DE365321C - Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird - Google Patents

Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird

Info

Publication number
DE365321C
DE365321C DEG49607D DEG0049607D DE365321C DE 365321 C DE365321 C DE 365321C DE G49607 D DEG49607 D DE G49607D DE G0049607 D DEG0049607 D DE G0049607D DE 365321 C DE365321 C DE 365321C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coffee
water
sieves
funnel
ground coffee
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG49607D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH GROTJAHN
Original Assignee
FRIEDRICH GROTJAHN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRIEDRICH GROTJAHN filed Critical FRIEDRICH GROTJAHN
Priority to DEG49607D priority Critical patent/DE365321C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE365321C publication Critical patent/DE365321C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/02Coffee-making machines with removable extraction cups, to be placed on top of drinking-vessels i.e. coffee-makers with removable brewing vessels, to be placed on top of beverage containers, into which hot water is poured, e.g. cafe filter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/06Filters or strainers for coffee or tea makers ; Holders therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description

  • Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefällt wird. Es sind bereits Kaffeetrichter bekannt, bei denen das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum. eihgefüllt wurde. Derartige Trichter haben jedoch Nachteile. Es vergeht sehr viel Zeit, bis das Wasser hindurchgelaufen ist und der Kaffee gezogen hat, auch wurde vielfach das vom Wasser durchsetzte Kaffeemehl mit hochgewirbelt, wodurch ein nicht reines Getränk entstand. Die Auslaugung des Kaffeemehles ließ zu wünschen übrig.
  • Die vorliegende, in der Zeichnung im Längsschnitt dargestellte Neuerung vermeidet diese Übelstände und gestattet, nicht nur schnell Kaffee zu erzeugen, sondern auch den gemahlenen Kaffee besser auszunutzen.
  • Zu diesem Zwecke ist ein mit Trichteransatz A versehenes Gefäß B vorgesehen, das zweckmäßig zylindrisch gestaltet ist, und bei welchem der untere Teil des Mantels C siebförmig ist. Dieser siebförmige Teil C ist von einem weiteren Gefäße D umgeben, dessen Wandung ebenfalls siebförmig ist. Der geschlossene Boden des Gefäßes C sowohl wie der des Gefäßes D kann zwecks Reinigung abschraubbar oder sonstwie entfernbar gemacht werden. Um das Gefäß D herum ist ein Gefäß E mit geschlossenen Wandungen angeordnet. Im Inneren des Gefäßes C ist ein Kegel F vorgesehen. Am unteren Ende des Gefäßes E ist eine Öffnung angebracht, von welcher eine Heberröhre G in die Höhe führt, die dann im oberen Teile des Gefäßes umbiegt und wieder nach abwärts geführt ist, M, und dort einen Auslauf bietet. Die Wirkungsweise ist folgende: Der gemahlene Kaffee wird in den Hohlraum H, der sich zwischen den siebförmigen Mänteln C und D befindet, eingebracht. Hierauf wird der uni den Zylinder B herum angebrachte Schieber S heruntergedrückt, um etwa nicht vom Kaffee ausgefüllte Teile des Siebes C derart abzuschließen, daß die Siebwirkung dieses Teiles von C ausgeschaltet wird. Sodann wird das heiße Wasser in den Trichter A eingegossen. Dieses Wasser, das durch den Kegel F in unten angegebener Weise verteilt wird, tritt nun durch die Maschen Lies Siebes C durch die in dem Hohlraum H liegende Kaffeeschicht und fließt in den Raum K. Man erkennt, daß die vorliegende Anordnung eine besonders große Berührungsfläche zwischen Kaffee und Wasser geschaffen hat, daß aber gleichzeitig die Kaffeeschicht nicht zu dich ist, um das Wasser zu lange aufzuhalten. Der Kaffeeauszug steigt einerseits in dem Hohlraum K in die Höhe, anderseits steigt er in dem Heberrohr G in die Höhe, bis der Spiegel T erreicht ist. Dann fließt der fertige Kaffee durch den Schenkel 31 des Heberrohres ab. Bei dem Gegenstand der Erfindung ist das vielfacch als lästig empfundene Hochwirbeln des Kaffeemehles ausgeschlossen, da der Schieber S den Kaffeemehlraum gegen den Wasserraum abschließt. Da das Eigengewicht des Schiebers S ihn nach unten nachgleiten läßt, wenn sich etwa der Kaffee im Hohlraum H geballt haben - sollte, ist stets eine geschlossene Kaffeemehlsäule dem Durchtritt des Wassers dargeboten, da ja der Schieber S den Wasserdurchtritt oberhalb der Kaffeemehlsäule verhindert. Diese Anordnung gestattet, ein treffliches Auslaugen des Kaffeemehles zu erzielen. Der Kegel F hat insbesondere den Zweck, das in der Pfeilrichtung in das Gefäß B eintretende Wasser besser zu verteilen. Wäre der Kegel F nicht vorhanden, so würde sich eine Wassersäule von gleichem Querschnitt ergeben, die unten den größten Druck ausübt und daher unten durch die Mehlschicht am schnellsten durchtreten würde. Es soll aber die Mehlschicht überall möglichst gleichmäßig vom Wasser durchsetzt werden. Dies erfolgt dadurch, daß der Kegel F den Drifck der Wassersäule und die Wassermenge vori unten nach oben hin ausgleicht. Das Heberrohr G, M bewirkt, daß in dem Hohlraum K die Wassersäule derjenigen im Rohr B einen Gegendruck bietet. Dadurch sickert das Wasser langsam aus dem Rohr B durch die Kaffeemehlschicht hindurch. Das Heberrohr wirkt hier gewissermaßen als Bremsregler. Ein weiterer Vorteil des Hel3errohres besteht in folgendem: Solange aus dem Heberrohr kein Tropfen herausläuft, kann die Hausfrau Wasser in das Rohr B eingießen. Ist die bestimmte Wassermenge in das Rohr B eingefüllt, so beginnt das Heberrohr zu laufen und läuft so lange, bis der ganze Kaffee aus dem Trichter ausgelaufen ist. Ist dies erkannt, so kann dann wieder Wasser in das Rohr B gegossen werden, und das Spiel wiederholt sich.
  • Es ist nicht erforderlich, daß die Siebe als zwei gleichachsige Zylinder mit senkrechter Achse ausgebildet sind. Der Zweck wird auch erreicht, wenn die Siebe wagerecht gelegt sind und das kochende Wasser durch eine mittlere Röhre bis auf den Boden des Gefäßes eingegossen wird und von unten nach oben durch die Kaffeeschicht tritt. Wenn das Wasser den in dem Hohlraum H befindlichen Kaffee auszieht, so setzt sich der Kaffee allmählich nach unten. Um nun zu verhindern, daß das frisch durch das Rohr B zugeführte Wasser unmittelbar aus dem oberen Teile des Siebes C heraustritt, ohne mit Kaffee in Berührung gekommen zu sein, senkt sich der Schieber S noch weiter nach Bedarf nach unten, da er an seinem Rande R beschwert ist.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE r. Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben, gebildeten Hohlraum eingefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abschlußschieber (S) mit beschwertem Rande (R) am äußeren Umfange des inneren Siebrohres (B, C) gleitet und die Kaffeesäule (H) derart nach oben abschließt, daß das aus dem inneren Siebrohr (C) hinzutretende kochende Wasser stets durch die Kaffeemehlschicht hindurchzutreten gezwungen ist.
  2. 2. Ausführungsform nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in dem das Wasser zuführenden Siebrohr (C)' im unteren Teil ein sich nach oben verjüngender Kegel (F) angeordnet ist, welcher den Druck der Wassersäule und die Wassermenge von unten nach oben hin ausgleicht.
  3. 3. Ausführungsform nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß vom Boden des äußeren, den fertigen Kaffee aufnehmenden Gefäßes (E) ein Heberrohr (G, M) ansteigt und sich dann zur Abführung des Kaffees nach Umbiegung wieder nach unten erstreckt.
DEG49607D 1919-11-16 1919-11-16 Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird Expired DE365321C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG49607D DE365321C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG49607D DE365321C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE365321C true DE365321C (de) 1922-12-12

Family

ID=7129051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG49607D Expired DE365321C (de) 1919-11-16 1919-11-16 Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE365321C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041960A (en) * 1959-03-05 1962-07-03 Howard R Hall Coffee making apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041960A (en) * 1959-03-05 1962-07-03 Howard R Hall Coffee making apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062662C3 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
DE2263666C3 (de)
DE365321C (de) Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
DE1800766C2 (de) Verfahren zum Entwässern von Käsebruch und zum Formen von Käse
DE426161C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE535142C (de) Waeschepresse
AT231095B (de) Kaffeemaschine
EP0268184A2 (de) Whirlpool für die Heisstrubabscheidung beim Brauen von Bier
DE469847C (de) Kaffeemaschine
AT398526B (de) Elektrischer getränkebereiter
DE558707C (de) Zellstoffkocher
DE520559C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE673894C (de) Transportables Trinkwasserfilter
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE2807956C2 (de) Gerät zur Behandlung von Bodenpflanzen
DE527206C (de) Zellstoffkocher
DE583320C (de) Anschwemmfilter fuer Fluessigkeiten sowie Verfahren zur Herstellung der Anschwemmfilterschichten
DE550847C (de) Als Waeschestampfer ausgebildete Waschvorrichtung
DE689860C (de) Dampfwasserableiter mit einem waermeempfindlichen Ausdehnungskoerper
DE592229C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pulsationsvorrichtung
AT88883B (de) Ölpresse.
AT23283B (de) Dampferzeuger.
DE2239250B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Abtrennen von Austauscherharzen unterschiedlicher Dichte