DE2618000A1 - Dampfbuegeleisen - Google Patents

Dampfbuegeleisen

Info

Publication number
DE2618000A1
DE2618000A1 DE19762618000 DE2618000A DE2618000A1 DE 2618000 A1 DE2618000 A1 DE 2618000A1 DE 19762618000 DE19762618000 DE 19762618000 DE 2618000 A DE2618000 A DE 2618000A DE 2618000 A1 DE2618000 A1 DE 2618000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
piston
cylinder
iron
steam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762618000
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Francis Nelson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2618000A1 publication Critical patent/DE2618000A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

261800Q
23. April 1976 γλ Ii j. r-v ι ·■ , Schu/Vo/Rg
Dr. Horst Schüler
Patentanwalt
6 Frankfurt/Main T
Kaiserstraße 41
3885-6D-4537
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Dampfbügeleisen
Die Erfindung bezieht sich auf ein Dampfbügeleisen mit einem im Inneren über einer elektrisch erhitzten Grundplatte befindlichen Wassertank, mit einem Dampferzeuger und mit Öffnungen bzw. Mündungen zum Leiten des Dampfes durch die Grundplatte. Die Erfindung befaßt sich mit einer Verbesserung bezüglich der Dampfabgabe durch die Grundplattehö'ffnungen als normaler Dampf oder als plötzlicher Dampfstoß, wodurch das Bügeleisen für einen Trocken-, einen Dampfoder einen Dampfstoß-Bügelvorgang wie auch in der vertikalen Position zumindest als eine stoßartig arbeitende Dämpfvorrichtung benutzt werden kann.
Mit dem Aufkommen von Dampfbügeleisen wurde es üblich, eine extra Dampfkapazität zur Verfügung zu stellen, und zwar im allgemeinen durch schnelles Einleiten von .zusätzlichem Wasser in den gewöhnlichen Dampferzeugungsbereich, beispielsweise in einen separaten Dampferzeuger oder in den Dampfhaupterzeuger. Der Dampf wird dann direkt in das Hauptverteilungssystem geführt, um aus den Grundplattenöffnungen als extra Dampfstoß oder -kapazität auszutreten. Diese Bügeleisen können im allgemeinen je nach Wahl durch den Benutzer entweder trocken, dämpfend oder mit einem extra Dampfstoß
$09846/0698
betrieben werden. Demnach ist das Mittel bekannt, bei Bedarf einen extra Dampfstoß zur Verfügung zu stellen. Ein typisches Bügeleisen dieser Art ist im US-Patent 3 7o3 777 dargestellt. Die mit einem
extra Dampfstoß betreibbaren Bügeleisen können nicht in einer vertikalen Position arbeiten. Andererseits könnte das Bügeleisen auch als zusätzliches Gerät benutzt werden, nämlich als ein Dämpfer,
der von Hand gehalten werden kann und im Falle eines vertikal hängenden Gewandes für einen Dämpfvorgang in der regulären Weise und/ oder für einen BlasVorgang mit einem extra Dampfstoß einsetzbar
ist. Auch ist es bekannt, das Dampfventil an der Rückseite eines
Bügeleisens anzuordnen. Ferner lassen die früheren Bügeleisen
keine solche Handhabung zu, bei der das Bügeleisen von einer Trokkenbetriebsart zur Dampfbetriebsart und dann zurück zur Trockenbetriebsart umgeschaltet wird, ohne zunächst eine unter Umständen
unerwünschte Dampfstoßbetriebsart zu durchlaufen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung
eines verbesserten Dampfbügeleisens unter Vermeidung der geschilderten Nachteile bekannter Bügeleisen dieser Art.
Zusammengefaßt bezieht sich die Erfindung auf ein Dampfbügeleisen
mit einer Einfüllöffnung für einen Wassertank über einer elektrisch erhitzten Grundplatte und mit einem Dampferzeuger sowie
Mündungen bzw. Öffnungen zum Leiten des Dampfes durch die Grundplatte. Bei dieser allgemeinen Anordnung beinhaltet die vorliegende Erfindung eine Verbesserung dahingehend, daß in der vertikalen
Position durch eine schräge Verbindungsvorrichtung zumindest ein
Dampfstoßbetrieb und vorzugsweise in sowohl horizontalen alsrvertikalen Bügeleisenpositionen ein Dampfbetrieb möglich sind. Zu
diesem Zweck ist ein Pumpzylinder an der Rückseite des Tanks angeordnet und strömungsmäßig über seine offene Zylinderoberseite mit
dem Tank sowie durch Auslaßmittel in seinem Boden und über eine
Meßdüse mit dem Dampfgenerator verbunden, wobei sich an der offenen Zylinderoberseite ein Ventilsitz befindet. Der Dampferzeuger
ist im rückwärtigen Grundplattenabschnitt im wesentlichen vertikal unter dem Zylinderboden angeordnet, und ein Kolben ist im Zylinder verschiebbar, wobei er in einer oberen Position an dem Ventilsitz
SÖ9848/0698
2618Ü00
anliegt, um den Zylinder für einen trockenen Bügelvorgang gegenüber dem Tank abzudichten. Der Kolben kann durch eine mittlere Position bewegt werden, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Tank und dem Dampferzeuger für einen kontinuierlichen Dämpfungsvorgang hergestellt wird, und dann in eine diese Verbindung unterbrechende untere Position, in der unter dem Kolben Fluid bzw. Flüssigkeit eingeschlossen wird. Es ist eine Pumpsteuerung in Form eines Betätigungsmittels am oberen vorderen Handgriffabschnitt vorgesehen, um den Kolben in eine ausgewählte Position zu bewegen sowie dort zu halten. Ferner ist das Betätigungs- oder Bewegungsmittel durch eine schräge bzw. geneigte Anordnung verbunden, damit wahlweise ein Betreiben zum momentanen Absenken des Kolbens zu einer Zylinderbodenposition möglich ist, um schnell ein Wasservolumen, nämlich die eingeschlossene Flüssigkeit, in den Dampferzeuger zu drücken, und zwar für einen Dampfstoß durch die Öffnungen bzw. Mündungen, um in beiden horizontalen und vertikalen Bügeleisenpositionen einen Dampfstoß- und einen Dampfbetrieb durchführen zu können. Demnach besteht das Hauptziel der vorliegenden Erfindung darin, ein Dampfbügeleisen zu schaffen, das in einem normalen Dämpfungsbetrieb, trocken oder in horizontalen oder vertikalen Positionen mit einem plötzlichen Dampfstoß arbeitet und bei dem ein Übergang vom Trockenbetrieb zum Dampfbetrieb und zurück zum Trockenbetrieb ohne einen Dampfstoßbetrieb möglich ist, wenn dieses erwünscht ist.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - in einer teils geschnittenen Seitenansicht allgemeine Teile eines Dampfbügeleisens nach der vorliegenden Erfindung,
Figur 2 - in einem Teilschnitt in Dämpfungsposition befindliche % Pumpmittel und
Figur 3 - in einer ähnlichen Ansicht die sich in der Dampfstoßposition befindlichen Pumpmittel.
Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit einem Dampfbügeleisen vom nicht sprühenden Typ beschrieben, wobei darauf hinzuwei-
609846/0698
sen ist, daß herkömmliche Sprühmechanismen wie auch unter Druck stehende Bügeleisensysteme angewendet werden können.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet ein Dampfbügeleisen, das im Trockenzustand, im Dampfzustand und wieder im Trockenzustand betrieben werden kann. Es enthält auch Mittel zum Bilden eines plötzlichen DampfStoßes. In einer Ausfuhrungsform kann es in allen Positionen betrieben werden, wie in der horizontalen oder vertikalen Position, so daß es als ein normales Bügeleisen oder als eine handliche Dämpfvorrichtung benutzbar ist. In Figur 1 ist ein elektrisches Dampfbügeleisen der im US-Patent 3 7o3 777 dargestellten allgemeinen Art gezeigt. Es weist eine Grundplatte Io mit einer Vielzahl von Dampföffnungen 12 auf, die in einer geeigneten Weise ausgerichtet sind, um den Dampf durch die Grundplatte zu leiten. Es hat ferner eine äußere Metall- oder Kunststoffumhüllung 14, die in geeigneter Weise mit einem geschlossenen oder offenen Handgriff 16 verbunden oder gemäß Darstellung einteilig ausgebildet ist. In herkömmlicher Weise wird die Grundplatte Io aus einem Material wie Gußaluminium hergestellt, wobei ein elektrisches schleifenförmiges Heizelement 18 eingegossen ist. Alternativ kann die Grundplatte Io als dünne Platte mit einem angeschweißten Heizelement 18 ausgebildet sein. Das Heizelement Ib wird über eine nicht dargestellte Leitung in bekannter Weise von einem thermostatischen Mittel gesteuert.
Das Bügeleisen enthält Dampferzeugungsmittel, und in diesem Zusammenhang befindet sich ein Wassertank 2ο direkt über der elektrisch erhitzten Grundplatte lo. Der Tank kann gemäß Figur 1 einteilig aus Kunststoff ausgebildet sein mit^inem unterteilten Boden 22, einer eine Einfüllöffnung 26 schützenden bzw. abdeckenden Zwischenwand 2 4 und oberen sowie rückwärtigen Wandungen 28 und 3o, um den Tank zu vervollständigen. Für die Dampfbehandlung ist ein allgemein mit der Hinweiszahl 32 bezeichneter geeigneter Dampferzeuger direkt in der Grundplatte in der üblichen Weise oder über der Grundplatte angeordnet, wobei der Dampferzeuger geeignete, bekannte Verteilungskanäle versorgt, die über Öffnungen 12 in der Grundplatte nach außen führen. Der Dampf wird in der Weise gebil-
609848/0698
det, daß Wasser aus dem Tank 2o durch eine Meßdüse 34 geleitet wird, wie es bei Bügeleisen mit einer Schnellverdampfung bekannt ist.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet eine Verbesserung bezüglich der Dampfabgabe in beiden horizontalen und vertikalen Bügeleisenpositionen, wobei das Bügeleisen vom Trockenbetrieb zum Dampfbetrieb und zurück zum Trockenbetrieb eingesetzt werden kann, ohne daß eine Dampfstoßposition durchlaufen wird, wobei ein solcher Dampfstoßbetrieb für ein gesondertes Dampfvolumen durchgeführt werden kann, wenn es erwünscht ist. Zu diesem Zweck ist eine Pumpeinrichtung in Form eines Zylinders 36 am unteren rückwärtigen Teil des Tanks 2o angeordnet. Sein Einlaß steht über seine offene Oberseite mit dem Tank in Strömungsverbindung, und zwar als Wassereinlauf in der horizontalen oder vertikalen Bügeleisenposition, wie es klar in Figur 2 dargestellt ist. Durch den Boden des Zylinders erfolgt bei 38 über ein Abgabemittel in Form einer Meßdüse ein Zulauf zum Dampferzeuger 32, der sich im wesentlichen vertikal unter dem Zylinder und im rückwärtigen Grundplattenabschnitt des Bügeleisens befindet. Es ist ein Stoßerzeuger am unteren rückwärtigen Ende für beide Stoß- und Dampfbetriebsarten vorgesehen, wobei jedoch auch mehr als ein solcher Generator vorhanden sein können, nämlich einer für den Dampfbetrieb und einer für den Stoßbetrieb, wobei diese Glieder separat angeordnet sein können und an sich bekannt sind. Die Verbesserung ermöglicht zumindest einen Dampfstoßbetrieb in der vertikalen Position, und gemäß der Darstellung der vorliegenden Ausführungsform sind in der vertikalen Position beide regulären Dampf- und Dampfstoßbetriebsarten möglich. Für ein trockenes Bügeln ist der Zylinder an seiner offenen Oberseite mit einem Ventilsitz 4o ausgebildet, der gemäß Figur 2 aufgeschraubt werden kann. Zum Steuern der Wasserverteilung ist ein Kolben 42 mit einem geeignet abdichtenden O-Ring 44 versehen und in dem Zylinder hin- und hergehend bewegbar oder verschiebbar. Der Kolben trägt ferner an seinem oberen Ende eine Dichtung 46, so daß das Bügeleisen im Trockenzustand arbeitet, wenn der Kolben in der oberen Position am Ventilsitz 4o anliegt. In diesem Zustand kann kein-Wasser aus dem Tank 2o durch den Zylinder 36 gelangen, da
609846/0698
dieser gegenüber dem Tank abgedichtet ist. Für einen normalen kontinuierlichen Dampfbetrieb während der Fluidverbindung hat der Zylinder in seinem oberen Abschnitt 48 einen größeren Querschnitt, damit das Wasser im Bypass bzw. um den Kolben, durch den Zylinder und aus der Unterseite 38 zum Dampferzeuger 32 strömen kann, um dort sofort in Dampf umgesetzt zu werden. Der Kolben ist somit durch die Zwischenposition aus Figur 2 verschiebbar, in der eine Fluidverbindung zwischen dem Tank 2ο und dem Dampferzeuger 32 für einen kontinuierlichen Dampfbetrieb hergestellt wird. Der Kolben ist zwischen der Trockenbetriebspositi'on aus Figur 1 und der Dampfbetriebsposition aus Figur 2 in der für ein Bügeleisen, das nicht mit Dampfstoßeinrichtungen ausgerüstet ist, üblichen Weise , Zum 'Abfühlen' wird der Kolben normalerweise durch eine Feder 5o in Richtung zur oberen Abdichtungs- oder Trockenbetriebsposition aus Figur 1 vorgespannt. +) verschiebbar
Für ein Betätigen ist es zweckmäßig, am oberen vorderen Abschnitt des Handgriffs 16 einen Steuerschieber 52 anzuordnen, der mit einer Kolbenstange 54 durch ein allgemein schräges Verbindungsglied in Form eines geeignet angelenkten, abgedichtet durch die Wandung 28 geführten Hebels 56 zum Betätigen des Kolbens verbunden ist. In Figur 1 zeigen die durchgezogenen Linien den Steuerschieber in der Troekenbe tr iebspos i tion, in der er durch einen geeigneten flexiblen Arretierungsmechanismus 58 und die Vorspannung der Feder 5ο gehalten wird. Für einen Dampfbetrieb wird der Steiierschieber 52 aus der arretierten Halteposition und gegen die Federvorspannung nach links zur mittleren gestrichelten Dampfbetriebsposition (Figur 2) verschoben, in der der Arretierungsmechanismus 58 gemäß der gestrichelten Mittenposition in Figur 1 an einem Anschlag 6o anliegt. Somit ist eine positive und von dem Benutzer spürbare Kraft erforderlich, um den Arretierungsmechanismus 58 zu biegen und den Kolben in die Dampfbetriebsposition aus Figur 2 zu bewegen, wo eine Anlage am Anschlag 6o erfolgt. Um den Steuerschieber 52 in die Trockenbetriebsposition zurückzubewegen, läßt man ihn über den Anschlag 6o gemäß Figur 1 nach rechts in die mit durchgezogener Linie dargestellte Trockenbetriebsposition schnappen. Es genügt irgendein geeigneter Arretierungs- und Schieberme-
809848/0698
— π —
chanismus zum Bewegen und Halten des Kolbens in einer ausgewählten Position, doch ist es wichtig, daß dieser Mechanismus am oberen vorderen Abschnitt des Handgriffs angeordnet ist und daß es der Benutzer fühlen bzw. spüren kann, welche ausgewählte Position des Kolbens eingestellt und gehalten wird. Natürlich sind der Steuerschieber 52 und der Handgriff in geeigneter Weise mit Markierungen versehen.
Wenn ein extra Dampfstoß erwünscht ist, beispielsweise zum Nacharbeiten oder Auffrischen, kann der Kolben wahlweise so betrieben werden, daß er in eine untere Position verschoben wird, um die Fluidverbindung zu unterbrechen und Fluid unter dem Kolben gemäß Figur 3 einzuschließen. Diese Position wird dadurch erzielt, daß der Steuerschieber 52 ganz nach vorne (in Figur 1 nach links) gedrückt wird, so daß sich dieser und der Arretierungsmechanismus in die am weitesten links dargestellte gestrichelte Position bewegen, wobei der Kolben das eingeschlossene Wasser schnell in den Dampferzeuger drückt oder ausstößt, um einen plötzlichen Dampfstoß durch die öffnungen zu bilden. Diese Position kann eine Augenblicksposition für einen kurzzeitigen Dampfstoß sein, wenn der Steuerschieber gegen die Vorspannung der Feder 5o in der vorderen Lage gehalten wird. Für einen gleichmäßigen und günstigen Betrieb ist ein geeignetes Führungsglied 62 unter dem Kolben angeordnet, um diesen zentral bzw. mittig im Zylinder zu halten. Dieses Führungsglied kann gemäß Darstellung einfach aus einer Verlängerung des Zylinders'und der Kolbenstange bestehen.
Es ist ersichtlich, daß es die Lage der Pumpeinrichtung des Zylinders und die Lage des Dampferzeugers im unteren rückwärtigen Teil des Bügeleisens (Figur 1) ermöglichen, daß dieses über sein schräges Verbindungsglied gleichermaßen gut in einer horizontalen oder vertikalen Position betrieben werden kann, da das Wasser von dem unteren Punkt im Wassertank 2o in jedem Fall abgegeben wird. Während es zwar nicht notwendig ist, kann dieser Vorgang dadurch verstärkt werden, daß die KolbenanOrdnung in einem geeignet abgebogenen Abschnitt oder einem Schacht64 im Tankboden 22 angeordnet wird, so daß das Bügeleisen bis zu einem sehr kleinen Wasservorrat im Dampfbetrieb arbeiten kann. Ferner erlaubt die Dichtungsanord-
609846/0698
nung in der oberen oder linken Kolbenposition, wie es für den Trockenbetrieb in Figur 1 dargestellt ist, daß das Bügeleisen von der Trockenbetriebsposition aus Figur 1 zu der Dampfbetriebsposition aus Figur 2 und dann zurück zur Trockenbetriebsposition aus Figur 1 ohne eine Gefahr eines Dampfstoßbetriebs betrieben werden kann. Ein Dampfstoßbetrieb ergibt sich nur dann, wenn der Kolben zu der extremen unteren Position aus Figur 3 gedrückt wird, was nur ein kurzzeitiger Vorgang sein kann. In Verbindung mit einem geeigneten Arretierungsmechanismus spürt der Benutzer den Übergang vom Trockenbetrieb zum Dampfbetrieb und zurück zum Trockenbetrieb ohne einen dazwischen erfolgenden Dampfstoßbetrieb. Der letztere könnte nachteilig sein, wenn der Benutzer in einem normalen Arbeitsgang ein zerknittertes Tuch bzw. Gewebe von Hand glättet und dann mit dem Bügeleisen im Trockenbetrieb zu arbeiten wünscht. Mit bekannten Dampfstoßbügeleisen ist dieses nicht ohne einen dazwischen erfolgenden Dampfstoßbetrieb möglich, der auftreten könnte, während sich die das Tuch bzw. Gewebe glättende Hand des Benutzers unter dem Bügeleisen befindet. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ein Zurückkehren zum normalen Trockenbetrieb ohne Durchlaufen eines DampfStoßbetriebes.
Es ist ersichtlich, daß das Bügeleisen trocken, dämpfend und mit einem Dampfstoß in der horizontalen oder vertikalen Position betrieben werden kann, so daß das Bügeleisen flexibler anwendbar ist und als eine Handdämpfvorrichtung für vertikal hängende Gewänder benutzt werden kann. Es kann auch in der vertikalen Position im Dampf- oder Dampfstoßbetrieb arbeiten, und zwar wegen der unteren rückwärtigen Lage des Pumpmechanismus und der geneigten Verbindungsmittel zwischen der Steuerung und den Auslaßmitteln. Für eine vertikale Verwendung kann ein Ausrichten der Grundplattenöffnungen erwünscht sein, um zur Bequemlichkeit eine größere Konzentration im Spitzenbereich zu bilden. Ferner kann das Bügeleisen vom Trokkenbetrieb zum Dampfbetrieb und direkt zurück zum Trockenbetrieb ohne Durchlaufen eines Dampfstoßbetriebs umgeschaltet werden. Hierbei handelt es sich um die übliche und bevorzugte Betriebsart. Das Bügeleisen hat dennoch die vollen DampfStoßfähigkeiten, und der Dampfstoßbetrieb erfolgt im Bedarfsfall durch bloßes kurzzei-
609846/0698
tiges und vollständig nach vorne erfolgendes Drücken des Steuerschiebers 52 in der horizontalen oder vertikalen Position des Bügeleisens.
Während vorstehend eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben wurde, können im Rahmen der vorliegenden Erfindung zahlreiche Änderungen und äquivalente Abwandlungen vorgenommen werden.
- Ansprüche -
609846/0698

Claims (9)

- Io Ansprüche
1. Dampfbügeleisen mit einem Handgriff sowie einem Wassertank über einer elektrisch erhitzten Grundplatte und mit Dampferzeugungsmitteln sowie Öffnungen zum Leiten des Dampfes durch die Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Dampfabgabe ein Dampferzeuger (32) in dem unteren rückwärtigen Teil des Bügeleisens angeordnet ist, daß eine Pumpeinrichtung (36) über ein Auslaßmittel mit dem Dampferzeuger (32) verbunden ist, um für einen Dampf stoß aus den Öffn-ungen (12) dem Dampferzeuger
(32) schnell ein Wasservolumen zuzuführen, daß ein Pumpsteuerungsmittel (52) an dem oberen vorderen Teil des Handgriffs
(16) angebracht ist und daß ein Mittel (56) das Pumpsteuerungsmittel (52) und das Auslaßmittel an dem Dampferzeuger (32) verbindet, wobei sich dieses Verbindungsmittel von dem oberen vorderen Teil des Handgriffs (16) im wesentlichen schräg nach unten zu dem Auslaßmittel erstreckt, und zwar für eine Dampfstoßerzeugung in der vertikalen Position des Verbindungsmittels.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pumpeinlaß entsprechend angeordnet ist, um in der horizontalen oder vertikalen Position des Bügeleisens Wasser aus dem Tank (2ο) aufzunehmen.
3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Pumpenauslaßmittel vertikal über dem Dampferzeuger (32) angeordnet ist.
4. Dampfbügeleisen mit einer Einfüllöffnung für einen Wassertank oberhalb einer elektrisch erhitzten Grundplatte und mit einem Dampferzeuger sowie Öffnungen zum Leiten des Dampfes durch die Grundplatte, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verbesserung der Dampfabgabe ein Pumpzylinder (36) durch seine Oberseite mit dem Tank (2o) und durch seinen Boden (38) über eine Meßdüse (34) mit dem Dampferzeuger (32) in Strömungsverbindung steht, daß in dem Pumpzylinder (36) ein Kolben (42) verschiebbar ist, daß sich an der Oberseite des Zylinders (36) ein Ventilsitz (4o) be-
609346/0898
findet, daß der Kolben (42) zwischen einer oberen Position unter Anlage am Ventilsitz (4o) sowie unter Abdichtung des Zylinders (36) von dem Tank (2o) für einen trockenen Bügelvorgang über eine mittlere Position, in der eine Flussigkeitsverbindung zwischen dem Tank (2o) und dem Dampferzeuger (32) für einen kontinuierlichen Dämpfungsvorgang hergestellt wird, und einer unteren Position bewegbar ist, in der die Verbindung unterbrochen und unter dem Kolben (42) Flüssigkeit eingeschlossen wird, und daß Verschiebungs- oder Betätigungsmittel (52, 58, 6o) zum Bewegen und Halten des Kolbens (42) in einer ausgewählten Position vorhanden sind, wobei diese Bewegungs- oder Betätigungsmittel wahlweise betätigbar sind, um den Kolben (42) kurzzeitig nach unten zu einer Zylinderbodenposition abzusenken und die eingeschlossene Flüssigkeit für einen Dampfstoß durch die Öffnungen (12) schnell in den Dampferzeuger (32) auszustoßen.
5. Dampfbügeleisen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (36) in seinem oberen Abschnitt (48) einen größeren Querschnitt hat, um für die Flüssigkeitsverbindung in der mittleren Position des Kolbens (.42) eine Wasserbypass-Strömung zuzulassen, und daß unter dem Kolben (42) Führungsmittel (62) zum zentralen Führen desselben im Zylinder (36) vorgesehen sind.
6. Dampfbügeleisen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch Federmittel (5o), die den Kolben (42) für einen trockenen Bügelvorgang in Richtung zur oberen Abdichtungsposition gegen den Ventilsitz (4o) vorspannen.
7. Dampfbügeleisen nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Federmittel (5o), die den Kolben (42) für einen trockenen Bügelvorgang in Richtung zur oberen .Abdichtungsposition gegen den Ventilsitz (4o) vorspannen, wobei die Mittel (52) zum wahlweisen Positionieren des Kolbens (42) auf dem Handgriff (16) angeordnet sind.
8. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dampfabgabe in sowohl horizontalen als ^vertikalen Positionen des Bügeleisens möglich ist,
609846/0698
261HHQO
daß sich der Pumpzylinder (36) an der Rückseite des Tanks (2o) befindet sowie mit diesem über seine offene Zylinderoberseite in Strömungsverbindung steht, daß der Ventilsitz (4o)an der offenen Zylinderoberseite angeordnet ist, daß der Dampferzeuger (32) im rückwärtigen Abschnitt der Grundplatte (lo) und im wesentlichen unter dem Zylinderboden angeordnet ist, daß die Bewegungs- bzw. Betätigungsmittel (52, 58, 6o) an dem vorderen Teil des Handgriffs (16) angeordnet sind und daß in sowohl ho-
auch;
rizontalen als /"Vertikalen Bügeleisenpositionen ein Dampfs toßbetrieb und ein Dampfbetrieb erfolgen können.
9. Dampfbügeleisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsmittel als ein auf dem Handgriff (16) befindlicher Steuerschieber (52) mit Arretierungsmitteln (58, 6o) zum Halten desselben in der ausgewählten Position ausgebildet sind.
609846/0898
DE19762618000 1975-04-28 1976-04-24 Dampfbuegeleisen Withdrawn DE2618000A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/571,986 US3986282A (en) 1975-04-28 1975-04-28 Steam iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2618000A1 true DE2618000A1 (de) 1976-11-11

Family

ID=24285867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762618000 Withdrawn DE2618000A1 (de) 1975-04-28 1976-04-24 Dampfbuegeleisen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3986282A (de)
JP (1) JPS51130396A (de)
AU (1) AU1256076A (de)
CA (1) CA1037856A (de)
DE (1) DE2618000A1 (de)
FR (1) FR2309661A1 (de)
GB (1) GB1532063A (de)
IT (1) IT1063959B (de)
NL (1) NL7603605A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307672A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches dampfbuegeleisen
DE4410408A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbügeleisen mit Tropfventil
WO2009133004A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4107860A (en) * 1977-12-01 1978-08-22 General Electric Company Steam iron
US4233763A (en) * 1978-08-21 1980-11-18 Nesco Products, Inc. Steam iron with low temperature soleplate
DE3345047A1 (de) * 1983-12-13 1985-06-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Dampfbuegeleisen
JPS61162996A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 松下電器産業株式会社 スチ−ムアイロン
US5404662A (en) * 1994-05-10 1995-04-11 Black & Decker Inc. Steam iron with a vertical steaming feature
FR2747404B1 (fr) * 1996-04-12 1999-10-01 Moulinex Sa Fer a repasser et procede d'assemblage d'un tel fer
GB2353296A (en) * 1999-08-18 2001-02-21 Kenwood Marks Ltd Inprovements in or relating to steam irons
CN102112679B (zh) * 2008-07-31 2012-10-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 蒸汽熨斗
CN201568941U (zh) 2008-10-15 2010-09-01 尤罗普罗操作公司 蒸汽器具和蒸汽熨斗
US8402597B2 (en) * 2008-11-13 2013-03-26 Euro-Pro Operating Llc Steam appliance with motion switch
EP2213782A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Bügelvorrichtung
EP2213783A1 (de) * 2009-01-28 2010-08-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dampfbügeleisen
ITGE20120050A1 (it) * 2012-05-10 2013-11-11 Longhi Appliances S R L Divi Sione Commerci De "sistema stirante con ferro da stiro provvisto di serbatoio dell'acqua supplementare"
US9926661B2 (en) 2013-07-09 2018-03-27 Koninklijke Philips N.V. Steaming device

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB673274A (en) * 1949-05-23 1952-06-04 Lance Noel Butcher Improvements in or relating to smoothing or pressing irons
CH279260A (fr) * 1949-10-27 1951-11-30 D Alessandro Joseph Fer à repasser électrique.
US2700236A (en) * 1950-06-16 1955-01-25 Bock & Co Electric steam iron
US2773321A (en) * 1953-05-25 1956-12-11 Mcgraw Electric Co Water feed for steam iron
US2782537A (en) * 1954-06-29 1957-02-26 Vera-Mege Rafael Steam pressing iron
US2866283A (en) * 1957-03-05 1958-12-30 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US3165843A (en) * 1962-05-14 1965-01-19 Mc Graw Edison Co Jet steam iron
US3703777A (en) * 1971-01-06 1972-11-28 Hoover Co Steam-dry iron
US3889406A (en) * 1974-10-07 1975-06-17 Hoover Co Steam iron water valve and manual operating mechanism therefor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3307672A1 (de) * 1983-03-04 1984-09-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Elektrisches dampfbuegeleisen
DE4410408A1 (de) * 1994-03-25 1995-09-28 Bosch Siemens Hausgeraete Dampfbügeleisen mit Tropfventil
WO2009133004A1 (de) 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen mit einer reguliereinrichtung zur dampfregulierung
DE102008021600A1 (de) * 2008-04-30 2009-11-05 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Dampfbügeleisen mit einer Reguliereinrichtung zur Dampfregulierung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS51130396A (en) 1976-11-12
FR2309661A1 (fr) 1976-11-26
IT1063959B (it) 1985-02-18
US3986282A (en) 1976-10-19
GB1532063A (en) 1978-11-15
AU1256076A (en) 1977-10-06
CA1037856A (en) 1978-09-05
FR2309661B1 (de) 1980-11-14
NL7603605A (nl) 1976-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE4338268C2 (de) Brausekopf
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2425118A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE4013026A1 (de) Daempfeinrichtung zum buegeln von kleidung
DE3635785A1 (de) Wasserzufuhrventil fuer dampfbuegeleisen
DE1931847A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2200470A1 (de) Dampf- und Trockenbuegeleisen
DE2943475C2 (de)
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP0990067B1 (de) Dampfbügeleisen
DE1460975C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
DE1585854A1 (de) Dampfbuegeleisen mit einer durch die den Eingang zum Wasserbehaelter verschliessenden Klappe verlaufenden Dampfregelnadel
DE2356062B2 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE2735533A1 (de) Handbrause mit einem brausekopf und einem auf einen duschschlauch aufschraubbaren griff
DE2458830A1 (de) Elektrisches dampfbuegeleisen
DE1460939B2 (de) Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber
DE2542689A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE2023667C3 (de) Dampfbügeleisen
DE3046197A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
CH622300A5 (en) Steam-ironing appliance
DE2631738C3 (de) Vorrichtung zur dosierten Flüssigkeitsausgabe in einem Haarbehandlungsgerät
DE1460939C (de) Dampfbügeleisen mit Flussigkeits zerstäuber

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee