AT231095B - Kaffeemaschine - Google Patents

Kaffeemaschine

Info

Publication number
AT231095B
AT231095B AT487261A AT487261A AT231095B AT 231095 B AT231095 B AT 231095B AT 487261 A AT487261 A AT 487261A AT 487261 A AT487261 A AT 487261A AT 231095 B AT231095 B AT 231095B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
riser pipe
water
coffee
vessel
section
Prior art date
Application number
AT487261A
Other languages
English (en)
Original Assignee
S E B Soc D Emboutissage De Bo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S E B Soc D Emboutissage De Bo filed Critical S E B Soc D Emboutissage De Bo
Application granted granted Critical
Publication of AT231095B publication Critical patent/AT231095B/de

Links

Landscapes

  • Apparatus For Making Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Kaffe emas chine    
Die Erfindung betrifft eine Kaffeemaschine, bestehend aus einem   Brühwassergefäss,   in dessen offenes
Ende ein mit einem Steigrohr sowie mit einem Steigrohrfortsatz versehener Behälter für das Kaffeepulver eingesetzt ist, und einem auf das Brühwassergefäss aufgesetzten bzw. mit ihm aus einem Stück hergestellten Sammelgefäss für   da : fertige Kaffeegetränk,   wobei das Steigrohr von einem rohrförmigen, oben offenen Mantel umgeben ist, der an seinem unteren Ende für den Wassereintritt durchlocht ist. Solche Kaffeemaschinen arbeiten unter dem im Brühwassergefäss durch die Erhitzung entstehenden Druck, der den Inhalt dieses Gefässes durch das Steigrohr in den Behälter für das Kaffeepulver hinauftreibt. 



   Es sind schon verschiedene Kaffeemaschinen bekannt, die nach diesem Prinzip arbeiten. 



   Eine dieser Bauarten weist zwei nebeneinander stehende Behälter auf, die oben durch ein Rohr miteinander verbunden sind. Einer der beiden Behälter ist mit einem Doppelboden versehen und nimmt das Brühwasser auf, das durch einen elektrischen Widerstand erhitzt wird und in das ein Steigrohrfortsatz des Verbindungsrohres eintaucht. Dieses mündet oben in den andern Behälter, der einen Sack mit dem Kaffeepulver enthält und darunter den entstehenden Aufguss aufnimmt. In den Wasserraum unterhalb des Doppelbodens reichen von oben ausser dem erwähnten Steigrohrfortsatz noch zwei weitere Rohre in verschiedene Tiefen hinein. Zwischen diesen Rohren entwickeln sich beim Erhitzen aufeinanderfolgende Luftausströmungen von Teilen der unter dem Doppelboden enthaltenen Luftmasse.

   Es entstehen also stossweise Luftausströmungen, während die auf dem Doppelboden befindliche Wassermasse die Bildung von Dampf verhindert. Demnach wird abwechselnd nur heisses Wasser und Luft, aber kein Dampf durch das Kaffeepulver geleitet. 



   Eine zweite bekannte Kaffeemaschine besitzt einen Kochkessel für das Wasser über einer beliebigen Wärmequelle. Ein System von Steigrohren führt das heisse Wasser in den oberen Teil einer Kammer, die   über dem Kochkessel liegt   und in ihrem unteren Teil den gemahlenen Kaffee aufnimmt. Der entstehende Aufguss wird in einer ringförmigen Kammer aufgefangen, die den Kochkessel umgibt, und kann durch einen Ausgussschnabel entnommen werden. Das unterste Rohr, das als Steigrohr in das Wasser eintaucht, ist mit Abstand von einem Mantelrohr umgeben, das oben und unten Öffnungen aufweist.

   Da aber die vielen, kleinen Öffnungen, die unter dem Wasserspiegel liegen, zusammen einen grossen Querschnitt ergeben, bewirkt dieser Mantel nur, dass sich ein ruhiger Wasserspiegel im untersten Rohr einstellt und der Dampf zurückgehalten wird, während das heisse Wasser allein aufsteigt und auf das Kaffeepulver fällt. Erst nach Entweichen des Wassers bis zum unteren Ende des Steigrohres steigt der Dampf auf, jedoch ohne sich mit dem Wasser zu vermischen und ohne durch den gemahlenen Kaffee zu strömen. Er entweicht vielmehr bloss durch eine oben angebrachte Pfeife, um das Ende des Vorganges anzuzeigen. 



   Gegenstand der Erfindung ist nun eine Kaffeemaschine der eingangs beschriebenen Art, die der zuletzt erwähnten ähnlich ist, die sich aber von dieser dadurch unterscheidet, dass das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Wassereintrittsöffnung in den rohrförmigen Mantel um das Steigrohr und dem Querschnitt der unteren Eintrittsöffnung im Steigrohr selbst etwa 1/4 beträgt. 



