AT158334B - Elektrisches Dampfbügeleisen. - Google Patents

Elektrisches Dampfbügeleisen.

Info

Publication number
AT158334B
AT158334B AT158334DA AT158334B AT 158334 B AT158334 B AT 158334B AT 158334D A AT158334D A AT 158334DA AT 158334 B AT158334 B AT 158334B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
water
iron
hood
steam iron
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Engler
Original Assignee
Robert Engler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Engler filed Critical Robert Engler
Application granted granted Critical
Publication of AT158334B publication Critical patent/AT158334B/de

Links

Landscapes

  • Irons (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrisches Dampfbügeleisen. 



   Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Dampfbügeleisen. Solche waren bisher in der Form bekannt, dass einer elektrisch beheizten Bügelplatte ein Wasserbehälter zugeordnet war, der gleichzeitig die Aussenform des Bügeleisens bildete, und dass die elektrischen Anschlussleitungen zwischen der eigentlichen Heizplatte und den Steckerstifte in der Führungshülse für den   Anschlussstecker   
 EMI1.1 
 Nachteile, deren Behebung sich die vorliegende Erfindung unter anderem zur Aufgabe gemacht hat. So war mit dem bekannten Eisen nur ein   Nass bügeln möglich,   denn sobald Wassermangel eintrat und Dampf nicht mehr entweielien konnte, strahlte die Hitze in derart starkem Masse zum Handgriff, dass dieser verkohlte und sogar in Brand geriet.

   Dass ausserdem bei einer derartigen Hitzeentwicklung 
 EMI1.2 
 die Möglichkeit zu, dass Feuchtigkeit an sie gelangte, was häufig genug zu Kurzschlüssen führte. 



   Alle diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch behoben, dass bei dem Bügeleisen, dessen Wasserbehälter durch eine an seinem Boden zwischen Bügelplatte und Wasserbehälter ange-   ordnete elektrische Heizplatte beheiztwird und   an allen übrigen Seiten von   einer Aussenhaube umschlossen   ist, die Aussenhaube dem Wasserbehälter in an sich bekannter Weise zum Teil angeformt und der zwischen ihnen vorhandene Hohlraum, wie gleichfalls an sich bekannt, mit Isoliermaterial, z. B.

   Asbest   ausgefüllt   ist, dass hingegen zwischen den Rückwänden von Wasserbehälter und Haube ein durch die Haube begrenzter grösserer Freiraum für die verdeckte und damit geschützte Verlegung der Stromzuleitung zur Heizplatte mit einfacher guter   Isolationsmoglichkeit zwischen   den Rückwänden von Wasserbehälter und Haube gebildet ist. Diese Ausbildung eröffnet dem Eisen die Möglichkeit des   Nass-und Trockenbügeins,   weil nun nicht mehr die Gefahr besteht, dass die Hitze zum Bügelgriff hin zu stark ausstrahlt.

   Anderseits wird durch diese Ausbildung des Eisens die durch die Heizplatte 
 EMI1.3 
 Bei dem neuen Eisen, bei dem die Führungshülse für den Anschlussstecker an der Aussenhaube befestigt ist, sind Wasserbehälter und Aussenhaube aneinander angeformt, jedoch ist zwischen den Rückwänden von Wasserbehälter und Haube ein durch die Haube begrenzter grösserer Freiraum für die räumlich 
 EMI1.4 
 verlegte Röhrchen, die zur Heizplatte hin mit gegen Wärme isolierendem Material abgedeckt sind, der Dampf den übrigen Dampfaustrittsöffnungen der Bügelplatte zugeleitet wird. Die Stellen des Übertrittes des Dampfes aus den Zuleitungen in die Bügelplatte sind durch geeignete Mittel derart abgedichtet, dass ein Zutritt des Dampfes zur elektrischen Heizplatte verhindert ist.

   Die Dampfzuleitung aus dem Wasserbehälter erfolgt über ein einen Wassersack aufweisendes Röhrchen, welches im Wasserbehälter derart verlegt ist, dass der Wassersack über dem Wasserspiegel im eigentlichen Dampfraum liegt, so dass die im Wassersack sich sammelnden Wassertröpfchen mit Sicherheit wieder verdampft werden. Bei den bekannten Eisen lag der Wassersack im Wasser und war deshalb die Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 seiner quergerichteten Längsachse befinden, kann kein Spritzwasser in diese hineingelangen. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform veranschaulicht, u. zw. zeigt die   Abbildung einen senkrechten Längsschnitt durch   das Bügeleisen. 
 EMI2.2 
 Aussenhaube, mit 5 die zwischen   Wasserbehälter.   3 und Aussenhaube 4 lagernde Isolierschicht, mit 6 der Bügelgriff und mit 7 die das Gerät zusammenhaltenden   Langschrauben   bezeichnet. 8 ist die   Führungshülse   für den Anschlussstecker, die an der Aussenhaube   4   befestigt ist. Die Anschluss- 
 EMI2.3 
 rohr, welches durch entsprechende Formung bei 11 einen Wassersack aufweist, der über dem Niveau des Wasserspiegels 12 und im Dampfraum liegt. 



   Die obere Mündung 13 der Dampfleitung 10 befindet sich im übrigen nahe der Decke des Kessels 3. 



  Der Abstand des oberen Endes des Dampfrohres von der   Kesselrückwand und   der Höhenabstand der Wassereinfüllöffnung sind in bezug zueinander so bemessen, dass, wenn das Eisen mit der Spitze etwa senkrecht nach oben gehalten wird, ein zuvor bis zur Einfiillöffnung reichender Wasserspiegel sich noch unterhalb der Mündung   l :')   der Dampfleitung befindet.

   Da das Eisen gewohnheitsgemäss mit nach unten gekehrter Spitze niemals senkrecht gehalten wird, sondern höchstens mit nach oben gekehrter Spitze senkrecht, so braucht anderseits der waagrechte Abstand der   Mündung   13 der Rohrleitung von der Eisenvorderkante nicht so gross zu sein, dass bei etwa senkrecht auf die Spitze gestelltem Eisen der höchstmögliche Wasserspiegel noch unterhalb der Mündung 13 verbleibt, vielmehr genügt 
 EMI2.4 
 spiegel im Kessel noch unterhalb der Mündung 13 verbleibt.

   Das Ende 1. 3 des Dampfrohres 10 mündet in einen Hohlkörper   14,   der,   länglich   gestaltet, mit seiner   Längsachse   quer zur Bügeleisenlängsaehse gerichtet und in dieser Richtung mit Dampfeintrittsöffnungen versehen ist, so dass ein Eindringen von Wasser in das Rohr 10 beim Bügeln unterbunden ist. Das andere aus dem Wasserbehälter 3 austretende Ende 15 des Dampfrohres 10 trägt einen Konus bzw. kegelförmigen Kopf   16,   der in einen entsprechend ringförmigen Kopf bzw. in eine entsprechende Aussparung einer Hülse 17 einpasst, welch letztere wiederum in einer Aussparung der   Bügelplatte j !   sitzt und mit einem Dichtungsring 18 unterlegt   ist. Düsenartige Öffnungen 19 lassen den Dampf ins Freie treten.

   An der Hülse 17 sind ein oder mehrere Röhrchen 20 angeschlossen, die in entsprechende Ausnehmungen bzw. Nuten der Bügelplatte 1 ein-   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gelegt sind und den Dampf zu weiteren   Austrittsstellen   leiten. Eine solehe ist beispielsweise am Ende der Bügelplatte vorgesehen. Hier mündet das Röhrchen 20 ebenfalls in eine Hülse 22, die in einer entsprechenden Ausnehmung der Bügelplatte 1 liegt und bei 23 mit der Bügelplatte verschraubt ist, wobei Dichtungen dafür sorgen, dass Dampf nicht an die elektrische Heizplatte 2 gelangt. 26 sind wiederum Austrittsöffnungen für den Dampf. Die Röhrchen 20 sind zur Heizplatte 2 hin mit Isoliermaterial abgedeckt, um eine überstarke Erhitzung des. Dampfes im Röhrchen 20 zu unterbinden. 



   An der Wassereinlassstelle trägt der Wasserbehälter 3 einen mit Innengewinde versehenen Nippel 21, in den unter Zwischenlagerung einer Abdichtung 28 eine mit Aussengewinde versehene Hülse bzw. Stutzen 29 aufgeschraubt ist. Diese Hülse 29 durchragt die Aussenhaube 4. Eine Kontermutter 30 ist auf diese Hülse 29 aufgeschraubt und über eine abdichtende Zwischenlage fest gegen die Aussenhaube 4 geschraubt. Die mit einer Abdichtung   ausgelegte Verschlusshaube. M verschliesst   die Hülse 29. Der in dieser Art ausgebildete Verschluss unterbindet ein Eindringen von Wasser und Dampf in den Raum zwischen Wasserbehälter 3 und Aussenhaube   4   und von dort zur Heizplatte 2. 



   Der Rand der Aussenhaube 4 setzt sich in eine entsprechende Aussparung in der Bügelplatte 1 ein und ist an dieser Stelle nach aussen durch ein hochhitzebeständiges und wasserbeständiges Material abgedichtet. 
 EMI3.1 
 Einzelteile bei 32 verschraubt, wobei gleichzeitig die Dichtung bei 16, 17, 18 an der Dampfübertrittsstelle in Wirkung gebracht wird. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 4> 9. Elektrisches Dampfbügeleisen nach den Ansprüchen J, 4 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Mündung des Dampfrohres von einem Hohlkörper umgeben ist, der, länglich gestaltet, EMI4.1 EMI4.2
AT158334D 1937-01-21 1938-01-12 Elektrisches Dampfbügeleisen. AT158334B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE158334X 1937-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT158334B true AT158334B (de) 1940-03-26

Family

ID=5679475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT158334D AT158334B (de) 1937-01-21 1938-01-12 Elektrisches Dampfbügeleisen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT158334B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458831A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
AT158334B (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
DE102005034301B3 (de) Gartendusche
CH202525A (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
DE2154054A1 (de) Einrichtung bei einem Elektroheizaggregat
DE29919415U1 (de) Befeuchtungsvorrichtung für Backofen
DE692192C (de) Daempfbuegeleisen
DE1057312B (de) Durchlaufwarmwasserbereiter in Schwerkraftheizungen
DE833692C (de) Durchlauffluessigkeitserhitzer mit einem Erhitzerbehaelter, insbesondere zum Erzeugen von Siedendwasser oder Dampf
DE2143767A1 (de) Einrichtung an Radiatoren von Warmwasser-Zentralheizungsanlagen
AT164864B (de) Elektrischer Heißwassererzeuger, insbesondere zur Zubereitung von Kaffee und Tee
AT117873B (de) Futterdämpfer, Kochvorrichtung od. dgl.
DE2813614C2 (de) Indirekt beheizter Dampferzeuger
DE1908268C3 (de) Zentralheizungsanlage mit einem Warmwasserboiler zur Brauchwasserbereitung
DE973073C (de) Fluessigkeitserhitzer mit einem von der Fluessigkeit umgebenen Heizkoerper
DE499452C (de) Elektrische Heizvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE357372C (de) Vorrichtung zum Nutzbarmachen der Waerme von Schlacken u. dgl.
DE801532C (de) Ortsbeweglicher, insbesondere fahrbarer Raumheizkoerper
DE535410C (de) Viehfutterdaempfer
AT125816B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Speicherherden, insbesondere für elektrische Beheizung.
CH232556A (de) Rippenheizkörper mit eigenem Dampferzeuger.
DE560415C (de) Vorrichtung zum Daempfen von mit Lehm abgedecktem Futter in einem Behaelter
AT92225B (de) Fußboden-Wichsvorrichtung.
DE948203C (de) Aquariumheizer
DE484573C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kalkstickstoff