AT216719B - Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange - Google Patents

Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange

Info

Publication number
AT216719B
AT216719B AT325960A AT325960A AT216719B AT 216719 B AT216719 B AT 216719B AT 325960 A AT325960 A AT 325960A AT 325960 A AT325960 A AT 325960A AT 216719 B AT216719 B AT 216719B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coils
low
pressure overflow
accumulator according
pipe
Prior art date
Application number
AT325960A
Other languages
English (en)
Original Assignee
P F Forbach Appbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by P F Forbach Appbau filed Critical P F Forbach Appbau
Application granted granted Critical
Publication of AT216719B publication Critical patent/AT216719B/de

Links

Landscapes

  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange 
Es sind   Niederdruck-Überlaufspeicher   bekannt, in deren Speicherbehälter eine einfach oder mehrfach gewendelte Hochdruck-Rohrschlange eingebaut ist, die mehrere getrennte Zapfstellen zu versorgen gestattet. Nachteilig an dieser Geräteart ist, dass sich bei gleichzeitiger Wasserentnahme an verschiedenen Zapfstellen des. Hochdruckkreises die einzelnen Zapfstellen insoweit gegenseitig stören, als die Temperatur des auslaufenden Wassers von der Gesamt-Wassermenge abhängig ist, die die Rohrschlange durchströmt. Es ändert sich also die Temperatur des Wassers an einer geöffneten Zapfstelle, wenn eine weitere Zapfstelle geöffnet oder eine geöffnete geschlossen wird.

   Ausserdem ergibt sich bei der bekannten
Bauweise die Notwendigkeit, die Hochdruck-Rohrschlange mit relativ grossem Querschnitt auszuführen, um auch bei niedrigem Leitungsdruck eine möglichst grosse Wassermenge entnehmen zu können. 



   Zur Behebung dieser Nachteile wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Hochdruck-Rohrschlange in mehrere voneinander getrennte Rohrschlangen aufzuteilen, die jede für sich mit einem eigenen Zulaufund   Ablauf-Anschlussstutzen   versehen ist. Sind beispielsweise zwei   ohrschlangen vorhanden, von   denen die eine das Waschbecken und die andere die Spüle in der Küche versorgen möge, so kann nunmehr am Waschbecken gemischtes oder ungemischtes Wasser entnommen werden, ohne dass sich bei Betätigung der Zapfstelle in der Küche die Auslauftemperatur am Waschbecken ändert und umgekehrt. 



   Da   z. B.   im allgemeinen an einer Spüle ein höherer Bedarf an Warmwasser besteht als an einem Waschbecken, empfiehlt es sich, die einzelnen Rohrschlangen, die zweckmässigerweise im obersten Drittel des Speicherbehälters angeordnet werden, für unterschiedliche Wärmeübertragungsleistungen auszulegen, um nicht die eine überdimensionieren zu müssen. Grundsätzlich besteht in jedem Falle aber die Möglichkeit, die Rohrschlangen statt getrennt auch gemeinsam zu betreiben,   d. h.   diese parallel oder hintereinander zu schalten, wenn etwa bei extrem niedrigem Leitungsdruck kein ausreichender Durchlauf durch eine einzelne Rohrschlange gegeben ist oder installationstechnische Gründe dies erfordern. 



   Hiezu ist nichts weiter erforderlich, als die Anschlussstutzen so zu verteilen, dass diese mit einheitlichen   Verbindungsstücke ? im   Sinne der gewünschten Einzel-, Parallel- oder Reihenschaltung zu überbrücken sind, wobei durch Vertauschen der Anschlüsse gegebenenfalls auch die Strömungsrichtung in den Rohrschlangen umgekehrt werden kann. Die Verbindungsstücke erhalten zweckmässigerweise einen zusätzlichen Stutzen, der den Anschluss eines Gefässes ermöglicht, mit dem sich ein chemisches Reinigungsmittel in die   Rohrschlangen einfüllen lässt.   



   Die. Erfindung und weitere Einzelheiten derselben werden im folgenden an Hand der Zeichnung für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die lediglich das Erfindungsprinzip verkörpernde Fig. l zeigt den neuen Speicher im Längsschnitt und Fig. 2 zeigt ihn in der Ansicht von oben. Die verschiedenen Schaltmöglichkeiten der Rohrschlange sind in Fig. 3 dargestellt, während Fig. 4 das hiebei benutzte Verbindungstück zeigt. 



   In den Fig. 1 und 2 ist mit 1 das äussere Gehäuse des Speichers bezeichnet, das durch einen abnehmbaren Deckel 2 verschlossen ist. In   dem'Gehäuse l liegt   in einer aus zwei Wärmedämmschichten 3a, 3c mit dazwischer. befindlichen Metallfolie   31   bestehenden Isolierung eingebettet der Speicherbehälter 4, der durch ein Boden ventil 5 entleert werden kann und auf der Gegenseite einen Schraubflansch 6 als Abschluss besitzt. Der Flansch 6 bildet den Träger des Wärmefühler 7 des Thermostaten 8 sowie der Heizkörper 9 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 für die Behälterheizung. Links von dem Flansch sind die Zu- und Ablaufstutzen 10 und 11 des Überlaufspeichers angeordnet, während sich die der Hochdruck-Rohrschlange auf der rechten Seite befinden. 



   Im   Sinne   der Erfindung ist die Hochdruck-Rohrschlange in zwei selbständige Rohrschlangen 12 und 13 aufgeteilt, deren Anschlussstutzen mit 15a und 16a bzw. 15b und 16b bezeichnet sind. Die Rohrschlangen, die im obersten Drittel des Behälters 4 liegen, sind durch Stützbleche 14 aus wärmeleitendem Material verbunden, die nach Art von Rippen die wirksame Oberfläche der Rohrschlangen   vergrössern.   Da die Stutzen 15, 16-vgl.

   Fig. 2-so verteilt sind, dass der gegenseitige Abstand gleich gross ist, ergeben sich für den getrennten Betrieb der Rohrschlangen und den gemeinsamen Betrieb in Parallel-oder Reihenschaltung folgende Schaltmöglichkeiten, die an Hand der   Fig. 3   näher erläutert werden sollen :
Unter Verwendung von   Verbindungsstücken   17 nach Art der in Fig. 4 gezeigten, die mit einem Stutzen 19 versehen sind, der-bei Nichtbenutzung durch eine Mutter 18 verschlossen-bei Bedarf das Aufschrauben eines Gefässes mit einer chemischen Flüssigkeit zum Reinigen der Rohrschlangen ermöglicht, können   z. B.   nach I die Rohrschlangen 12, 13 hintereinander und in Durchflussrichtung   gleichläufig. nachll   hintereinander, aber. gegenläufig geschaltet werden.

   Nach   III   sind diese unter Benutzung von zwei Verbindungsstücken 17 parallelgeschaltet. Nach IV und V sind beide Rohrschlangen einzeln, jedoch einmal gleichlaufend und einmal gegenläufig angeschlossen. Nach VI sind die Rohrschlangen wie unter I hintereinandergeschaltet, für den einen Anschluss wird jedoch nur die Rohrschlange 12 benutzt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1.   Niederdruck-Überlaufspeicher   mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange, dadurch gekennzeichnet, dass die Hochdruck-Rohrschlange in mehrere voneinander getrennte Rohrschlangen aufgeteilt ist, die jede für sich mit einem eigenen Zu-und Ablauf-Anschlussstutzen versehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Niederdruck-Überlaufspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Rohrschlangen für verschieden grosse Wärmeübertragungsleistungen ausgelegt sind.
    3. Niederdruck-Überlaufspeicher nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlagen im obersten Drittel des Speicherbehälters angeordnet sind.
    4. Niederdruck-Überlaufspeicher nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlussstutzen der Rohrschlangen mit gleichen Abständen angeordnet sind, wodurch es möglich ist, die Rohrschlangen mit einheitlichen Verbindungsstücken einzeln, parallel oder in Reihe zu schalten und durch Vertauschen der Anschlüsse die Strömungsrichtung in den Rohrschlangen umzukehren.
    5. Niederdruck-Überlaufspeicher nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstücke mit einem zusätzlichen Stutzen zur allfälligen Einführung eines chemischen Reinigungsmittels in die Rohrschlangen versehen sind.
    6. Niederdruck-Überlaufspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rohrschlangen durch Stützbleche aus gut wärmeleitendem Material verbunden sind, die nach Art von Rippen die wirksame Oberfläche der Rohrschlangen vergrössern.
AT325960A 1959-05-25 1960-04-29 Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange AT216719B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE216719X 1959-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT216719B true AT216719B (de) 1961-08-10

Family

ID=5830326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT325960A AT216719B (de) 1959-05-25 1960-04-29 Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT216719B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0683362A1 (de) Wärmespeicher
AT216719B (de) Niederdruck-Überlaufspeicher mit eingebauter Hochdruck-Rohrschlange
DE1753300B2 (de) Brauchwasserbereiter fuer eine warmwasser-umlaufheizungs-anlage
EP0557994B1 (de) Vorrichtung zur energiesparenden Warmwasserversorgung
DE622931C (de) Elektrisch beheizte Heisswasserspeicheranlage
CH380921A (de) Heisswasser-Überlaufspeicher mit eingebautem Hochdruck-Rohrschlangensystem
EP0617236B1 (de) Mehrzweckspeicher
AT401968B (de) Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers für einen heizungskreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
DE655664C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser
AT402561B (de) Vorrichtung zum erwärmen von brauchwasser
DE1824469U (de) Ueberlaufspeicher mit eingebauter hochdruckrohrschlange.
AT408689B (de) Vorrichtung zum steuern eines wärmetauschers
DE3024652A1 (de) Fernheiz-warmwasserbereiter
EP1033540A2 (de) Hydraulische Weiche
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
CH270009A (de) Boiler.
AT300142B (de) Elektrisch beheizter Heißwasserkessel
DE556799C (de) Einrichtung zum Aufspeichern und Wiederverwenden des Kesselinhaltes von Dampflokomotiven
DE723059C (de) Elektrodenheizgeraet fuer stroemende Media
AT237238B (de) Haushaltwasch- oder Geschirrspülmaschine
DE1073715B (de) Wärmetauscher zum Em speisen von Warmwasser einer Fern heizungsanlage m Hausnetze
DE3440275A1 (de) Solaranlage
DE631203C (de) In Verbindung mit einer Heisswasserheizung stehender Warmwasserbereiter
AT410481B (de) Warmwasseranlage
DE675270C (de) Warmwasserbereitungsanlage mit einem Speicherbehaelter fuer umlaufendes Heizwasser