DE2542689B2 - Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen - Google Patents

Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen

Info

Publication number
DE2542689B2
DE2542689B2 DE19752542689 DE2542689A DE2542689B2 DE 2542689 B2 DE2542689 B2 DE 2542689B2 DE 19752542689 DE19752542689 DE 19752542689 DE 2542689 A DE2542689 A DE 2542689A DE 2542689 B2 DE2542689 B2 DE 2542689B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuating button
iron according
valve
iron
steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752542689
Other languages
English (en)
Other versions
DE2542689C3 (de
DE2542689A1 (de
Inventor
Hans Lenditsch
Armin Ing.(Grad.) Rader
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752542689 priority Critical patent/DE2542689C3/de
Publication of DE2542689A1 publication Critical patent/DE2542689A1/de
Publication of DE2542689B2 publication Critical patent/DE2542689B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2542689C3 publication Critical patent/DE2542689C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G1/00Controlling members, e.g. knobs or handles; Assemblies or arrangements thereof; Indicating position of controlling members
    • G05G1/08Controlling members for hand actuation by rotary movement, e.g. hand wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Dampf- und ackenbügeleisen mit einem Temperaturwählknebel d mit einer elektrisch beheizten Bügeleisensohle, welche eine Dampferzeugungskammer aufweist, sowie mit einem oberhalb der Bügelsohle angeordneten Wasserbehälter, dem ein die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer beherrschender Ventilstößel zugeordnet ist, der über einen Betätigungsknopf in Offenoder Schließstellung bringbar ist.
Aus der DT-OS 22 00 470 ist ein Dampf- und Trockenbügeleisen dieser Art bekannt. Das die Wasserzufuhr vom Wasserbehälter zur Dampferzeugungskammer beherrschende Ventil besteht hier aus einem kolbenförmigen Ventilkörper, dem eine mit einem Betätigungsknopf versehene Kolbenstange angeordnet ist Die hin- und herbewegbare Kolbenstange ist durch die vordere Handgriffstütze hindurch bis zur Oberseite des Handgriffes geführt und ist dort durch den Betätigungsknopf abgedeckt. In der oberen Stellung des Ventilkörpers kann nun unter dem Einfluß der Schwerkraft Wasser aus dem Wasserbehälter entweichen und in die Dampferzeugungskammer gelangen. In einer unteren Stellung des Ventilkörpers ist der Wasserzuführungsweg zur Dampferzeugungskammer gesperrt bzw. abgedichtet. Bei diesem bekannten Bügeleisen kann nun der das Ventil in die Offen- oder Schließstellung bringende Betätigungsknopf jederzeit ungehindert betätigt werden. Dies kann dazu führen, daß ζ. B. beim Bügeln mit niedrigen Temperaturen, bei denen noch keine Dampferzeugung möglich ist, durch Auslösen des Betätigungsknopfes für das Ventil dieses den Wasserweg zur Dampferzeugungskammer freigibt. Die Folge davon ist, daß aus der Bügelsohle Wasser austritt und das Bügelgut benetzt wird. Um dieses unerwünschte Auftreten von Wasser aus der Sohle zu verhindern, muß durch entsprechendes Betätigen des Ventil-Betätigungsknebels das Ventil wieder in die Dicht- bzw. Schließstellung gebracht werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Dampf- und Trockenbügeleisen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß das den Wasserweg vom Wasserbehälter zur Verdampferkammer beherrschende Ventil weder in Ausstellung des Bügeleisens noch bei Einstellung eines niedrigeren Temperaturbereiches betätigbar bzw. auslösbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Betätigungsknopf für das Ventil an dem Temperaturwählknebel mitnehmend angekoppelt ist und nur bei Einstellung des Temperaturwählknebels auf den Dampftemperaturbereich zur Einwirkung auf das Ventil im öffnenden Sinne bringbar ist.
Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß weder bei abgeschaltetem Bügeleisen noch bei Voreinstellung eines unteren, noch keine Dampferzeugung ermöglichenden Temperaturbereiches das den Wasserweg vom Wasserbehälter zur Verdampferkammer beherrschende Ventil in Offenstellung gebracht werden kann, wodurch einerseits ein Auslaufen des Wasserbehälters und andererseits ein unbeabsichtigtes Benetzen des Bügelgutes bei niedrigen Bügeltemperaturen mit großer Sicherheit verhindert ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird an Hand dieser nachfolgend näher beschrieben.
F i g. 1 zeigt einen Teilausschnitt aus einem Dampfbügeleisen, bei dem das den Wasserweg vom Wasserbehälter zur Verdampferkammer beherrschende Ventil sich in Schließstellung befindet,
F i g. 2 zeigt einen Teilausschnitt aus dem Dampfbügeleisen, in dem sich dieses Ventil in seiner Offenstellung befindet,
F i g. 3 ist eine Draufsicht auf den Teilausschnitt gemäß F i g. 2 und
F i g. 4 zeigt den Temperaturwählknebel in perspektivischer Einzeldarstellung und eingedrückter Stellung des Betätigungsknopfes.
Mit 1 ist eine elektrisch beheizte Bügelsohle bezeichnet, in welcher eine Dampferzeugungskammer 2 untergebracht ist Oberhalb der Bügelsohle 1 erstreckt sich in dessen Längsrichtung ein Wasserbehälter 3, in dem eine Tropfventileinrichtung 4 eingesetzt ist. Die Tropfventileinrichtung 4 besteht aus einem im Wasserbehälter 3 gehalterten Ventilgehäuse 5, in dem ein unter dem Druck einer Feder 6 gehaltener Ventilstößel 7 geführt ist Der Ventilstößel 7 beherrscht einen im Wasserbehälterboden 3' gehalterten zylindrischen Ventilsitzkörper 8 mit Bohrung 9. Der Ventilsitzkörper 8 ist mit einer Ringdichtung 10 dicht auf der Oberseite 2' der Verdampferkammer 2 aufgesetzt. Über eine öffnung 11 in der Oberseite 2' der Verdampferkammer 2 steht diese mit dem zylindrischen Ventilsitzkörper 8 i- Verbindung. Der oben aus dem Ventilgehäuse 5 herausragende Kopf T des Ventilstößels 7 ist mit einer zweiarmigen Wippe 12,12', 12" gekoppelt, die im oberen Wandungsteil des Wasserbehälters 3 mittels einer Schwenkachse 13 gelagert ist.
Mit 14 ist ein Temperaturwählknebel bezeichnet, der mit den üblichen Einstellbereichen gekennzeichnet ist. Der Temperaturwählknebel wirkt über eine zugeordnete Einstellwelle 15 auf einen nicht dargestellten Bimetallregler ein. Die Einstellwelle 15 ist zu diesem Zweck durch einen im Wasserbehälter 3 gebildeten Schacht 16 hindurchgeführt. Zum Betätigen der zweiarmigen Wippe 12 ist ein gesonderter Betätigungsknopf 17 vorgesehen. Der Betätigungsknopf 17, dem eine Druckfeder 17' zugeordnet ist, und der Temperaturwählknebel 14 sind gleichachsig ineinandergesetzt angeordnet, wobei der Betätigungsknopf 17 am Temperaturwählknebel 14 mitnehmend angekoppelt ist.
Der Betätigungsknopf 17 ist als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet, wobei dieser Hohlzylinder an seinem Fußteil durch Anordnung von zwei sich gegenüberliegenden Längsschlitzen 18, 18' im Hohlzylindermantel in zwei Halbschalen 19, 20 unterteilt ist. Die eine Halbschale 19 läuft am Ende, welches mit dem einen Arm 12" der zweiarmigen Wippe 12 zusammenwirkt, zu einer Kurvenbahn 21 aus. Die andere gegenüber der vorgenannten Halbschale 19 etwas kürzer bemessene Halbschale 20 besitzt am Ende eine nach außen gerichtete Wulst 22. Diese Wulst arbeitet mit einem federnden Haltebügel 23 mit zugeordneter Haltenase 24 zusammen. Der Haltebügel 23 ist an einer zwischen dem Wasserbehälter 3 und der Bügelsohle 1 angeordneten Isolierplatte 25 befestigt.
Wie bereits ausgeführt, ist der Betätigur.psknopf 17 am Temperaturwählknebel 14 mitnehmend angekoppelt Zu diesem Zweck besitzt der Temperaturwählknebel 14 einen Absatz 26, an dem sich ein nach innen abgesetzter zylinderförmiger Ansatz 27 anschließt. In dem Absatz 26 sind zwei gegenüberliegende halbkreisförmig verlaufende Aussparungen 28 eingebracht, die durch je einen Zwischensteg 29 voneinander getrennt sind. Durch die beiden Aussparungen 28 sind nun die beiden Halbschalen 19, 20 des Fuß- bzw. Zylinderteiles des Betätigungsknopfes 17 gesteckt. Die die Aussparungen 28 begrenzenden Zwischenstege 29, die in den Längsschlitzen 18, 18' im Hohlzylinderkörper des Betätigungsknopfes 17 geführt sind, bewirken nun ein Mitnehmen des Betätigungsknopfes 17 beim Drehen des Temperaturwählknebels 14.
Ein um die beiden Halbschalen 19, 20 am Fußteil des Betätigungsknopfes 17 herumgelegter Sicherungsring 30 sichert durch Anschlagen an den Zwischenstegen 29 am Absatz des Temperaturwählknebeis 14 im Ruhezustand des Betätigungsknopfes 17 diesen vor einem Herausrutschen aus dem Temperaturwählknebel.
Die Wirkungsweise der vorbeschriebenen sogenannten Dampfautomatik ist folgende:
Gemäß Fig. 1 befindet sich der Ventilstößel 7 in seiner untersten Stellung, wodurch die Bohrung 9 im Ventilsitzkörper 8 geschlossen ist. In dieser Stellung des Ventilstößels 7 kann kein Wasser aus dem Wasserbehälter 3 zur Verdampferkammer 2 gelangen. Es wird angenommen, daß sich der Temperaturwählknebel 14 entweder in seiner Nullstellung A (Aus- oder Kaltstellung) befindet oder auf einen noch keine Dampferzeugung ermöglichenden Temperaturbereich B eingesnellt ist. Hierbei befindet sich die längere Halbschale 19 des Betätigungsknopf-Zylinders 17 noch außerhalb des Einwirkbereichs mit dem Arm 12" der am Ventilstößelkopf T gabelartig angelenkten Wippe 12. Ein Eindriikken des Betätigungsknopfes 17 auf die Ventileinrichtung bleibt somit wirkungslos. Wird nun jedoch der Temperaturwählknebel 14 auf einen für die Dampferzeugung geeigneten Temperaturbereich C gebracht (F i g. 3), so kommt die mit der Kurvenbahn 21 versehene längere Halbschale 19 des Betätigungsknopf-Zylinders in den Wirkungsbereich mit dem Arm 12" der Wippe 12.
