DE2458830A1 - Elektrisches dampfbuegeleisen - Google Patents

Elektrisches dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2458830A1
DE2458830A1 DE19742458830 DE2458830A DE2458830A1 DE 2458830 A1 DE2458830 A1 DE 2458830A1 DE 19742458830 DE19742458830 DE 19742458830 DE 2458830 A DE2458830 A DE 2458830A DE 2458830 A1 DE2458830 A1 DE 2458830A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
trough
passages
soleplate
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19742458830
Other languages
English (en)
Inventor
Kaj Toft
Wendell Charles Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2458830A1 publication Critical patent/DE2458830A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. W. Scherrmann Dr.-Ing. R. Rüger
7300 Esslingen (Neckar), Fabrikstraße 24, Postfach 348 2458830 10· Dezember 1974 ","α μ J a°n (07H)356539
1Π/Τ u !559619
FA IUb nana Telex 07256610smru
Telegramme Patentschutz Esslingenneckar
General Electric Company, 1 River Road, Schenectady, New York 12305 /USA
Elektrisches Dampfbügeleisen
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampfbügeleisen mit einem inneren Wassertank,einer dampferzeugenden, Dampfauslassöffnungen enthaltenden Sohlenplatte und
einer ebenfalls in dieser enthaltenen Dampferzeugungsmulde, die von einem Wasserdosierventil versorgt und
mit Verteilerdurchgängen verbunden ist, die unmittelbar zu den Dampfauslassöffnungen führen.
Bei den bekannten Bügeleisen, bei denen Wasser entweder zur Dampferzeugung oder zum Versprühen oder für beide Zwecke verwendet wird, ist oberhalb der Sohlenplatte ein
Wassertank vorgesehen, während ein Wasserdosierventil
für ein bemessenes Eintropfen von Wasser in eine Dampferzeugungsmulde sorgt,in der dieses in Dampf verwandelt wird, der aus Dampfauslassöffnungen in der Sohlenplatte austritt. Es sind ausserdem Dampfbügeleisen bekannt geworden, die von Hand und durch Fremdkraft zu betätigende Sprühvorrichtungen aufweisen, mit deren Hilfe ein Teil
des in dem Tank enthaltenen Wassers aus der Nase des
Bügeleisens versprüht werden kann, um das Bügelgut zu
dämpfen. Um eine Kapazität für eine Extradampfmenge zu
schaffen, kann bei manchen bekannten Bügeleisen
eine Extrawassermenge stoßartig in den Dampferzeugungsbereich gefördert werden, im allgemeinen in eine besondere
509825/07 9 8
Kammer, wobei sich die gesamte Dampferzeugungseinrichtung innerhalb der durch das Heizelement bestimmten Grenzen befindet und der Extradampf entweder unmittelbar in das Hauptverteilersystem oder auch zunächst durch die Dampferzeugungsmulde und sodann in das Verteilersystem gefördert wird, um hierauf die Dampfauslassöffnungen der Sohlenplatte zu verlassen. Derartige Anordnungen sind z.B. aus den US-PS 3 599 357 und 3 711 972 bekannt geworden. Eine weitere aus der US-PS 3 703 043 bekannt gewordene Anordnung ermöglicht es, daß der Dampf aus einer Gruppe von Dampfauslassöffnungen der Sohlenplatte in eine andere Gruppe solcher Auslassöffnungen überführt wird, so daß der Dampf heftig aus wenigen Auslassöffnungen oder sanft aus vielen Auslassöffnungen austritt, je nach den Bedürfnissen, die bezüglich des zu bügelnden Fasermaterials bestehen. Die vorliegende Erfindung hat sich demgegenüber dieAufgabe gestellt, ein Dampfbügeleisen der eingangs genannnten Art zu schaffen, bei dem die Extradampfmenge an ganz bestimmten Stellen des Bügeleisens austritt, wie dies zum Nachbessern nach dem eigentlichen Bügeln und für sonstige besondere Zwecke beim Bügeln erwünscht ist.
Die vorstehende Aufgabe wird bei einem Bügeleisen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß gemäß der Erfindung ausser der ersten Dampferzeugungsmulde in der Sohlen-
dieser
platte in / ' eine zweite Dampferzeugungsmulde vorgesehen ist, die einerseits mit einer Pumpe in Verbindung steht und die andererseits mit zu besonderen Dampfauslassöffnungen in der Sohlenplatte führenden besonderen Verteilerdurchgängen verbunden ist, die von den von der ersten Dampferzeugungsmulde ausgehenden Verteilerdurchgängen völlig unabhängig sind.
V/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Patentansprüchen.
509 8 2 5/0798
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 den vorderen Teil eines Dampfbügeleisens gemäß der Erfindung teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem senkrechten Schnitt in einer Teildarstellung und
Fig. 2 die Abdeckplatte einesDampfbügeleisens gemäß der Erfindung in einer Ansicht von unten in der Richtung der Linie 2-2 der Fig. 1 ebenfalls in einer Teildarstellung.
509825/0798
Das elektrische Dampfbügeleisen allgemein üblicher Art gemäß Fig. 1 ist mit einer von Hand zu betätigenden Sprühvorrichtung versehen, wie sie z.B. in der US-PS 3 183 611 beschrieben und dargestellt ist, obwohl die Iiandmembranpumpe, die bei ihm verwendet wird, der Sohlenplatte Extrawasser zuführt, um deren Dampferzeugungskapazität zu vergrößern, anstatt das Wasser einer Sprühvorrichtung zuzuführen, wie unten näher erläutert werden wird. Das Dampfbügeleisen enthält ausserdem geeignete Ventileinrichtungen, wie sie in der US-PS 3 599 beschrieben und dargestellt sind, die für beide Funktionen, d.h. zum Sprühen und/oder zum Liefern von Extrawasser verwendbar sind. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, enthält das Bügeleisen eine Sohlenplatte 10 mit mehreren Dampfauslassöffnungen 12 sowie einer äusseren Haube 14, die in irgendeiner geeigneten Weise mit dem Handgriff 16 verbunden ist. Die Sohlenplatte 10 besteht aus einem geeigneten Material z.B. Aluminiumguß. In sie ist ein schleifenförmiges elektrisches Heizelement 18 eingegossen. Dieses Heizelement ist vorzugsweise ummantelt, wobei das elektrische Widerstandselement durch einen äusseren rohrförmigen Schutzmantel hindurchgeht und das Heizelement von dem äusseren Mantel durch eine gegen Wärme widerstandsfähige Isoliermasse getrennt ist, die z.B. aus einem granulierten und zusammengepressten Magnesiumoxyd besteht. Das Heizelement erstreckt sich in einer Schleife vom hinteren Ende des Bügeleisens an einer Seite entlang bis zur Spitze des Bügeleisens und über diese hinweg längs der anderen Seite wieder zurück zum Ende des Bügeleisens. Auf diese Weise wird eine gleichmassige Wärmeverteilung erzielt, wenn das Bügeleisen eingeschaltet ist und betätigt wird.
Das Bügeleisen besitzt die übliche Dampferzeugungseinrichtung mit einem Wassertank 20 und einem senkrecht
509825/0798
M C
stehenden/rohrförmigen Aufsatz 22 in seinem vorderen Teil,der in bekannter Weise verschiedene Betätigungselemente enthält. Die Sohlenplatte 10 weist eine Dampferzeugungsmulde 24 auf, in die das Wasser unter der Kontrolle eines Wasserdosierventils 26 hineintropft, das einen Handbetätigungsknopf 28 und einen mit diesem verbundenen unter Federwirkung stehenden senkrechten Stössel 30 aufweist. Das Wasser, das durch die Düse 32 aus dem Tank 20 auf die erhitzte Sohlenplatte auftropft, verwandelt sich in Dampf, der auf erste Durchgänge 34 unter derAbdeckplatte 36 verteilt wird, die den Dampf unmittelbar einer ausgewählten Hauptgruppe von Dampfauslässen 12 zuführen, die sich auf der Bügelfläche befinden, wie dies in der Zeichnung mit ausgezogenen Pfeilen angedeutet ist. Die Erfindung ist auch für Dampfbügeleisen anwendbar, die mit einer dampfbetriebenen Sprühvorrichtung versehen sind und wie eines als typisch in der US-PS 3 041 757 beschrieben und dargestellt ist. Das Ausführungsbeispiel bezieht sich jedoch auf ein Dampfbügeleisen, bei dem eine Handsprühpumpe verwendet wird, wie sie aus der US-PS 3 183 611 bekannt ist. Bei einer solchen Anordnung steht eine Membranpumpe 38 mit dem Wassertank 20 über ein Eingangsrohr 40 in Verbindung, das sich senkrecht vom Boden des Wassertanks durch dessen oberen Teil hindurch und in die Pumpe erstreckt. Die Pumpe wird durch eine besondere Handhabe 42 betätigt, so daß das Wasser aus dem Wassertank abgesaugt und zu einer Gebrauchsstelle gefördert wird. Eine Temperatureinstellvorrichtung 44 wirkt in bekannter Weise,um die an der Sohlenplatte erzeugte Wärme einzustellen. Wenn demgemäß der Druckknopf 28 sich in seiner oberen oder Dampferzeugungsstellung befindet, die in Fig. 1 dargestellt ist, tropft Wasser in die Dampferzeugungsmulde 24, das sich in Dampf umwandelt, durch die Öffnung 46 in die
509825/07,98 " 6
Abdeckplatte gelangt und in die ersten Durchgänge 34 eintritt, die den Dampf unmittelbar einer ausgewählten Hauptgruppe von Dampfausgängen 12 der Sohlenplatte zuführt. Der Ausdruck "Hauptgruppe" umfasst eine größere Gruppe von Dampfauslassöffnungen im Vergleich zu einer kleineren Gruppe von Dampfauslassöffnungen, wie aus dem Folgenden hervorgehen wird. Der Dampf sammelt sich auch in der Kuppel 48 an und gelangt zu denselben Verteilungsdurchgängen.Die Kuppel 48 ist vereinfacht dargestellt, weil ihre Verwendung bei Dampfbügeleisen mit Sprühvorrichtung allgemein bekannt ist, wobei sie ein Druckausgleichsrohr trägt, das bei 16 in der US-PS 3 041 757 dargestellt ist. Bei dem hier gezeichneten Ausführungsbeispiel ist die Kuppel 48 abgedeckt, und der gesamte Dampf gelangt in die ersten Verteilerdurchgänge 34 und unmittelbar zu der ausgewählten Hauptgruppe der Dampfauslassöffnungen 12 der Sohlenplatte. Die insoweit beschriebene Anordnung, bei der alle Dampfauslassöffnungen der Sohlenplatte Dampf empfangen und die Membranpumpe 38 zum Sprühen verwendet wird, ist bei Dampfbügeleisen allgemein bekannt.
Um für verschiedene schwierigere Aufgaben oder Nachbesserungszwecke beim Bügeln in besonderer und wirksamer Weise eine Extramenge Dampf erzeugen zu können, ist es zweckmässig, oberhalb des üblichen Dosierventils eine Extramenge Wasser vorzusehen, so daß auf Wunsch mehr Dampf als Extrastoß erzeugt werden kann. Zu diesem Zweck ist eine besondere Dampferzeugungsmulde 50 in der Sohlenplatte vorgesehen, die vor der Hauptdampferzeugungsmulde 24 in der Nase des Bügeleisens angeordnet ist.Während sie nicht unmittelbar aus Fig. 2 zu entnehmen sind, da diese die Unterseite der Abdeckplatte zeigt, sind die Dampferζeugungsmulden 24 und 5o, die Dampfauslassöffnungen 12 und 58 der Sohlenplatte und das
509825/0798 - 7 -
Heizelement 18 deutlich in Fig. 1 erkennbar. Die zweite Dampferzeugungsmulde 50 wird von der Membranpumpe 38 über ein Verbindungsrohr 52 versorgt, über das bei Bedarf eine zusätzliche Wassermenge in die Dampferzeugungsmulde 50 eingebracht wird. Das Verbindungsrohr ist einfach an das Auslassende der Pumpe 38 angeschlossen und verläuft zu dem Punkt, an dem es die Dampferzeugungsmulde 50 versorgt, entweder durch den Wassertank hindurch oder um diesen herum, wie es in Fig. 1 dargestellt ist." Um den Wasserstoß in der Dampferzeugungsmulde 50 wirksam in Dampf umzuwandeln, wie dies durch die' gestrichelten Pfeile angedeutet ist, sind zweite Verteilerdurchgänge 54 vorgesehen, die getrennt von den Verteilerdurchgängen 34 angeordnet sind, was bedeutet, daß sie vollständig unabhängig von den Verteilerdurchgängen 34 und mit diesen nicht verbunden sind. Sie sind von den Hauptdurchgängen 34 durch eine Wand 56 isoliert, die sie vollständig umgibt, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist. Die zweiten Verteilungsdurchgänge 54 verbinden die Dampferzeugungsmulde 50 mit den verbleibenden, besonderen^unabhängigen Dampfauslassöffnungen und der Sohlenplatte, die eine .kleinere Gruppe von Dampfauslassöffnungen 58 bilden und,wie Fig. 2 zeigt, in der Zahl 4 vorgesehen sind. Es sei besonders darauf hingewiesen, daß die zweiten Verteilungsdurchgänge 54 mit ihren eigenen Dampfauslassoffnungen 58 in der Sohlenplatte demgemäß völlig unabhängig und ohne jede Verbindung mit der Hauptgruppe der Dampfauslassöffnungen der Sohlenplatte sind. Die beiden Dampferzeugungsmulden 50 und 24 sind vorzugsweise auf den gegenüberliegenden Seiten des Heizelements 18 angeordnet, wobei die Hauptdampferzeugungsmulde 24 innerhalb der Schleife des Heizelementes und die zweite Dampferzeugungsmulde 50 ausserhalb der Schleife des Heizelementes liegt. Das Extrawasser wird demgemäß ausserhalb des Heizelementes 18 in
■ - 8 -
509825/0798
die Dampferzeugungsmulde 50 eingebracht und in Dampf verwandelt, indem es das Heizelement überquert/ worauf es parallel und oberhalb von diesem strömt (Fig. 2). Hier bei befindet sich die gesamte Anordnung zur Erzeugung des Dampfstosses der zweiten Dampferzeugungsmulde 50 einschließlich ihrer Verteilerdurchgänge 54 innerhalb der ersten Verteilerdurchgänge 34 und völlig getrennt von diesen.
Um die heisseste Stelle des Heizelementes zur Dampferzeugung auszunutzen, ist es zweckmässig, im Bereich der Nase der Schleife des Heizelementes 18 einen Durchgang 54 in der Gestalt eines S oder einen ümkehrweg vorzusehen, um ein Maximum an Dampfumwandlung zu erzeugen, bevor die verbleibende kleinere Gruppe von Dampfauslassen 58 der Sohlenplatte erreicht wird. Die Durchgänge 54 weisen zahlreiche Verengungen auf in Gestalt von VorSprüngen 60, um das Wasser zur schnellen Umwandlung in Dampf zu veranlassen. Zusätzlich ist der Bereich 62 der Auslassöffnung derart gestaltet, daß das über das Heizelement 18 hinwegströmende Wasser in Wirbelkammern 64 gelangt und sodann in Verteilerdurchgänge 54, in denen das Wasser vollständig in Dampf umgewandelt wird, um das Bügeleisen durch die kleinere Gruppe von Dampfauslassöffnungen 58 in der Sohlenplatte zu verlassen, wie dies durch die gestrichelten Pfeile angedeutet ist.
Um eine möglichst stromlinienförmige Gestaltung zu erreichen und Widerstände für den Dampfstrom auszuschalten, ist die gesamte Anordnung, die den regulären Dampfstrom, der durch die ausgezogenen Pfeile angedeutet ist, von dem besonderen Dampfstoß trennt, den die gestrichelten Pfeile kennzeichnen ,derart gewählt worden, daß eine Symmetrie zur Mittellinie der Sohlenplatte
509825/0798
besteht. Demgemäß liegen die besonderen Durchgänge 54 und die besondere Dampferzeugungsmulde 50 symmetrisch zu der Mittellinie der Sohlenplatte/ wie aus Fig. 2 hervorgeht, und wie besonders bemerkt sei, im wesentlichen innerhalb der ersten Durchgänge 34, die sich im wesentlichen entlang der Peripherie der Sohlenplatte erstrecken. Die Umkehr der Strömung in den Durchgängen bei dem S findet in der heißen Nase des Bügeleisens statt, so daß die gesamte Flüssigkeit in den Durchgängen in Dampf umgewandelt wird, bevor sie die kleinere Gruppe der Dampfauslassöffnungen 58 der Sohlenplatte in Gestalt eines Extradampfstosses verlässt.
Die besonderen Handhaben in Gestalt der Druckknöpfe 28 und 42 ermöglichen es,den Dampferzeugungsmulden 24 und wahlweise und unabhängig Voneinander Wasser zuzuführen, um, wie erforderlich, regulär oder in Gestalt eines Extrastosses Dampf zu erzeugen. Diese Anordnung hält offensichtlich den regulären Dampf von dem Dampfstoß völlig unabhängig und getrennt und erlaubt das wahlweise Wirksammachen der jeweiligen Gruppe von Dampfauslassöffnungen der Sohlenplatte in völliger gegenseitiger Isolierung.
Die beschriebene Dampfbügeleisenausführüng erlaubt die wirksame Erzeugung einer Extramenge von Dampf, bei der sich die Dampfumwandlung in dem heissesten Teil des Bügeleisens abspielt, oberhalb und innerhalb des schleifenförmigen Heizelementes. Hierbei geht die Verbindung zwischen den getrennten und im Abstand voneinander angeordnetn Dampferzeugungsmulden nur soweit, daß die vorn angeordnete Dampferzeugungsmulde für den Extradampf unabhängige und isolierte, besondere Durchgänge für den Dampf versorgt, die im allgemeinen parallel zu dem Heizelement und über diesem verlaufen und sodann zu einer
50 9 825/07 98 " 10
kleineren Gruppe von Dampfauslassöffnungen in der Sohlenplatte führen. Auch die normale Erzeugung des Hauptdampfes geschieht durch eine besondere Dampferzeugungsmulde in einer besonderen Strömung in den Hauptverteilerdurchgängen und unter Austritt aus der Hauptgruppe der Dampfauslassöffnungen in der Sohlenplatte beim normalen Bügeln unter Verwendung von Dampf.
- 11 -
509825/0798

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    η .J Elektrisches Dampfbügeleisen mit einem inneren Wassertank, einer dampferzeugenden, Dampfauslassöffnungen enthaltenden Sohlenplatte und einer ebenfalls in dieser enthaltenen Dampferzeugungsmulde, die von einem Wasserdosierventil versorgt und mit Verteilerdurchgängen ver- ' bunden ist, die unmittelbar zu den Dampfauslassöffnungen führen, dadurch gekennzeichnet, daß außer der ersten Dampf-· erzeugungsmulde (24)in der Sohlenplatte (10)in dieser eine zweite Dampferzeugungsmulde (50)vorgesehen ist, die einerseits mit einer Pumpe (38) in Verbindung steht und die anderen seits mit zu besonderen Dampfauslassöffnungen (58) in der Sohlenplatte (10) führenden besonderen Verteilerdurchgängen (54) verbunden ist, die von den von der ersten Dampferzeugungsmulde (24) ausgehenden Verteilerdurchgängen (34) völlig unabhängig sind.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Verteilerdurchgänge (54) symmetrisch zu der Mittellinie der Sohlenplatte (1o) angeordnet sind.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dampferzeugungsmulde (50) in der Nase des Bügeleisens und symmetrisch zur Mittellinie der Sohlenplatte (10) angeordnet ist.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Dampferzeugungsraulde (50) und die von ihr ausgehenden besonderen Verteilerdurchgänge (54) mit Bezug auf die Sohlenplatte (10) innerhalb der von der ersten Dampferzeugungsmulde (24) ausgehenden Verteilerdurchgänge (34) angeordnet sind.
    - 12 -
    509825/07 9 8
  5. 5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Verteilerdurchgänge (54) derart gestaltet sind/ daß sie eine Rückströmung bewirken, bevor sie in die besonderen Dampfauslassöffnungen (58) übergehen.
  6. 6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besondere Handhaben (28,42) vorgehen sind, mit deren Hilfe den Dampferzeugungsmulden (24,50) wahlweise und unabhängig voneinander Wasser zuführbar ist.
  7. 7. Dampfbügeleisen nach den Ansprücheni und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Dampferzeugungsmulde (24) innerhalb einer durch ein Heizelement (18) gebildeten Schleife und die zweite Dampferzeugungsmulde (50) ausserhalb dieser Schleife angeordnet ist, während die von der zweiten Dampferzeugungsmulde (50) ausgehenden besonderen Verteilerdurchgänge (54) etwa parallel zu dem Heizelement (18) und über diesem verlaufen.
  8. 8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die besonderen Verteilerdurchgänge (54) derart gestaltet sind, daß sie in dem der Nase des Bügeleisens zugewandten nasenförmigen Teil der Schleife des Heizelementes (18) eine S-förmige Strömung erzeugen.
  9. 9. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den besonderen Verteilerdurchgängen (54) Strömungswiderstände (60) angeordnet sind.
    509825/0798
DE19742458830 1973-12-13 1974-12-12 Elektrisches dampfbuegeleisen Withdrawn DE2458830A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US42456873A 1973-12-13 1973-12-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2458830A1 true DE2458830A1 (de) 1975-06-19

Family

ID=23683073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742458830 Withdrawn DE2458830A1 (de) 1973-12-13 1974-12-12 Elektrisches dampfbuegeleisen

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS50132288A (de)
CA (1) CA1024435A (de)
DE (1) DE2458830A1 (de)
FR (1) FR2254669B1 (de)
GB (1) GB1489897A (de)
IT (1) IT1027617B (de)
NL (1) NL177331C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430548A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Braun Ag Dampfbügeleisen

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19524333C1 (de) * 1995-07-04 1996-08-14 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügeleisen
FR2740787B1 (fr) * 1995-11-03 1999-06-11 Moulinex Sa Fer a repasser a vapeur
DE20013529U1 (de) * 2000-08-05 2000-10-19 Eugster/Frismag Ag, Romanshorn Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger
FR2815649B1 (fr) * 2000-10-24 2003-01-03 Rowenta Werke Gmbh Fer avec fonction de surplus de vapeur
FR2850676B1 (fr) * 2003-01-31 2005-05-06 Kai Tung Augustine Fung Fer a repasser a chambre de vaporisation pour surplus de vapeur
WO2005080664A1 (en) * 2004-01-29 2005-09-01 Euro-Pro Operating, Llc Steam iron fitted with an extra steam chamber
WO2006008576A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-26 Augustine Fung Kai Tung Iron with steam chamber for excess steam

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4430548A1 (de) * 1994-08-27 1996-02-29 Braun Ag Dampfbügeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
NL177331C (nl) 1985-09-02
GB1489897A (en) 1977-10-26
IT1027617B (it) 1978-12-20
AU7599774A (en) 1976-06-03
CA1024435A (en) 1978-01-17
FR2254669A1 (de) 1975-07-11
NL7415772A (nl) 1975-06-17
FR2254669B1 (de) 1978-07-07
JPS50132288A (de) 1975-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458831A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
CH620000A5 (en) Automatic steam iron
DE2419734A1 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE60006296T2 (de) Dampferzeuger für Reinigungsmaschinen, Bügeleisen, Kaffemaschinen und ähnliche Maschinen
DE2907619A1 (de) Leicht-dampfbuegeleisen
DE2458830A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE3112131C2 (de)
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2600032A1 (de) Dampferzeuger
DE2943475C2 (de)
DE2654781B1 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2356062C3 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE2316007A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlter kernreaktor
DE3901024C2 (de)
DE202016103202U1 (de) Verbesserter Bügeleisenaufbau
DE550848C (de) Verfahren zur Dampferzeugung in den Pressgliedern einer Buegelmaschine
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE3210243C2 (de) Elektrisch beheiztes Bügeleisen mit Schwallwassereinspritzung
DE752615C (de) Heissdampfkuehler
DE970031C (de) Reinroehrendampfkessel
DE759784C (de) Einrichtung zum Regeln der Dampftemperatur bei UEberhitzern
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE2248639A1 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE640751C (de) Warmwasserversorgungsanlage mit mittelbarer Erwaermung des Brauchwassers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal