WO2003057974A1 - Dampfbügeleisen - Google Patents

Dampfbügeleisen Download PDF

Info

Publication number
WO2003057974A1
WO2003057974A1 PCT/DE2002/000977 DE0200977W WO03057974A1 WO 2003057974 A1 WO2003057974 A1 WO 2003057974A1 DE 0200977 W DE0200977 W DE 0200977W WO 03057974 A1 WO03057974 A1 WO 03057974A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
steam
housing
steam iron
iron
iron according
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000977
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Cordes
Original Assignee
Reinhard Cordes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhard Cordes filed Critical Reinhard Cordes
Priority to AU2002257535A priority Critical patent/AU2002257535A1/en
Priority to DE10296220T priority patent/DE10296220D2/de
Publication of WO2003057974A1 publication Critical patent/WO2003057974A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F75/00Hand irons
    • D06F75/08Hand irons internally heated by electricity
    • D06F75/10Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed
    • D06F75/12Hand irons internally heated by electricity with means for supplying steam to the article being ironed the steam being produced from water supplied to the iron from an external source

Definitions

  • the invention relates to a steam iron according to the preamble of the main claim.
  • Steam irons with an external steam supply are known.
  • This steam supply takes place via a steam accumulator arranged in the immediate vicinity of the steam iron and filled with superheated steam, for example a steam boiler, a steam line or a steam bottle, to which a solenoid valve is connected.
  • the pressure in the container is between 2.5 and 6 bar and the usual steam hose length is approximately 2 m to 2.50 m.
  • the solenoid valve is connected to a switch on the iron so that when the switch is actuated the solenoid valve opens and steam from the steam accumulator flows through the steam hose into the steam iron, where it exits from openings in the sole.
  • the object of the invention is to provide a steam iron which does not spit water in any operating state.
  • the inventive steam iron with external steam supply consists in a conventional design of an iron foot with a sole that is heated by an electrical resistance heater and a handle with one Switch for actuating a steam valve on a steam accumulator filled with superheated steam, from which steam is fed through a steam hose to the steam iron after the switch has been actuated.
  • the fact that the steam iron is equipped with a steam dryer with a separate external or integrated housing ensures that only dry steam gets into the steam iron. Any damp steam supplied to the steam dryer is converted back into dry steam in the housing.
  • Another advantage of the inventive steam iron is the possibility of increasing the permissible length of a steam hose, since condensed steam in the steam hose can now be evaporated again in the steam dryer, so that the selected hose length is completely uncritical with regard to the function of the steam iron.
  • steam hoses with lengths of about 5 m can be easily implemented without operational disturbances occurring, i.e. without a steam iron connected to it spitting water.
  • the steam dryer has a housing with a steam connection piece for the steam hose, a collecting device for water drops and an internally arranged steam inlet which opens into a connection piece which is connected to the steam supply connection of the sole of the steam iron, so that is converted back into steam in the heatable steam dryer / water.
  • the arrangement of the steam inlet arranged inside and extending in the housing of the steam dryer with its opening upwards ensures that water contained in the damp steam separates from the steam and collects on the housing base as a collecting device, where it is again heated by the steam dryer is evaporated so that only dry steam gets into the steam iron through the steam inlet.
  • the housing is arranged in the rear area directly on or on the sole of a steam iron.
  • this has the advantage that the immediate proximity of the housing to the steam iron means that ter steam on the way out of the housing in the steam iron can not condense again and on the other hand that electrical energy for a conceivable active electrical resistance heating of the steam dryer can be easily branched off from the energy supply of the steam iron.
  • this is a particularly preferred embodiment of the invention.
  • Housing made of a good heat-conducting material such as copper and has a lower surface in contact with the sole of the steam iron, so that the steam dryer is heated by direct heat conduction from the sole into the housing. This ensures that the steam dryer does not require its own electrical resistance heater, but can be heated passively from the sole.
  • Such a sole works at operating temperatures of approximately 220 ° C., which is by far sufficient to convert even large amounts of water settling in the housing back into steam.
  • the steam inlet of the steam dryer is designed as a steam snorkel, which is arranged with its part leading into the connecting piece immediately adjacent to the contact surface of the housing with the soleplate of the steam iron, so that optimal heat conduction results without being impeded by any air gaps. Dry steam entering the steam snorkel through the snorkel opening is thus further heated by heat from the sole on the way through the steam snorkel, so that the operational safety of the steam iron is further increased. On the other hand, the dry steam flowing through the steam snorkel heats this steam snorkel, which runs in the bottom area of the steam dryer, so that a further contribution to the evaporation of the condensate accumulated there is made.
  • a particularly advantageous embodiment of the steam iron according to the invention has a connecting piece of the steam dryer, which is provided on its part extending into the housing with a sintered metal attachment, through which steam steam, which is supplied from the steam hose and possibly moist, can be introduced into the housing in such a way that it is already Separate dry steam and liquid water components from each other in the sintered metal attachment so that the latter can drip off and collect on the bottom of the housing without being entrained by the steam flow.
