DE692192C - Daempfbuegeleisen - Google Patents

Daempfbuegeleisen

Info

Publication number
DE692192C
DE692192C DE1938SC115603 DESC115603D DE692192C DE 692192 C DE692192 C DE 692192C DE 1938SC115603 DE1938SC115603 DE 1938SC115603 DE SC115603 D DESC115603 D DE SC115603D DE 692192 C DE692192 C DE 692192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
iron
housing
pipe
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938SC115603
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Kiefer
Arthur Schramm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1938SC115603 priority Critical patent/DE692192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE692192C publication Critical patent/DE692192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/16Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the reservoir being heated to produce the steam

Description

  • Dämpfbügeleisen Es sind Dämpfbügeleisen bekannt, bei denen das den Dampiferzeuger bildende Gehäuse auf einer starken, die Bügelfläche aufweisenden Bodenplatte lösbar befestigt und im Gehäuse ein Dampfrohr angeordnet ist, das von einer nach Art eines Dampfdomes ausgebildeten Erhöhung ödes Gehäuses zu Ausströmdüsen der Bod enplatte führt. Der die Bodenplatte und den Dampferzeuger beheizende elektrische Heizwiderstand befindet sich dabei zwischen der Bodenplatte und dem Boden ,des Gehäuses.
  • Die dauernd gute Gebrauchsfähigkeit eines solchen Bügeleisens hängt wesentlich davon ab, daß ein Übertritt von Wasser in das. Ableitungsrohr und andererseits ein Zutritt von Dampf zu dem Heizwiderstand verhindert wird. Da das Bügeleisen im Gebrauch ständig hin und h @er bewegt sowie gehoben, gesenkt und gedreht wird, ist die Gefahr, daß Wasser aus dem, Dampferzeuger durch das Rohr und die Ausströmdüsen äuf den zu bügelnden Stoff gelangt, groß. Ein solcher Wasseraustritt würde aber sehr schädlich sein. Ebenso würde durch Übertritt von Dampf zum Heizwiderstand. alsbald eine Betriebsstörung eintreten und das Bügeleisen unbrauchbar werden.
  • Die Erfindung betrifft eine Verbesserung der Dämpfbügeleisen, durch welche die Gefahr des Eintritts der genannten Übelstände beseitigt wird.
  • Nach der Erfindung ist bei einem Bügeleisen der genannten Art die obere Mündung des Dampfrohres in der mittels eines Deckels abgeschlossenen Gehäuseerhöhung von einem glockenförmigen Mantel mit seitlicher Darnpfzutrittsöffnung umschlossen, und außerdem ist die Einfüllöffnung am Gehäuse in einer solchen Höhe angebracht, daß der bei waagerechter Lage des Bügeleisens unterhalb dieser öffnung hefindliche Teil des Gehäuseinnen,-raumes kleiner ist als die beiden Endteile dieses Raumes, die sich unterhalb der oberen Dampfr ohrmündung befinden, wenn das Bügel,-eisen im einen oder anderen Sinne aufgerichtet wird. Entspricht das Bügeleisen diesen. Bedingungen, so ist die Gefahr, daß bei einet Bewegung des Eisens das Wasser in das Rohr gelangt, beseitigt, Statt eines Mantels mit seitlicher Dampfzutrittsöffnung kann man zwei derartige in gewissem Abstand einander umschließende glockenförmige Mäntel benutzen und deren seitliche öffnungen gegeneinander versetzen. Dadurch wird die Sicherheit gegen Mitreißen von Wasser weiter erhöht.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen: Abb. i einen Längsschnitt und Abb.2 einen Querschnitt.
  • Das als Dampferzeuger dienende Gehäuse a ist unter Zwischenfügen eines elektrischen Heizwiderstandes o auf der eisernen Bodenplatte c mittels der Schrauben g mit Muttern g1 befestigt. Damit erfolgt auch gleichzeitig das Befestigen des Griffes r. Das Gehäuse ist in seiner Gesamtheit als ein Gußkörper aus Leichtmetall ausgebildet. Zur Erzielung einer guten Abdichtung greift der über die Bodenplatte ragende Randal des Gehäuses in eine Nut cl der Bodenplatte ein, in die ein Dichtungsmittel s eingefügt ist. Ebenso sind an den Durchtrittsstelllen der Schrauben Dichtungsringet angeordnet. Das Dampfrohrd ist mit seinem unteren Endei von innen her in den Gehäuseboden eingefügt, der an dieser Stelle einen Zapfen i bildet, der in eine öffnung der eisernen Bodenplatte hineinragt. In diese öffnung ist von unten her ein Stopfen k aus nicht rostendem Werkstoff, beispielsweise Leichtmetall, eingeschraubt, der die Dampfaustrittsdüsen p@ enthält und eine zwischen ihn und den Zapfen i eingefügte Dichtungsplatte in. zusammenpreßt. Hierdurch wird eine wirksame Abdichtung zwischen Dampfleitung und Heizwiderstand geschaffen und verhindert, daß der Heizwiderstand feucht und dadurch das Bügeleisen unbrauchbar wird, Das obere Ende e des Rohres d ragt in eine in der Mitte des Gehäuses ausgebildete Erhöhung hinein, die mittels eines Deckels g abgedeckt ist. Man kann von hier aus das Rohr in den Gehäuseboden einfügen, und es ist jederzeit zugänglich. Das Rohrd ist am oberen Ende von einem oder zwei Mänteln f, h umgeben, die .an ihrer Mantelfläche Durchlaßöffnungen f i bzw. hl haben, die zweckmäßig gegeneinander versetzt sind. Diese Mäntel sind von oben über das Rohr gehängt und werden mittels des aufgeschraubten Deckels g befestigt. Durch diese Ausbildung der oberen Rohrmündung wird wirksam verhindert, daß von dem, in das Rohr einströmenden Dampf Wasser mitgerissen wird. Das Füllen des Behät`ters a erfolgt in der üblichen Weise an der verschließbaren Füllöffnung b. Diese Füllöffnürig ist nun in solcher Höhe an dem Gehäuse angeordnet, daß der unter der Fülllinie x1 befindliche Teil des Behälters kleiner ist als seine beiden Endteile, die sich beim Aufrichten des Bügeleisens in der einen oder anderen Richtung unterhalb der Rohrmündung e befinden. Der Wasserspiegel des frisch gefüllten Bügeleisens befindet sich beim Aufrichten des Bügeleisens mit angehobener Spitze etwa bei x2 und beim Senken etwa bei x3. Damit wird erreicht, daß auch unmittelbar nach dem Füllen des Behälters bei beliebigem Arbeiten mit dem Bügeleisen kein Wasser in das Rohrd einläuft. Der Stecker a. ist auf der Querwand w eines durch das Gehäuse hindurchgeführten Kanals v befestigt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Dämpfbügeleisen, bei dem ein den Dampferzeuger bildendes Gehäuse unter Zwischenfügen eines Heiz%viderstandes auf einer die Bügelfläche aufweisenden Bodenplatte lösbar befestigt ist und ein Dampfrohr enthält, das von einer Öffnung des Gehäusebodens zu einer Erhöhung des Gehäuseoberteiles führt, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Mündung (e) des Dampfrohres (d) in der mittels eines Dekkels (g) abgeschlossenen Gehäuseerhöhung von einem glockenförmigen Mantel (f) mit seitlicher Dampfzutrittsöffnung (f1) umschlossen ist und der bei waagerechter Lage des Bügeleisens unterhalb der Einfüllöffnung (b) befindliche Teil des Gehäuseinnenraumes kleiner ist als die beiden Teile dieses Raumes, die sich unterhalb der oberen Dampfrohrmündung (e) befinden, wenn das Bügeleisen im einen oder anderen Sinne aufgerichtet ist.
  2. 2. Dämpfbügeleisen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Mündung (e) des Dampfrohres (d) von zwei Mänteln (f, h) mit gegeneinander versetzten Dampfzutrittsöffnungen (f 1, 1t1) umschlossen ist.
DE1938SC115603 1938-04-27 1938-04-27 Daempfbuegeleisen Expired DE692192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115603 DE692192C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Daempfbuegeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938SC115603 DE692192C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Daempfbuegeleisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE692192C true DE692192C (de) 1940-06-14

Family

ID=7450380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938SC115603 Expired DE692192C (de) 1938-04-27 1938-04-27 Daempfbuegeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE692192C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825535C (de) * 1949-06-18 1951-12-20 Willy Jaeger Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dampfbuegeleisens, dessen Wasserbehaelter aus einem Gusskoerper besteht

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE825535C (de) * 1949-06-18 1951-12-20 Willy Jaeger Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Dampfbuegeleisens, dessen Wasserbehaelter aus einem Gusskoerper besteht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419734A1 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE692192C (de) Daempfbuegeleisen
DE2458830A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3430120A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE3300294A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE469847C (de) Kaffeemaschine
AT158334B (de) Elektrisches Dampfbügeleisen.
DE885471C (de) Warmwasserbereiter, insbesondere fuer zahnaerztliche Zwecke
DE1535548A1 (de) Blasvorrichtung fuer einen Webstuhl
DE607101C (de) Spuelvorrichtung mit doppeltem Knieheber und Entlueftungsrohr
DE696848C (de) Gasbeheizter Kochendwasserbereiter
DE940314C (de) OEldampfpumpe
DE3046197A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE567548C (de) Vorrichtung zum Kuehlen von hochbeanspruchten Mauerwerksteilen von gasbeheizten metallurgischen OEfen
CH219895A (de) Kaffeemaschine für den Haushalt.
DE637977C (de) An Wasserleitungsrohre anhaengbare Frostschutzvorrichtung
DE717686C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer einzelbeheizte Warmwasserheizkoerper
DE442190C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE730695C (de) Klein-Durchlaufwassererhitzer
DE365321C (de) Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird
DE3140148A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE680184C (de) Blankgluehofen mit zur Aufgabe des Gluehgutes dienendem Fluessigkeitsabschlussbehaelter
AT147581B (de) Einrichtung zur Filmkühlung in Fenster von Projektionsapparaten, insbesondere Kinoapparaten.