DE842352C - Absorptionskaelteapparat - Google Patents

Absorptionskaelteapparat

Info

Publication number
DE842352C
DE842352C DEP11202D DEP0011202D DE842352C DE 842352 C DE842352 C DE 842352C DE P11202 D DEP11202 D DE P11202D DE P0011202 D DEP0011202 D DE P0011202D DE 842352 C DE842352 C DE 842352C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
heating
heating pipe
refrigeration apparatus
thermally conductive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP11202D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Georg Koegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Application granted granted Critical
Publication of DE842352C publication Critical patent/DE842352C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/004Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler uses an inert gas as pressure equalizing medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Absorptionskälteapparat Die Erfindung bezieht sich auf einen mit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparat, in dem eine Heizquelle angeordnet ist, mit deren Hilfe Kältemitteldämpfe in einer von Absorptionslösung durchströmten wärmeisolierten Leitung angetrieben werden, die in wärmeleitender VerbIndun g mit einem die Heizquelle umgebenden Rohr (lleizrohr) angeordnet ist. Die Erfindung bezweckt tt. a., eine Anpassung der Lage der Heizquelle in dem Heizrohr an die verschiedenen Betriebsverhältnisse zu ermöglichen, beispielsweise für abwechselnden Betrieb einerseits mit elektrischer Heizung und andererseits für Gas- und Ölheizung.
  • Es ist bereits vorgeschlagen, den Kocher'von AbsOrptionskälteapparaten für elektrischen Betrieb so auszubilden, daB der wirksame Teil der Heizpatrone in dem mittleren Teil des Heizrohres angebracht werden kann, wodurch die sogenannten Randverluste, d. h. die Strahlungsverluste an den untersten Teilen des Heizrohres, weitgehend beseitigt werden. Es hat aber immer der Wunsch bestanden, solche der elektrischen Beheizung besonders angepaßten Apparate auch für Öl- und Gasheizung verwenden zu können. Die Erfindung bezweckt eine Lösung dieses Problems unter Beibehaltung der vorteilhaften Eigenschaften des Kocheraggregates und ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß ein unterhalb des von delt Zufuhr- und Ablaufstellen für Absorptionslösung begrenzten Leitungsabschnittes gelegener, Absorptionslösung enthaltender Teil der Leitung mit einem von dem übrigen Heizrohr thermisch getrennten Teil des Heizrohres wärmeleitend verbunden ist.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch in zwei Ausführungsbeispielen dargestellt. Hier zeigt Fig.i ein Kocheraggregat eines finit druckausgleichendem Gas arbeitenden Absorptionskälteapparates, Fig. 2 eine Abänderung der Fig. i.
  • Das Kocheraggregat nach Fig. i enthält ein Heizrohr, das in 3 Teile geteilt ist, von denen der obere mit i o, der mittlere mit ii und der unterste mit 12 bezeichnet ist. Die 3 Teile sind voneinander therinisch getrennt. Die beiden unteren Teile i i und 12 wirken als Wärmeübertragungsrohre, während der obere Teil io im wesentlichen nur der Abführung der Verbrennungsgase dient. Er kann darum aus dünnerem und gegebenenfalls besser wärmeisolierendem Material als die übrigen Teile ausgeführt sein, die vorzugsweise aus Eisenrohr hergestellt sind. Längs einer Erzeugungsgeraden ist der mittlere 1leizrohrteil i i durch Schweißung oder auf eine andere geeignete Weise mit einer verhältnismäßig weiten, an ihrem unteren Ende geschlossenen Rohrleitung 13 wärmeleitend verbunden, die den Ihocher.-raum des Kälteapparates bildet und von dem aus die Kältemitteldämpfe durch eine Leitung 14 dem in der Figur nicht gezeigten Kondensator des Apparates zugeführt werden. Die reiche Absorptionslösung wird in das Kocheraggregat aus dem mit 25 bezeichneten Absorbergefäß durch das Innenrohr des mit 15 bezeichneten Flüssigkeitstemperaturwechslers eingeführt, der durch eine Leitung 16 an das Absorbergefäß 25 angeschlossen ist. Der Temperaturwechsler i 5 ist in an sich bekannter Weise als Rohrspirale ausgebildet; die das Heizrohr konzentrisch umgibt. Das Innenrohr 17 des Temperaturwechslers 15 ist an den oberen Teil eines aus einem Rohrstuck hergestellten Behälters 18 angeschlossen, dessen unterer 'feil geschlossen ist, während seine obere Mündung an einer Leitung i9 angeschlossen ist, die zusammen mit dem Gefäß 18 die Flüssigkeitsumlaufpumpe des Kälteapparates bildet und durch Thermosiphonwirkung zum Arbeiten kommt: Die Leitung i9 mündet in den oberen Teil des Kochers 13, .in den die hochgepumpte-Lösung eingeführt wird, um hier die Flüssigkeitssäule ztt bilden, von welcher die Absorptionslösungdurch eine Leitung 2i alsdann durch den äußeren Mantel des Temperaturwechslers 15 sowie eine Leitung 2o dem in der Figur nicht gezeigten Absorber des Apparates zugeführt wird. Vorausgesetzt ist, daß der Apparat mit Wasserstoffgas, Ammoniak und Wasser als Arbeitsmittel arbeitet.