  • the waste heat from the soleplate of the steam iron and from the steam flowing through it heated steam snorkels ensure effective evaporation or evaporation of this separated water.
  • a hollow screw is inserted in its original steam supply connection, around which the connection piece of the housing extends, which can be fixed on the soleplate of the steam iron via a screw plug that can be screwed into the hollow screw.
  • the steam iron is already equipped from the factory with a steam dryer which can also be integrated invisibly from the outside in the foot housing, for which purpose the housing must simply be extended to the rear.
  • a design air gap between the foot housing and the housing of the steam dryer leads to the possible omission of a separate protective cap, since the air gap ensures a sufficiently large thermal insulation.
  • FIG. 1 shows a steam iron in a partially sectioned side view
  • FIG. 2 shows a steam dryer in a partially sectioned rear view
  • FIG. 3 shows a steam iron with an integrated steam dryer.
  • the steam iron 1 consists of a foot 24, 25 with a sole 2 as well as a handle 17 and a switch 5 arranged adjacent to it for actuating a solenoid valve on a container (not shown in the drawing) filled with superheated steam.
  • the steam iron 1 is provided with an electric resistance heater, also not shown in the drawing, which is supplied with energy via a power supply line 3.
  • the handle 1 7 is gungsschr ⁇ uben 23 attached to the foot 24, 25 of the steam iron 1 and a temperature selection switch 19 is arranged between these two fastening screws 23.
  • the steam hose 4 of an external steam supply which was originally connected directly to a conventional steam iron according to the prior art, is attached to a connecting piece 8, which is screwed with a thread into a soldering nut 13 of the housing 14 of the steam dryer 7.
  • the connection piece 8 can also be fastened in a more detachable or non-detachable manner, for example by direct soldering to the housing 14.
  • the end of the connection 14 directed into the interior of the housing 14 is
  • Connection supports 8 are equipped with a sintered metal attachment 6, which, due to its large surface area, contributes to the fact that moisture in the steam is reflected there and first drips as water drops onto the container bottom and collects there.
  • the supplied dry steam can spread unhindered in the interior of the housing 14 and flows due to the flow pressure first through the snorkel opening 22 into the steam snorkel 11, then into the connector 18 and through the banjo bolt 9 directly into the sole 2 of the steam iron 1, where it exits at the steam outlet openings 20 under the sole 2.
  • the housing 14 of the steam dryer 7 is designed as an unpressurized hollow body made of a good heat-conducting material such as copper, for example with a volume of 50 cm 3 .
  • a steam snorkel 11 which is designed as a bent tube, which lies with a straight section directly on the bottom of the housing 14 and ends with its snorkel opening 22 in the upper region of the housing 14.
  • This steam snorkel 1 1 picks up the dry steam and directs it via the connector 18 through the hollow screw 9 directly into the sole 2 of the steam iron 1.
  • the housing 14 lies over its full width and over a large part of the height of the sole 2 of the steam iron 1 with a contact surface 21 thereon.
  • the steam snorkel 11 is also arranged approximately parallel to the contact surface 21 directly on the wall or the bottom of the housing 14 of the steam dryer 7, so that the steam snorkel 11 is also in addition to the heating by the flowing dry steam is also heated by an immediate heat transfer from the sole 2 of the steam iron 1.
  • An embodiment of the invention is conceivable, but not shown in the drawing, in which one side of the housing wall simultaneously forms part of the wall of the steam snorkel 11 so that an even more efficient function of the steam dryer is ensured.
  • the water collected in the housing 14 becomes. quickly evaporated by the waste heat of the steam iron 1 and the position of the steam snorkel 1 1 in the container, so that during operation it can be ensured that only absolutely dry steam gets into the steam iron 1.
  • the arrangement of the steam dryer 7 on a conventional steam iron 1 provided with an external steam supply takes place in that the banjo screw 9 is screwed directly into the original feed line of the sole 2 of the steam iron 1, the steam dryer 7 with its connecting piece 18, which the banjo screw 9 outside surrounds, is placed, whereupon the housing 14 is firmly fixed to the sole 2 of the steam iron 1 by a locking screw 12 which can be screwed into an end thread of the hollow screw 9.
  • a correspondingly modified steam dryer 7 can also be attached in a similar manner from above to such a sole 2.
  • the steam dryer 7 is equipped with a protective flap 16 surrounding the housing 14.
  • An embodiment of the steam iron 1 is, as shown in FIG. 3, equipped with a foot 25 integrating the housing 14, whereby its
  • the chrome housing surrounds the housing 14 of the steam dryer 7 at the top, laterally and at the rear.
  • the foot 25 is designed to be open at the bottom in the area of the steam dryer 7, but it could also be designed to be closed.
  • the distance between the housing 14 of the steam dryer and the walls of the foot 25 creates an air gap 26 which serves as thermal insulation and also as protection against burns.
  • the air gap 26 could also be filled with insulation material in order to further reduce the heat losses.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Irons (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Es wird ein Dampfbügeleisen mit externer Dampfversorgung mit einem Handgriff, einem Schalter zur Betätigung eines Dampfventils an einem Dampfspeicher, einer Stromversorgung für eine Elek trowiderstandsheizung, einem Dampfschlauch, einem Bügeleisenfuss mit einem Temperaturwahlschalter, einer Sohle mit einem Dampfver sorgungsanschluss und einem Dampfkanal mit mindestens einer Dampfaustrittsdüse zur Verfügung gestellt, welches in keinem Betriebszustand Wasser spuckt, was dadurch erreicht wird, dass das Dampfbügeleisen (1) mit einem Dampftrockner (7) mit einem separaten externen oder integrierten Gehäuse (14) ausgestattet ist.

Description

D α m p f b ü g e l e i s e n
Die Erfindung betrifft ein Dampfbügeleisen gemäss dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Dampfbügeleisen mit einer externen Dampfversorgung sind bekannt. Diese Dampfversorgung erfolgt über einen in unmittelbarer Nähe des Dampfbügeleisens angeordneten und mit Heißdampf gefüllten Dampfspeicher, etwa einem Dampfkessel, einer Dampfleitung oder einer Dampfflasche, an dem ein Magnetventil angeschlossen ist. Der Druck im Behälter beträgt zwischen 2,5 und 6 bar und die gebräuchliche Dampfschlauchlänge etwa 2 m bis 2,50 m. Das Magnetventil ist mit einem Schalter am Bügeleisen verbunden sodass, wenn der Schalter betätigt wird, das Magnetventil öffnet und Dampf aus dem Dampfspeicher durch den Dampfschlauch in das Dampfbügeleisen strömt, wo er aus Öffnungen in der Sohle austritt.
Nachteilig an diesen bekannten Dampfbügeleisen ist, dass es sehr häufig vorkommt, dass aus den Öffnungen nicht nur Dampf austritt, sondern dass das Dampfbügeleisen Wasser spuckt, was in höchstem Maße unerwünscht ist, da solches Wasser mit Se mufeparti kein behaftet sein kann, sodass dann, wenn eine das
Dampfbügeleisen bedienende Person keine entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen getroffen hat, das zu bügelnde Material nachhaltig verschmutzt und beschädigt wird. Als Gründe für das Austreten von Wasser aus den Öffnungen der Sohle des Dampfbügeleisens können ein undichtes Magnetventil, zu geringe Dampftemperaturen, kal- te oder zu lange Dampfschläuche und zu kalte Dampfbügeleisen genannt werden. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Dampfbügeleisen zur Verfügung zu stellen, welches in keinem Betriebszustand Wasser spuckt.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkma- len erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an- gegebene technische Lehre vermittelt.
Das erfinderische Dampfbügeleisen mit externer Dampfversorgung besteht in herkömmlicher Bauweise aus einem Bügeleisenfuß mit einer Sohle, die über eine elektrische Widerstandsheizung beheizt wird sowie aus einem Handgriff mit einem Schalter zur Betätigung eines Dampfventils an einem mit Heißdampf gefüllten Dampfspeichers, aus dem nach Betätigung des Schalters Dampf durch einen Dampfschlauch zum Dampfbügeleisen geführt wird. Dadurch, dass das Dampfbügeleisen mit einem Dampftrockner mit einem separaten externen oder integrierten Gehäuse ausgestattet ist wird gewährleistet, dass nur trockener Dampf in das Dampfbügeleisen gelangt. Dem Dampftrockner eventuell zugeführter feuchter Dampf wir im Gehäuse wieder in trockenen Dampf umgewandelt. Ein weiterer Vorteil des erfinderischen Dampfbügeleisens besteht in der Möglichkeit der Vergrößerung der zulässigen Länge eines Dampfschlauches, da nun im Dampfschlauch ggf. kondensierter Dampf im Dampftrockner wieder verdampft werden kann, sodass die gewählte Schlauchlänge hinsichtlich der Funktion des Dampfbügeleisens vollkommen unkritisch ist. Es können beispielsweise problemlos Dampfschläuche mit Längen von etwa 5 m verwirklicht werden, ohne dass Betriebsstörungen auftreten, also ohne dass ein daran angeschlossenes Dampfbügeleisen Wasser spuckt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich mit und in Kombination aus den nachfolgenden Unteransprüchen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weist der Dampftrockner ein Gehäuse mit einem Dampfanschlussstutzen für den Dampfschlauch, eine Auffangvorrichtung für Wassertropfen und einen innenliegend angeordneten Dampfein- lass auf, der in ein Anschlussstück mündet, welches mit dem Dampfversorgungsan- schluss der Sohle des Dampfbügeleisens verbunden ist, sodass im beheizbaren Dampftrockner /asser wieder in Dampf umgewandelt wird. Durch die Anordnung des innenliegend angeordneten und sich im Gehäuse des Dampftrockners mit seiner Öffnung nach oben erstreckenden Dampfeinlasses wird erreicht, dass sich im feuch- ten Dampf enthaltenes Wasser vom Dampf trennt und auf dem Gehäuseboden als Auffangvorrichtung sammelt, wo es durch die Heizung des Dampftrockners wieder verdampft wird, sodass durch den Dampfeinlass nur trockener Dampf in das Dampfbügeleisen gelangt.
Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Er- findung ist das Gehäuse im hinteren Bereich unmittelbar an oder auf der Sohle eines Dampfbügeleisens angeordnet. Dies bringt zum einen den Vorteil mit sich, dass die unmittelbare Nähe des Gehäuses zum Dampfbügeleisen dazu führt, dass getrockne- ter Dampf auf dem Weg aus dem Gehäuse in das Dampfbügeleisen nicht wieder kondensieren kann und zum anderen, dass elektrische Energie für eine denkbare aktive elektrische Widerstandsheizung des Dampftrockners problemlos von der Energieversorgung des Dampfbügeleisens abgezweigt werden kann. Gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das
Gehäuse aus gut wärmeleitendem Material wie etwa Kupfer gefertigt und weist in seinem unteren Bereich eine Kontaktfläche mit der Sohle des Dampfbügeleisens auf, sodass der Dampftrockner über eine direkte Wärmeleitung aus der Sohle in das Gehäuse beheizt wird. Damit wird erreicht, dass der Dampftrockner keine eigene elektri- sehe Widerstandsheizung benötigt, sondern passiv aus der Sohle beheizt werden kann. Eine solche Sohle arbeitet bei Betriebstemperaturen von etwa 220 °C, was bei weitem ausreicht um auch größere Mengen sich im Gehäuse absetzenden Wassers wieder in Dampf umzuwandeln.
Vorteilhafterweise ist der Dampfeinlass des Dampftrockners als Dampfschnor- chel ausgebildet, der mit seinem in den Anschlussstutzen führenden Teil unmittelbar benachbart der Kontaktfläche des Gehäuses mit der Sohle des Dampfbügeleisens angeordnet ist, sodass sich eine optimale Wärmeleitung ohne eine Behinderung durch etwaige Luftspalten ergibt. Durch die Schnorchelöffnung in den Dampfschnorchel eintretender trockener Dampf wird auf dem Weg durch den Dampfschnorchel somit durch Wärme aus der Sohle weiter erwärmt, sodass die Betriebssicherheit des Dampfbügeleisens weiter gesteigert wird. Andererseits erwärmt der durch den Dampfschnorchel strömende trockene Dampf diesen Dampfschnorchel, der im Bodenbereich des Dampftrockners verläuft, sodass ein weiterer Beitrag zur Verdampfung des sich dort angesammelten Kondensats erfolgt. Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des erfinderischen Dampfbügeleisens weist einen Anschlussstutzen des Dampftrockners auf, der an seinem sich in das Gehäuse erstreckenden Teil mit einem Sintermetallvorsatz versehen ist, durch den aus dem Dampfschlauch zugeführter und ggf. feuchter Dampf in das Gehäuse so einleitbar ist, dass sich bereits im Sintermetallvorsatz trockener Dampf und flüssige Wasser- bestandteile voneinander trennen, sodass letztere abtropfen und sich am Boden des Gehäuses sammeln können, ohne vom Dampfstrom mitgerissen werden zu können. Die Abwärme der Sohle des Dampfbügeleisens und des durch den fließenden Dampf aufgeheizten Dampfschnorchels sorgen für eine wirksame Verdunstung bzw. Verdampfung dieses abgesonderten Wassers.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung des erfinderischen Dampfbügeleisens ist in dessen ursprünglichem Dampfversorgungsanschluss eine Hohlschrau- be eingesetzt, um die sich das Anschlussstück des Gehäuses erstreckt, welches über eine in die Hohlschraube eindrehbare Verschlussschraube an der Sohle des Dampfbügeleisens festgelegt werden kann. Eine solche Bauweise erlaubt es, handelsübliche Dampfbügeleisen mit externer Dampfversorgung auf einfachste Art und Weise mit einem Dampftrockner nachzurüsten, ohne dass weitere technische Änderungen er- forderlich sind. Zum Schutz einer das Dampfbügeleisen bedienenden Person ist der Dampftrockner vorzugsweise mit einer Schutzkappe umgeben, sodass auch jegliche Verbrennungsgefahr minimiert ist.