   Dies hat zur Folge, dass der Eintritt des heissen Wassers im Verhältnis zu jenem des Wasserdampfes gedrosselt wird. Da nun bei der erfindungsgemässen Kaffeemaschine sowohl das Heisswasser als auch der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Wasserdampf nach ihrem Aufsteigen im Steigrohr gezwungen sind, durch den gemahlenen Kaffee zu flie- ssen, hat dieses Querschnittsverhältnis die weitere Folge, dass abwechselnd heisses Wasser und Wasserdampf durch das Kaffeepulvergeleitetwird. Dies bewirkt, dass die Qualität des erhaltenen Aufgusses beträchtlich verbessert wird. Bei den bekannten Kaffeemaschinen ist dies nicht der Fall. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel   erläutert.   Fig. 1 ist ein lotrechter Schnitt durch die ganze Kaffeemaschine, Fig. 2 ein ebensolcher Schnitt durch den unteren Teil der Maschine, der die Arbeitsweise während der Dampfbildung zeigt. Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig.   l,   Fig. 4 eine schaubildliche Ansicht des rohrförmigen Mantels. Fig. 5 zeigt die Benutzung des rohrförmigen Mantels zur bequemen Füllung des Kaffeebehälters im lotrechten Schnitt. 



   Das dargestellte Ausführungsbeispiel stellt eine verbesserte Weiterbildung der Kaffeemaschine gemäss der österr. Patentschrift Nr. 218688 dar. 



   Die Kaffeemaschine besitzt   ein Gefäss 1   mit einem Deckel 2 und einen Behälter 3 fürdengemahlenen Kaffee mit einem nach unten gerichteten Steigrohr 4, das in dem dichten Brühwassergefäss 5 liegt und unten eine Eintrittsöffnung 6 aufweist. Der Behälter 3 ist aussen mit einer das Brühwassergefäss 5 verschlie- ssenden Dichtung 7 versehen. Der Behälter 3 enthält ein entfernbares Sieb 8, das von zwei federnden, in das Steigrohr 4 eingeführten Schenkeln 9 gehalten wird. Das Sieb 8, das dadurch in der Höhe verstellt werden kann, trägt den gemahlenen Kaffee. Über ihm liegt das obere Sieb 11 und der   Behälterdeckel12,   der ein Stück mit dem nach oben gerichteten Steigrohrfortsatz 13 bildet, der in dem oberen Sammelgefäss 14 für den hergestellten Aufguss liegt.

   Der Steigrohrfortsatz 13 ist mit einer Traverse 15 verbunden, wobei eine Einstellmöglichkeit mittels eines Betätigungsknopfes 16 besteht. Diese Traverse stützt sich mit ihren Enden an innen am Körper 1 angebrachten Lappen 17 ab. 



   Erfindungsgemäss wird diese der genannten Patentschrift entsprechende Kaffeemaschine durch einen rohrförmigen Mantel 21 vervollkommnet, der mit Reibungsschluss auf das Steigrohr 4 aufgeschoben werden kann. Der Mantel 21 besitzt unten für den Wassereintritt eine Öffnung 22, deren Durchtrittsquerschnitt etwa 1/4 des Querschnittes der Eingangsöffnung 6 des Steigrohres 4 ist. Praktisch kann dieses Verhältnis zwischen etwa 3/16 und 5/16 liegen. Oben ist der Mantel offen. 



   Bei   der dargestellten Ausführungsform wird   der Mantel 21 durch ein Rohr gebildet, dessen Querschnitt etwa die Form eines Dreieckes mit abgerundeten Ecken hat und das sich mit dem mittleren Abschnitt jeder seiner Seiten gegen das Steigrohr 4 anlegt. Hiedurch entstehen zwischen diesem und dem Mantel drei lotrechte   Durchgänge,   die mit dem Raum zwischen dem Ende des Steigrohres 4 und dem Boden des Mantels 21 in Verbindung stehen. Dieser Mantel kann auch einen kreisförmigen oder andern Querschnitt haben, vorausgesetzt, dass lotrechte Durchgänge geringen Querschnittes um das Steigrohr 4 entstehen. 



   Der rohrförmige Mantel 21 besitzt vorzugsweise unten Füsse 23, so dass er selbständig stehen kann, wenn er vom Steigrohr 4 getrennt wird. 



   Die erfindungsgemässe Kaffeemaschine arbeitet folgendermassen. 



   Wenn der Behälter 3 mit gemahlenem Kaffee 10 gefüllt ist und das Brühwassergefäss 5 die erforderliche Wassermenge enthält, wird die Kaffeemaschine auf das Feuer gesetzt. Das Wasser in dem Gefäss 5 erwärmt sich und wenn sich ein Teil dieses Wassers in Dampf verwandelt hat, wirkt der Druck dieses Dampfes auf das zwischen dem rohrförmigen Mantel 21 und dem Steigrohr 4 befindliche Wasser. Dieses tritt durch die Öffnung 6, steigt in dem Steigrohr 4 auf und strömt durch das in dem Behälter 3 enthaltene Kaffeepulver 10, das es auslaugt, worauf der Aufguss in dem Steigrohrfortsatz 13 aufsteigt und dann in das obere Sammelgefäss 14 ausfliesst. 



   Da die Eintrittsöffnung 6 des Steigrohres 4 wesentlich grösser als die Öffnung 22 des Mantels 21 ist, entleert sich dieser alsbald vollständig von Wasser, so dass dann Dampf in dem Steigrohr 4 aufsteigt und durch den gemahlenen Kaffee 10 strömt. 



   Nach einigen Sekunden ist eine gewisse Wassermenge zwischen das Steigrohr 4 und den Mantel 21 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 meiden, muss die Erwärmung in dem Augenblick herabgesetzt werden, in dem der Kaffee in das Sammel- gefäss auszufliessen beginnt. Hiedurch würde aber der Benutzer gezwungen, in der Nähe der Kaffeema- schine zu bleiben, um die Heizung im richtigen Augenblick herabzusetzen. 



   Das Vorhandensein des erfindungsgemässen, das Steigrohr umgebenden, rohrförmigen Mantels 21 setzt den Druck im Brühwassergefäss 5 infolge der aufeinanderfolgenden Dampfaustritte erheblich herab. Hiedurch entfällt jede Gefahr eines Kochens des erzeugten Getränkes, so dass keine Überwachung durch den Benutzer erforderlich ist. 



   Wenn man den rohrförmigen Mantel 21 auf einen Tisch stellt, wie in Fig. 5 dargestellt, dann kann man ihn als Halter für den Behälter 3 benutzen, um diesen vor seinem Einsetzen in die Kaffeemaschine zu füllen. Der auf den Füssen 23 ruhende Mantel 21 bildet eine breite Basis und bietet einen stabilen Halter für den Kaffeebehälter 3 beim Füllen desselben. 



   Die Erfindung kann natürlich im Rahmen des Patentanspruches abgewandelt werden, insbesondere auf beliebige, mit Druck arbeitende Maschinen angewendet werden, die unter dem Behälter zur Aufnahme des gemahlenen Kaffees ein Steigrohr aufweisen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Kaffeemaschine, bestehend aus einem Brühwassergefäss, in dessen offenes Ende ein mit einem Steigrohr sowie mit einem Steigrohrfortsatz versehener Behälter für das Kaffeepulver eingesetzt ist, und einem auf das Brühwassergefäss aufgesetzten bzw. mit ihm aus einem Stück hergestellten Sammelgefäss für das fertige Kaffeegetränk, wobei das Steigrohr von einem rohrförmigen, oben offenen Mantel umgeben ist, der an seinem unteren Ende für den Wasser eintritt durchlocht ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis zwischen dem Querschnitt der Wassereintrittsöffnung (") in den rohrförmigen Mantel (21) und dem Querschnitt der unteren Eintrittsöffnung (6) im Steigrohr (4) etwa 1/4 beträgt.
AT487261A 1960-07-08 1961-06-23 Kaffeemaschine AT231095B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR231095X 1960-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231095B true AT231095B (de) 1964-01-10

Family

ID=8882373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT487261A AT231095B (de) 1960-07-08 1961-06-23 Kaffeemaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231095B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017030B4 (de) 2012-08-28 2022-05-25 Wmf Gmbh Entnahmevorrichtung für Trockendampf für eine Aufherd-Kaffeemaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012017030B4 (de) 2012-08-28 2022-05-25 Wmf Gmbh Entnahmevorrichtung für Trockendampf für eine Aufherd-Kaffeemaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2062662C3 (de) Filterkorb zur Aufnahme von Kaffeepulver für die Kaffeebereitung
DE2745959B2 (de) Kaffeemaschine
AT205188B (de) Kaffeemaschine od. dgl.
AT231095B (de) Kaffeemaschine
DE365321C (de) Kaffeetrichter, bei welchem das Kaffeemehl in einen zwischen zwei Sieben gebildeten Hohlraum eingefuellt wird
DE460445C (de) Mit Dampfdruck wirkende Kaffeemaschine
DE520559C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE544455C (de) Einrichtung zur Dampfzufuehrung an direkt geheizten Zellstoffkochern mit zwangslaeufigem Umlauf der Kochfluessigkeit
DE429804C (de) Kaffeeaufgussmaschine mit Schnellheizraum und Grossbehaelter
DE1654917A1 (de) Aufgussvorrichtung
AT242887B (de) Kaffeemaschine
DE503056C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Aufgiessen von Kaffee, Tee u. dgl.
DE442286C (de) Kaffeemaschine mit einem Wasserkessel und einem ueber diesem liegenden Aufgussbehaelter
DE746749C (de) Dampfkochgefaess zum Ausziehen des Saftes aus Fruechten, Gemuese o. dgl.
DE527206C (de) Zellstoffkocher
DE423724C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Auszuegen, insbesondere von Kaffee, Tee o. dgl.
DE621216C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE679582C (de) Saftpresse oder aehnliches Haushaltgeraet
AT120792B (de) Vorrichtung zum Kaffeeaufbrühen.
AT370308B (de) Elektrische kaffee- oder teemaschine
DE853335C (de) Kaffeemaschine
AT158578B (de) Luftreiniger, insbesondere für Brennkraftmaschinen.
DE560415C (de) Vorrichtung zum Daempfen von mit Lehm abgedecktem Futter in einem Behaelter
AT248046B (de) Kaffeemaschine
DE631294C (de) Vorrichtung zum Waschen u. dgl. von Waesche o. dgl.