DE1778982A1 - Elektrisch beheizter Waermespeicher - Google Patents

Elektrisch beheizter Waermespeicher

Info

Publication number
DE1778982A1
DE1778982A1 DE19681778982 DE1778982A DE1778982A1 DE 1778982 A1 DE1778982 A1 DE 1778982A1 DE 19681778982 DE19681778982 DE 19681778982 DE 1778982 A DE1778982 A DE 1778982A DE 1778982 A1 DE1778982 A1 DE 1778982A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
accumulator
electrically heated
storage
storage material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681778982
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Dipl-Ing Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681778982 priority Critical patent/DE1778982A1/de
Publication of DE1778982A1 publication Critical patent/DE1778982A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/0408Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply
    • F24H7/0433Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using electrical energy supply the transfer medium being water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • Elektrisch beheizter Wärmespeicher Es sind elektrisch beheizte Wärmespeicher bekannt, bei denen während bestimmter Tageszeiten wärme in einer Speichermasse aufgespeichert und bei Bedarf an ein zu beheizendes Medium wie Heizwasser, Brauchwasser oder Luft abgegeben wird. Zu diesem Zwecke wird auerhalb des Speichers ein Wärmetauscher angeordnet, der über entsprechende Leitungen mit dem Speicher verbunden ist. Am oder im Speicher müssen deshalb Hohlräume vorhanden sein, die von dem die Entspeicherung bewirkenden Medium'durchströmt werden. Zur Entspeicherung verwendet man vorzugsweise Flüssigkeiten, die hohe Temperaturen aushalten wie z.B. Thermo'vle. Dieses Ö1 wird dabei in beschränktem Maße auch zur Wärmespeicherung herangezogen.
  • Für das durchströmende Medium werden im allgemeinen Rohre in den Speicherblöcken angeordnet. Außerdem ist es auch bekannt, die Flüssigkeit an den Seitenwänden der Speicherblöcke vorbeizuleiten, um auf diese Weise die volle Oberfläche zur Wärmeübertragung heranzuziehen. Damit eine hohe Wärmespeicherung und gleichzeitig eine möglichst schnelle Entspeicherung erzielt wird, sollte der Speicherinnenraum mit einer möglichst kompakten Speichermasse gefüllt sein, und die Berührungsoberfläche zwischen der festen Speichermasse und dem flüssigen Medium zur Entspeicherung sollte möglichst groß gewählt werden. Die Zuordnung des festen Speichermaterials und des zur S"eicherung und zum Wärmetransport verwendeten flüssigen Mediums wird mit der vorliegenden Erfindung besonders vorteilhaft gestaltet. Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb vorgeschlagen, daß zur Wärmespeicherung ein in einem außen isolierten Behälter eingefülltes körniges Speichermaterial sowie eine gleichzeitig zum Wärmetransport geeignete den verbleibenden freien Raum des
    Behälters ausfällende Flüssigkeit, vorzugsweise ein Thermoöl benutzt
    können
    wird. Als feste gekörnte Masse kxmn beispielsweise Granit ein
    Metallgranulat oder Metallspäne Verwendung finden. Es ergibt sich der Vorteil, daß der Speicherbehälter an Ort und Stelle gefüllt werden kann und daß die gekörnte Masse vollständig von dem Thermoöl umspült wird. Es ist also eine optimale Fläche zur Ubertragung der Wärme von der festen Masse an die Flüssigkeit vorhanden und außerdem dient die Flüssigkeit in beschränktem Maße zur Wärmespeicherung.
  • Zur Aufheizung des Speichers wird vorzugsweise außerhalb des Speichers ein mit dem Speicherinnenraum verbundener, von der-Flüssigkeit durchströmter DurchfluLerhitzer angeordnet. Während der Rufheizung wird das I'hermoöl hier erhitzt und strömt an der geT körnten Speichermasse vorbei, wo es seine Wärme wieder abgibt. Zur Entspeicherung strömt das Thermoöl vom Speicher zum Wärmetauscher und überträgt hier die Wärme an den Wärmeverbraucher. Die beigefügte Zeichnung zeigt ein Xusführungsbeispiel der Elf indung .
  • Der Speicherbehälter 1 besitzt einen Füllstutzen 2, durch den das Sl eichermaterial 3 eingefüllt wird und einen Stutzen 4 zur Entleerung. Wie bekannt ist er nach außen durch eine Irolierung 5 abgeschirmt. Die Vorlaufleitung 6 führt zu dem mit der Brauchwasserleitung 7 verbundenen Armetauzcher @i. Ein iUder Vorlaufleitung 6 angeordnetes Ventil 9 wird in Abhängigkeit von einem Thermostaten 10 in der Brauchwasserleitung 7 geregelt. Aus dem W"irmetauscher 8 flieLt das Öl durch die Rücklaufleitung 11 durch eine Pumpe 12 unterstützt zum Speicher zurück,,, wo es durch einen hiebboden 13 hindurch wieder in den mit festem Material gefüllten Behälter 1 eintritt. Ein Druckausdehnungsgefäß 14 fängt den entstehenden Uberdruck auf.
  • Zum Zwecke der Rufheizung des Speichers wird das Ö1 mittel: einer Pumpe 15 durch einen elektrisch beheizten Durchlauferhitzer 16 geleitet der durch die Leitungen 17,18 mit dem Speicher verbunden ist. Durch eine einfache Schaltung ist es möglich die Anlage vom Auf- speichern auf das Entspeiehern umzustellen. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Durchflußerhitzer direkt an den Speicher anzuschließen. Außerdem kann in Ausnahmefällen das Öl direkt vom Durchflußerhitzer zum Wärmetauscher strömen, was bei weitgehend entspeichertem Speicherkern gewisse Vorteile bringt.