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dampfbügeleisen bereits ab Werk mit einem Dampftrockner ausgestattet, der auch von außen unsichtbar mit im Fußgehäuse integriert sein kann, wozu das Gehäuse einfach nach hinten verlängert ausgebildet sein muß. Ein konstruktiv vorgesehener Luftspalt zwischen Fußgehäuse und dem Gehäuse des Dampftrockners führt dabei noch zu dem möglichen Verzicht einer separaten Schutzkappe, da durch den Luftspalt eine ausreichend große Wärmeisolation gewährleistet wird. Nachfolgend sind zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 ein Dampfbügeleisen in einer teilweise geschnittenen Seitenansicht, Fig. 2 einen Dampftrockner in einer teilweise geschnittenen Rückansicht und Fig. 3 ein Dampfbügeleisen mit einem integrierten Dampftrockner.
Das Dampfbügeleisen 1 besteht aus einem Fuß 24,25 mit einer Sohle 2 sowie einem Handgriff 1 7 und einem dazu benachbart angeordneten Schalter 5 zur Betätigung eines Magnetventils an einem mit Heißdampf gefüllten zeichnerisch nicht dargestellten Behälter. Das Dampfbügeleisen 1 ist mit einer zeichnerisch ebenfalls nicht dargestellten Elektrowiderstandsheizung versehen, welche über eine Stromversorgungsleitung 3 mit Energie versorgt wird. Der Handgriff 1 7 ist über Befesti- gungsschrαuben 23 am Fuß 24,25 des Dampfbügeleisens 1 befestigt und zwischen diesen beiden Befestigungsschrauben 23 ist ein Temperaturwahlschalter 19 angeordnet. Der Dampfschlauch 4 einer externen Dampfversorgung, der ursprünglich unmittelbar an ein herkömmliches Dampfbügeleisen gemäß dem Stand der Technik angeschlossen war, ist auf einem Anschlussstutzen 8 befestigt, welcher mit einem Gewinde in einer Einlötmütter 13 des Gehäuses 14 des Dampftrockners 7 eingeschraubt ist. Die Befestigung des Anschlussstutzens 8 kann auch in anderer lösbarere oder unlösbarere Art und Weise erfolgen, etwa durch unmittelbares Anlöten an das Gehäuse 14. An seinem in den Innenraum des Gehäuses 14 gerichteten Ende ist der
Anschlussstυtzen 8 mit einem Sintermetallvorsatz 6 ausgestattet, der durch seine große Oberfläche dazu beiträgt, dass im Dampf befindliche Feuchtigkeit sich dort abschlägt und zunächst als Wassertropfen auf den Behälterboden abtropft und sich dort sammelt. Der zugeführte trockene Dampf kann sich ungehindert im Innenraum des Gehäuses 14 ausbreiten und strömt auf Grund des Fliesdrucks zuerst durch die Schnorchelöffnung 22 in den Dampfschnorchel 1 1 , dann in das Anschlussstück 18 und durch die Hohlschraube 9 direkt in die Sohle 2 des Dampfbügeleisens 1 , wo er an den Dampfaustrittsöffnungen 20 unter der Sohle 2 austritt.
Das Gehäuse 14 des Dampftrockners 7 ist als druckloser Hohlkörper aus gut wärmeleitendem Material wie etwa Kupfer mit beispielsweise 50 cm3 Rauminhalt ausgeführt. Im Gehäuse 14 befindet sich ein Dampfschnorchel 1 1 , der als gebogenes Rohr ausgebildet ist, welches mit einem geraden Teilabschnitt unmittelbar auf dem Boden des Gehäuses 14 liegt und mit seiner Schnorchelöffnung 22 im oberen Bereich des Gehäuses 14 endet. Dieser Dampfschnorchel 1 1 nimmt den trockenen Dampf auf und leitet ihn über das Anschlussstück 18 durch die Hohlschraube 9 direkt in die Sohle 2 des Dampfbügeleisens 1 .
Das Gehäuse 14 liegt auf voller Breite und über einen Großteil der Höhe der Sohle 2 des Dampfbügeleisens 1 mit einer Kontaktfläche 21 an dieser an. Dadurch wird ein direkter Wärmeübergang aus der Sohle 2 in das Gehäuse 14 erreicht. Zur weiteren Verbesserung des Wärmeübergangs ist auch der Dampfschnorchel 1 1 unmittelbar an der Wandung oder dem Boden des Gehäuses 14 des Dampftrockners 7 etwa parallel zur Kontaktfläche 21 angeordnet, sodass auch der Dampfschnorchel 1 1 neben der Aufheizung durch den fließenden trockenen Dampf zusätzlich durch einen unmittelbaren Wärmeübergang aus der Sohle 2 des Dampfbügeleisens 1 beheizt wird. Denkbar, aber zeichnerisch nicht dargestellt, ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine Seite der Gehäusewandung gleichzeitig einen Teil der Wan- düng des Dampfschnorchels 1 1 bildet, sodass eine noch effizientere Funktion des Dampftrockners gewährleistet wird.
Das im Gehäuse 14 gesammelte Wasser wird. durch die Abwärme des Dampfbügeleisens 1 und die Lage des Dampfschnorchels 1 1 im Behälter rasch wieder verdunstet, sodass beim Betrieb gewährleistet werden kann, dass nur absolut trockener Dampf in das Dampfbügeleisen 1 gelangt.
Die Anordnung des Dampftrockners 7 an einem herkömmlichen, mit einer externen Dampfversorgung versehenen Dampfbügeleisen 1 erfolgt dadurch, dass die Hohlschraube 9 unmittelbar in die ursprüngliche Zuleitung der Sohle 2 des Dampfbügeleisen 1 hineingeschraubt wird, der Dampftrockner 7 mit seinem Anschlussstück 18, welches die Hohlschraube 9 außen umgibt, aufgesetzt wird, worauf das Gehäuse 14 durch eine Verschlussschraube 12, welche sich in ein stirnseitiges Gewinde der Hohlschraube 9 einschrauben lässt, fest an der Sohle 2 des Dampfbügeleisens 1 fixiert wird.
Bei Dampfbügeleisen 1 mit nach hinten überstehender Sohle 2 lässt sich ein entsprechend abgewandelter Dampftrockner 7 in ähnlicher Art und Weise auch von oben auf einer solchen Sohle 2 befestigen. Zum Schutz des Personals vor Verbrennungen und vor Wärmeverlusfen ist der Dampftrockner 7 mit einer das Gehäuse 14 umgebenden Schut∑klappe 16 ausgestattet.
Eine Ausführungsform des Dampfbügeleisens 1 ist , wie in Fig. 3 dargestellt, mit einem das Gehäuse 14 integrierenden Fuß 25 ausgestattet, wobei dessen
Chromgehäuse das Gehäuse 14 des Dampftrockners 7 oben, seitlich und hinten beabstandet umgibt. Nach unten ist der Fuß 25 im Bereich des Dampftrockners 7 offen ausgeführt, er könnte jedoch auch geschlossen ausgebildet sein. Durch den Abstand zwischen dem Gehäuse 14 des Dampftrockners und den Wandungen des Fußes 25 wird ein Luftspalt 26 erzeugt, der als Wärmeisolation und auch als Schutz vor Verbrennungen dient. Der Luftspalt 26 könnte zusätzlich auch mit Isolationsmaterial ausgefüllt sein, um die Wärmeverluste weiter zu reduzieren.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1 . Dampfbügeleisen mit externer Dampfversorgung mit einem Handgriff, einem Schal- ter zur Betätigung eines Dampfventils an einem Dampfspeicher, einer Stromversorgung für eine elektrische Widerstandsheizυng, einem Dampfschlauch, einem Bügeleisenfuß mit einem Temperaturwahlschalter, einer Sohle mit einem Dampfversor- gungsanschluss und einem Dampfkanal mit mindestens einer Dampfaustrittsduse, dadurch gekennzeichnet, dass das Dampfbügeleisen (1 ) mit einem Dampftrockner (7) mit einem separaten Gehäuse (14) ausgestattet ist.
2. Dampfbügeleisen nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) im hinteren Bereich unmittelbar an oder auf der Sohle (2) des Dampfbügeleisens (1 ) angeordnet ist.
3. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) aus gut wärmeleitendem Material gefertigt ist und in seinem unteren Bereich eine Kontaktfläche (21 ) mit der Sohle (2) aufweist und über direkte Wärmeleitung aus der Sohle (2) in das Gehäuse (14) passiv beheizbar ist.
4. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) mit einem Anschlussstutzen (8) für einen Dampfschlauch (4), einer Auffangvorrichtung für Wassertropfen und einen innenliegend angeordneten Dampfeinlass aufweist, der in ein Anschlussstück (18) mündet, welches mit dem Dampfversorgungsanschluss der Sohle (2) des Dampfbügeleisens (1 ) verbunden ist.
5. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampftrockner (7) über eine separate Elektrowiderstandshei- zung verfügt und aktiv beheizbar ausgebildet ist.
ό. Dampfbügeleisen nach den vorgenannten Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampftrockner (7) wahlweise aktiv und/ oder passiv beheizbar ausgebildet ist.
7. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfeinlass als Dampfschnorchel (1 1 ) ausgebildet ist.
8. Dampfbügeleisen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampf- Schnorchel (1 1 ) mit einem in das Anschlussstück (18) führenden Teil innerhalb des
Gehäuses (14) benachbart der Kontaktfläche (21 ) angeordnet ist und sich die Schnorchelöffnung (22) innerhalb des Gehäuses (14) in dessen oberen Bereich erstreckt.
9. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlussstutzen (8) an seinem sich in das Gehäuse (14) erstreckenden Teil mit einem Sintermetallvorsatz (6) versehen ist, durch den heißer Dampf in das Gehäuse (14) einleitbar ist.
10. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dampfversorgungsanschluss des Dampfbügeleisens (1 ) eine Hohlschraube (9) eingesetzt ist, um die sich das Anschlussstück (18) des Gehäuses (14) herum erstreckt, welches über eine in ein stirnseitiges Gewinde der Hohlschraube eingedrehte Verschlussschraube (12) an oder auf der Sohle (2) des Dampfbügeleisens (1 ) festgelegt ist.
1 1 . Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (14) des Dampftrockners (7) mit einer Schutzkappe (16) gegen Wärmeverluste und Verbrennungsgefahr geschützt ist.
12. Dampfbügeleisen nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Fuß (25) bis über das Gehäuse (14) erstreckt.
13. Dampfbügeleisen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Gehäuse (14) und dem Fuß (25) ein Luftspalt (26) vorgesehen ist.
PCT/DE2002/000977 2002-01-14 2002-03-18 Dampfbügeleisen WO2003057974A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2002257535A AU2002257535A1 (en) 2002-01-14 2002-03-18 Steam iron
DE10296220T DE10296220D2 (de) 2002-01-14 2002-03-18 Dampfbügeleisen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201186A DE10201186A1 (de) 2002-01-14 2002-01-14 Dampfbügeleisen
DE10201186.9 2002-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003057974A1 true WO2003057974A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7712121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000977 WO2003057974A1 (de) 2002-01-14 2002-03-18 Dampfbügeleisen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20030136031A1 (de)
AU (1) AU2002257535A1 (de)
DE (2) DE10201186A1 (de)
WO (1) WO2003057974A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423581A3 (de) * 2009-07-10 2014-07-02 Seb S.A. Elektrisches Haushaltsgerät, das einen Dampferzeuger umfasst
CN107974802A (zh) * 2017-11-28 2018-05-01 上海工程技术大学 一种脚动式洗袜装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1944404A1 (de) * 2006-12-18 2008-07-16 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ein Gerät zur Versorgung mit überhitztem Wasser
US20120102792A1 (en) * 2010-10-29 2012-05-03 Segye, Inc., d.b.a. Hot-Steam Steam Pressing Iron With Automatic Condensate Removal
US9809789B2 (en) * 2015-03-17 2017-11-07 The Clorox Company Heated cleaning articles using a calcium oxide and water heat generator
US9826878B2 (en) 2015-03-17 2017-11-28 The Clorox Company Heated cleaning articles using a reactive metal and saline heat generator
US20160270623A1 (en) * 2015-03-17 2016-09-22 The Clorox Company Heated cleaning articles using a reactive metal and oxygen heat generator

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958876A (en) * 1931-07-06 1934-05-15 James E Wright Steaming iron
US2247438A (en) * 1940-07-13 1941-07-01 Super Mfg Co Electric sadiron
US3412492A (en) * 1967-08-10 1968-11-26 Reimers Electra Steam Inc Steam iron
US3414993A (en) * 1966-05-21 1968-12-10 Naomoto Kiyoshi Steam iron having suction drain means
WO1999025915A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-27 Seb S.A. Appareil et procede de repassage avec generation de vapeur

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3435051C2 (de) * 1984-09-24 1987-04-23 Veit GmbH & Co, 8910 Landsberg Dampfbügeleisen
IT1200196B (it) * 1986-09-03 1989-01-05 Due Effe & C Srl Metodo per la realizzazione di piastre prementi per ferri da stiro e piastre ottenute con tale metodo

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958876A (en) * 1931-07-06 1934-05-15 James E Wright Steaming iron
US2247438A (en) * 1940-07-13 1941-07-01 Super Mfg Co Electric sadiron
US3414993A (en) * 1966-05-21 1968-12-10 Naomoto Kiyoshi Steam iron having suction drain means
US3412492A (en) * 1967-08-10 1968-11-26 Reimers Electra Steam Inc Steam iron
WO1999025915A1 (fr) * 1997-11-19 1999-05-27 Seb S.A. Appareil et procede de repassage avec generation de vapeur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2423581A3 (de) * 2009-07-10 2014-07-02 Seb S.A. Elektrisches Haushaltsgerät, das einen Dampferzeuger umfasst
CN107974802A (zh) * 2017-11-28 2018-05-01 上海工程技术大学 一种脚动式洗袜装置

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002257535A1 (en) 2003-07-24
DE10201186A1 (de) 2003-07-24
DE10296220D2 (de) 2004-12-23
US20030136031A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119359T2 (de) Bügeleisen mit dampfstosserzeugungsfunktion
DE2526736C3 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
EP0171522A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Nahrungsmitteln bzw. Speisen mit Messfühlerrohr
DE2419734B2 (de) Selbstreinigendes dampfbuegeleisen
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
WO2003057974A1 (de) Dampfbügeleisen
EP0616907B1 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Tapeten
DE19709943B4 (de) Wasserkocher mit Dampfkanal
DE102004032361B4 (de) Verfahren zur Bereitstellung von Dampf und entsprechendes Dampfbügeleisen
DE102010043490A1 (de) Dampfgargerät
EP2997306A1 (de) Dampferzeuger
EP0595292A1 (de) Kombinierbarer Dampferzeuger
DE10044466B4 (de) Beschwadungsvorrichtung
DE20103268U1 (de) Dampfreinigungsgerät
DE4403638A1 (de) Gerät zum Erhitzen von Flüssigkeiten
EP3805648A1 (de) Verdampfersystem für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät
DE10025233B4 (de) Dampfbügeleisen mit Dampfablassventil
DE29606539U1 (de) Aufsatz für ein Abgasrohr einer Heizungsanlage
DE69110261T2 (de) Elektrischer Wasserkocher mit verbesserter Heizungsanlage.
DE3824601A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von wirkstoffen in saunakabinen
DE3402868C2 (de)
DE1289510B (de) Dampfbuegeleisen
EP0483404B1 (de) Maschine zum Bereiten von Heissgetränken
DE4014197C2 (de) Vorrichtung zum Befeuchten des Bügelgutes an einer Bügelmaschine
CH672727A5 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REF Corresponds to

Ref document number: 10296220

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20041223

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10296220

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: JP