DE2526736C3 - Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche - Google Patents

Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche

Info

Publication number
DE2526736C3
DE2526736C3 DE2526736A DE2526736A DE2526736C3 DE 2526736 C3 DE2526736 C3 DE 2526736C3 DE 2526736 A DE2526736 A DE 2526736A DE 2526736 A DE2526736 A DE 2526736A DE 2526736 C3 DE2526736 C3 DE 2526736C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
seat according
water
heating
room
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2526736A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2526736B2 (de
DE2526736A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Original Assignee
Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH filed Critical Gaggenau Werke Haus und Lufttechnik GmbH
Priority to DE2526736A priority Critical patent/DE2526736C3/de
Priority to US05/693,924 priority patent/US4062071A/en
Priority to FR7617858A priority patent/FR2313899A1/fr
Priority to AT428276A priority patent/AT353702B/de
Priority to CH743876A priority patent/CH597447A5/xx
Priority to NL7606430A priority patent/NL7606430A/xx
Publication of DE2526736A1 publication Critical patent/DE2526736A1/de
Publication of DE2526736B2 publication Critical patent/DE2526736B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2526736C3 publication Critical patent/DE2526736C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D9/00Sanitary or other accessories for lavatories ; Devices for cleaning or disinfecting the toilet room or the toilet bowl; Devices for eliminating smells
    • E03D9/08Devices in the bowl producing upwardly-directed sprays; Modifications of the bowl for use with such devices ; Bidets; Combinations of bowls with urinals or bidets; Hot-air or other devices mounted in or on the bowl, urinal or bidet for cleaning or disinfecting

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche, bei dem in einem rückseitig zum Brillenteil angebrachten hohlen Ansatz ein Beheizungsraum mit einer thermostatisch gesteuerten Heizvorrichtung vorgesehen ist wobei ein Wasserzulauf in diesen Beheizungsraum mündet und das erwärmte Wasser eine Spritzdüse speist
Zum Stande der Technik gehört aus der DE-AS 12 37 029 ein Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche, bei dem mehrere im Randbereich der Klosettbriiie liegende, mit erwärmten Wasser gespeiste Spritzdüsen vorhanden sind. Zur Erzeugung des erwärmten Wassers ist eine Durchlaufheizeinrichtung in Form eines langen, rohrförmigen Wassermantels aus Kunststoff vorgesehen, der im inneren des Brillenteils angeordnet ist und sich bogenförmig in der Nähe der Sitzringwandung in der vorderen Hälfte des Brillenteils erstreckt. In dem Wassermantel liegt ein Tauchheizelement Die Temperatur des nur während der Benutzung erwärmten Wassers kann mit Hilfe eines einstellbaren Nadelventils verändert werden, welches die Durchflußmenge der Wasserheizeinrichtung und damit die Wassertemperatur bestimmt.
Vorbekannt ist ferner aus der US-PS 32 47 524 ein Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche, bei dem am rückwärtigen Rand der Klosettschüssel ein Zusatzteil angebracht ist, welcher die Schwenklagerung der Klosettbrille trägt. Die Beheizung des Wassers erfolgt dabei durch einen im Beheizungsraum angeordneten Rohrheizkörper.
Bei den vorbekannten Ausführungsformen von Klosettsitzen mit ventilgesteuerter Unterdusche ergeben sich bei der Speisung der Spritzdüse bzw. mehrerer Spritzdüsen mit erwärmtem Wasser Schwierigkeiten hinsichtlich der Erreichung einer gleichmäßigen Wassertemperatur. Es ist besonders bei längeren Verbindungsleitungen nicht möglich, Temperaturschwankungen des an der Spritzdüse abgegebenen Wassers zu
so vermeiden. Die bekannten elektrischen Heizvorrichtungen rufen ungleiche Erwärmungen des Wassers hervor, und zwar vor allem, wenn sie als Durchlauferhitzer innerhalb kurzer Benutzungsdauer eingeschaltet werden.
Die Erfindung geht von der Aufgabenstellung aus ein Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche zu schaffen, bei dem die Spritzdüse bzw. Spritzdüsen gleich zu Beginn und während der in einem bestimmungsgemäßen Bereich liegenden unterschiedlichen Betriebsdauer auch bei relativ geringem Wasservorrat mit gleichmäßig erwärmtem Wasser gespeist werden.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß in dem hohlen Ansatz des Brillenteils ein vom Beheizungsraum getrennter Vor-
ti5 ratsraum für das erwärmte Wasser angeordnet ist, welcher mit dem Beheizungsraum in Verbindung steht, und daß die Spritzdüse mit dem Vorratsraum verbunden ist.
Durch die Verwendung eines vom Beheizungsraum getrennten Vorratsraums in dem sich die durch den Heizkörper im Beheizungsraum verursachten Temperaturgradienten nicht auswirken können, wird dafür gesorgt, daß ein gewisser Vorrat von gleichmäßig erwärmtem Wasser vor jeder Spritzdüsenbetätigung zur Verfügung steht Durch die Anbringung des Vorratsraumes in dem hohlen Ansatz des BriJlenteils ergeben sich- kurze Verbindungsleitungen und damit ebenfalls geringe Temperaturunterschiede.
Durch entsprechende Wärmeisolierung, beispielsweise durch Kunststoffausführung der Umhüllung des Wassermantels im Vorratsraum kann eine hinreichende thermische Isolierung erreicht werden.
Beim Betätigen der Unterdusche wird dieser zunächst das erwärmte Wasser aus dem Vorratsraum zugeführt, während gleichzeitig Wasser aus dem Beheizungsraum in den Vorratsraum nachströmt Die als Durchlauferhitzer wirksame Heizvorrichtung wird über einen Temperaturfühler thermostatisch geregelt
Bei der gemeinsamen Anordnung von Beheizungsraum und Vorratsraum in einem Bauteil erscheint eine Wasserführung besonders zweckmäßig, bei der das Kaltwasser im Beheizungsraum in Gegenstromrichtung zu dem aus dem Vorratsraum entnommenen erwärmten Wasser geführt ist. Eine solche Gegenstromausführung wirkt dem Auftreten von Temperaturspitzen entgegen und ermöglicht eine weitere Verbesserung hinsichtlich einer gleichförmigen Wassertemperatur.
Eine zweckmäßige Weiterbildung kann derart aufgebaut sein, daß der Beheizungsraum der Innenraum eines Rohrstücks ist, welches den elektrischen Heizkörper und den Temperaturfühler aufnimmt, und daß der Vorratsraum dieses Rohrstück mantelförmig umgibt und mit ihm über einen stirnseitigen Durchlaß in Verbindung steht. Damit ergibt sich eine koaxiale Anordnung des zylinderförmigen inneren Beheizungsraumes und des hohlzylinderförmigen äußeren Vorratsraumes und eine solche Gegenstromführung des Wassers, weiche auch bei hohen Einschaltleistungen der Heizvorrichtung eine weitgehend gleichmäßige Wassertemperatur am Warmwasserauslaß sichergestellt.
Der elektrische Heizkörper der Heizvorrichtung kann zweckmäßig ein bekannter schraubenlinienförmiger Rohrheizkörper sein, bei dem der Eintritt des Kaltwassers im Bereich der mittleren Symmetrieachse liegt. Hierdurch wird eine günstige Strömungsführung des Kaltwassers gegenüber dem Rohrheizkörper und dem als Trennwand zwischen dem Beheizungsraum und dem Vorratsraum dienenden, vorzugsweise metallischen Rohrstück erreicht. Durch eine gut wärmeleitende Ausführung des Rohrstücks ergibt sich ein zusätzlicher Wärmeübergang in den Vorratsraum, der in Verbindung mit der thermostatischen Steuerung der Heizvorrichtung ebenfalls in Richtung einer gleichmäßigen Wassertemperatur bei geringer Trägheit der Wärmesteuerung wirkt.
Eine besonders günstige Wirkung des elektrischen Heizkörpers kann gegebenenfalls dadurch erreicht werden, daß dieser z. B. in Form des angegebenen Rohrheizkörpers an der inneren Oberfläche des Rohrstücks anliegt und mit diesem direkt, insbesondere metallisch gut wärmeleitend verbunden ist.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung kann in der Art aufgebaut sein, daß der Vorratsraum einen tiefliegenden, im Bereich der niedrigsten Wassertemperatur befindlichen Auslaß zur Verbindung mit der Spritzdüse aufweist. Dies ergibt eine weitere Sicherung gegen das Auftreten unerwünschter Temperaturschwankungen.
Es erscheint außerdem im Sinne der angestrebten
Gegenstromführung des erwärmten Wassers zweckmäßig, daß der Auslaß des erwärmten Wassers aus dem Verratsraum auf der gleichen Seite des Rohrstücks wie der Einlaß des Kaltwassers in den Beheizungsraum liegt Schließlich läßt sich ein zusätzlicher Vorteil in der
baulichen Ausführung dadurch erreichsn, daß die
ίο wesentlichen Teile der Heizvorrichtung sowie die zugehörigen Schalt- und Steuerelemente unter Einschluß des Steuerventils, in einer Installationsröhre angeordnet sind, welche in dem hohlen Ansatz des Klosettsitzes austauschbar untergebracht ist Eine solche, für andere Einbauteile von Klosettsitzen, wie Lüfter und dergleichen bereits bekannt konstruktive Lösung bietet wesentliche Fertigungs- und Wartungsvorteile. Anstelle der Installationsröhre kann auch eine andere Zusammenfassung der Einzelteile in einer austauschbaren Baueinheit zweckmäßig sein.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann es zweckmäßig sein, daß in die Verbindungsleitung zwischen dem Warmwassarauslaß und der Spritzdüse bzw. den Spritzdüsen ein Sicherungselement eingeschaltet ist, welches den Wasserrücktritt von der Spritzdüse nach dem Vorratsraum und damit unter Umständen über das geöffnete Steuerventil in das Trinkwasserversorgungsnetz verhindert. Ein solches Sicherungssystem ist erforderlich, wenn jede mögliche Verunreinigung des Trinkwasserversorgungsnetzes durch pathogene Keime oder dergleichen vermieden werden soll. Ohne eine solche Wasserrücktritts-Sicherung könnte bei Verstopfung des Wasserabflusses in der Klosettschüssel unter Umständen eine Benetzung der Spritzdüsen mit Schmutzwasser und bei einem Druckabfall im Wasserversorgungsnetz ein Einfließen unerwünschter, gesundheitsschädlicher Anteile in die Trinkwasserversorgung eintreten. Das Sicherungselement wird dabei zweckmäßig als Rohrunterbrecher ausgebildet, welcher die Erzeugung eines Ansaugunterdruckes im Bereich der Austrittsöffnung der Spritzdüse verhindert.
Durch die Merkmale der Erfindung wird ein Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche geschaffen, bei dem das erwärmte Wasser auch bei relativ geringem Wasservorrat mit weitgehend gleichmäßiger Temperatur abgegeben wird. Außerdem läßt sich die vorzugsweise rotationssymmetrische Gesamtvorrichtung einfach und kostengünstig, insbesondere in einer Installationsröhre in dem Hohlen Ansatzstück des Klosettsitzes unterbringen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt; es zeigen:
F i g. 1 eine perspektivische Ansicht eines Klosettsitzes mit ventilgesteuerter Unterdusche gemäß der Erfindung,
F i g. 2 einen Schnitt durch eine Installationsröhre mit einer Heizvorrichtung gemäß der Erfindung.
In F i g. 1 ist ein Klosettsitz 1 dargestellt, welcher aus
W) einer Klosettbrille 2 mit einstückig angeformtem hohlem Ansatz 3 besteht, in den eine Installationsröhre 4 eingeschoben ist, welche die Teile der Heizvorrichtung sowie die zugehörigen Schalt- und Steuerelemente aufnimmt. Die Betätigung des Steuerventils erfolgt über
<vi einen Betätigungshebel 5, der die Wasserzufuhr zu einer rückseitig angeordneten Spritzdüse b steuert. Die Wasserzufuhr ist über eine Anschlußleitung 7 vorgesehen.
Die Einzelheiten der Heizvorrichtung sind in der Schnittdarstellung durch die Installationsröhre 4 in F i g. 2 näher erläutert. Hier ist in der Installationsröhre 4 ein metallisches Rohrstück 8 erkennbar, dessen Innenwandung mit einem schrauben-linienförmig geführten Rohrheizkörper 9 in gut wärmeleitender, metallischer Verbindung steht. Anschlüsse 10, 11 des Rohrheizkörpers 9 werden in bekannter Weise mit den elektrischen Zuführungs- und Steuerleitungen verbunden. Das Rohrstück 8 ist einseitig an einem Flanschteil 12 befestigt, welcher unter Zwischenschaltung einer Schnurringdichtung 13 in ein äußeres Mantelrohr 14 eingesetzt ist. Das Ende dieses Mantelrohres 14 wird durch einen Flanschdeckel 15 abgeschlossen, der ebenfalls unter Zwischenschaltung einer elastischen Umfangsdichtung 16 in das Mantelrohr 14 eingesetzt ist. Zwischen dem innenliegenden Rohrstück 8, dessen Innenraum einen Beheizungsraum 17 bildet und einem hohlzylinderförmigen Vorratsraum 18 des erwärmten Wassers ist an dem Flanschdeckei 15 eine Ausformung 19 vorgesehen, welche einen stirnseitigen Durchlaß für das Wasser aus dem Beheizungsraum 17 in den Vorratsraum 18 bildet.
Zur Zuführung des Kaltwassers ist ein in Achsrichtung liegender Kaltwasseranschluß 20 vorgesehen, der mit einem in der Zeichnung schematisch dargestellten Steuerventil 21 verbunden ist. Dieses Steuerventil 21 gibt mit dem Handbetätigungshebel 5 die Wasserzufuhr zu der Heizvorrichtung und damit über eine Zwischenleitung 31 zur Spritzdüse 6 frei. Der Kaltwasseranschluß des Ventils 21 ist in Form einer Anschlußhülse 22 mit Innengewinde gestaltet.
Im Bereich einer tiefliegenden Stelle des Vorratsraumes 18 ist ein Warmwasserauslaß 23 vorgesehen, durch den das zur Spritzdüse 6 ausströmende, erwärmte Wasser in eine Steigleitung 24 abgegeben wird, die in einen sacklochförmigen Warmwasseranschluß 25 mit Innengewinde mündet. Im Bereich der oberen Umlenkung ist dabei eine Entlüftungsausnehmung 26 vorgesehen. Gegebenenfalls kann hier auch ein federbelastetes Entlüftungsventil angebracht werden.
Der Warmwasseranschluß 25 steht über eine schematisch angedeutete Auslaßleitung 27 mit einem Rohrunterbrecher 28 in Verbindung. Von diesem erfolgt die Weiterführung des erwärmten Wassers über eine Zuleitung 29 zur Spritzdüse 6, die zweckmäßig als Kugelkörper mit justierbarer Spritzrichtung ausgebildet wird.
Die Installationsröhre 4 kann bei Bedarf noch weitere Einbauteile, beispielsweise zur Warmlufterzeugung bei einer Warmlufttrocknung und/oder Entlüftung aufnehmen.
Die Einschaltung des Rohrheizkörpers 9 erfolgt durch einen in den Beheizungsraum 17 hineinragenden Temperaturfühler 30 derart, daß während der vorgese henen Einschaltzeil jeweils erwärmtes Wasser zu Verfügung steht. Dabei kann die Heizvorrichtuni gegebenenfalls vorteilhaft mit zwei Schaltstufen ausge bildet sein. Die erste Schaltstufe niederer Leistung win dann zum dauernden Nachheizen des Wasservorrat benutzt, und die zweite zusätzliche Heizstufe erst dam eingeschaltet, wenn durch die Benutzung der Spritzdüsi vom Kaltwasseranschluß 20 her Kaltwasser in dei Beheizungsraum 17 einströmt.
Die Einschaltung der zusätzlichen Heizstufe ist mi Hilfe eines speziellen Temperaturfühlers oder übei einen Schaltkontakt des Steuerventils zweckmäßij ausführbar.
Es hat sich gezeigt, daß es günstig ist, der Wasserinhalt des Vorratsraumes 18 größer, änsbesonde re etwa l,5fach größer als den Wasserinhalt de; Beheizungsraumes 17 zu wählen. In einer zweckmäßi gen Ausführung beträgt beispielsweise der Inhalt de; Vorratsraumes 18 0,451, während der Inhalt de; Beheizungsraumes 17 mit 0,3 I festgelegt ist.
Bezugsziffern Klosettsitz
1 Klosettbrille
2 hohler Ansatz
3 Installationsröhre
4 Betätigungshebel
5 Spritzdüse
6 Anschlußleitung
7 metallisches Rohrstück
8 Rohrheizkörper
9 I Anschlüsse
10,11 Flanschteil
12 Schnurringdichtung
13 Mantelrohr
14 Flanschdeckel
15 Umfangsdichtung
16 Beheizungsraum
17 Vorratsraum
18 Ausformung
19 Kaltwasseranschluß
20 Steuerventil
21 Anschlußhülse
22 Warmwasserauslaß
23 Steigleitung
24 sacklochförmiger Anschluß
25 Entlüftungsausnehmung
26 Auslaßleitung
27 Rohrunterbrecher
28 Zuleitung
29 Temperaturfühler
39 Zwischenleitung
31
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche, bei dem in einem rückseitig zum Brillenteil angebrachten hohlen Ansatz ein Beheizungsraum mit einer thermostatisch gesteuerten Heizvorrichtung vorgesehen ist, wobei ein Wasserzulauf in diesen Beheizungsraum mündet und das erwärmte Wasser eine Spritzdüse speist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem hohlen Ansatz (3) des Brillenteils ein vom Beheizungsraum (17) getrennter Yorratsraum (18) für das .erwärmte Wasser angeordnet ist, welcher mit dem Beheizungsraum (17) in Verbindung steht, und daß die Spritzdüse (6) mit dem Vorratsraum (18) verbunden ist
2. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Beheizungsraum (17) der Innenraum eines Rohrstücks (8) ist, welches den elektrischen Heizkörper (9) und den Temperaturfühler (30) aufnimmt, und daß der Vorratsraum (18) dieses Rohrstück (8) mantelförmig umgibt und mit ihm über einen stirnseitigen Durchlaß (19) in Verbindung steht.
3. Klosettsitz nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Wasserführung, bei der das Kaltwasser im Beheizungsraum (17) in Gegenstromr ich tu ng zu dem aus dem Vorratsraum (18) entnommenen, erwärmten Wasser geführt ist
4. Klosettsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Heizkörper als schrauben-linienförmiger Rohrheizkörper (9) gestaltet ist und daß der Eintritt (20) des Kaltwassers im Bereich der mittleren Symmetrieachse dieses Rohrheizkörpers (9) liegt.
5. Klosettsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsraum (18) einen tiefliegenden, im Bereich der niedrigsten Wassertemperatur mündenden Warmwasserauslaß (23) zur Verbindung mit der Spritzdüse (6) aufweist
6. Klosettsitz nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß der elektrische Heizkörper (9) an der inneren Oberfläche des Rohrstücks (8) anliegt
7. Klosettsitz nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserauslaß (23) aus dem Vorratsraum (18) auf. der gleichen Seite des Rohrstücks (8) wie der Einlaß des Kaltwassers in den Beheizungsraum (17) liegt.
8. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wesentlichen Teile der Heizvorrichtung in einer Installationsröhre (4) angeordnet sind, welche in dem hohlen Ansatz (3) des Klosettsitzes (1) austauschbar untergebracht ist
9. Klosettsitz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Installationsröhre (4) zusätzliche Bauelemente zur Warmlufterzeugung und/oder Luftabsaugung enthält
10. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Vorratsraumes (18) größer ist als das Volumen des Beheizungsraumes (17).
11. Klosettsitz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Volumen des Vorratsraumes (18) im wesentlichen dem l,5fachen Volumen des Beheizungsraumes (17) entspricht
12. Klosettsitz nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Warmwasserauslaß (23) mit einer
Entlüftung (26) versehen ist
13. Klosettsitz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet daß die Heizvorrichtung stufenweise schaltbar ist
14. Klosettsitz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Vorratsraum (18) eine äußere Wärmeisolierung aufweist
DE2526736A 1975-06-14 1975-06-14 Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche Expired DE2526736C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526736A DE2526736C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
US05/693,924 US4062071A (en) 1975-06-14 1976-06-07 Closet seat fitted with a valve controlled douche
FR7617858A FR2313899A1 (fr) 1975-06-14 1976-06-11 Siege de w.c. avec douche par-dessous commandee par clapet
AT428276A AT353702B (de) 1975-06-14 1976-06-11 Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
CH743876A CH597447A5 (de) 1975-06-14 1976-06-11
NL7606430A NL7606430A (nl) 1975-06-14 1976-06-14 Closetzitting met een door een klep gestuurde ondersproeier.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2526736A DE2526736C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2526736A1 DE2526736A1 (de) 1976-12-16
DE2526736B2 DE2526736B2 (de) 1978-04-20
DE2526736C3 true DE2526736C3 (de) 1978-12-14

Family

ID=5949171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2526736A Expired DE2526736C3 (de) 1975-06-14 1975-06-14 Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4062071A (de)
AT (1) AT353702B (de)
CH (1) CH597447A5 (de)
DE (1) DE2526736C3 (de)
FR (1) FR2313899A1 (de)
NL (1) NL7606430A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016794A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
DE4132351A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-09 Aisin Seiki Warmwasserkasten fuer eine sanitaere vorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4237560A (en) * 1978-12-28 1980-12-09 Rusco Industries, Inc. Bidet system and water tank therein
JPS56150240A (en) * 1980-04-21 1981-11-20 Aisin Seiki Automatic limited part washing apparatus of stool
FR2492431A1 (fr) * 1980-10-17 1982-04-23 Mortemard De Boisse Georges Dispositif de bidet mixte, hygienique pour cuvette de cabinet d'aisance
US4370764A (en) * 1981-03-31 1983-02-01 Toto, Ltd. Topical washing device
US4450596A (en) * 1982-02-19 1984-05-29 Cohen Marvin C Rectal hygiene system
IT1198709B (it) * 1983-10-21 1988-12-21 Cesare Morandi Vaso per gabinetto con mezzi di erogazione di acqua ed aria calda per abluzioni e successivo asciugamento,con riscaldamento dell'acqua per scambio di calore
US4622704A (en) * 1984-05-07 1986-11-18 Health Jet, Inc. Portable hygenic warm water jet having disposable nozzle tip
KR940009069B1 (ko) * 1989-10-28 1994-09-29 대우전자 주식회사 순간온수 가열장치
DE9103209U1 (de) * 1990-04-03 1991-06-13 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
DE9103211U1 (de) * 1990-04-03 1991-06-13 Geberit Ag, Jona, St.Gallen, Ch
WO2000025652A1 (de) * 1998-10-29 2000-05-11 Saninvent Gmbh Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel
US7920779B2 (en) * 2003-12-10 2011-04-05 Panasonic Corporation Heat exchanger and washing apparatus comprising the same
EG25658A (en) 2006-08-10 2012-05-06 Tarek Mohamed Shaaban Mohamed Ghonama Toilet with mechanic thermostat
US7570877B1 (en) * 2007-02-16 2009-08-04 Chao-Lin Huang Electric water heater that keeps the hot water at a preset temperature constantly
DE102012025223A1 (de) * 2012-12-28 2014-07-03 Carsten Willers Consulting Gmbh Unterdusche
DE102012025222A1 (de) 2012-12-28 2014-07-03 Carsten Willers Consulting Gmbh WC-Aufsatz
JP6299082B2 (ja) * 2013-05-27 2018-03-28 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置
JP6372098B2 (ja) * 2014-03-10 2018-08-15 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置
JP6372120B2 (ja) * 2014-03-19 2018-08-15 アイシン精機株式会社 衛生洗浄装置用流体加熱装置
JP6531377B2 (ja) * 2014-12-08 2019-06-19 アイシン精機株式会社 人体局部洗浄装置の熱交換器
DE202022103854U1 (de) * 2022-07-08 2023-10-18 Neoperl Ag WC-Sitz-Ring

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1680014A (en) * 1924-11-08 1928-08-07 Dale Ferris Farrar Water-heating system
US2779855A (en) * 1955-06-14 1957-01-29 Boyd F Sawyer Automatic electrically operated water heater
DE1237029B (de) * 1959-03-02 1967-03-16 Harry M Umann Klosettbecken mit Sitzring und Warmwasser- und Warmluft-Unterduschen
US3154793A (en) * 1963-01-22 1964-11-03 Milton H Congdon Automatic toilet unit
US3247524A (en) * 1964-01-31 1966-04-26 Croname Inc Hygienic apparatus for use on toilet bowls
CH471292A (de) * 1967-03-31 1969-04-15 Maurer Hans Klosetteinrichtung mit einer zum Waschen der unteren Körperteile bestimmten Spritzvorrichtung
FR2167351A5 (de) * 1972-01-13 1973-08-24 During Andre
US3810260A (en) * 1972-07-10 1974-05-14 Sani Seat Inc Hygienic apparatus

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3016794A1 (de) * 1980-05-02 1981-11-05 Gaggenau-Werke Haus- Und Lufttechnik Gmbh, 7560 Gaggenau Klosettsitz mit ventilgesteuerter unterdusche
DE4132351A1 (de) * 1990-09-29 1992-04-09 Aisin Seiki Warmwasserkasten fuer eine sanitaere vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH597447A5 (de) 1978-04-14
FR2313899A1 (fr) 1977-01-07
US4062071A (en) 1977-12-13
AT353702B (de) 1979-11-26
FR2313899B1 (de) 1980-08-01
DE2526736B2 (de) 1978-04-20
ATA428276A (de) 1979-04-15
NL7606430A (nl) 1976-12-16
DE2526736A1 (de) 1976-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2526736C3 (de) Klosettsitz mit ventilgesteuerter Unterdusche
DE2630671C3 (de) In Verbindung mit einem Klosettbecken verwendbare sanitäre Vorrichtung
DE3323058A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2154559A1 (de) Maschine zum Bereiten von Kaffee und dgl
DE112015000118T5 (de) Durchlauferwärmer
DE102007062013B4 (de) Vorrichtung zum Bügeln
EP1034362A1 (de) Im kühlkreislauf einer brennkraftmaschine angeordnetes thermostatventil
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE3023242A1 (de) Geschichtete thermostatbaugruppe
EP1124475B1 (de) Unterdusche an einem sitzring einer klosettschüssel
EP0630463A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer.
DE2041503C2 (de) Zahnärztliches Mehrfunktionshandstück
CH668627A5 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie.
DE10060704A1 (de) Wasserauslaufarmatur für Waschbecken
DE3139950A1 (de) Anordnung eines durchlauferhitzers, einer armatur und eines auslaufes
AT145238B (de) Kondenstopf für Dampfheizungen.
DE874739C (de) Gashahn fuer eine Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE3546715C2 (de) Handbrause
DE2248639C3 (de) Selbstreinigendes Dampfbügeleisen
AT229467B (de) Anheizvorrichtung für mit flüssigem Brennstoff gespeiste Düsenbrenner
DE2628735A1 (de) Durchlauferhitzer
DE3142549C2 (de) Beimischventil zum Anschluß von Hausanlagen oder sonstigen Verbrauchern an ein Fernheiznetz
DE3605778A1 (de) Buegelvorrichtung fuer einen haartrockner
DE8221965U1 (de) Oelwaermvorrichtung fuer eine oelbeheizte feuerungsanlage
DE150590C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee