DE952173C - Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate - Google Patents

Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate

Info

Publication number
DE952173C
DE952173C DEA14114A DEA0014114A DE952173C DE 952173 C DE952173 C DE 952173C DE A14114 A DEA14114 A DE A14114A DE A0014114 A DEA0014114 A DE A0014114A DE 952173 C DE952173 C DE 952173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulation
cooker
unit according
heating cartridge
heat transfer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA14114A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Gunnar Boren
Axel Harald Oestergren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux AB
Original Assignee
Electrolux AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux AB filed Critical Electrolux AB
Application granted granted Critical
Publication of DE952173C publication Critical patent/DE952173C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B33/00Boilers; Analysers; Rectifiers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/002Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler is heated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2333/00Details of boilers; Analysers; Rectifiers
    • F25B2333/004Details of boilers; Analysers; Rectifiers the generator or boiler uses an inert gas as pressure equalizing medium

Description

  • Kocheraggregat für elektrisch betriebene Absorptionskälteapparate Die Erfindung bezieht sich auf die Ausbildung des Kocheraggregates von elektrisch beheizten, mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten und bezweckt nicht nur die Schaffung einer einfachen und billigen Vorrichtung, sondern auch diie Verminderung der Wärmeverluste, die bei, diesen Kocheraggregaten bisher auftraten. Weiterhin bezweckt die Erfindung, die Auswechslung der elektrischen Heizpatrone zu vereinfachen.
  • Es war bisher üblich, bei vorgenannten Apparaten die für den Betrieb erforderliche Wärmemenge durch eine in dem Kochersystem des Apparates angebrachte elektrische Heizpatrone zuzuführen. Die Einrichtung war dann so geartet, daß die Rohrleitungen des Kochersystems in einer von einem Gehäuse umschlossenen Wärmeisolation eingebaut waren und die elektrische Heizpatrone durch einen Einführungskanal irn unteren Teil der Isolation an .ihren Platz eingeschoben wurde. Es hat ,sich aber gezeigt, daß bei einer solchen Vorrichtung die Wärmeverluste unerwünscht hoch werden.
  • Die Erfindung sieht zur Erreichung ihrer Zwecke verschiedene besondere Maßnahmen vor. Man kann ein Kocheraggregat für elektrisch beheizte Absorptionskälteapparate mit Hilfsgas, in denen Kocher und Umlaufspumpe in einer vorzugsweise in einem Gehäuse eingeschlossenen Wärmeisolation eingebaut und wärmeleitend; mit einer Hülse verbunden sind, in welche die Heizpatrone eingeschoben ist, so ausbilden, daß die in dem einen Ende der Wärmeisolation befindliche Einführungsöffnung für die Heizpatrone weiter von der wärmeleitenden Verbindung zwischen Pumpe und Hülse entfernt ist als der kürzeste Abstand zwischen einer wärmeleitenden Verbindung mit der Hülse und der Mündung der Pumpe in die zum Kondensator des Apparates führende Dampfleitung.
  • Man kann auch den Erfindungsgedanken in der Weise ausführen, daß die Öffnung in dem einen Ende des Gehäuses, durch welche die Heizpatrone eingeschoben ist, weiter von der wärmeleitenden Verbindung zwischen Pumpe und Hülse entfernt ist als das entgegengesetzte Ende des Gehäuses.
  • Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist der zur Einführung der Patrone in die Hülse vorgesehene Kanal durch den Isolationskörper in dem Teil dieses Körpers angeordnet, durch welchen die zum Kondensator.system des Apparates führende Dampfleitung verläuft.
  • In elektrisch beheizten Absorptionskälteapparaten mit Hilfsgas, deren Kochersystem aus zwei oder mehreren mit einer Wärmeübertragungshülse, vorzugsweise durch den Rohrmantel wärmeleitend verbundenen Rohrleitungen besteht, von denen eine die Umlaufspumpe des Apparates bildet, und deren spiralförmig angeordneter Flüssigkeitstemperaturwnechsler in dem Isolationskörper des Kochersyste-ms eingebaut ist, kann ferner die Erfindung dadurch verwirklicht werden, daß der Kanal, durch welchen die elektrische Heizpatrone in die Hülse eingeführt wird, im wesentlichen innerhalb eines anderen Längenabschnittes des Isolationskörpers gelegen ist als der Temperaturwechsler.
