DE1095779B - Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber - Google Patents

Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber

Info

Publication number
DE1095779B
DE1095779B DEG24782A DEG0024782A DE1095779B DE 1095779 B DE1095779 B DE 1095779B DE G24782 A DEG24782 A DE G24782A DE G0024782 A DEG0024782 A DE G0024782A DE 1095779 B DE1095779 B DE 1095779B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
steam
liquid
steam iron
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEG24782A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred George Swenson
Harold Snyder Foster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US666660A external-priority patent/US3041757A/en
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1095779B publication Critical patent/DE1095779B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/14Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron
    • D06F75/18Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water in a reservoir carried by the iron the water being fed slowly, e.g. drop by drop, from the reservoir to a steam generator

Description

  • Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen mit einem mit einer druckdicht verschließbaren Einfüllöffnung versehenen Flüssigkeitsbehälter und mit einem einstellbaren Ventil zum Regeln des Wasserzuflusses aus dem Flüssigkeitsbehälter zu der in der Bügeleisengrundplatte angeordneten Verdampferkammer, wobei zwischen Verdampferkammer und Flüssigkeitsbehälter ein Druckausgleichsrohr und in der Verdampferkammer ein Druckregelventil angeordnet ist und wobei eine Dampf- und eine Flüssigkeitsleitung mit einer schaltbaren Zerstäuberdüse verbunden sind.
  • Es sind Dampfbügeleisen bekannt, die einen mit einer druckdicht verschließbaren Einfüllöffnung versehenen Flüssigkeitsbehälter und eine in der Bügeleisengrundplatte angeordnete Verdampferkammer besitzen, wobei zwischen Flüssigkeitsbehälter und Verdarnpferkammer ein einstellbares Ventil zum Regeln des Wasserzuflusses sowie ein Druckausgleichsrohr angeordnet sind. Auch ist es bereits bekannt, in der Verdampferkammer ein Druckregelventil statt des Druckausgleichsrohres anzuordnen.
  • Bei Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber ist eine schaltbare Zerstäuberdüse bekannt, die über eine Dampf- und eine Flüssigkeitsleitung mit dem Flüssigkeitsbehälter bzw. dem darüber befindlichen Dampfraum verbunden ist. Es ist hierbei aber nicht ungefährlich, die Einfüllöffnung zwecks Nachfüllung zu öffnen, solange das Dampfbügeleisen angeheizt ist und der Flüssigkeitsbehälter unter Druck steht.
  • Durch die Erfindung wird ein einfaches Mittel geschaffen, um diesem Nachteil abzuhelfen und gleichzeitig die Bedienung des Bügeleisens zu vereinfachen.
  • Die Erfindung besteht darin, daß die Austrittsöffnung der Zerstäuberdüse durch eine verschiebbare Kappe abdeckbar ist. Hierdurch fallen auch sämtliche Ventile zum Ein- und Ausschalten der Flüssigkeits-und Dampfzufuhr zur Zerstäuberdüse fort, und die Bedienung wird wesentlich erleichtert sowie die Betriebssicherheit des Dampfbügeleisens erhöht.
  • In den Zeichnungen sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt Fig. 1 einen Teilschnitt durch die Ventilanordnung des Bügeleisens, Fig. 2 eine Draufsicht auf die Verdampferkammerabdeckung, Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 in Fig. 2 in vergrößertem Maßstab, Fig. 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, eines Teiles des in Fig. 3 dargestellten Druckregelventils in vergrößertem l\laßstab, Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie 5-5 in Fig. 2, Fig. 6 eine Zerstäuberdüsenanordnung, teilweise im Schnitt, in vergrößertem Maßstab, Fig. 7 die Einzelteile in einer anderen Betriebsstellung, teilweise im Schnitt, in vergrößertem Maßstab, ähnlich Fig. 6, Fig.8 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, zur Darstellung einer abgewandelten Form der Zerstäubereinrichtung, Fig. 9 einen Schnitt durch eine Zerstäuberdüse nach dem Ausführungsbeispiel nach Fig.8 im Schnitt in vergrößertem Maßstab, Fig. 10 eine Stirnansicht der Düsenanordnung nach Fig. 9, Fig. 11 eine Ansicht einer weiteren abgewandelten Form des Flüssigkeitszerstäubers, teilweise im Schnitt, Fig.12 einen Schnitt der Zerstäuberdüsenanordnung nach Fig. 11 in vergrößertem Maßstab, Fig. 13 eine Ansicht einer weiteren abgewandelten Form des Flüssigkeitszerstäubers, teilweise im Schnitt, Fig. 14 einen Schnitt der Z_erstäuberdüsenanordnung nach Fig. 13 in vergrößertem Maßstab, Fig. 15 eine Ansicht einer weiteren abgewandelten Form des Flüssigkeitszerstäubers, teilweise im Schnitt, und Fig. 16 einen Schnitt durch die Zerstäuberdüsenanordnung nach Fig. 15 in vergrößertem Maßstab. Das Bügeleisen nach Fig. 1 ist mit einer Grundplatte 1 ausgestattet, an der eine Haube 2 mit einem Handgriff 3 befestigt ist. Das Heizelement ist von ummantelter Bauart und besteht aus einem elektrischen Widerstandselement 4, das durch eine rohrförmige, äußere Schutzummantelung 5 geführt und von dieser durch eine elektrisch isolierende, hitzebeständige Masse 6, z. B. aus granuliertem und komprimiertem Magnesiumoxyd, getrennt ist.
  • Dieses Bügeleisen ist mit einer Einrichtung zum Erzeugen von Dampf unter Druck ausgestattet, welche eine im wesentlichen augenblickliche Umwandlung von tropfenweise eintretendem Wasser oder anderer Flüssigkeit in Dampf gestattet. Zu diesem Zweck ist die Grundplatte 1 mit einer Verdampferkammer 7 ausgestattet. Flüssigkeit, die durch die Eintropföffnung 8 in einem Tropfenreglergehäuse 9 eintritt, wird beim Auftreffen auf die Innenfläche der Verdampferkammer 7 in Dampf umgewandelt. Die Verdampferkammer ist oberhalb der beheizten oberen Fläche der Grundplatte 1 durch eine Deckplatte 10 abgeschlossen. Diese Deckplatte 10 ist an der Grundplatte 1 mittels einer Anzahl von Befestigungsmitteln 11 befestigt. Die Deckplatte 10 besteht z. B. aus einem gegossenen Deckel 12, der die Verdampferkammer 7 und einen wesentlichen Teil der oberen Fläche der Grundplatte überdeckt. An der oberen Fläche des Deckels 12 ist ein Dampfdom 13 befestigt, der aus einem verhältnismäßig schlecht wärmeleitenden Material, z. B. aus rostfreiem Stahl, hergestellt ist. Der Dampfdom 13 ist an dem Deckel dampfdicht, z. B. derart befestigt, daß der Dampfdom 13 mit einem ringförmigen Teil 14 ausgestattet ist, der in eine entsprechende ringförmige Aussparung in dem Deckel 12 eingesetzt ist. Der nach außen vorspringende Flansch 15 des Dampfdomes 13 ist mit Öffnungen versehen, die zur Aufnahme von vorspringenden Nietansätzen an dem Deckel 12 geeignet sind. Diese Nietansätze werden nach dem Aufsetzen des Dampfdomes 13 über die Öffnungskanten umgebördelt, um diesen sicher in seiner Stellung zu halten.
  • Für das Tropfenreglergehäuse 9 ist ein Filter 9a vorgesehen, welches ein Eindringen von Verunreinigungen, die die Öffnung 8 verstopfen könnten, verhindert. Der Dampfdom 13 trägt das Tropfenreglergehäuse 9 und ein Druckausgleichsrohr 16 (Fig. 5). Dieses Druckausgleichsrohr 16 überträgt den in der Verdampferkammer 7 herrschenden Druck in den oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters. Das obere Ende des Druckausgleichsrohres 16 ist mit einer Abweiserplatte 17 ausgestattet, die einen Teil einer Klammer 18 bildet, die am oberen Ende des Druckausgleichsrohres 16 montiert ist. Zusätzlich trägt der Dampfdom 13 das nach oben vorspringende Druckregelventilrohr 19 sowie Stehbolzen 20 und 21 zum Befestigen anderer Bauteile des Bügeleisens in ihrem montierten Zustand. Alle diese Anschlüsse am Dampfdom 13 sind flüssigkeitsdicht, und zwar durch Löten, Walzen oder auf andere in der Technik bekannte Weise, hergestellt.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist das Bügeleisen mit Dampfaustrittsöffnungen 22 in der Grundplatte 1 versehen, die auf das zu bügelnde Material gerichtet sind. Der Deckel 12 ist innen mit Rippen 12a versehen, um den Dampfstrom aus der Verdampferkammer 7 entsprechend zu führen. Der Dampf wird daher vor Austritt aus den Dampfaustrittsöffnungen 22 durch ein Druckregelventil geführt, das mit einem innerhalb des Deckels 12 befestigten Ventilsitz 23 ausgestattet ist. Der innerhalb der Verdampferkammer 7 erzeugte Dampf wird aufwärts geführt, so daß er dann durch die Öffnung des Ventilsitzes 23 im Druckregelventil abwärts zu strömen vermag. Von der Austrittsseite kann der Dampf dann frei durch die Dampfaustrittsöffnungen 22 austreten. Zum Aufrechterhalten des gewünschten Dampfdruckes innerhalb des Bügeleisens ist dem Ventilsitz 23 ein federbelastetes Druckregelventilglied zugeordnet. Dieses weist einen Ventilschaft 24 auf, der in einer Buchse 25 gleitet, welche eine flexible Ventilscheibe 26 trägt. Diese Buchse 25 ist mit dem Ventilschaft 24 mit verhältnismäßig losem Sitz verbunden, so daß ein ringförmiger Strömungsweg für den Dampf besteht. Die Ventilbuchse 25 steht unter dem nach oben gerichteten Druck einer unteren Druckfeder 25a, so daß die Ventilbuchse 25 über die Ventilscheibe 26 am Ventilsitz 23 anliegt. Am unteren Ende des Ventilschaftes 24 ist eine Stützscheibe 24a für eine Abdichtungsscheibe 24b befestigt. Diese Abdichtungsscheibe 24b dichtet unter dem aufwärts gegen die untere Fläche der Buchse 25 gerichteten Druck einer weiteren oberen Druckfeder 30 den ringförmigen Strömungsweg zwischen der Buchse 25 und dem Ventilschaft 24 ab. Als Widerlager für die obere Druckfeder 30 ist am oberen Ende des Ventilschaftes 24 eine Kappe 27 angeordnet, die mittels einer Klemmscheibe 28 in ihrer Lage gehalten ist. Die obere Druckfeder 30 ist an ihrem unteren Ende an dem eingebördelten Ende des Rohres 19 und mit ihrem oberen Ende an der Kappe 27 abgestützt. Mittels dieser Einrichtungen ist die Ventilscheibe 24a in nachgiebiger Weise zur Anlage an der Buchse 25 nach oben gedrückt. Das Druckregelventilrohr 19 und die Kappe 27 umschließen den Ventilschaft und verhindern, daß in die Verdampferkammer 7 Wasser von oben eindringt. Die Kappe 27 ist jedoch teleskopartig gleitend auf dem Druckregelventilrohr 19 geführt. Im Betrieb wächst der Dampfdruck innerhalb des Bügeleisens so lange an, bis die auf die obere Fläche der Ventilscheibe 26 ausgeübte Kraft gleich ist der von den Federn 25a und 30 ausgeübten, nach oben gerichteten Kraft. Die Ventilscheibe 26 reguliert also den normalen Betriebsdampfdruck innerhalb des Bügeleisens, wobei ein etwaiger Überschuß an Dampf, der die Betriebsbedürfnisse übersteigt, nach Öffnen des Ventils durch die Grundplatte 1 entweichen kann.
  • Der Flüssigkeitsvorrat für den Betrieb des Bügeleisens ist innerhalb des Bügeleisens selbst untergebracht. Wie Fig. 1 zeigt, ist innerhalb des Bügeleisens in dem Raum unterhalb der Haube 2 und oberhalb der Grundplatte l und der Deckplatte 10 ein Flüssigkeitsbehälter 31 untergebracht, der aus rostbeständigem Metall besteht und an den Verbindungsstellen abgedichtet ist. Die untere Wand des Behälters 31 ist mit einer erweiterten Öffnung zur Aufnahme des oberen Teiles des Dampfdomes 13 versehen, wobei an der Verbindungsstelle zum dichten Anschluß ein Dichtungsring 32 vorgesehen ist. Durch diese Öffnung ragen das Druckausgleichsrohr 16 und das Druckregelventilrohr 19 in den oberen Teil des Flüssigkeitsbehälters 31 nach oben vor.
  • Während des Betriebes des Bügeleisens als Dampfbügeleisen strömt Dampf, der in der Verdampferkammer 7 erzeugt wurde, durch das Druckausgleichsrohr 16 nach oben, so daß der obere Teil des Behälters unter Dampfdruck gesetzt wird. Wenn der Flüssigkeitsbehälter 31 während des Betriebes eine niedrigere Temperatur hat als der Dampf, kann ein Teil des Dampfes kondensieren, was ein Absinken des Dampfdruckes hervorruft. Es soll daher eine Zirkulation von Flüssigkeit und Dampf innerhalb des Behälters 31, insbesondere in dem Bereich desselben, der von dem Druckausgleichsrohr 16 und dem Zerstäubermechanismus eingenommen ist, beschränkt bleiben. Zur Einschränkung der Zirkulation von Dampf und Flüssigkeit im Behälter 31 und somit zur Aufrechterhaltung des Dampfdruckes dient ein als Lenkplatte 33 ausgebildeter Schwallwasserschutz. Diese Lenkplatte 33 ist in beschränktem Maße durchbrochen, so daß sie den Eintritt von Flüssigkeit in den von ihr umschlossenen Raum sowie einen Ausgleich des Dampfdruckes über den ganzen oberen Teil des Behälters 31 ermöglicht. Die Lenkplatte 33 dient außerdem dazu, verschiedene Bauteile des Bügeleisens aufzunehmen.
  • Um die Dampferzeugung innerhalb des Bügeleisens ein- bzw. ausschalten zu können, ist ein einstellbares Ventil vorgesehen. Ein Ventilschaft 34, der am unteren Ende einen Räumstift 35 für die Eintropföffnung 8 trägt, wirkt mit dem Tropfenreglergehäuse 9 zusammen, um den Durchtritt von Flüssigkeit aus dem Behälter 31 durch die Eintropföffnung 8 zur Verdampferkammer 7 zu regeln. Der Ventilschaft 34 ist bei seiner Bewegung in einer Lagerkonsole 36 geführt, die mit zugespitzten Vorsprüngen 37 ausgestattet ist, welche in Öffnungen in der Lenkplatte 33 eingehängt sind. Auf diese Weise wird der Ventilschaft 34 gegenüber dem Tropfenreglergehäuse 9 zentriert. Der Ventilschaft 34 erstreckt sich durch den oberen Abschluß des Behälters 31 nach oben und endet in einem Druckknopf 38. Der Druckknopf 38 ist mit einer Verriegelungsschulter 39 ausgestattet, die an einer entsprechenden Nase 40 im Handgriff 3 einrastbar ist. Eine Druckfeder 41, die den Ventilschaft 34 umgibt, ist bestrebt, diesen in seine in Fig. 1 gezeigte obere Stellung zu drücken, bei der Flüssigkeit aus dem Behälter 31 durch die Eintropföffnung 8 in die Verdampferkammer 7 strömen kann. Wenn das Bügeleisen als Trockenbügeleisen betrieben werden soll, wird der Druckknopf 38 niedergedrückt, so daß die Schulter 39 unter die Nase 40 im Handgriff 3 einrastet, wodurch die Eintropföffnung 8 verschlossen wird, so daß keine Dampferzeugung stattfindet.