Wird nun der Betätigungsknopf 17 in seiner Achsrichtung gedrückt, so wird durch die längere Halbschale 19 des Betätigungsknopf-Zylinders der eine Arm 12" der Wippe 12 nach unten gedrückt, während der an dem Ventilstößelkopf T angelenkte andere Arm 12' der Wippe zwangsläufig nach oben geht und dabei den Ventilstößel 7 ebenfalls mit nach oben nimmt. Die Bohrung 9 im Ventilsitzkörper 8 wird damit durch den Ventilstößel 7 freigegeben, so daß tropfenweise Wasser aus dem Wasserbehälter 3 in die darunter liegende Verdampferkammer 2 gelangen kann. Der eingedrückte Betätigungsknopf 17 wird durch Hintergreifen des an der kürzeren Halbschale 20 des
Betätigungsknopf-Zylinders befindlichen Wulst 22 durch den Federbügel 23, 24 in seiner eingedrückten Stellung gegen Herausspringen gesichert. Durch Drehen des Temperaturwählkreises 14 in Richtung der Nullstellung A (Kaltstellung), wobei die Nase 24 des Federbügels 23 außer Eingriff mit der Wulst 22 gelangt, springt der unter dem Druck der Feder 17' stehende Betätigungsknopf 17 nach oben (Ruhestellung). Da nun der Arm 12" der Wippe von seiner Belastung befreit ist, wird der Ventilstößel 7 mit Hilfe der ihm zugeordneten Druckfeder 6 wieder in den Ventilsitzkörper 8 und somit in seine Schließstellung gebracht. Die tropfenweise Wasserzufuhr zur Verdampferkammer 2 ist damit unterbrochen bzw. abgestellt. Das Bügeleisen kann nunmehr als vollwertiges Trockenbügeleisen eingesetzt werden.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen mit einem Temperaturwählknebel und mit einer elektrisch beheizten Bügeleisensohle, welche eine Dampferzeugungskammer aufweist, sowie mit einem oberhalb der Bügelsohle angeordneten Wasserbehälter, dem ein die Wasserzufuhr zur Dampferzeugungskammer beherrschender Ventilstößel zugeordnet ist, der über einen Betätigungsknopf in Offen- oder Schließstellung bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (17) für den Ventilstößel (7) an dem Temperaturwählknebel (14) mitnehmend angekoppelt ist und nur bei Einstellung des Temperaturwählknebeis (14) auf den Dampftemperaturbereich (C) zur Einwirkung auf das Ventil (7) in öffnenden Sinne bringbar ist.
2. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwählknebel (14) und der Betätigungsknopf (17) für den Ventilstößel (7) gleichachsig ineinander angeordnet sind.
3. Bügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (7') des Ventilstößels (7) mit einer vom Betätigungsknopf (17) betätigbaren zweiarmigen Wippe (12) gekoppelt ist
4. Bügeleisen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiarmige Wippe (12) im oberen Wandungsteil des Wasserbehälters (3) mittels einer Schwenkachse (13) gelagert ist.
5. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsknopf (17) als einseitig geschlossener Hohlzylinder ausgebildet ist, wobei der Hohlzylindermantel durch Anordnung von zwei sich gegenüberliegenden Längsschlitzen (18, 18') in zwei Halbschalen (19,20) unterteilt ist.
6. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Halbschale (19) am Ende zu einer Kurvenbahn (21) auslaufend ausgebildet ist, während die andere, etwas kürzer ausgebildete Halbschale (20) am Ende eine nach außen gerichtete Wulst (22) aufweist.
7. Bügeleisen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wulst (22) mit einem Haltebügel (23) in Eingriff bringbar ist.
8. Bügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Temperaturwählknebel (14) einen nach innen abgesetzten zylinderförmigen Ansatz (27) aufweist, in dem zwei gegenüberliegende, durch je einen Zwischensteg (29) voneinander getrennte halbkreisförmige Aussparungen (28) zur Aufnahme der beiden Zylinder-Halbschalen (19, 20) des Betätigungsknopfes (17) vorgesehen sind.
9. Bügeleisen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenstege (29) in den Längsschlitzen (18, 18') im Hohlzylinderkörper des Betätigungsknopfes (17) geführt sind.
10. Bügeleisen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß um die beiden Zylinder-Halbschalen (19,20) des Betätigungsknopfes (17) ein Sicherungsring (30) herumgelegt ist.
DE19752542689 1975-09-25 1975-09-25 Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen Expired DE2542689C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542689 DE2542689C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752542689 DE2542689C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2542689A1 DE2542689A1 (de) 1977-03-31
DE2542689B2 true DE2542689B2 (de) 1978-05-03
DE2542689C3 DE2542689C3 (de) 1984-10-04

