DE1082220B - Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber - Google Patents

Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber

Info

Publication number
DE1082220B
DE1082220B DEG24780A DEG0024780A DE1082220B DE 1082220 B DE1082220 B DE 1082220B DE G24780 A DEG24780 A DE G24780A DE G0024780 A DEG0024780 A DE G0024780A DE 1082220 B DE1082220 B DE 1082220B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
liquid
iron
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24780A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Robert Flowers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US666577A external-priority patent/US3002302A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1082220B publication Critical patent/DE1082220B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)

Description

  • Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einer vom Heizelement umgebenen Verdampferkammer, welcher Flüssigkeit aus einem mit einer Einfüllöffnung versehenen, über der Verdampferkammer liegenden Wasserbehälter durch ein durch axiale Verschiebung einstellbares, mit kegeligen Sitzflächen ausgebildetes und mittels eines Einstellknopfes von außen ein- und feststellbares Ventil zugeführt wird, während die Verdampferkammer und .der über dem Flüssigkeitsspiegel liegende Raum durch ein gegen Durchtritt von Flüssigkeit geschütztes Druckausgleichsrohr verbunden sind, wobei das Dampfbügeleisen eine Flüssigkeitszerstäubereinrichtung aufweist.
  • Es sind Dampfbügeleisen mit einer vom Heizelement umgebenen Verdampferkammer bekannt, bei denen der Verdampferkammer Flüssigkeit aus einem mit einer Einfüllöffnung versehenen, über der Verdampferkammer liegenden Wasserbehälter durch ein durch axiale Verschiebung einstellbares, mit kegeligen Sitzflächen ausgebildetes und mittels eines Einstellknopfes von außen ein- und feststellbares Ventil zugeführt wird. Bei einem anderen bekannten Dampfbügeleisen mit über der Verdampferkammer liegendem Wasserbehälter ist die Verdampferkammer mit dem über dem Flüssigkeitsspiegel liegenden Raum durch ein gegen Durchtritt von Flüssigkeit geschütztes Druckausgleichsrohr verbunden.
  • Andererseits sind Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäubereinrichtung bekannt. Die Zerstäubung geschieht hierbei entweder mittels einer Luftpumpe oder mittels des über dem druckdichten Wasserbehälter erzeugten Dampfdrucks. Bei einer anderen Lösung wird das Bügeleisen so weit gekippt, daß das Wasser des Wasserbehälters aus der Zerstäuberdüse austreten kann, während gleichzeitig Dampf in die Düse eintritt, um die Zerstäubung zu bewirken.
  • Die Erfindung besteht darin, d'aß ein mit der Verdampferkammer verbundenes Dampfrohr durch eine Auslaßöffnung in der Bügeleisengrundplatte geführt ist und eine nach unten auf .das Bügelgut hin gerichtete, vorzugsweise mit einer Düse versehene Dampfausströmöffnung aufweist, wobei das Ventil so ausgebildet ist, daß in der ersten Stellung der Wasserzutritt nur zur Verdampferkammer, in der zweiten Stellung jedoch auch zu einer am Ventilkörper angeschlossenen Wasserauslaßleitung freigegeben wird, wobei die Mündung der letzteren so vor der Ausströmöffnung des Dampfrohres angeordnet ist, daß der Wasserstrom vom Dampfstrom gekreuzt wird.
  • Hierdurch wird erreicht, daß durch Betätigung eines einzigen Knopfes in drei verschiedenen Stellungen .entweder ein Trockenbügeln oder ein Dampfbügeln oder ein Besprengen der Wäsche mit einem fein zerstäubten Wasserstrahl ermöglicht wird. Man kann so mit einem einzigen Fingerdruck die verschiedensten Stoffarten und Stoffdicken in der jeweils günstigsten Weise-behandeln.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand von zwei Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Dabei stellt dar Fig. l eine Seitenansicht eines Bügeleisens zurnAusstoß von Dampf und zerstäubter Flüssigkeit teilweise im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt mit einer Darstellung von Einzelheiten der Ventileinrichtung der Ausführungsform nach Fig. 1, Fig. 3 einen Schnitt entlang .der Linie 3-3 in Fig. 2, Fig.4 einen Ausschnitt aus einer abgewandelten Ausführungsform eines Bügeleisens zum Ausstoß von Dampf und zerstäubter Flüssigkeit, Fig.5 einen vergrößerten Schnitt zur Darstellung von Einzelheiten .des bei der Ausführungsform nach Fig.4 vorgesehenen Flüssigkeits- und Dampfventils und Fig. 6 ein Schnitt entlang der Linie 6-6 in Fig. 5. Fig.l zeigt ein Haushaltsbügeleisen mit einer Grundplatte 1, an der eine Schutzhaube 2 mit Bügeleisengriff 3 befestigt ist. Die Grundplatte 1 ist elektrisch beheizt, und zwar z. B. mittels eines ummantelten Heizelementes, das mit einer äußeren, metallischen Hülle 4 umgeben ist, in deren Mitte sich im Abstand von der Außenhülle, und von dieser durch eine Masse, z. B. hochkomprimiertes und granuliertes Magnesiumoxyd, isoliert, ein elektrisches Heizelement 5 befindet. Dieses Heizelement wird über eine übliche, nicht dargestellte Zuleitungsschnur mit elektrischer Energie versorgt. Die Temperatur der Grundplatte des Bügeleisens ist mittels eines nicht dargestellten, üblichen thermostatischen Schaltermechanismus bekannter Art regelbar, durch dessen Einstellung die gewünschte Betriebstemperatur mittels einer Verbindungsstange 6 einstellbar ist, die sich durch eine Höhlung 7 der vorderen Tragstütze des Bügeleisengriffes 3 nach oben erstreckt. Die Winkelstellung der Verbindungsstange 6 kann durch einen Handgriff 8 geändert werden, der sich durch die vordere Tragstütze des Bügeleisengriffes 3 nach außen erstreckt. In üblicher Weise kann eine geeignete Temperaturanzeigeskala 9 vorgesehen sein, die am Bügeleisengriff 3 'befestigt ist. Durch Einstellen der Stellung des Handgriffes 8 kann also der Benutzer des Bügeleisens die gewünschte Temperatur der Grundplatte 1 einstellen.
  • Die Grundplatte 1 ist mit einer Verdampferkammer 10 ausgestattet, die z. B. anschließend an den vorderen Teil des Bügeleisens und in der Nähe des geschlossenen Endes der innerhalb -der Grundplatte 1 eingebetteten Heizelementschleife angeordnet ist. Die Verdampferkammer 10 ist .durch eine Deckplatte 11 abgedeckt, die an der oberen Fläche der Grundplatte 1 z. B. durch Schrauben 12 befestigt ist. Wie Fig. 1 zeigt, ist die Deckplatte 11 mit einem dampfdicht angebrachten Dampfdom 13 ausgestattet. Dieser Dampfdom 13 hat verschiedene Funktionen, die im folgenden noch beschrieben werden. Er besteht z. B. aus rostfreiem Stahl und dient dazu, den Wärmeübergang von der Grundplatte 1 zu anderen Bauteilen des Bügeleisens zu vermindern.
  • In einem Wasserbehälter 14 oberhalb der Grundplatte 1 und innerhalb der Schutzhaube 2 kann ein Flüssigkeitsvorrat innerhalb des Bügeleisens bereitgehalten werden. Der Wasserbehälter 14 weist eine Büchse 15 auf, durch die die Verbindungsstange 6 des Temperaturreglers hindurchgeführt ist. An der oberen @@ran.d des Wasserbehälters 14, in :der Nähe seines vorderen Endes, ist ein nach oben ragendes Füllrohr 16 angebracht. Innerhalb einer Öffnung -in der Vorderwand der vorderen Griffstütze ist ein Fülltrichter 17 befestigt, der über eine Öffnung in der Vorderwand des Füllrohres 16 mit diesem in Verbindung steht. Auf diese Weise kann der Wasserbehälter 14 des Bügeleisens mit Flüssigkeit gefüllt werden, indem es aufrecht auf seine Hinterfläche gestellt wird, da sodann Wasser in den Fülltrichter 17 eingefüllt werden kann.
  • Die untere Wand des Wasserbehälters 14 ist mit einer verbreiterten Öffnung 18 versehen, durch die der obere Teil des Dampfdomes 13 hindurchragt. Wie dargestellt, ist der Dampfdom 13 mit einer Schulter 19 versehen, die zur Auflagerung der unteren Wand des Wasserbehälters 14 dient, wobei eine Dichtung 20 einen flüssigkeitsdichten Abschluß bzw. eine flüssigkeitsdichte Verbindung von Wasserbehälter 14 und Dampfdom 13 gewährleistet. Bei dieser Anordnung wird der Wasserbehälter 14 durch entsprechend angeordnete, nicht dargestellte Montagemittel für diesen zur straffen Anlage an der Schulter 19 des Dampfdomes nach unten gedrückt.
  • Bei einem Dampfbügeleisen kann die Flüssigkeit verhältnismäßig langsam aus dem Flüssigkeitsbehälter 14 in die Verdampferkammer 10 einfließen. Nachdem das Bügeleisen schon eine kurze Zeitlang in Betrieb war, erwärmt das Heizelement 5 die Verdampferkammer 10 auf eine entsprechend hohe Temperatur, was zur Folge hat, daß die aus dem Wasserbehälter 14 in die Verdampferkamm-er 10 zugeführte Flüssigkeit augenblicklich in Dampf umgewandelt wird. Um eine Verbindung von dem Wasserbehälter 14 zu der Verdampferkammer 10 zu schaffen und um den Zufluß des Wassers zu regeln, ist ein Ventilgehäuse 21 vorgesehen, das z. B. durch Einwalzen oder Löten, am Dampfdom 13 befestigt ist. Dieses Ventilgehäuse 21 ist in vergrößertem Maßstab in den Fig.2 und 3 dargestellt. Im unteren Ende des Ventilgehäuses 21 ist, wie gezeigt, ein auswechselbarer Stutzen 22 eingeschraubt, der eine Austrittsöffnung 23 aufweist, durch die Flüssigkeit in die Verdampferkammer 10 einfließen kann. Der Eintrittskanal24 in das Ventilgehäuse 21 geht in einen konischen Ventilsitz 25 über, mit dem der Ventilkegel 26 zusammenarbeitet. Der Ventilkegel 26 ist mit einem zylindrischen Mittelabschnitt und einem Schaft 27 von geringerem Durchmesser mit einem kegelig verjüngten Ventilkegelteil 28 versehen, der, mit Odem Ventilsitz 25 zusammenwirkend, das Regelorgan für den Flüssigkeitsdurchfluß bildet. Die Innenwände des Ventilgehäuses 21 sind mit Längsrillen 29 versehen, so daß, wenn der Ventilkegel 26 so weit nach unten (bewegt wird, daß der Ventilkegel 28 vom Ventilsitz 25 frei abgehoben ist, Flüssigkeit durch den Eintrittskanal 24 und entlang der von den Längsrillen 29 gebildeten Strömungskanäle zur Austrittsöffnung 23 fließt. Dabei ist der Ventilkegel 26 mit einer vorspringenden Nadel 30 ausgestattet, rdie durch die Austrittsöffnung 23 hindurchragt und die bei einer Bewegung des Ventilkegels 26 gegenüber dem Ventilgehäuse 21 als Räumdorn wirkt und somit ein Verstopfen der Austrittsöffnung 23 verhindert.
  • Bei dieser Bauweise kann das Bügeleisen zum Trokkenbügeln verwendet werden, indem der Ventilkegel 26 geschlossen wird, wann immer dies erwünscht ist, ohne Rücksicht darauf, daß möglicherweise im Behälter 14 Wasser vorhanden ist. Unter normalen Umständen wird der Ventilkegel 26 mittels einer vorgespannten Druckfeder 31, die zwischen dem Schaft 27 des Ventilkegel 26 und dem Ventilgehäuse 21 eingespannt ist (Fig. 1), in geschlossener Stellung gehalten. Um eine bequeme Einstellung durch den Benutzer zu ermöglichen, ist am oberen, vorderen Teil des Bügeleisengrifes 3 ein Druckknopf 32 vorgesehen. Dieser Druckknopf ist durch einen Verbindungsbügel 33 mit dem oberen Ende des Ventilschaftes 27 verbun-,den. Wie dargestellt, ist .der Ventilschaft 27 in einer Dichtung 34 geführt, die im oberen geschlossenen Ende des Füllrohres 16 angeordnet ist. Um das Bügeleisen während längerer Zeitabschnitte als Dampfbügelei,sen zu betreiben, ist am Druckknopf 32 eine Schulter 36 angebracht, die mit einer Schulter 35 am Bügeleisengriff 3 zusammenarbeitet. Dabei kann der Druckknopf 32 niedergedrückt und durch die zusammenwirkenden Schultern 35, 36 in dieser Stellung verriegelt werden, so daß der Druckknopf 32 festgehalten und somit der Ventilkegel 26 in einer geöffneten Stellung gehalten wird. Bei dieser geöffneten Stellung des Ventils strömt Flüssigkeit in einem im wesentlichen konstanten Maß durch das Ventilgehäuse 21 und .durch die Austrittsöffnung 23 in die Verdampf erkammer 10 ein.
  • Wie Fig. 1 zeigt, gelangt der innerhalb der Verdampferkammer 10 erzeugte Dampf durch ein Dampfrohr 37 zu einer Dampfdüse 38 am Ende des Dampfrohres 37, welche auf das zu bügelnde Werkstück gerichtet ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel erfolgt der Austritt aus dem Dampfrohr 37 und aus der Dampfdüse 38 durch eine in der Grundplatte 1 vorgesehene Auslaßöffnung 39. In üblicher Weise steht die Auslaßöffnung 39 mit nicht dargestellten Dampfverteilungskanälen in Verbindung, die den Dampf über das zu bügelndeWerkstück verteilen. DieDampfdüse 38 weist eine verengte Dampfaustrittsöffnung auf, so @daß sich im Betrieb infolge der -Drosselung innerhalb der Verdampferkammern 101 ein wesentlicher Dampfdruck aufbaut.
  • Wenn im Betrieb Flüssigkeit in einem im wesentlichen konstanten Maß aus dem Wasserbehälter 14 in die Verdampferkammern fließen soll, ist es erforderlich, daß oberhalb des Wasserspiegels im Behälter 14 im wesentlichen der gleiche Druck herrscht wie innerhalb der Verdampferkammern 10 selbst. Um den erforderlichen Druckausgleich herbeizuführen, ist am Dampfdom 13 eine Druckausgleichsröhre 40 montiert, die sich durch den Wasserbehälter 14 nach oben erstreckt. Das obere Ende der Druckausgleichsröhre 40 ?st offen und befindet sich ziemlich hoch in dem Füllrohr 16 und ist durch eine nicht dargestellte Abdeckeinrichtung geschützt, um die Gefahr des direkten Einströmens von Wasser durch das Druckausgleichsrohr40 nach unten in die Verdampfkammer 10 auszuschalten.
  • Während ein Bügeleisen der bisher beschriebenen Art eine einstellbare Temperaturregelung ermöglicht und wahlweise als Dampfbügeleisen oder als Trockenbügeleisen verwendbar ist, können doch Anwendungsfälle vorkommen, bei denen zufriedenstellende Ergebnisse beim Bügeln nicht erzielbar sind, weil eine unzureichende Feuchtigkeitsmenge im Bügelgut vorhanden ist. Insbesondere die schwereren Gewebe, z. B. Baumwoll- und Leinenstoffe, erfordern wesentlich mehr Feuchtigkeit zur Erzielung einer befriedigenden Glättwirkung als ein Dampfbügeleisen zu liefern vermag. Das Bespritzen oder Befeuchten macht einen getrennten manuellen Arbeitsgang notwendig, der Zeit erfordert, und es ist in den meisten Fällen notwendig, nach dem Bespritzen des Werkstückes einen gewissen Zeitraum verstreichen zu lassen, damit sich die Feuchtigkeit gleichmäßig über den Stoff verteilt. Außerdem besteht dann die Gefahr, daß bei gewissen Geweben Flecken auftreten. Beidem nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist jedoch -ein nach Belieben des Benutzers betätigbarer Flüssigkeitszerstäuber vorgesehen, und der Benutzer braucht lediglich den Druckknopf 32 um eine zusätzliche Strecke tiefer niederzudrücken, wonach ein Flüssigkeitsnebel von feinverteilter, zerstäubter Flüssigkeit durch die Öffnung 39 in der Grundplatte austritt. Dabei hebt der Benutzer am besten nach Niederdrücken des Druckknopfes 32 das Bügeleisen von dem Werkstück ab und gestattet dadurch dem Flüssigkeitsnebel, sich über eine größere Fläche auf dem Bügelgut zu verteilen.
  • Zur Erzeugung dieses Sprühnebels ist, wie in Fig. 1 gezeigt, eine Wasserzuleitung 41 vorgesehen, die von dem Ventilgehäuse 21 zu einer Austrittsstelle in der Bahn des aus der Dampfdüse 38 austretenden Dampfes mündet. Während also Wasser durch die Wasserzuleitung 41 fließt und in den Dampfstrom eintritt, zerstäubt der Dampf infolge seiner hohen Geschwindigkeit das Wasser zu feinen Teilchen in Sprühnebelform. Wenn ein genügend hoher Dampfdruck verwen-,det wird, kann also Wasser direkt aus der Wasserzuleitung 41 zerstäubt werden.
  • Das Ventilgehäuse 21 und der Ventilkegel 26 bilden die erforderlichen Regelmittel zur Wahl der durch die Wasserzuleitung 41 fließenden Wassermenge für den Benutzer. Wenn sich der Ventilkegel 26 in der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet, fließt kein Wasser aus dem Behälter 14 durch das Ventilgehäuse 21. Bei diesem Zustand arbeitet das Bügeleisen als Trokkenbügeleisen. Wenn der Ventilkegel 26 durch Betätigung des Druckknopfes 32 um eine bestimmte Strecke nach unten verschoben wird, fließt Flüssigkeit in die Verdampferkammer. Es fließt jedoch so lange keine Flüssigkeit durch die Wasserzuleitung 41, bis der Ventilkegel 26 um eine weitere Strecke, z. B. in die in Fig.2 dargestellte Stellung, nach unten verschoben wird. Während also der zylindrische Abschnitt des Ventilkegels 26 die mit der Wasserzuleitung 41 verbundene Öffnung geschlossen hält, fließt durch diese Zuleitung keine Flüssigkeit. Wenn jedoch der Ventilkegel26 so weit nach unten gedrückt wird, daß der Ventilkegelteil 28 sich gegenüber der mit der Wasserzuleitung 41 in Verbindung stehenden Öffnung befindet, vermag Flüssigkeit in einem beschränkten Maß durch die Wasserzuleitung 41 zu fließen und kann durch die Wirkung des mit hoher Geschwindigkeit aus der Dampfdüse 38 austretenden Dampfes zerstäubt oder zersprüht werden.
  • Um den Druck innerhalb des Behälters 14 aufrechtzuerhalten, muß die Flüssigkeitseinfüllöffnung abgedichtet sein. Dies kann in bequemer Weise z. B. durch ein Rückschlagkugelventil geschehen. Wie Fig. 1 zeigt, ist daher der Fülltrichter 17 mit einem Rückschlagventilsitz 42 ausgestattet, der so geformt ist, daß er ein Rückschlagventil in sder Form einer Kugel 43 aufzunehmen vermag. Der Fülltrichter 17 ist so ausgebildet, .daß er die Kugel 43 innerhalb des Betriebsbereiches des Ventilsitzes hält, und zwar in solcher Weise, daß, wenn innerhalb des Wasserbehälters 14 kein überdruck herrscht, und das Bügeleisen aufrecht auf seine Hinterfläche gestellt ist, die Kugel 43 ein Füllen des Wasserbehälters 14 mit Flüssigkeit gestattet. Wenn jedoch innerhalb des Wasserbehälters 14 während des Betriebes ein Dampfdruck entsteht, wird die Kugel 43 zur Anlage an den Rückschlagventilsi.tz 42 gedrückt und dichtet somit den Wasserbehälter 14 nach außen ab, und der in diesem herrschende Dampfdruck bleibt erhalten.
  • Im Betrieb kann das in Fig. 1 bis 3 dargestellte Bügeleisen nach Belieben des Benutzers als Trocken-, Dampf- oder Sprühbügeleisen betrieben werden. Angenommen, der Wasserbehälter 14 sei mit Flüssigkeit gefüllt, das elektrische Heizelement 5 sei an die Stromquelle angeschlossen, und der Handgriff 8 sei auf die gewünschte Temperatur eingestellt, dann kann das Bügeleisen als Trockenbügeleisen verwendet werden, solange der Druckknopf 32 sich in seiner obersten Stellung befindet, da dann keine Flüssigkeit in die Verdampferkammer 10 fließen kann. Wenn nun der Benutzer während des Bügelns auf Betrieb mit Dampf umschalten will, drückt er den Druckknopf 32 :bis zum Einrasten der Schulter 36 hinter der Schulter 35 nieder. In dieser Stellung verschließt der zylindrische Rumpfteil des Ventilkegels 26 noch immer den Zufluß von Flüssigkeit in die Wasserzuleitung 41, gestattet jedoch einen Durchfluß von Flüssigkeit durch -die Ventilaustrittsöffnung 23 in die Verdampferkammer 10. Es wird dann also durch das Dampfrohr 37 und durch ,die Dampfdüse 38 dem zu bügelnden Material Dampf zugeführt. Gleichzeitig vermag der Dampf auch durch die Druckausgleichsröhre 40 nach oben zu strömen, und während der Druck innerhalb des Behälters ansteigt, gelangt die Kugel 43 des Rückschlagventils zur Auflage auf ihren Sitz 42 und dichtet somit den Wasserbehälter 14 nach außen ab, so daß der dort herrschende Dampfdruck auf einem Wert gehalten wird, der im wesentlichen gleich ist dem innerhalb d er Verdampferkammer 10 herrschenden Druck. Wünscht nun der Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt, den Flüssigkeitszerstäuber in Betrieb zu nehmen, braucht er lediglich den Druckknopf 32 um eine weitere Strecke nach unten zu drücken, so @daß nun Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter 14 in die Wasserzuleitung 41 einzuströmen vermag. Wenn die Flüssigkeit aus der Wasserzuleitung 41 austritt, befindet sie sich unmittelbar in der Bewegungsbahn des mit hoher Geschwindigkeit aus der Dampfdüse 38 austretenden Dampfes und wird daher augenblicklich vernebelt oder in feine Teilchen zerstäubt und dann mit dem Dampf auf das zu bügelnde Werkstück geführt.
  • Das in den Fig. 4 bis 6 dargestellte Ausführungsbeispiel eines Bügeleisens zum Aufbringen von Dampf und zerstäubter Flüssigkeit erfüllt letzten Endes die gleichen Funktionen wie das vorher beschriebene. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es jedoch nicht erforderlich, den Flüssigkeitsbehälter während des Betriebes als Dampf- #bzw. Sprühbügeleisen unter Druck zu halten. Es kann daher ein offener Behälter von geringem Gewicht verwendet werden, der in geeigneter Weise zur Versorgung des Dampferzeugers mit Wasser angeordnet ist und auch, wenn erwünscht, getrennt angeordnet sein kann, z. B. bei der Anwendung der Erfindung bei einem Reisebügeleisen.
  • Das Bügeleisen nach Fig. 4 hat eine Grundplatte 44, an der eine Schutzhaube 45 mit dem Bügelexsengriff 46 befestigt ist. Das Heizelement kann von dergleichen Art sein wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel und aus einem elektrischen Heizelement bestehen, das innerhalb einer äußeren Hülle 4, von dieser isoliert, getragen ist. In ähnlicher Weise kann das Bügeleisen auch mit einem Temperatureinstellhandgriff 8 ausgestattet sein, der mit einer Verbindungsstange 6 zum Einstellen eines nicht dargestellten Temperaturreglers innerhalb der Schutzhaube 45 verbunden ist. Auch kann, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben, der Temperaturregelhandgriff 8 durch eine feststehende Temperaturskala 9 ergänzt sein.
  • Die Verdampferkammer 47 dieser Ausführungsform ist mit einer Deckplatte 48 abgedeckt, welch letztere durch Befestigungsschrauben 48a an der oberen Fläche der Grundplatte 44 befestigt ist. Die Abdeckplatte 48 hat eine Öffnung zur Aufnahme eines Ventils 49, und diese Öffnung ist mit einem Bund 50 versehen, wodurch die geschlosseneVerdampferkammernoch immer abgedichtet ist.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, ist auch dieses Dampfbügeleisen mit einem Wasserbehälter 51 ausgestattet, der die Aufnahme einer bestimmten Flüssigkeitsmenge innerhalb des Bügeleisens ermöglicht. Der Wasserbehälter 51 ist mit einem nach oben ragenden Füllrohr 52 innerhalb der hohlen Vorderstütze des Bügeleisenhandgriffes 46 versehen. Dieses Füllrohr 52 steht mit einem Fülltrichter 53 in Verbindung, der in der vorderen Stütze des Bügeleisenhandgriffes 46 angeordnet ist und ein Füllen gestattet, wenn das Eisen auf seine Hinterfläche aufgestellt ist. An der unteren Wand des Wasserbehälters 51 ist der Ventilkörper 54 des Flüssigkeitsventils 49 befestigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel könnte der Flüssigkeitsbehälter jedoch an jeder beliebigen Stelle und, wenn -erwünscht, sogar außerhalb des Bügeleisengehäuses angeordnet sein.
  • Zu dem '\Tenti149 gehört außer dem Flüssigkeitsventilkörper 54 ein Dampfventilkörper 55. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist der Dampfventilkörper 55 in seinem oberen Teil mit einem nach außen vorspringenden Dichtungsflansch 56 ausgestattet, der auf dem Bund 50 der Deckplatte 48 aufliegt. Zwischen dem Dichtungsflansch 56 und dem Bund 50 kann ein geeigneter Dichtungsring 57 vorgesehen sein, mittels dessen eine dampfdichte Abdichtung erzielbar ist, wenn der Dampfventilkörper 55 mittels eines Gewindezapfen 58 an seinem unteren Ende in die Grundplatte 44 eingeschraubt ist. Der Flüssigkeitskörper 54 wird vor dem Einbau in das Bügeleisen mittels einer in Fig. 5 dargestellten Schraubverlbindung 59 am Wasserbehälter 51 befestigt. Der Wasserventilkörper 54 ist an seinem unteren Teil in ähnlicher Weise mit einem Flansch versehen, der im Verein mit einer Dichtung 60 mit dem Dampfventilkörper einen flüssigkeitsdichten Sitz gewährleistet, wenn die einzelnen Bauteile in ihrer Montagestellung befestigt sind.
  • Die Regelung der Flüssigkeitszufuhr aus dem Wasserbehälter 51 erfolgt mittels eines Ventilkegels 61, der von einem Ventilschaft 62 getragen ist. Wie in Fig. 4 dargestellt, steht der Ventilschaft 62 unter dem nach oben wirkenden Druck einer Druckfeder 63, die zwischen dem oberen geschlossenen Ende des Füllrohres 52 und einer z. B. mittels eines Stiftes an dem Schaft 62 befestigten Widerlagerscheibe 64 eingespannt ist. Die Einstellung des Ventilschaftes 62 und des Ventilkegels 61 durch den Benutzer erfolgt über einen Druckknopf 65, der den vorderen Teil des Handgriffes überragt und mittels eines U-förmigen Bügels 66 mit dem Ventilschaft 62 verbunden ist.
  • Der Ventilkegel 61 im Verein mit dem Flüssigkeitsventilkörper 54 hat zwei Funktionen. Durch die Bewegung über eine erste Teilstrecke regelt diese Ventilanordnung den Flüssigkeitsdurchfluß aus dem Wasserbehälter 51 in die Dampfventilanordnung. Durch die Bewegung über eine zweite und anschließende Teilstrecke regelt das Flüssigkeitsventil den Durchfluß von Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter 51 in eine Wasserzuleitung 67 für den Zerstäuber. Dies geschieht z. B. durch Anordnung eines kegelförmig verjüngten Ventilsitzes 68 innerhalb des Flüssigkeitsventilkörpers 54, der mit einem entsprechenden Kegelsitz 69 am Ventilkegel 61 zusammenwirkt. Wenn sich also der Ventilkegel 61 in seiner in Fib. 4 dargestellten oberen Stellung befindet und durch die Wirkung der Druckfeder 63 in dieser Stellung gehalten wird, ist jede Flüssigkeitszufuhr aus dem Wasserbehälter 51 unterb-rochen.-Mittels ides Druckknopfes 65 kann der Ventilkegel 61 ein Stück nach unten bewegt werden und gestattet dann den Durchfluß von Flüssigkeit durch den Ventilsitz 68 zu den Rillen 70 im Inneren des Ventilkörpers 54. Der zylindrische Teil des Ventilkegels 61 kann jedoch immer noch das Durchfließen von Flüssigkeit durch die Wasserzuleitung 67 verhindern, und die Flüssigkeit fließt daher ausschließlich in den Dampfvenfilkörper 55. Wenn der Ventilkegel 61 um eine weitere Strecke, z. B. in die in Fig. 5 dargestellte Stellung, abwärts bewegt wird, vermag Flüssigkeit nicht nur in den Dampfventilkörper 55, sondern auch in die Wasserzuleitung 67 einzutreten.
  • Die Dampfventilanordnung nach Fig. 4 bis 6 ist in solcher Weise ausgebildet, daß .die Notwendigkeit entfällt, den Flüssigkeitsbehälter 51 unter Druck zu halten. Wie am deutlichsten aus Fig. 5 ersichtlich ist, hat der Dampfventilkörper 55 einen mit einem Innengewinde versehenen Tropfraum 71 zur Aufnahme eines Einlaßrückschlagventils. Dieses Einlaßrückschlagventil kann z. B. aus einer in den Dampfv entilkörper 55 eingeschraubten, -durchbrochenen Scheibe 72 bestehen, die mit mehreren Durchtrittsöffnungen 73 ausgestattet ist, durch die Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter 51 in die darunterliegende Zwischenverdampferkammer 74 einzufließen vermag. Ein Dampf-oder Flüssigkeitsstrom in,der entgegengesetzten Richtung .durch die Durchtrittsöffnungen 73 wird jedoch von dem Einlaßrückschlagventil verhindert, das hier in der Form einer an einem Niet 76 in der durchbrochenen Scheibe 72 beweglich montierten Ventilscheibe 75 dargestellt ist. Die gesamte Anordnung, das Einlaßrückschlagventil einschließlich der durchbrochenen Scheibe 72 und der Ventilscheibe 75 ähnelt insoweit einer Pumpe, al.s sie einen Durchfluß von Wasser durch idie Durchtrittsöffnungen 73 in die Zwischenverdampferkammer 74 gestattet, wobei der erhöhte Druck, der entsteht, sobald Wasser in die Zwischenveridampferkammer 74 eintritt und anschließend verdampft wird, bewirkt, .daß sich die Rückschlagventilscheibe 75 nach oben bewegt und die Durchtrittsöffnungen 73 verschließt und somit ein Rückströmen von Dampf bzw. Wasser verhindert.
  • Da der Dampfventilkörper 55 in solcher Weise mit der Grundplatte 44 verbunden ist, daß ein starker Wärmeaustausch erfolgt, wird Flüssigkeit, die in die Zwischenverdampferkammer 74 einströmt, erwärmt und dehnt sich aus, und es ist ferner auch eine teilweise Verdampfung möglich. Die sich daraus ergebende Volumen- und Druckzunahme hat als erste Wirkung zur Folge, daß die Rückschlagventilscheibe 75 in .der bereits beschriebenen Weise geschlossen wird. Zusammen mit etwa 'bereits vorhandenem Dampf strömt nun ldie Flüssigkeit durch einen Auslaßkanal 77 in dem Dampfventilkörper 55 und durch ein Auslaßrückschlagventil 78, das in der Form eines Klappenventils mit nachgiebiger Versteifung dargestellt ist, die am Dampfventilkörper 55 mit geeigneten Befestigungsmitteln angebracht ist. Auf diese Weise strömt Wasser und Dampf aus der Zwischenverdampferkammer 74 durch den Auslaßkanal 77 in die Verdampferkammer 47, in 'der die restliche Flüssigkeit vollständig verdampft wird. Ein Rückströmen von Dampf in die Zwischenverdampferkammer 74 wird mittels der Auslaßrückschlagklappe 78 verhindert, und die Rückschlagventilscheibe 75 vermag nun nach erfolgtem Nachlassen .des Druckes innerhalb der Zwischenverdampferkammer 74 sich wiederum zu öffnen und eine weitere Wassermenge in diesen Hohlraum zur Dampfbildung in der beschriebenen Weise einzulassen. Gleichzeitig strömt der Dampf aus der Verdampferkammer 47 durch eine Dampfaus trittsleitung 79 und durch eine in der Grundplatte 44 für den Auslaß durch eine Dampfdüse 81 vorgesehene Auslaßöffnung 80 nach außen. Dank dieser Anordung und der verengten Durchtrittsöffnung in der Dampfdüse 81 wird ein gewisser Druck innerhalb der Verdampferkammer 47 aufrechterhalten. Durch die Anordnung der Auslaßrückschlagklappe 78 behindert dieser Druck in keiner Weise die weitere Dampferzeugung, da Wasser weiterhin durch die Durchtrittsöffnungen 73 in der Scheibe 72 und vorbei an der Rückschlagventilscheibe 75 in die Zwischenverdampferkammer 74 zu strömen vermag. Die Rückschlagventilscheibe 75 verhindert ein Rückströmen von Dampf aus der Zwischenv erdampferkammer 74 in den Flüssigkeitsbehälter 51. Der Flüssigkeitsbehälter 51 kann daher unter atmosphärischem Druck verbleiben, obwohl die Dampferzeugung andauert und dabei einen wesentlichen Druckzuwachs innerhalb ;der Verdampferkammer 47 bewirkt.
  • Wenn beim Bügeln der Flüssigkeitszerstäuber in Betrieb gesetzt werden soll, drückt der Benutzer den Druckknopf 65 um eine weitere Strecke nach unten und verschiebt .dadurch den Ventilkegel 61 in solcher Weise, daß der Zustrom von Flüssigkeit aus dem Wasserbehälter 51 in die Wasserzuleitung 67 in dem Wasserventil ermöglicht wird. Wie in Fig.4 dargestellt ist, steht die Wasserzuleitung 67 in Verbindung mit einer Wasseraustrittsleitung 82, die an einer Austrittsstelle in der Bewegungsbahn des aus der Düse 81 ausströmenden Dampfes mündet. Das durch die Leitung 82 strömende Wasser wird sofort bei seinem Austritt in einen feinverteilten oder zerstäubten Nebel umgewandelt. Wenn .das Bügeleisen daher ein kleines Stück weit von dem zu bügelnden Werkstück abgehoben wird, verteilt sich dieser Nebel über eine beträchtliche Fläche und feuchtet das Werkstück gründlich an.
  • Im Betrieb ist die Ausführungsform nach Fig.4 bis 6 der vorher beschriebenen Ausführungsform sehr ähnlich. Das Eisen wird anfangs steil auf die Hinterfläche aufgestellt, dann kann in (den Fülltrichter 53 Flüssigkeit eingegossen werden, um den Wasserbehälter 51 mit der gewünschten Flüssigkeitsmenge anzufüllen. Anschließend wird das elektrische Heizelement an die Stromquelle angeschlossen, so daß die Grundplatte zusammen mit .der Verdampferkammer auf die gewünschte Betriebstemperatur erhitzt wird.
  • Wenn rder Druckknopf 65 sich in seiner in Fig. 4 dargestellten oberen Stellung befindet, kann .das Bügeleisen als Trockenbügeleisen betrieben werden, da dann der Ventilkegel 61 jede Flüssigkeitsströmung aus dem Wasserbehälter 51 in die Verdampferkammer verhindert. Wenn der Benutzer zum Dampfbetrieb übergehen will, drückt er den Druckknopf 65 bis zum Einrasten der Schultern 35, 36, um das Ventil 61 zu öffnen und der Flüssigkeit zu gestatten, in das Gehäuse des Dampferzeugerventils einzuströmen. Die Flüssigkeit strömt durch die Durchtrittsöffnungen 73 in dem Dampferzeugerventil in die Zwischenver-,dampferkammer 74 ein. Das Wasser wird dann fast augenblicklich in Dampf umgewandelt, die Einlaßrückschlagventilscheibe 75 schließt sich und verhindert ein Rückströmen von Dampf nach oben gegen den Wasserbehälter 51 zu. Der so erzeugte Dampf drückt die Auslaßrückschlagklappe 78 in die geöffnete Stellung und gestattet das Ausströmen des Dampffes in die Verdampferkammer 47, von der der Dampf durch die Grundplatte 44 hindurch aus der Düse 81 austreten kann. Es sei nun angenommen, daß der Ventilkegel 61 .des Wasserventils nicht über die anfängliche Strecke hinaus niedergedrückt war und daher noch immer den Flüssigkeitszustrom in die Flüssigkeitsleitung 82 einschließlich des Wasserzuleitungskanals 67 verhindert. Das Bügeleisen arbeitet daher lediglich als Dampfbügeleisen unter diesen Bedingungen. Wenn jedoch der Ventilkegel um noch eine weitere Strecke mittels des Druckknopfes 65 nach unten gedrückt wird, vermag Flüssigkeit in die Flüssigkeitsleitung 82 zu .gelangen und in Iden aus der Düse 81 strömenden Dampfstrahl einzutreten. Auf diese Weise wird die in den Dampfstrahl eintretende Flüssigkeit durch den mit hoher Geschwindigkeit ausströmenden Dampf in einen feinzerteilten Flüssigkeitsnebel zum Auftragen auf das zu bügelnde Werkstück umgewandelt.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dampfbügeleisen mit einer vom Heizelement umgebenen Verdampferkammer, welcher Flüssigkeit aus einem mit einer Einfüllöffnung versehenen, über der Verdampferkammer liegenden Wasserbehälter durch ein durch axiale Verschiebung einstellbares, mit kegeligen Sitzflächen ausgebildetes und mittels eines Einstellknopfes von außen ein- und feststellbares Ventil zugeführt wird, während die Verdampferkammer und .der über dem Flüssigkeitsspiegel liegende Raum durch ein gegen Durchtritt von Flüssigkeit geschütztes Druckausgleichsrohr verbunden sind, wobei das Dampfbügeleisen eine Flüssiglceitszerstäubereinrichtung aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Verdampferkammer (10, 47) verbundenes Dampfrohr (37, 81) durch eine Auslaßöffnung (39, 80) in der Bügeleisengrundplatte (1, 44) geführt ist und eine nach unten auf das Bügelgut hin gerichtete, vorzugsweise mit einer Düse versehene Dampfausströmöffnung (38, 81) aufweist, wobei das Ventil (21, 25, 26, 28 bzw. 49, 61, 69, 70) so ausgebildet ist, daß in der ersten Stellung der Wasserzutritt nur zur Verdampferkammer (10, 47), in der zweiten Stellung jedoch auch zu einer am Ventilkörper (21,49) angeschlossenen Wasserauslaßleitung (41, 82) freigegeben wird, wobei die Mündung der letzteren so vor der Ausströmöffnung (38, 81) des Dampfrohres (37, 79) angeordnet ist, .daß der Wasserstrom vom Dampfstrom gekreuzt wird.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das in ider Verdampferkammer (10, 47) angeordnete und mit ihr verbundene Ventilgehäuse (21, 49, 55) einen an sich bekannten kegeligen Ventilsitz (25,68) aufweist, welcher mit einem entsprechenden federnd in schließendem Sinne vorgespannten Ventilkegelteil (28, 69) zusammenarbeitet, an welchen sich ein zylindrischer Ventilkegelteil (26, 61) anschließt, der in der entsprechenden, mit Längsrillen (29, 70) versehenen Bohrung des Ventilgehäuses (21, 49) geführt ist, wobei an letzterem in Abstand vom kegeligen Ventilsitz (25,49) ein Wasserzuleitungsanschluß angebracht ist, von dem eine Wasserzuleitung. (41, 82) zur Auslaßöffnung (39, 80) nach außen geführt ist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Verlängerung des Ventilkegels (26) eine an sich bekannte Räumnadel (30) angebracht ist, welche durch einen am unteren Ende des Ventilgehäuses (21) befestigten Ansatzstutzen (22) in allseitigem Abstand durchtritt.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Einfüllöffnung (17) eine mit einem Rückschlagventilsitz (42) zusammenwirkende, unbelastete, unter dem Einfluß des Behälterinnendruckes gegen den Rückschlagventilsitz (42) gepreßte Kugel (43) angeordnet ist, welche in aufgestellter Stellung des Bügeleisens den Durchtritt von Wasser in den drucklosen Wasserbehälter (14) freigibt.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach -den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verdampferkammer (47) im Anschluß an den Tropfraum (71) des Wasserauslaßventils (49, 61, 68, 69) ein Zwischenverdampfer (55, 74) angebracht ist, dessen Verdampferraüm (74) gegen den Ventilauslaß und gegen die Hauptverdampferkammer (47) durch je ein Rückschlagventil (72, 73, 75, 76 bzw. 77, 78) abgeschlossen ist, wobei die Rückschlagventile nur in Strömungsrichtung zur Verdampferkammer öffnen.
  6. 6. Dampfbügeleisen nach den Ansprüchen 1, 2 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum des Ventilkörpers (54) nach unten durch eine Durchtrittsöffnungen (73) aufweisende Scheibe (72) in zwei Räume (71,74) abgeteilt ist, in welcher eine die Durchtrittsöffnungen (73) in ihrer oberen Lage abschließende, längsbewegliche Einlaßventilscheibe (75) geführt ist, wobei der untere, als Zwischenverdampfer dienende Raum (74), dessen Boden (55) mit .der Bügeleisengrundplatte in wärmeleitender Verbindung steht, über einen seitlichen Auslaßkanal (77) mit einer an deren Auslaßöffnung angeordneten gefederten Auslaßrückschlagklappe (78) mit der Verdampferkammer (47) verbunden ist.
  7. 7. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren ,der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise der federnd vorgespannte Ventilschaft (27, 62) über eine mit einer Schulter (35) im Bügeleisengriff (3, 46) zusammenarbeitende Schulter (36) in geöffneter Ventilstellung gehalten werden kann. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 755 574, 2 755 575, 2 716 297, 2 729 904, 2 387 281, 2 762143, 2 769 258, 2 794 275; britische Patentschrift Nr. 768 538.
DEG24780A 1957-06-19 1958-06-19 Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber Pending DE1082220B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1082220XA 1957-06-19 1957-06-19
US666577A US3002302A (en) 1957-06-19 1957-06-19 Liquid spray steam iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1082220B true DE1082220B (de) 1960-05-25

Family

ID=27616099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24780A Pending DE1082220B (de) 1957-06-19 1958-06-19 Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1082220B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310273A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Rowenta Werke Gmbh Elektrisches Bügeleisen
DE19614511C1 (de) * 1996-04-12 1997-01-23 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügelstation
DE10025233A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Veit Gmbh & Co Dampfbügeleisen mit Dosierventil
WO2003102292A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Braun Gmbh Dampfbügeleisen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387281A (en) * 1942-07-29 1945-10-23 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2716297A (en) * 1948-03-31 1955-08-30 Albert C Hoecker Steam iron
US2729904A (en) * 1954-08-06 1956-01-10 Maykemper Henry Hand pressing steam and sprinkling iron
US2755574A (en) * 1954-08-30 1956-07-24 Gen Electric Control for combination dry and steam flatiron
US2755575A (en) * 1953-10-01 1956-07-24 Gen Electric Electric flatiron assembly
US2762143A (en) * 1948-03-31 1956-09-11 Gen Electric Steam iron
US2769258A (en) * 1949-08-31 1956-11-06 Gen Electric Steam irons
GB768538A (en) * 1955-04-27 1957-02-20 Joseph Cavendish Mclaughlin Improvements in domestic irons
US2794275A (en) * 1954-05-24 1957-06-04 Gen Electric Steam iron

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387281A (en) * 1942-07-29 1945-10-23 Westinghouse Electric Corp Steam iron
US2716297A (en) * 1948-03-31 1955-08-30 Albert C Hoecker Steam iron
US2762143A (en) * 1948-03-31 1956-09-11 Gen Electric Steam iron
US2769258A (en) * 1949-08-31 1956-11-06 Gen Electric Steam irons
US2755575A (en) * 1953-10-01 1956-07-24 Gen Electric Electric flatiron assembly
US2794275A (en) * 1954-05-24 1957-06-04 Gen Electric Steam iron
US2729904A (en) * 1954-08-06 1956-01-10 Maykemper Henry Hand pressing steam and sprinkling iron
US2755574A (en) * 1954-08-30 1956-07-24 Gen Electric Control for combination dry and steam flatiron
GB768538A (en) * 1955-04-27 1957-02-20 Joseph Cavendish Mclaughlin Improvements in domestic irons

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4310273A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Rowenta Werke Gmbh Elektrisches Bügeleisen
DE19614511C1 (de) * 1996-04-12 1997-01-23 Rowenta Werke Gmbh Dampfbügelstation
DE10025233A1 (de) * 2000-05-22 2001-12-06 Veit Gmbh & Co Dampfbügeleisen mit Dosierventil
DE10025233B4 (de) * 2000-05-22 2007-07-26 Veit Gmbh & Co Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil
WO2003102292A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Braun Gmbh Dampfbügeleisen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909256T2 (de) Dampfinhalator.
DE19834605A1 (de) Dampfgerät
EP1724389B1 (de) Dampfbügelsystem mit einem stationären Dampferzeuger und einem mit diesem verbundenen Bügeleisen
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
EP1724390B1 (de) Dampfbügeleisen
DE1931847A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1931848A1 (de) Dampfbuegeleisen
EP0777778A1 (de) Dampfbügeleisen
DE1460939B2 (de) Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber
DE10025233B4 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil
DE1460938A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE10050344A1 (de) Kaltnebel-Bügeleisen
DE1082221B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE884264C (de) Vorrichtung zum Regeln des Auslasses von verdichtetem Fluidum, insbesondere fuer Dampfbuegeleisen
DE1289510B (de) Dampfbuegeleisen
DE2542689B2 (de) Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
DE1460939C (de) Dampfbügeleisen mit Flussigkeits zerstäuber
DE2023667C3 (de) Dampfbügeleisen
DE910514C (de) Farbspritzpistole fuer Niederdruckluft
DE2152683A1 (de) Einstellbares Sprueh-Buegeleisen
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2720124A1 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE629407C (de) Spritzpistole
AT160022B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Malgeräten mit Betriebsdruckluft.