  • Zum Füllen des Behälters 31 mit Flüssigkeit sind vorn am Bügeleisen eine Füllöffnung 42 und ein Fülltrichter 43 vorgesehen, die derart angeordnet sind, daß Flüssigkeit leicht eingegossen werden kann, wenn das Eisen steil auf seine Hinterfläche aufgestellt wird. Dieser Flüssigkeitseinlaß steht mit dem Behälter 31 über ein Standrohr 44 in Verbindung, das nach oben in die hohle vordere Griffstütze 45 des Handgriffes 3 reicht. Die in den Behälter 31 eintretende Flüssigkeit muß vorher jedoch durch ein Füllventil mit einem Füllventilsitz 46 und einer Füllventilscheibe 47 hindurchfließen.
  • Normalerweise ist dieses Flüssigkeitsfüllventil unter dem nachgiebigen Druck der Druckfeder 41 des Tropfenregelventils geschlossen. Die Füllventilscheibe 47 des Flüssigkeitsfüllventils ist am Ventilschaft 34 gleitend geführt. Eine kleine Gegendruckfeder 48, die den Ventilschaft 34 oberhalb der Füllventilscheibe 47 umgibt, ist bestrebt, dieses Ventil in die geöffnete Stellung zu bringen. Die Füllventilscheibe 47 ist innen im Behälter 31 angeordnet, so daß innerhalb des Behälters herrschender Dampfdruck bestrebt ist, die Füllventilscheibe 47 dicht an ihren Ventilsitz 46 anzudrücken und so den Flüssigkeitsbehälter 31 nach außen abzudichten. Wenn der Druckknopf 38 nach unten gedrückt wird, während innerhalb des Behälters 31 noch ein Dampfdruck besteht, bewegt sich der Ventilschaft 34 nach unten, und die Eintropföffnung 8 wird verschlossen. Die Ventilscheibe 47 bleibt nun noch so lange geschlossen, bis der Dampfdruck innerhalb des Behälters 31 bis auf einen vollständig ungefährlichen Wert abgenommen hat, worauf die Druckfeder 48 die Füllventilscheibe 47 abhebt, so daß danach der Behälter gefüllt werden kann. Um zu gewährleisten, daß ein innerhalb des Behälters 31 herrschender Dampfdruck vorher abgebaut wird, wenn zusätzliche Flüssigkeit in den Behälter 31 eingefüllt werden soll, ist eine weitere Einrichtung zur Druckentlastung vorgesehen. Wie Fig. 1 zeigt, ist am Ventilschaft 34 ein Betätigungsarm 49 befestigt. Dieser springt seitlich so weit vor, daß er über dem oberen Ende der Kappe 27 des Druckregelventils liegt. Der Ventilschaft 24 des Druckreglers wird daher jedesmal, wenn der Schaft 34 des Tropfenreglers mittels des Druckknopfes 38 nach unten gedrückt wird, ebenfalls nach unten gedrückt und hebt dabei die Abdichtungsscheibe 24b von der Buchse 25 ab. Der verengte Strömungsweg zwischen der lose sitzenden Buchse 25 und dem Ventilschaft 24 gestattet dann eine allmähliche Senkung des Dampfdruckes durch das Ausströmen von Dampf durch Öffnungen in der Grundplatte. Ein solches allmähliches Absinken des Druckes ist wünschenswert, um das heftige Sieden und Wallen der Flüssigkeit im Behälter zu vermeiden, das bei einer plötzlichen Drucksenkung auftreten würde. Der auf diese Weise freigegebene Strömungsweg durch das Druckregelventil dient ferner auch dazu, ein Entweichen der Luft aus dem Behälter durch die Grundplatte während des Einfüllens von Flüssigkeit zu ermöglichen.
  • In dem oberen Teil des Bügeleisens ist eine Flüssigkeitszerstäubereinrichtung untergebracht. Wie dargestellt, ist diese Zerstäuberkopfanordnung 50 innerhalb der vorderen Griffstütze 45 angeordnet und gestattet das Austreten zerstäubter Flüssigkeit aus einer Zerstäuberöffnung 51 in der Frontplatte. Der Zerstäuber ist nach unten gerichtet, so daß ein Befeuchten des zu bügelnden Werkstücks ohne Anheben des Bügeleisens ermöglicht ist. Zur Halterung des Zerstäuberkopfes 50 dient ein am Behälterstandrohr 44 dicht angeschlossenes, aufwärts gerichtetes Dampfrohr 52. Der untere Teil des Zerstäuberkopfes 50 ist mit einer Schulter 53 am Dampfrohr 52 verbunden. An dem Zerstäuberkopf 50 ist außerdem ein Flüssigkeitsrohr 54 angeschlossen, dessen unteres Ende mit dem unteren, flüssigkeitsgefüllten Teil des Behälters 31 in Verbindung steht. Der untere Teil des Flüssigkeitsrohres 54 ist mit einem Eintrittssieb 55 ausgestattet, um das Eintreten von ablagerungsfähigen Teilchen oder Fremdkörpern, die den Betrieb beeinträchtigen könnten, in das Flüssigkeitsrohr zu verhindern, Bei einem Bügeleisen dieser Art ist der mit hoher Geschwindigkeit durch das Druckausgleichsrohr 16 strömende Dampf bestrebt, abgeblätterte Schuppen oder Flocken etwaiger Kalkablagerungen, die sich möglicherweise in der Verdampferkammer ansammeln, mitzureißen. Solche unlösliche Teilchen können, wenn sie nicht ausgesiebt werden, den Betrieb sowohl des Flüssigkeitszerstäubers als auch des Tropfenregelventils beeinträchtigen. Die Abweiserplatte 17 am oberen Ende des Druckausgleichsrohres 19 verhindert die Möglichkeit, daß solche Flocken oder Teilchen vom Dampfstrom in die Zerstäuberdüse mitgerissen werden.