Claims (1)

  1. F a t e n t a n s p r ü c h e 1.@ Elektrisch beheizter Wärmespeicher für Heizungszwecke mit einem außerhalb des Speichers angeordneten, durch Rohrleitungen mit diesem verbundenen Wärmetauscher, dadurch gekennzeichnet, daü zur Wärmespeicherung ein in einen außen isolierten Behälter (1) eingefülltes körniges .3peichermaterial (3) sowie eine gleichzeitig zum Wärmetransport geeignete, den verbleibenden freien Raum des Behälters ausfüllende Flüssigkeit, vorzugsweise ein hitzebeständiges U1 benutzt wird. 2.) Wärmespeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü zur Rufheizung des Speichermaterials (3) ein mit dem Speicherinnenraum verbundener, von der Flüssigkeit durchströmter Durchfluüerhitzer (16) außerhalb des Speichers angeordnet ist. -3.) W3rmespeicher nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daü die Flüssigkeit bei weitgehend abgekühlten Speichermaterial (j) unter Umgehung des Speichers direkt vom Durchfluüerhitzer (16) zum Wärmetauscher (8) strömt. 4.) Wärmespeicher nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Speichermaterial aus grobkörnigem Granit besteht.
DE19681778982 1968-06-25 1968-06-25 Elektrisch beheizter Waermespeicher Pending DE1778982A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778982 DE1778982A1 (de) 1968-06-25 1968-06-25 Elektrisch beheizter Waermespeicher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681778982 DE1778982A1 (de) 1968-06-25 1968-06-25 Elektrisch beheizter Waermespeicher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1778982A1 true DE1778982A1 (de) 1971-08-19

Family

ID=5703675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681778982 Pending DE1778982A1 (de) 1968-06-25 1968-06-25 Elektrisch beheizter Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1778982A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396944A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Didier Werke Ag Installation de chauffage par accumulation
DE102008011960A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-10 Adelheid Holzmann Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
WO2010125539A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-04 Courtirey Conception Paroi radiante de bâtiment et applications

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2396944A1 (fr) * 1977-07-09 1979-02-02 Didier Werke Ag Installation de chauffage par accumulation
DE102008011960A1 (de) * 2008-03-01 2009-09-10 Adelheid Holzmann Latentwärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
DE102008011960B4 (de) * 2008-03-01 2010-11-11 Adelheid Holzmann Wärmespeicherzelle und Wärmespeichervorrichtung
WO2010125539A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-04 Courtirey Conception Paroi radiante de bâtiment et applications
FR2945059A1 (fr) * 2009-04-30 2010-11-05 Courtirey Conception Paroi radiante de batiment et applications

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1941062B2 (de) Speicherwärmetauscher
DE2525451A1 (de) Verdampfer zum umwandeln von verfluessigtem gas in erhitztes gas fuer die versorgung eines gasverteilungssystems
DE19524079B4 (de) Verfahren und Schaltung zum Bekämpfen von Legionellen
DE1778982A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicher
DE2164956B1 (de) Anlage zur erzeugung von waerme mittels elektrischem strom
DE2724416A1 (de) Speicherelement fuer fluessige waermetraeger in heizanlagen
DE2811439A1 (de) Vorrichtung zur verlustarmen speicherung von waermeenergie in einen waermespeicher und zur verlustarmen entnahme der gespeicherten waermeenergie aus diesem waermespeicher
EP0663569B1 (de) Heizanlage, insbesondere Solaranlage
AT407298B (de) Wärmespeicher
EP0052667B1 (de) Warmwasser-Versorgungssystem
DE3918597C2 (de) Anordnung zum schadstoffarmen Betrieb eines Verbrennungsmotors
DE842352C (de) Absorptionskaelteapparat
AT244546B (de) Warmwasserbereiter
DE675270C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
AT401968B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizungskreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
AT343320B (de) Warmetauscher fur flussigkeiten
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
DE1778983A1 (de) Elektrisch beheizter Waermespeicher fuer Heizungszwecke
DE833750C (de) Einrichtung zur Beheizung von Beizbaedern oder sonstigen Baedern
AT216719B (de) Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange
DE2258755A1 (de) Elektrisch beheizter waermespeicher fuer warmwasserheizanlagen
AT61352B (de) Elektrisch geheizter Wärmespeicher.
DE1579941A1 (de) Waermeversorgungsanlage mit Feststoffspeicher
DE20113633U1 (de) Wärmespeicher und Heizanlage