  • Die Pumpenleitung i9 ist, wie in der Figur angedeutet ist, längs einer Erzeugungsgeraden durch Schweißung oder in einer anderen geeigneten Weise mit dem Heizrohrteil i i wärmeleitend verbunden. Die an Ammoniak reiche Absorptionslösung wird durch Wärmezufuhr zur Leitung i9 in, den Kocher 13 gepumpt, wo sie infolge seiner wärmeleitenden Verbindung mit dem Heizrohrteil i i abgekocht wird, wonach die arme Lösung dem Absorber zugeführt wird. Die Wärmezufuhr zur Pumpe i9 findet längs der mit dem Heizrohrteil i i gemeinsamen Schweißnaht statt. Bei elektrischem Betrieb wird der wirksame Teil der elektrischen Heizpatrone in Höhe des Heizrohrteils i i angebracht, vorzugsweise auf die Weise, daß dieser wirksame Teil einige Zentimeter oberhalb der unteren Mündung des Heizrohrteils i i endet. Der wärmeleitende Kontakt zwisdien dem Kocher 13 und dem erwärmten Heizrohrteil sowie zwischen diesem und der Pumpe kann vorzugsweise auch einige Zentimeter oberhalb der Mündung unterbrochen sein. Der untere Teil der elektrischen Heizpatröne, der sich durch den Leitungsteil 12 hinunter erstreckt, wird vorzugsweise ohneWiderstandswicklung und aus einem Steatitkörper mit möglichst geringer Masse und darum möglichst geringem Wärmeleitungsvermögen ausgebildet. Bei elektrischem Betrieb wird also die für den Betrieb des Kälteapparates erforderliche Wärmemenge durch Vermittlung der oberen beiden Drittel oder Dreiviertel des Heizrohrteils i i zugeführt. Durch seine thermische Trennung vorn oberen Heizrolirteil io und vom untersten Heizrohrteil 12 wird nicht erwünschte Wärmeableitung verhindert. Die drei Heizrohrteile werden durch Schweißpunkte 21 bzw. 22 oder in einer anderen geeigneten Weise zusammengehalten. Zwischen den verschiedenen Heizrohrteilen bleiben Luftspalte 23 bzw. 24 bestehen, wenigstens dann, wenn zwei aneinandergrenzende Heizrohrteile aus Metall ausgeführt sind.
  • Bei Gasbetrieb oder Betrieb mit Petroleum oder anderem flüssigen Brennmaterial kann die Flamme in der Praxis nicht innerhalb des mittleren Heizrohrteiles i i angebracht werden, sondern muß näher an die untere Mündung des Heizrohres verlegt werden, d. h. in den Heizrohrteil 12. Die abgehenden Verbrennungsgase sind, wenigstens in kleineren Apparaten, noch warm genug, um ein Abkochen von Kältemittel in dein Kocherteil 13 hervorzurufen. Dagegen wird die Wärmezufuhr zur Leitung ig in vielen Fällen unzureichend. Um ein genügendes Pumpen sicherzustellen, ist darum gemäß der Erfindung das Gefäß 18, das einen sackähnlichen Behälter für Absorptionslösung bildet, mit dein Heizrohrteil 12 längs einer mit ihm gemeinsamen Erzeugungsgeraden n-ärmeleitend verbunden. Dagegen ist die wärmeleitende Verbindung zwischen dem oberen Teil des Gefäßes 18 und dein unteren Teil des Heizrohrteils i i unterbrochen, wodurch ein unnötiger Wärmetransport bei elektrischem Betriel) beseitigt wird. Die Dampfentwicklung im Gefäß 18 ist infolge seiner wärmeleitenden Verbindung mit dem Heizrohrteil 12 vollauf genügend, um eine befriedigende Pumpleistung hervorzurufen. Durch die unsymmetrischeWärmezufuhr zum Gefäß 18 wird nämlich eine genügende Umwälzung von Lösung in diesem Gefäß hervorgerufen, obgleich es keine Ablaufleitung hat und somit außerhalb des sowohl in der Pumpleitung i9 als auch in dem Kocher 13 herrschenden Flüssigkeitsstroms liegt.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen nach Fig. i im wesentlichen dadurch, daß Wärme von dein unteren lle izrolirteil 12 nicht der l'unipe. sondern statt dessen dem Kocher 30 zugeführt wird, indem dieser unterhalb der Ablaufleitung 26 verlängert und längs einer Erzeugungsgeraden mit dem lleizrohrteil 12 wärmeleitend verbunden ist. Das Gefäß 18 erstreckt sich bei diesem Ausführungsbeispiel nur his zur unteren Mündung des mittleren Heizrohrteils t i und dient im wesentlichen nur als Sammeltasche für eventuell von der Ahsorptionslösung mitgenommene feste eTeilchen. Man kann darum in vielen Fällen diesen Teil auch entbehren. Die Ausführungsform nach Fig. 2, worin die Bezeichnungen denen der Fig. i entsprechen, ist besonders für kleinere Apparate mit verhältnismäßig geringer Pumphöhe im Verhältnis zur gegebenen Reaktionssäule der Pumpe bestimmt. Bei derartigen Apparaten sind nämlich die Wärmemengen, die bei Gas- oder Ülbetrieb von den Verbrennungsgasen mitgeführt und an die Pumpleitung ig übertragen werden, ausreichend, uni das verhältnismäßig geringe Pumpen hervorzubringen. Dagegen kann bei derartigen kleineren Apparaten die ausgetriebene Dampfmenge unzureichend sein, was aber durch den nach unten verlängerten Kocher 13 ausgeglichen wird. Um hei elektrischem Betrieb eine nicht erwünschte Wärmeübertragung vom Heizrohrteil i I zu verhindern, ist, wie im Zusammenhang mit Fig. i beschrieben ist, die Scliw-eißfuge zwischen <lern Kocher und <lern Heizrohr sowie zwischen diesem und der Pumpe längs dem untersten Teil des Meizrohrteiles i i -unterbrochen.
  • Die Urfindung ist nicht auf die schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. Das Kocheraggregat einschließlich dem Temperaturwechsler 15 kann z. 13. in an sich bekannter `'eise in eine mit Wärmeisolationsmaterial gefüllte Kappe eingebaut werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Für verschiedenartige Beheizung eingerichteter, mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskälteapparat, in welchem Kälteinitteldä rnpfe in einer wärmeisolierten Leitung eines Kochersvstems ausgetrieben werden, die wärmeleitend mit einem eine Reizquelle umschließenden Heizrohr verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, Hall (las Heizrohr in mehrere voneinander thermisch getrennte Heizrolirabschnitte (i1, 12) unterteilt ist, von denen der unterhalb der Lfisungszu- und -abfuhrstelle des Kochersystems gelegene Heizrohrabschnitt (12) wärmeleitend mit einer entsprechend weit nach unten gerichteten Verlängerung der absörptionslösungführenden Leitung (13 bzw. i9) .verbunden ist. 12. Absorptionskälteapparat pack Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem unteren Heizrohrabschnitt (12) längs einer Erzeugungsgeraden wärmeleitend verbundene Leitungsverlängerung (i8 hzw. 13) am unteren Ende geschlossen ist. 3. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichtete Leitungsverlängerung (18) in freier Flüssigkeitsverbindung mit dem' der Pumpenleitung (i9) zufließenden Absorptionslösungsstrom steht (Abb. i). .4. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der als Kocher (13) dienende Leitungsteil mit einer unterhalb seines Absorptionslösungsabflusses liegenden Verlängerung wärmeleitend mit dem unteren Heizrohrabschn-itt (12) verbunden ist (Abb. 2). 5. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, bei welchem der als Gasblasenpumpe dienende Leitungsteil (ig) mit dem Heizrohr (i i) längs einer Erzeugungsgeraden wärmeleitend verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese wärmeleitende Verbindung am unteren Ende des mittleren Heizrohrabschnittes (i i) unterbrochen ist. 6. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nach unten gerichteten und unten abgeschlossenen Verlängerungen der Leitungen (13, i9) als Schlammsammeltaschen ausgebildet sind. 7. Absorptionskälteapparat nach Anspruch i, mit Beheizung durch eine elektrische Heizpatrone, dadurch gekennzeichnet, daß der wärmeabgebende Teil dieser Heizpatrone auf den oberhalb des Flüssigkeitsablaufes liegenden Heizrohrabschnitt (i i) beschränkt ist. B. Absorptionskälteapparat nach einem der Ansprüche i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise als mehrgängige Spirale (15) gewickelte Flüssigkeitswärmeaustauscher den tiefstliegenden Heizrohrabschnitt und die daran anliegenden Kocher- bzw. Pumpenleitungsteile umschließt.
DEP11202D 1945-06-13 1946-06-13 Absorptionskaelteapparat Expired DE842352C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE842352X 1945-06-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE842352C true DE842352C (de) 1952-06-26

Family

ID=20358397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP11202D Expired DE842352C (de) 1945-06-13 1946-06-13 Absorptionskaelteapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE842352C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952173C (de) * 1950-10-03 1956-11-15 Electrolux Ab Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE3405800A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Knoche, Karl-Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952173C (de) * 1950-10-03 1956-11-15 Electrolux Ab Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE3405800A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Knoche, Karl-Friedrich, Prof. Dr.-Ing., 5100 Aachen Verfahren zum betreiben einer generator-absorptionswaermepumpen-heizanlage fuer die raumheizung, warmwasserbereitung u.dgl. und generator-absorptionswaermepumpen- heizanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1943274A1 (de) Vorrichtung zum Kuehlen von Behaeltnissen
DE1240535B (de) Erhitzer fuer kalte Fluide
DE842352C (de) Absorptionskaelteapparat
DE2724323A1 (de) Heissgasmotor
DE1751333C3 (de) Absorptions-Kälteanlage und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE646207C (de) Getraenkekuehler
CH336085A (de) Kühlschrank mit Absorptionskälteapparat
DE3018709A1 (de) Parallel-bivalent als absorber-waermepumpe und heizkessel arbeitende zum erwaermen eines waermetraegermediums
DE7010442U (de) Heizkessel zur erhitzung von wasser
DE1800816B1 (de) Speicherheizungsanlage
DE970436C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
DE1910378A1 (de) Hochtemperaturrekuperator
CH262075A (de) Absorptionskältemaschine.
DE2507245B2 (de) Kühlvorrichtung
CH653763A5 (de) Einrohrkocher fuer ein absorptionskuehlgeraet.
DE970312C (de) Mit druckausgleichendem Gas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE905979C (de) Einrichtung an Absorptions-Kaeltemaschinen
DE617896C (de) Elektrisch beheizter Durchlaufwassererhitzer
CH344543A (de) Verfahren zur Erwärmung von Flüssigkeiten, insbesondere Wasser für Heizungs- oder Gebrauchszwecke, mittels Speicherwärme und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
DE963433C (de) Mit Hilfsgas arbeitender kontinuierlicher Absorptionskaelteapparat
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE623182C (de) Kocherabsorber fuer periodisch wirkende Absorptionsapparate
DE839697C (de) Anordnung bei Warmwasserspeichern und Warmwasserbereitern