  • Zum bequemeren Zusammenbau kann der ganze Behälter 31 einschließlich des Standrohres 44 mittels der Stehbolzen 20 und 21 in seiner Lage in bezug auf den Dampfdom 13 festgeklemmt werden. Wie in Fig. 1 dargestellt, dient dazu je eine Mutter 57 an den oberen Enden der Stehbolzen 20, 21.
  • Fig.6 und 7 zeigen ein Detail in vergrößertem Maßstab in zwei verschiedenen Betriebsstellungen des Flüssigkeitszerstäuberkopfes 50. Der Flüssigkeitszerstäuberkopf 50 umfaßt ein äußeres Dampfrohr 58, das, wie bereits erwähnt, an dem nach oben ragenden Dampfrohr 52 des Behälters 31 dicht angeschlossen ist. Das äußere Ende des Dampfrohres 58 ist mittels einer Endkappe 59 verschlossen. Durch das Dampfrohr 58 erstreckt sich das Flüssigkeitsrohr 54, das ebenfalls an seinem äußeren Ende mittels der Endkappe 59 oder mit entsprechenden anderen Mitteln verschlossen ist. Über das äußere Ende des Dampfrohres 58 ist eine Ventilkappe 61 gleitend übergeschoben, die aus ihrer geschlossenen oder dichtenden Stellung, in der sie an der flexiblen Dichtung 62 (Fig.6) anliegt, in eine geöffnete Stellung (Fig.7) bewegbar ist. Wie ersichtlich, befindet sich das äußere Ende des Flüssigkeitsrohres 54 in einem geringen Abstand 63 von der Innenwand des Dampfrohres 58. Dies hat sich im Interesse eines befriedigenden Funktionierens einer Niederdruckzerstäuberdüse als wünschenswert erwiesen. In der Nähe des äußeren Endes des Dampfrohres 58 befindet sich eine Austrittsöffnung 64, die das Durchströmen von Dampf' gestattet, wenn die Ventilkappe 61 sich in ihrer geöffneten Stellung nach Fig. 7 befindet. In dem Flüssigkeitsrohr 54 ist ein Strömungsweg 65 in der Durchmesserrichtung fluchtend mit der Austrittsöffnung 64 im Dampfrohr 58 vorgesehen. Wenn also Dampf mit hoher Geschwindigkeit durch die Austrittsöffnung 64 nach außen tritt, strömt eine wesentliche Dampfmenge durch die fluchtenden Löcher 64, 65 quer zum Flüssigkeitsrohr 54. Durch den Sog wird Flüssigkeit durch das Flüssigkeitsrohr 54 nach oben angesaugt und beim Eintreten in den mit hoher Geschwindigkeit strömenden Dampf zerstäubt und in einem feinverteilten Nebel nach außen gesprüht.
  • Die Ventilkappe 61 ist mittels eines an einer bequemen Stelle außerhalb des Bügeleisens angeordneten Sprühdruckknopfes 72 betätigbar. Dies wird dadurch erreicht, claß die Endkappe 61 an ihrem oberen Ende 66 mit einem Bügel 67 verbunden ist. Dieser Bügel 67 hat einen unteren Schenkel 68, der am unteren Teil des Dampfrohres 58 geführt ist. Dieser Bügel 67 ist mit einem Hebel 69 (Fig. 1) verbunden, der an einer aufrechtstehenden Konsole 70 angelenkt ist. Das gegenüberliegende Ende des Hebels 69 ist mit einem Lenker 71 verbunden, der an dem Zerstäuberschaltknopf 72 angeschlossen ist. Eine Blattfeder 73 ist bestrebt, den Schaltknopf 72 nach oben und somit die Zerstäuberventilkappe 61 in ihre geschlossene Stellung zu bringen. Wenn also der Benutzer zu einem beliebigen Zeitpunkt den Flüssigkeitszerstäuber in Betrieb nehmen will, kann er dies einfach dadurch erzielen, daß er den Schaltknopf 72 nach unten drückt, wodurch die Zerstäuberöffnung 64 freigelegt wird. Die Auswärtsbewegung der Zerstäuberventilkappe 61 ist begrenzt. Ein Federring 74 umgibt das Dampfrohr 58. Wenn der Bügel 67 bis zur Grenze seiner Auswärtsbewegung verschoben ist, kommt der Arm 68 zur Anlage am Federring 74, wodurch eine Weiterbewegung verhindert wird.
  • Das Ventil für den Flüssigkeitszerstäuber am Austritt des Sprühstrahles anzuordnen, ist günstiger als die Anordnung desselben innerhalb eines tiefer liegenden 'feiles des Bügeleisens. Bei dieser Bauart ist der im oberen Teil des Behälters 31 befindliche Dampf jederzeit an der Dampfaustrittsöffnung 64 und am äußeren Ende 65 des Flüssigkeitsrohres 54 verfügbar, wobei der ganze Zerstäuberkopf 50 im wesentlichen auf Dampftemperatur erhitzt bleibt. Wenn daher der Zerstäuber in Betrieb genommen wird, beginnt das Zerstäuben augenblicklich, ohne daß vorher in unerwünschter Weise Flüssigkeit austropft, wie dies sonst infolge des Kondensierens von Dampf beim Einströmen desselben in ein verhältnismäßig kaltes Rohr der Fall wäre.
  • In der Nähe des oberen, vorderen Teiles des Handgriffes 3 ist zum bequemen Einstellen durch den Benutzer eine Temperaturregeleinrichtung vorgesehen. Ein Temperaturregelknopf 75 ist am Ende eines Armes 76 montiert, der seinerseits an der Konsole 70 schwenkbar gelagert ist. Der Arm 76 ist mit einer Nabe 77 und einem Kettenrad 78 verbunden. Mit dem Kettenrad 78 ist eine Kugelkette 79 verbunden, die sich durch die vordere Griffstütze 45 nach unten in das Gehäuse des Bügeleisens erstreckt. Eine Drehung des Temperaturregelknopfes 75 verursacht also eine lineare Bewegung der Kugelkette 79, die dazu ausgenutzt wird, einen auf Temperaturänderungen ansprechenden Schaltermechanismus einzustellen. Bei 80 kann eine geeignete Temperaturskala vorgesehen sein, die dem Einstellknopf 75 zugeordnet ist. Innen im Griff kann zusätzlich eine Friktionsfeder $1 zum Aufrechterhalten der Einstellstellung des Tem#ureinstellmechanismus und zum Verhindern eines unbeabsichtigten Verstellens desselben vorgesehen sein. Dies ist jedoch nicht Gegenstand der Erfindung.
  • Fig. 8, 9 und 10 zeigen ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel der Zerstäuberdüsenanordnung und des zugehörigen Betätigungsmechanismus. Insoweit, als die Bauteile die gleichen sind wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform, wurden die gleichen Bezugszeichen verwendet. Dieses Ausführungsbeispiel nach Fig. 8 bis 10 unterscheidet sich in erster Linie durch die Anordnung zum Schalten des Flüssigkeitszerstäubers. Wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel geschieht auch hier das Schalten durch Öffnen bzw. Schließen der Dampfaustrittsöffnung 64. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Dampfrohr 58 von einer federnden Hülse 82 umgeben, von der ein Teil in solcher Weise ausgebildet ist, daß er jenem Teil des Dampfrohres, in dem sich die Austrittsöffnung 64 befindet, angepaßt ist und federnd eng an diesem Teil anliegt. Diese Ausbildung ist insbesondere in Fig. 10 veranschaulicht, die zeigt, in welcher Weise dieser so geformte Teil der federnden Hülse an dem Bereich des Dampfrohres eng anliegt, in dem sich die Dampfaustrittsöffnung befindet. Diese federnde Hülse 82 ist an der Außenfläche des Dampfrohres 58 verschiebbar und mit nach außen vorspringenden Lappen 83 und 84 ausgestattet. An diesen Lappen greift der um einen Zapfen 86 an der aufrechten Konsole 70 schwenkbar gelagerte Betätigungshebel 85 an. Der Schwenkzapfen 86 ist von einer Torsionsfeder 87 umgeben, deren eines Ende an einem Teil der festen Konsole 70 gelagert ist. Das andere Ende der Torsionsfeder 87 ist an einem Hakenteil 88 des Lenkers 71 befestigt. Ein zweiter, unterer Hakenteil 89 am Lenker 71 greift an dem unteren Teil des Betätigungshebels 85 an. Durch diese Anordnung wird der Druckknopf 72 mittels der Feder 87 nach oben gedrückt, und gleichzeitig steht die federnde Hülse 82 unter Federwirkung nach unten und wird durch diese in bezug auf die Öffnung 64 in schließender Stellung gehalten. Wenn ein Sprühnebel auf das zu bügelnde Werkstück gerichtet werden soll, wird der Druckknopf 62 niedergedrückt und dadurch die federnde Hülse 82 angehoben, so daß sie die Austrittsöffnung 64 freigibt. Im übrigen ist die Arbeitsweise bei diesem Ausfübrungsbeispiel die gleiche wie bei dem vorher beschriebenen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit, das Zerstäuberschaltglied innen im Dampfrohr vorzusehen, und zwar in solcher Weise, daß ein Teil desselben zwischen der Öffnung im Flüssigkeitsrohr und der Öffnung im Dampfrohr liegt, wie dies Fig. 11 und 12 zeigen. Ein Dampfrohr 90 der Zerstäuberdüsenanordnung ist mit dem aus dem Behälter 31 nach oben führenden Dampfrohr 52 verbunden. Im äußeren Ende dieses Dampfrohres 90 ist eine eingeschobene Kappe 91 aufgenommen. Diese Kappe 91 reicht genügend weit in das Dampfrohr 90 hinein, daß es den Strömungsweg zwischen der Öffnung 65 des Flüssigkeitsrohres 54 und der benachbarten Austrittsöffnung 64 in dem Dampfrohr 90 zu schließen vermag. Wenn sich also die Bauteile in der in Fig. 12 dargestellten Stellung befinden, tritt kein Sprühnebel aus der Austrittsöffnung 64 aus. Die Kappe 91 ist jedoch in Bezug auf das Dampfrohr 90 verschiebbar und an einem Betätigungsbügel 92 angeschlossen. Dieser Bügel ist seinerseits mit dem in der früher beschriebenen Weise am Rahmen schwenkbar gelagerten Betätigungshebel 85 verbunden. Wenn also der Druckknopf 72 niedergedrückt wird, wird die Innenkappe 91 angehoben und somit die Austrittsöffnung 64 und der Flüssigkeitskanal 65 geöffnet. Dann tritt in der bereits beschriebenen Weise ein Sprühnebel aus.
  • Eine weitere abgewandelte Form einer Zerstäuberanordnung mit Betätigungsmechanismus ist in den Fig. 13 und 14 dargestellt. Hier wird der aus der Öffnung in dein Dampfrohr 92 austretende Sprühnebel mittels einer Nadel 93 gesteuert, die sich in der Durchmesserrichtung durch das Dampfrohr 92 und durch die fluchtenden Öffnungen im Flüssigkeitsrohr 54 hindurch erstreckt. Wenn sich also die Nadel 93 in der in Fig. 14 dargestellten Stellung befindet, kann aus der Austrittsöffnung im Dampfrohr kein Sprühnebel austreten. Wenn jedoch die Nadel 93 aus der Öffnung im Dampfrohr und auch aus der benachbarten Öffnung im Flüssigkeitsrohr herausgezogen wird, können zur Sprühnebelbildung in der früher beschriebenen Weise Flüssigkeit und Dampf austreten. Die Nadel 93 ist mit Gleitsitz in dem Dampfrohr 92 eingepaßt und durch eine Dichtung 94 zum Verhindern unerwünschten Aussickerns von Dampf und Wasser abgedichtet. Das äußere Ende der Ventilnadel 93 ist mit einem Hakenteil für den Anschluß an einem Betätigungshebel 95 versehen, der, wie früher beschrieben, an einem Schwenkzapfen 86 gelagert ist. Eine ähnliche Torsionsfeder 96 ist auch hier vorgesehen, um den Betätigungshebel 95 entgegen dem Uhrzeigersinn zu belasten und dadurch die Nadel 93 in ihre Schließstellung nach Fig. 14 zu drücken. Der Druckknopf 72 und der Betätigungslenker 71 desselben sind auch in der früher beschriebenen Weise zum Drehen des Hebels 95 im Uhrzeigersinn und somit zum Ausziehen der Nadel 93 in die in Fig. 14 in unterbrochenen Linien dargestellte Stellung, in der ein Sprühnebel austreten kann, angeschlossen.
  • Eine weitere abgewandelte Form der Zerstäuberdüsenanordnung und des Schaltmechanismus ist in den Fig. 15 und 16 dargestellt. Bei diese Anordnung ist ein schwenkbar gelagerter Hebel zum Schließen bzw. Öffnen der Flüssigkeitssprühöffnung vorgesehen. Der schwenkbare Ventilhebel 97 ist an einem Schwenkzapfen 98 montiert, der von einer am Dampfrohr 58 befestigten Konsole 99 getragen ist. Dieser schwenkbar gelagerte Ventilhebel 97 ist aus einer in unterbrochenen Linien dargestellten geöffneten Stellung in eine in voll ausgezogenen Linien dargestellte geschlossene Stellung beweglich. Zum Abdichten der Austrittsöffnung, wenn sich der Ventilhebel 97 in seiner Schließstellung befindet, ist eine Dichtung 100 vorgesehen. Der Ventilhebel 97 ist mittels eines Winkellenkers 101 betätigbar. Der Winkellenker 101 hat einen bei 102 gelenkig mit dem Ventilhebel 97 verbundenen Endabschnitt. Die Führung 103 für den Lenker ist am Griff 3 befestigt, um so den Lenker 101 geradlinig zu führen. Eine Blattfeder 104, deren eines Ende an der festen Konsole 70 befestigt ist, ist bestrebt, den Lenker nach oben zu bewegen, und drückt somit den Ventilhebel 97 in seine Schließstellung in bezug auf die Sprühstrahlaustrittsöffnung. Auch hier hat der Benutzer die Möglichkeit, den Flüssigkeitszerstäuber durch Niederdrücken des mit dem Winkellenker 101 verbundenen Druckknopfes in Betrieb zu setzen. Dies hat zur Folge, daß der Ventilhebel 97 von der Sprühstrahlaustrittsöffnung fortgeschwenkt wird und daß dann Dampf und zerstäubte Flüssigkeit zum Aufsprühen auf das Werkstück in der bereits beschriebenen Weise auszutreten vermögen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Dampfbügeleisen mit einem mit einer druckdicht verschließbaren Einfüllöffnung versehenen Flüssigkeitsbehälter und mit einem einstellbaren Ventil zum Regeln des Wasserzuflusses aus dem Flüssigkeitsbehälter zu der in der Bügeleisengrundplatte angeordneten Verdampferkammer,wobei zwischen Verdampferkammer und Flüssigkeitsbehälter ein Druckausgleichsrohr und in der Verdampferkammer ein Druckregelventil angeordnet ist und wobei eine Dampf- und eine Flüssigkeitsleitung mit einer schaltbaren Zerstäuberdüse verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (64) der Zerstäuberdüse (50) durch eine verschiebbare Kappe (61, 82, 91, 93, 100) abdeckbar ist.
  2. 2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (61, 82, 91, 93, 100) über ein Gestänge (67, 69, 71, 85, 95, 101) durch einen Druckknopf (72) in die geöffnete Stellung bewegbar und in schließendem Sinne durch eine Feder (73, 87, 96, 104) vorgespannt ist.
  3. 3. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe als Nadelventil (93) ausgebildet ist, durch deren Spitze die Zerstäuberdüse (64) abdeckbar ist.
  4. 4. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im unteren Teil des Flüssigkeitsbehälters (31) angeordnete Einlaß der Flüssigkeitsleitung (54) zum Zerstäuber (50) durch ein Filtersieb (55) abgedeckt ist.
  5. 5. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der im unteren Teil des Flüssigkeitsbehälters (31) angeordnete Einlaß zum Tropfenregelventil (9, 8, 34, 35) durch ein Filtersieb (9a) abgedeckt ist.
  6. 6. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einfüllöffnung (42, 43) gegenüber dem Flüssigkeitsbehälter (31) durch eine in dessen oberem Teil (44) auf einer Führung (34) gleitend geführte und von beiden Seiten durch Federn (41, 48) gegenseitig vorgespannte Füllventilscheibe (47) abgesperrt ist, wobei die in öffnendem Sinne wirkende obere Feder (48) nur mit einem Teil des Druckes der unteren schließenden Feder (41) vorgespannt ist und wobei die Füllventilscheibe (47) von ihrem Sitz (46) mittels eines Druckknopfes (38) abhebbar ist.
  7. 7. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mittels des durch den Druckknopf (38) betätigten Ventilschaftes (34) der Tropfenregler (8, 9, 35), das Flüssigkeitsventil (46, 47) und das Druckregelventil (23, 24, 25, 26, 27, 28, 30) betätigbar sind. B. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilgruppe im Inneren des Flüssigkeitsbehälters von einem mit Durchtrittsöffnungen versehenen Schwallwasserschutz (33) umgeben ist. 9. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende der Druckausgleichsleitung (16) eine Abweiserplatte (17) aufweist.. 10. Dampfbügeleisen nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckregelventil eine bewegliche, mit Abstand auf dem Ventilschaft (24) geführte obere Ventilscheibe (26) und eine untere, auf dem unteren Ende des Ventilschaftes (24) sitzende feste untere Ventilscheibe (24a, 24b) aufweist, welche mit einem entsprechenden Sitz an der oberen Ventilscheibe zusammenarbeitet, wobei zwischen der festen unteren Ventilscheibe (24a, 24b) und zwischen der beweglichen oberen Ventilscheibe (26) eine Feder (25a) eingespannt ist und wobei die Druckregelfeder (30) zwischen der mit einer auf dem Druckregelventilrohr (19) beweglich geführten Kappe (27) und zwischen dem Boden des Dampfdomes (13) eingespannt ist. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 716 297, 2 769 258, 2 729 904, 2 794 275, 2 762 143. Bei der Bekanntmachung der Anmeldung sind ein Prioritätsbeleg und eine Prioritäts_iibertragungserklärung ausgelegt worden.
DEG24782A 1957-06-19 1958-06-19 Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber Pending DE1095779B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1095779XA 1957-06-19 1957-06-19
US666660A US3041757A (en) 1957-06-19 1957-06-19 Steam and liquid spray iron

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1095779B true DE1095779B (de) 1960-12-29

Family

ID=27616108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG24782A Pending DE1095779B (de) 1957-06-19 1958-06-19 Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1095779B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289510B (de) * 1962-06-19 1969-02-20 Sunbeam Corp Dampfbuegeleisen
DE3328453C1 (de) * 1983-08-06 1985-01-24 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716297A (en) * 1948-03-31 1955-08-30 Albert C Hoecker Steam iron
US2729904A (en) * 1954-08-06 1956-01-10 Maykemper Henry Hand pressing steam and sprinkling iron
US2762143A (en) * 1948-03-31 1956-09-11 Gen Electric Steam iron
US2769258A (en) * 1949-08-31 1956-11-06 Gen Electric Steam irons
US2794275A (en) * 1954-05-24 1957-06-04 Gen Electric Steam iron

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2716297A (en) * 1948-03-31 1955-08-30 Albert C Hoecker Steam iron
US2762143A (en) * 1948-03-31 1956-09-11 Gen Electric Steam iron
US2769258A (en) * 1949-08-31 1956-11-06 Gen Electric Steam irons
US2794275A (en) * 1954-05-24 1957-06-04 Gen Electric Steam iron
US2729904A (en) * 1954-08-06 1956-01-10 Maykemper Henry Hand pressing steam and sprinkling iron

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1289510B (de) * 1962-06-19 1969-02-20 Sunbeam Corp Dampfbuegeleisen
DE3328453C1 (de) * 1983-08-06 1985-01-24 Rowenta-Werke Gmbh, 6050 Offenbach Dampfbuegeleisen
FR2550241A1 (fr) * 1983-08-06 1985-02-08 Rowenta Werke Gmbh Fer a repasser a vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400726C3 (de) Abgabevorrichtung für einen Aerosolzerstäuberbehälter
DE3204796C2 (de) Dampfbügeleisen
DE2419734C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2526736A1 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
DE2618000A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE2327613A1 (de) Dampfbuegeleisen
DE1931847C3 (de) Dampfbügeleisen
DE1095779B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE1931848C3 (de) Dampfbügeleisen
DE2622067A1 (de) Kaffeeautomat
DE1460939B2 (de) Dampfbügeleisen mit Flüssigkeitszerstäuber
DE2546904A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE1460975C3 (de) Dampfbügeleisen mit Sprüheinrichtung
WO2003057974A1 (de) Dampfbügeleisen
DE2542689B2 (de) Elektrisches Dampf- und Trockenbügeleisen
DE1460939C (de) Dampfbügeleisen mit Flussigkeits zerstäuber
DE7634972U1 (de) Druck-kaffeemaschine
DE19705015B4 (de) Elektrisches Dampfbügeleisen
DE1082220B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
DE2800767A1 (de) Einrichtung zum dampfbuegeln
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE1082221B (de) Dampfbuegeleisen mit Fluessigkeitszerstaeuber
DE2243462C3 (de) Dampfbügelkolben
AT248763B (de) Reibradfeuerzeug mit Flüssiggasbehälter