  • Durch die neue Art der Anordnung der Heizpatrone im Verhältnis zu den wärmeverbrauchenden Teilen des Kochersystems und zu der diese Teile umgebenden Wärmeisolation gemäß der Erfindung ist es möglich gemacht, die Wärmeverluste nur durch eine volle Ausnutzung der wärmeisolierenden Eigenschaften der Kocherisolation erheblich herabzusetzen. Durch die Erfindung ist es somit möglich, die Öffnung des Kanals in dem oberen Ende des Isolationskörpers anzuordnen, ohne ihn. zu verlängern. Andererseits ist es auch möglich, eine erhebliche Verbesserung auch in solchen Fällen zu erzielen, wo die Öffnung an dem unteren Ende des Isolationskörpers angebracht ist. Auch in diesem Falle sind die heißesten Teile des Kochersystem.s genügend weit von dem Ende des Isolationskörpers gelegen, um eine wesentliche Herabsetzung der Wärmeverluste zu ermöglichen. Weitere praktische Vorteile werden aber durch Anbringung der Öffnung des Kanals an dem Ende des Isolationskörpers erzielt, durch welchen die vom Kocher des Apparates zu seinem Kondensator führende Leitung hindurchgeht.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Hier zeigt Fig. i schematisch und teilweise im Schnitt die in Verbindung mit der Erfindung wichtigen Teile eines mit Hilfsgas arbeitenden elektrisch beheizten Absorptionskälteapparates, nämlich dessen Kocheraggregat mit den zugehörigen Anschlußleitungen, Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II in Fig. i.
  • Das Kocheraggregat gemäß der Erfindung ist in einer von einem festen Gehäuse 12 umschlossenen Wärmeisolation i i eingebettet. Absorptionslösung, beispielsweise Wasser, die in dem nicht gezeigten Absorber des Apparates Kältemittel, beispielsweise Ammoniak, aufgenommen hat, wird dem Kocheraggregat durch eine Leitung 13 zugeführt, die die Innenleitung in einem Flüssigkeitstemperaturwechsler 1q. bildet, durch den die reiche Lösung zur wärmehetrdebenen Umlaufspumpe 15 des Apparates strömt. Durch diese wird die Lösung hochgefördert und über das Flüssigkeitsniveau in den rohrförmigen Kocher 16 des Apparates hineingeleitet. Kältemitteldampf wird. sowohl in der Pumpe als auch in dem Kocher 16 Die nach der Austreibung an Kältemittel arme Lösung gelangt aus dem unteren Teil des Kochers durch eine als Außenleitung des Flüssigkeitstemperaturwechslers 1q. ausgebildete Leitung 17 und eine daran anschließende Leitung i8 zum Absorber des Apparates. Der ausgetriebene Kältemitteldampf wird durch eine als Verlängerung des Kochers 16 angeordnete Dampfleitung i9 zum nicht gezeigten Kondensator des Apparates geleitet.
  • Für die Wärmezufuhr zur Pumpe 15 und zum Kocher 16 ist eine elektrische Heizpatrone 2o an sich bekannter Ausführung vorgesehen, die von oben in eine Wärmeübertragungshülse 21 eingeschoben ist, an die der Kocher 16 und die Pumpe 15 angeschweißt sind, wobei die Pumpe 15 in der gezeigten Ausführungsform mit der Hülse 2 1 zwischen den Punkten 22 und 23 wärmeleitend verbunden ist. Die Hülse 2i ist unten geschlossen und in die in dem Gehäuse i2 eingeschlossene Wärmeisolation i i eingebette. Auch nach oben hin ist die Hülse 2 1 von dem Gehäuse 12 isoliert.
  • Die Vorrichtung ist so beschaffen, daß die elektrische- Heizpatrone 2o durch das Gehäuse 12 und die Isolation i i durch eine Öffnung an dem oberen Ende des Gehäuses in die Hülse 21 eingeführt werden kann, also an einer Stelle, die weiter von der wärmeleitenden Verbindung 22, 23, zwischen Pumpe 15 und Hülse 2 1 gelegen ist als das entgegengesetzte untere Ende, also der Boden 12' des Gehäuses. Der zur Einführung der Patrone 2o in die Hülse 21 in der Isolierung vorgesehene Kanal liegt also in dem Teil des Isolationskörpers, durch den die zum Kondensator des Apparates führende Dampfleitung i9 hindurchgeht. Zwischen Einführungsöffnung im oberen Ende des Gehäuses und dem oberen Ende der Hülse 2,1 ist ein Abstandsrohr 24 angebracht. Dieses Rohr ist aber von der Hülse 21 mittels eines Isolationsringes 25 aus Isolierstoff, beispielsweise Asbest, thermisch getrennt. Ferner ist im Abstandsrohr 2,4 eine Innenhülse 26 aus isolierendem Material, beispielsweise Glasolit, angebracht, das die elektrischen Leitungen 27 umgibt, durch welche die Stromzufuhr zur Heizpatrone :2o erfolgt.
  • Der Stromanschluß erfolgt durch ein Anschlußkabel2ä, das in einer sowohl von dem Abstandsrahr 24 als auch von der Wärmeübertragu.ngshülse 21 wärmeleitend isolierten Kupplungsdose 29 an die mit der Patrone 2o verbundenen Leitungen 27 angeschlossen ist. Die Kupplungsdose und ihr Deckel 30 sind durch Schrauben 3 i, 32 an einem Halter 33 angebracht, der zweckmäßig an einem mittels Schweißung an dem Rohr i9 angebrachten Blech 34 befestigt ist. Eine Asbestplatte 35 ist zwischen dem Blech 34 und dem Deckel 36 des Gehäuses 12 angebracht, um die Wärmeleitung zur Kupplungsdose herabzusetzen. Der Halter 33 deckt auch das Abstandsrohr 24 ab, läßt aber das Isolierungsrohr 26, durch welches die Leitungen 27 geführt sind, bis an die Kupplungsdose durchtreten.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf die gezeigte und beschriebene Ausführungsform begrenzt, sondern kann im Rahmen des Erfindungsgedankens verändert werden. Es kann also auch zweckmäßig sein, die elektrischen Leitungen für die Stromzufuhr zur Heizpatrone in dem Längenabschnitt des Isolationskörpers anzuordnen, in dem der Temperaturwechsler liegt. Dadurch kann unter anderem erreicht -werden, daß die Wärmeisolierung in dem Abstandsrohr 24. verbessert wird.

Claims (7)

  1. PATEN TANSPR:.CHL: i. Kocheraggregat für mit Hilfsgas arbeitende und elektrisch beheizte Absorptionskälteapparate, in dem eine Heizpatrone in eine Wärmeübertragungshülse eingesetzt ist, die zusammen mit dem Kocher und einer Gasblasenpumpe in eine von einem Gehäuse umschlossene gemeinsame Isolation eingebettet isst, gekennzeichnet durch einen koaxial mit der Wärmeübertragungshülse (21) angeordneten, durch die Wärmeisolation führenden Kanal (24), der zweckmäßig einen größeren Durchgangsquerschnitt aufweist als die Wärmeübe-rtragungshülse (21) und in den ein von der umgebenden Isolation (i i) getrennt abnehmbarer Isolationskörper (26) eingeschoben isst.
  2. 2. Koche raggregat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung, durch welche die Heizpatrone (2o) in den Einführungskanal eingeschoben wird, in einem größeren Abstand von der wärmeleitenden Verbindung .zwischen Pumpe (15) und Wärmeübertragungshülse (21) entfernt liegt als das entgegengesetzt liegende Ende (12') des Isolationsgehäuses (i2).
  3. 3. Kocheraggregat nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Einführung der Heizpatrone (2o) dienende Kanal (24) wesentlich länger ist als der Abstand zwischen der unteren Begrenzungsfläche (12') der Isolation (i i) und dem tiefsten Punkt (22) des Kochers (16).
  4. 4. Kocheraggregat nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des zweckmäßig von den StromzuleitUngen (27) dier Heizpatrone (2o) durchzogenen Isolationskörpers (26) kleiner ist als das Volumen des Kanals, in den der Isolationskörper (26) eingeschoben ist.
  5. 5. Kocheraggregat nach einem der Ansprüche i bis 4, dadurch gekennzeichnet, d,aß die zur Einführung der Heizpatrone vorgesehene Kanalöffnung in der oberen Begrenzungsfläche der Kocherisolation liegt.
  6. 6. Kocheraggregat nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal, durch den die elektrische Heizpatrone (2o) in die Wärmeübertrabgungshülse (21) eingeführt wird, aus einem mit inneren Isolationen (25, 26) versehenen, zwischen der Wärmeübertragungshülse (21) und dem oberen Ende des Isolationsgehäuses (12) eingesetzten Distanzrohr (24) besteht.
  7. 7. Kocheraggregat nach einem der Ansprüche i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizpatronenei.nführungäkanal (24) in einer anderen Zone der Kocherisolation liegt als der darin eingebettete Flüssigke,itstemperaturwechsler (14) des Apparates. B. Kocheraggregat nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der Temperaturwechslerspirale (14) kein Apparatteil liegt, der eine höhere Temperatur aufweisen könnte als die vom Kocher abfließende arme Absorptionslösung. In Betracht gezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschriften Nr. 242 704, 262 075, 265 013. Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 842 352.
DEA14114A 1950-10-03 1951-10-03 Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate Expired DE952173C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE952173X 1950-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE952173C true DE952173C (de) 1956-11-15

Family

ID=20400810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA14114A Expired DE952173C (de) 1950-10-03 1951-10-03 Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE952173C (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH242704A (de) * 1943-01-14 1946-05-31 Electrolux Ab Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Wärmeübertragungssysteme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH262075A (de) * 1945-06-13 1949-06-15 Electrolux Ab Absorptionskältemaschine.
CH265013A (de) * 1941-05-08 1949-11-15 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat.
DE842352C (de) * 1945-06-13 1952-06-26 Electrolux Ab Absorptionskaelteapparat

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH265013A (de) * 1941-05-08 1949-11-15 Electrolux Ab Kontinuierlich arbeitender Absorptionskälteapparat.
CH242704A (de) * 1943-01-14 1946-05-31 Electrolux Ab Verfahren zum Betrieb periodisch arbeitender Wärmeübertragungssysteme und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
CH262075A (de) * 1945-06-13 1949-06-15 Electrolux Ab Absorptionskältemaschine.
DE842352C (de) * 1945-06-13 1952-06-26 Electrolux Ab Absorptionskaelteapparat

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE952173C (de) Kocheraggregat fuer elektrisch betriebene Absorptionskaelteapparate
DE1141436B (de) Vorrichtung zum Kuehlen thermoplastischer Formteile
DE970436C (de) Kontinuierlich arbeitender Absorptionskaelteapparat mit durckausgleichendem Gas
CH301547A (de) Kocheraggregat an elektrisch betriebenen Absorptionskälteapparaten.
DE553156C (de) Elektrisch beheizter Verdampfer, insbesondere zur Erzeugung von Schutzgas fuer Schweisslichtboegen
AT229346B (de) Vorrichtung bei mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskälteapparaten
DE944192C (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE970685C (de) Verfahren zur Verbesserung des Waermeaustausches im Fluessigkeitswaermewechsler von mit Hilfsgas arbeitenden Absorptionskaelteapparaten
DE624175C (de) Zylinderbadeofen mit das zentrale Brandrohr umgebendem rohrfoermigem Einsatzkoerper
CH110897A (de) Elektrischer Heizungsapparat für Flüssigkeiten.
AT158334B (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
AT235875B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
DE945690C (de) Mit indifferentem Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
DE975262C (de) Kontinuierlicher, mit indifferentem Hilfsgas arbeitender Absorptionskaelteapparat
CH344433A (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
AT81735B (de) Wassererhitzer. Wassererhitzer.
AT142149B (de) Ununterbrochen wirkende Absorptionskühlvorrichtung.
DE2141318C3 (de) Eiserzeugermaschine
AT144223B (de) Gerät zur Untersuchung von Gasen mittels elektrisch geheizter Drähte.
AT201010B (de) Dampfglühlichtleuchte, bzw. Leucht- und/oder Wärmegerät mit Anordnung zur Herabminderung der Erwärmung des Brennstoffbehälters
AT104057B (de) Wärmespeicher für Dampfkraftanlagen.
CH265951A (de) Absorptions-Kälteapparat.
AT103359B (de) Elektrischer Durchflußerhitzer für Drehstrom.
AT203526B (de) Mit Hilfsgas arbeitender Absorptionskälteapparat
CH337556A (de) Kocheraggregat für Absorptionskältemaschinen