Family

ID=5957342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752542689 Expired DE2542689C3 (de) 1975-09-25 1975-09-25 Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2542689C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720124A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Licentia Gmbh Tropfventil fuer dampfbuegeleisen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2800802A1 (de) * 1978-01-10 1979-07-19 Licentia Gmbh Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
DE3029976A1 (de) * 1980-08-07 1982-05-06 Robert Krups Stiftung & Co KG, 5650 Solingen Dampfbuegeleisen
DE4133255A1 (de) * 1991-10-08 1993-04-15 Braun Ag Tropfventil
US5572810A (en) * 1995-08-09 1996-11-12 Black & Decker Inc. Steam iron with rotatable temperature control

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259103A (de) * 1945-02-10 1949-01-15 Westinghouse Electric Corp Elektrisches Bügeleisen.
BE516251A (de) * 1951-12-15
US2878601A (en) * 1954-02-12 1959-03-24 Gen Mills Inc Push button steam iron
US2871588A (en) * 1955-01-26 1959-02-03 Hoover Co Electric irons
DE1802022U (de) * 1959-10-17 1959-12-10 Eberle & Koehler K G Einstellknopf mit zusaetzlicher zentraler betaetigungstaste.
US3703777A (en) * 1971-01-06 1972-11-28 Hoover Co Steam-dry iron

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2720124A1 (de) * 1977-05-05 1978-11-16 Licentia Gmbh Tropfventil fuer dampfbuegeleisen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2542689C3 (de) 1984-10-04
DE2542689A1 (de) 1977-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542689B2 (de) Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
DE1911327U (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer verschlusskappen verschlossene druckgasbehaelter.
DE60208212T2 (de) Selbsthebendes elektrisches bügeleisen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2412755A1 (de) Spritzpistole
DE2124485C3 (de) Hubventil für Schweiß- und Schneidbrenner
DE1460939B2 (de) Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber
DE1878818U (de) Elektrisches dampfbuegeleisen.
DE1229928B (de) Thermostatisch gesteuertes Gasventil
DE3942969C2 (de)
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE884264C (de) Vorrichtung zum Regeln des Auslasses von verdichtetem Fluidum, insbesondere fuer Dampfbuegeleisen
DE2800802A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
DE2720124A1 (de) Tropfventil fuer dampfbuegeleisen
DE1632631C3 (de) Gasfeuerzeug
DE2926508A1 (de) Elektrisches dampf- und trockenbuegeleisen
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE1286323B (de) Gasfeuerzeug
CH414230A (de) Feuerzeug, insbesondere Taschenfeuerzeug
DE1460939C (de) Dampfbügeleisen mit Flussigkeits zerstäuber
DE1095779B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE1936115C3 (de) Steuerventileinrichtung für einen Druckluftnagler
DE809585C (de) Gassparvorrichtung
DE2812493C2 (de)
DE2243462C3 (de) Dampfbügelkolben

Legal Events

Date Code Title Description
8220 Willingness to grant licences (paragraph 23)
8281 Inventor (new situation)

Free format text: RADER, ARMIN, ING.(GRAD.) LENDITSCH, HANS, 8500 NUERNBERG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2800802

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2800802

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee