DE202017103931U1 - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie Download PDF

Info

Publication number
DE202017103931U1
DE202017103931U1 DE202017103931.5U DE202017103931U DE202017103931U1 DE 202017103931 U1 DE202017103931 U1 DE 202017103931U1 DE 202017103931 U DE202017103931 U DE 202017103931U DE 202017103931 U1 DE202017103931 U1 DE 202017103931U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold water
base body
mixer tap
flow
mixing valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103931.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Schulte Co KG GmbH
HEINRICH SCHULTE GmbH and CO KG
Original Assignee
Heinrich Schulte Co KG GmbH
HEINRICH SCHULTE GmbH and CO KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Schulte Co KG GmbH, HEINRICH SCHULTE GmbH and CO KG filed Critical Heinrich Schulte Co KG GmbH
Priority to DE202017103931.5U priority Critical patent/DE202017103931U1/de
Publication of DE202017103931U1 publication Critical patent/DE202017103931U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Mischbatterie (1), umfassend
- einen Grundkörper (2) mit einem Heißwasseranschluss (3), einem Kaltwasseranschluss (4) und einem Mischwasserauslass (5),
- ein Mischventil (6), das innerhalb des Grundkörpers (2) untergebracht ist, sowie
- einen Heißwasserströmungskanal (11), der sich zwischen dem Heißwasseranschluss (3) und dem Mischventil (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Wandung (21) zwischen dem Kaltwasseranschluss (4) und dem Mischventil (6) aufweist, innerhalb derer zumindest eine Strömungsöffnung (22) ausgebildet ist, und dass innerhalb des Grundkörper (2) zumindest ein Kaltwasserzirkulationskanal (10) ausgebildet ist, wobei die Strömungsöffnung (22) und der Kaltwasserzirkulationskanal (10) so gestaltet sind, dass ein Teil des in den Grundkörper (2) einströmenden Kaltwassers über die Strömungsöffnung (22) direkt zum Mischventil (6) strömen kann und der übrige Teil des Kaltwassers innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulieren kann und dabei Teile des Grundkörpers (2), insbesondere zumindest einen Teil einer Außenoberfläche (20) des Grundkörpers (2), und/oder Komponenten der Mischbatterie (1), die innerhalb des Grundkörpers (2) untergebracht sind, kühlen kann und anschließend in das Mischventil (6) einströmen kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischbatterie, umfassend einen Grundkörper mit einem Heißwasseranschluss, einem Kaltwasseranschluss und einem Mischwasserauslass, ein Mischventil, das innerhalb des Grundkörpers untergebracht ist, sowie einen Heißwasserströmungskanal, der sich zwischen dem Heißwasseranschluss und dem Mischventil erstreckt.
  • Mischbatterien, mit Hilfe derer zum Beispiel in Badewannen oder Duschen temperiertes Wasser zur Verfügung gestellt werden kann, sind aus dem Stand der Technik in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. Derartige Mischbatterien weisen einen Grundkörper mit einem Heißwasseranschluss, einem Kaltwasseranschluss sowie einem Mischwasserauslass auf. Ferner ist innerhalb des Grundkörpers ein Mischventil vorgesehen, mittels dessen das Heißwasser mit dem Kaltwasser gemischt werden kann, so dass das aus dem Mischwasserauslass ausströmende Mischwasser die gewünschte Temperatur aufweist.
  • Der Heißwasserfluss innerhalb des Grundkörpers führt zu einer erheblichen Erwärmung einer Außenoberfläche des Grundkörpers, sofern nicht entsprechende Maßnahmen zur Kühlung getroffen werden. Die aus dem Stand der Technik bekannten Mischbatterien sind zum Zwecke der Kühlung des Grundkörpers so ausgeführt, dass der Heißwasserkanal innerhalb des Grundkörpers zumindest teilweise von dem Kaltwasser umströmt wird. Ein Beispiel für eine derartige Mischbatterie liefert die DE 27 28 044 C2 . Diese hat jedoch den Nachteil, dass ein wesentlicher Teil der Außenwand des Grundkörpers direkt vom Heißwasser beaufschlagt wird, so dass es zu einer spürbaren Aufheizung der von einem Benutzer berührbaren Außenoberfläche des Grundkörpers kommt.
  • Aus der DE 10 2005 023 757 A1 ist ein Mischventil bekannt, bei dem ein Kühlkanal vorgesehen ist, der das gesamte zufließende Kaltwasser aufnimmt. Innerhalb des Kühlkanals wird das Kaltwasser vom Kaltwasseranschluss durch eine Einlasskammer, eine ringförmig um den Heißwasseranschluss angeordnete Überstromkammer und eine stromabwärts mit einem Kaltwassereinlass des Mischventils verbundene Zuführkammer geführt. Dabei wird das Kaltwasser an einer Innenseite der berührbaren Außenoberfläche des Grundkörpers geführt, um eine wirksame Kühlung zu bewirken. Dadurch, dass der Kühlkanal das gesamte in den Grundkörper einströmende Kaltwasser aufnimmt, kann es unter Umständen zu störenden Fließgeräuschen kommen.
  • Die Erfindung macht es sich zur Aufgabe, eine Mischbatterie der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine wirksame Kühlung des Grundkörpers und einen geräuscharmen Betrieb der Mischbatterie ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe liefert eine Mischbatterie der eingangs Art mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Eine erfindungsgemäße Mischbatterie zeichnet sich dadurch aus, dass der Grundkörper eine Wandung zwischen dem Kaltwasseranschluss und dem Mischventil aufweist, innerhalb derer zumindest eine Strömungsöffnung ausgebildet ist, und dass innerhalb des Grundkörpers zumindest ein Kaltwasserzirkulationskanal ausgebildet ist, wobei die Strömungsöffnung und der Kaltwasserzirkulationskanal so gestaltet sind, dass ein Teil des in den Grundkörper einströmenden Kaltwassers über die Strömungsöffnung direkt zum Mischventil strömen kann und der übrige Teil des Kaltwassers innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkulieren kann und dabei Teile des Grundkörpers, insbesondere zumindest einen Teil einer Außenoberfläche des Grundkörpers, und/oder Komponenten der Mischbatterie, die innerhalb des Grundkörpers untergebracht sind, kühlen kann und anschließend in das Mischventil einströmen kann. Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, die Strömungsführung des Kaltwassers innerhalb des Grundkörpers so zu gestalten, dass ein Teil des Kaltwassers über die Strömungsöffnung direkt in das Mischventil einströmt und der übrige Teil des Kaltwassers innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkuliert und dabei Teile des Grundkörpers und/oder Komponenten der Mischbatterie, die innerhalb des Grundkörpers untergebracht sind, kühlen kann. Dadurch, dass nur ein Teil des Kaltwassers in den Kaltwasserzirkulationskanal einströmt, können eine verbesserte Strömungsführung des Kaltwassers innerhalb des Grundkörpers sowie eine Optimierung der Durchflussmenge erreicht werden. Ferner hat es sich gezeigt, dass ein vermindertes Geräuschniveau während des Betriebs der Mischbatterie erreicht werden kann, wenn nicht die gesamte Kaltwassermenge innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkuliert. Durch eine wirksame Kühlung zumindest eines Teils der Außenoberfläche des Grundkörpers wird erreicht, dass ein Benutzer den Grundkörper während des Betriebs berühren kann, ohne dass die Temperatur an der Außenoberfläche zu hoch ist.
  • Um die Herstellung der Mischbatterie zu vereinfachen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass die Wandung integral mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Somit kann die Wandung bereits während des Herstellungsprozesses des Grundkörpers, der vorzugsweise ein Gussteil - insbesondere aus Messing oder Rotguss - ist, erzeugt werden.
  • Um eine effiziente Kühlung zu erreichen, kann in einer besonders vorteilhaften Ausführungsform vorgesehen sein, dass der Durchmesser der Strömungsöffnung so gewählt ist, dass nur ein geringer Teil des in den Grundkörper einströmenden Kaltwassers direkt zum Mischventil strömen kann und der überwiegende Teil des in den Grundkörper einströmenden Kaltwassers innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkulieren kann. Somit wird deutlich mehr Kaltwasser zu Kühlzwecken zunächst in den Kaltwasserzirkulationskanal eingebracht als direkt über die Strömungsöffnung zum Mischventil geführt wird.
  • Für eine besonders wirksame Kühlung ist es von Vorteil, dass der Heißwasserströmungskanal derart innerhalb des Grundkörpers angeordnet ist, dass er zumindest teilweise von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann. Vorzugsweise kann der Heißwasserströmungskanal derart innerhalb des Grundkörpers angeordnet sein, dass er vollständig von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird vorgeschlagen, dass innerhalb des Grundkörpers ein Mischwasserströmungskanal ausgebildet ist, der an das Mischventil angeschlossen ist und derart angeordnet ist, dass er zumindest teilweise von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann. Vorzugsweise kann der Mischwasserströmungskanal derart innerhalb des Grundkörpers angeordnet sein, dass er vollständig von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Strömungsöffnung in Bezug auf eine Mittenachse des Kaltwasseranschlusses nach unten versetzt innerhalb der Wandung ausgebildet ist. Durch diesen Versatz der Strömungsöffnung in Bezug auf die Mittenachse des Kaltwasseranschlusses nach unten wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Kaltwasser nicht direkt auf eine Mittenachse des Mischventils auftrifft. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme das Geräuschniveau der Mischbatterie während ihres Betriebs in vorteilhafter Weise verringert werden kann. In einer alternativen Ausführungsform besteht auch die Möglichkeit, dass die Strömungsöffnung in Bezug auf eine Mittenachse des Kaltwasseranschlusses nach oben versetzt innerhalb der Wandung ausgebildet ist. Dadurch wird in vorteilhafter Weise ebenfalls erreicht, dass das Kaltwasser nicht direkt auf die Mittenachse des Mischventils auftrifft, so dass ebenfalls eine Verringerung des Geräuschniveaus während des Betriebs der Mischbatterie erreicht werden kann.
  • Um die Herstellung der Mischbatterie zu vereinfachen, wird in einer vorteilhaften Ausführungsform vorgeschlagen, dass der Heißwasserströmungskanal integral mit dem Grundkörper ausgebildet ist. Vorzugsweise kann auch der Mischwasserströmungskanal integral mit dem Grundkörper ausgebildet sein. Dadurch ist es möglich, den Heißwasserströmungskanal und/oder den Mischwasserströmungskanal bereits während des Herstellungsprozesses des Grundkörpers, der vorzugsweise ein Gussteil ist, zu erzeugen und einstückig mit diesem auszubilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen:
    • 1 eine Vorderansicht einer Mischbatterie, die gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist,
    • 2 einen Längsschnitt durch einen Grundkörper der Mischbatterie entlang einer Linie A-A in 1,
    • 3 einen Längsschnitt durch den Grundkörper entlang einer Linie B-B in 1,
    • 4 einen Längsschnitt durch den Grundkörper entlang einer Linie C-C in 1,
    • 5 einen Querschnitt durch den Grundkörper entlang einer Linie D-D in 1,
    • 6 einen Querschnitt durch den Grundkörper entlang einer Linie E-E in 1.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 6 weist eine Mischbatterie 1, mittels derer zum Beispiel in einer Dusche oder in einer Badewanne temperiertes Wasser bereitgestellt werden kann, einen Grundkörper 2 mit einem Heißwasseranschluss 3 zum Anschluss an eine gebäudeseitige Heißwasserversorgungsleitung und mit einem Kaltwasseranschluss 4 zum Anschluss an eine gebäudeseitige Kaltwasserversorgungsleitung auf. Wie in 2 bis 4 erkennen, erstrecken sich der Heißwasseranschluss 3 und der Kaltwasseranschluss 4 orthogonal zu einer Längsachse des Grundkörpers 2 und sind in Längsrichtung des Grundkörpers 2 voneinander beabstandet angeordnet. Der Heißwasseranschluss 3 befindet sich in der Montagesolllage der Mischbatterie 1 auf einer linken Seite des Grundkörpers 1 und weist einen Rohrstutzen 30 auf, der sich in das Innere des Grundkörpers 2 hinein erstreckt. Demgegenüber befindet sich der Kaltwasseranschluss 4, der ebenfalls einen sich in das Innere des Grundkörpers 2 hinein erstreckenden Rohrstutzen 40 umfasst, in der Montagesolllage auf einer rechten Seite des Grundkörpers 2. Ferner weist die Mischbatterie 1 einen Mischwasserauslass 5 auf, der an einer Unterseite des Grundkörpers 2 vorgesehen ist und sich senkrecht zu dessen Längsachse sowie senkrecht zum Heißwasseranschluss 3 und zum Kaltwasseranschluss 4 erstreckt. Der Grundkörper 2 ist vorzugsweise ein einstückiges Gussteil und kann insbesondere aus Messing oder aus Rotguss hergestellt sein.
  • Die Mischbatterie 1 umfasst ferner ein thermostatgeregeltes Mischventil 6, das vorliegend in einem rechten Bereich innerhalb des Grundkörpers 2 untergebracht ist und eine Regulierung der Temperatur des Mischwassers ermöglicht, sowie ein Wassermengenregulierventil 7, das in einem linken Bereich innerhalb des Grundkörpers 2 untergebracht ist und eine Regulierung der aus dem Mischwasserauslass 5 ausströmenden Wassermenge ermöglicht. An einer ersten Stirnseite des Grundkörpers 2 ist ein erstes drehbares Einstellelement 8 angeordnet, das an das Mischventil 6 angeschlossen ist und eine Einstellung der Temperatur des Mischwassers ermöglicht. An einer zweiten Stirnseite des Grundkörpers 2, welche der ersten Stirnseite gegenüberliegt, ist ein zweites drehbares Einstellelement 9 angeordnet, welches seinerseits an das Wassermengenregulierventil 7 angeschlossen ist und eine stufenlose Einstellung der ausströmenden Mischwassermenge zwischen einer Absperrstellung, in der das Wassermengenregulierventil 7 abgesperrt ist, und einer vollständig geöffneten Stellung, in der der das Wassermengenregulierventil 7 vollständig geöffnet ist, ermöglicht.
  • 2 bis 4 veranschaulichen im Detail den Strömungsverlauf des Kaltwassers KW, des Heißwassers HW und des Mischwassers MW in einem mittleren Strömungsabschnitt (2) einem oberen Strömungsabschnitt (3) sowie einem unteren Strömungsabschnitt (4) innerhalb des Grundkörpers 2. Die beiden Querschnittsansichten gemäß 5 und 6 zeigen weitere Einzelheiten der Mischbatterie 1. In 2 bis 4 wurden zusätzlich die Strömungsrichtungen des Kaltwassers KW, des Heißwassers HW sowie des Mischwassers MW durch entsprechende Pfeile symbolisiert.
  • Der Grundkörper 2 der Mischbatterie 1 weist einen Kaltwasserzirkulationskanal 10 auf, innerhalb dessen sich ein Teil des durch den Kaltwasseranschluss 4 in den Grundkörper 2 einströmenden Kaltwassers KW zirkulieren kann und der in das Mischventil 6 mündet, um diesem das Kaltwasser KW zur Mischung mit dem Heißwasser HW zuführen zu können. Ferner ist innerhalb des Grundkörpers 2 ein Heißwasserströmungskanal 11 vorgesehen, der sich zwischen dem Heißwasseranschluss 3 und dem Mischventil 6 erstreckt, so dass diesem das Heißwasser HW zur Mischung mit dem Kaltwasser KW zur Verfügung gestellt werden kann. Der Heißwasserströmungskanal 11 ist integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildet. Wie insbesondere in 2 und 6 zu erkennen, erstreckt sich der Heißwasserströmungskanal 11 durch eine mittlere horizontale Ebene des Grundkörpers 2 hindurch und wird seitlich nach außen durch einen Teil einer Außenwand 20 des Grundkörpers 2 begrenzt. In 3 wurden die Begrenzungslinien des Heißwasserströmungskanals 11 aus Veranschaulichungsgründen ganz bewusst weggelassen, um die Strömung des Kaltwassers KW im oberen Strömungsabschnitt besser zu verdeutlichen.
  • Darüber hinaus ist innerhalb des Grundkörpers 2 ein rohrförmig ausgebildeter Mischwasserströmungskanal 12 vorgesehen, der zwischen einem Ausgang des Mischventils 6 und einem Eingang des Wassermengenregulierventils 7 verläuft, so dass diesem das von dem Mischventil 6 temperierte Mischwasser MW zugeführt werden kann. Wie insbesondere in 6 zu erkennen, erstrecken sich der Mischwasserströmungskanal 12 sowie der Heißwasserströmungskanal 11 durch die mittlere horizontale Ebene des Grundkörpers 2 hindurch.
  • Wie in 3 dargestellt, strömt das Kaltwasser KW innerhalb des oberen Strömungsabschnitts des Kaltwasserzirkulationskanals 10 von rechts nach links und kühlt dabei zumindest einen Teil der Außenwand 20 des Grundkörpers 2 und einen oberen Bereich des Heißwasserströmungskanals 11. In einem mittleren Strömungsabschnitt des Kaltwasserzirkulationskanals 10 umströmt das Kaltwasser KW den Mischwasserströmungskanal 12 und den zu diesem weisenden seitlichen Bereich des Heißwasserströmungskanals 11. In einem unteren Strömungsabschnitt des Kaltwasserzirkulationskanals 10 strömt das Kaltwasser KW wieder nach rechts und kühlt wiederum einen Teil der Außenwand 20 des Grundkörpers 2 sowie einen unteren Bereich des Heißwasserströmungskanals 11 und tritt anschließend in das Mischventil 6 ein.
  • Wie in den Figuren zu erkennen, erstreckt sich der Kaltwasserzirkulationskanal 10 in diesem Ausführungsbeispiel nicht bis zum Heißwasseranschluss 3, so dass an diesem keine aktive Kühlung mittels des Kaltwassers KW erfolgt. Wie in 6 zu erkennen, wird auch derjenige Teil der Außenwand 20 des Grundkörpers 2, der wandanschlussseitig den äußeren Abschluss des Heißwasserströmungskanals 11 bildet, nicht von dem Kaltwasser KW umströmt. Da jedoch der übrige Teil der Außenwand 20 in diesem Bereich direkt von dem Kaltwasser KW beaufschlagt wird, wird dort durch Wärmeleitung dennoch ein wirksamer Kühleffekt erreicht.
  • Wie in 2 und 5 zu erkennen, ist zwischen dem Kaltwasseranschluss 4 und dem Mischventil 6 eine Wandung 21 vorgesehen, die integral mit dem Grundkörper 2 ausgebildet ist und eine Strömungsöffnung 22 aufweist, die in Bezug auf eine Mittenachse 41 des Kaltwasseranschlusses 4 nach unten versetzt ist. Die Wandung 21 trennt dabei den Kaltwasseranschluss 4 weitestgehend von dem Mischventil 6 und verhindert dadurch, dass das gesamte Kaltwasser KW nach dem Eintritt in den Grundkörper 2 unverzüglich in das Mischventil 6 einströmt, ohne zuvor innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals 10 zu zirkulieren. Die Strömungsöffnung 22 weist einen im Vergleich zum Rohrstutzen 40 des Kaltwasseranschlusses 4 relativ kleinen Innendurchmesser auf, so dass nur eine sehr geringe Menge des in den Grundkörper 2 einströmenden Kaltwassers KW direkt dem Mischventil 6 zugeführt wird. Ein Großteil des einströmenden Wassers zirkuliert demgegenüber innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals 10 und kühlt dabei in der oben beschriebenen Weise zumindest einen Teil des Grundkörpers 2, insbesondere zumindest einen Teil der Außenwand 20 des Grundkörpers 2, bevor es das Mischventil 6 erreicht.
  • Durch das Vorsehen der Strömungsöffnung 22 innerhalb der Wandung 21 zwischen dem Kaltwasseranschluss 4 und dem Mischventil 6 wird das Strömungsverhalten des Kaltwassers KW innerhalb des Grundkörpers 2 verbessert. Durch den Versatz der Strömungsöffnung 22 in Bezug auf die Mittenachse 41 des Kaltwasseranschlusses 4 nach unten wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass das Kaltwasser KW nicht direkt auf eine Mittenachse des Mischventils 6 auftrifft. Es hat sich gezeigt, dass durch diese Maßnahme das Geräuschniveau der Mischbatterie 1 während ihres Betriebs in vorteilhafter Weise verringert werden kann. Alternativ ist es auch möglich, die Strömungsöffnung 22 innerhalb der Wandung 21 so zu positionieren, dass sie sich oberhalb der Mittenachse 41 des Kaltwasseranschlusses 4 erstreckt. Dadurch kann ebenfalls verhindert werden, dass das Kaltwasser KW direkt auf die Mittenachse des Mischventils 6 auftrifft und so das Geräuschniveau der Mischbatterie 1 negativ beeinflusst.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2728044 C2 [0003]
    • DE 102005023757 A1 [0004]

Claims (11)

  1. Mischbatterie (1), umfassend - einen Grundkörper (2) mit einem Heißwasseranschluss (3), einem Kaltwasseranschluss (4) und einem Mischwasserauslass (5), - ein Mischventil (6), das innerhalb des Grundkörpers (2) untergebracht ist, sowie - einen Heißwasserströmungskanal (11), der sich zwischen dem Heißwasseranschluss (3) und dem Mischventil (6) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine Wandung (21) zwischen dem Kaltwasseranschluss (4) und dem Mischventil (6) aufweist, innerhalb derer zumindest eine Strömungsöffnung (22) ausgebildet ist, und dass innerhalb des Grundkörper (2) zumindest ein Kaltwasserzirkulationskanal (10) ausgebildet ist, wobei die Strömungsöffnung (22) und der Kaltwasserzirkulationskanal (10) so gestaltet sind, dass ein Teil des in den Grundkörper (2) einströmenden Kaltwassers über die Strömungsöffnung (22) direkt zum Mischventil (6) strömen kann und der übrige Teil des Kaltwassers innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulieren kann und dabei Teile des Grundkörpers (2), insbesondere zumindest einen Teil einer Außenoberfläche (20) des Grundkörpers (2), und/oder Komponenten der Mischbatterie (1), die innerhalb des Grundkörpers (2) untergebracht sind, kühlen kann und anschließend in das Mischventil (6) einströmen kann.
  2. Mischbatterie (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung (21) integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
  3. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Strömungsöffnung (22) so gewählt ist, dass nur ein geringer Teil des in den Grundkörper (2) einströmenden Kaltwassers direkt zu dem Mischventil (6) strömen kann und der überwiegende Teil des in den Grundkörper (2) einströmenden Kaltwassers innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulieren kann.
  4. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißwasserströmungskanal (11) derart innerhalb des Grundkörpers (2) angeordnet ist, dass er zumindest teilweise von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann.
  5. Mischbatterie (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißwasserströmungskanal (11) derart innerhalb des Grundkörpers (2) angeordnet ist, dass er vollständig von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann.
  6. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Grundkörpers (2) ein Mischwasserströmungskanal (12) ausgebildet ist, der an das Mischventil (6) angeschlossen ist und derart angeordnet ist, dass er zumindest teilweise von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann.
  7. Mischbatterie (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserströmungskanal (12) derart innerhalb des Grundkörpers (2) angeordnet ist, dass er vollständig von dem innerhalb des Kaltwasserzirkulationskanals (10) zirkulierenden Kaltwasser umströmt werden kann.
  8. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnung (22) in Bezug auf eine Mittenachse (41) des Kaltwasseranschlusses (4) nach unten versetzt innerhalb der Wandung (21) ausgebildet ist.
  9. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsöffnung (22) in Bezug auf eine Mittenachse (41) des Kaltwasseranschlusses (4) nach oben versetzt innerhalb der Wandung (21) ausgebildet ist.
  10. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Heißwasserströmungskanal (11) integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
  11. Mischbatterie (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mischwasserströmungskanal (12) integral mit dem Grundkörper (2) ausgebildet ist.
DE202017103931.5U 2017-06-30 2017-06-30 Mischbatterie Active DE202017103931U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103931.5U DE202017103931U1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103931.5U DE202017103931U1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103931U1 true DE202017103931U1 (de) 2018-10-02

Family

ID=63895975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103931.5U Active DE202017103931U1 (de) 2017-06-30 2017-06-30 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103931U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2590143A (en) * 2019-09-26 2021-06-23 Ppi Xiamen Ind Co Ltd Split-type thermostatic faucet main body and split-type thermostatic faucet

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728044C2 (de) * 1976-06-23 1988-07-14 Aktiebolaget Vaargaarda Armaturfabrik, Vaargaarda, Se
DE10044684A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE102005023757A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Grohe Ag Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE102005052919A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Grohe Ag Mischbatterie
EP2388676A2 (de) * 2010-04-23 2011-11-23 Suprema (Zhuhai J/V) Thermostatic Sanitaryware Co., Ltd Verbrühsichere thermostatische Wasserarmatur

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728044C2 (de) * 1976-06-23 1988-07-14 Aktiebolaget Vaargaarda Armaturfabrik, Vaargaarda, Se
DE10044684A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Grohe Armaturen Friedrich Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE102005023757A1 (de) * 2005-05-19 2006-11-23 Grohe Ag Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE102005052919A1 (de) * 2005-11-03 2007-05-10 Grohe Ag Mischbatterie
EP2388676A2 (de) * 2010-04-23 2011-11-23 Suprema (Zhuhai J/V) Thermostatic Sanitaryware Co., Ltd Verbrühsichere thermostatische Wasserarmatur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2590143A (en) * 2019-09-26 2021-06-23 Ppi Xiamen Ind Co Ltd Split-type thermostatic faucet main body and split-type thermostatic faucet
GB2590143B (en) * 2019-09-26 2022-01-12 Ppi Xiamen Ind Co Ltd Split-type thermostatic faucet main body and split-type thermostatic faucet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112014001168T5 (de) Thermostatkartusche für die Regulierung von zu mischendem warmen und kalten Fluid
DE112017000317T5 (de) Mischeineit, mit diesem verbundenen Wasserhahn mit Mischbatterie und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Wasserhahns mit Mischbatterie
DE202013002282U1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE102013004076A1 (de) Strahlregler mit Prallfläche und Ringwandung
DE202017103931U1 (de) Mischbatterie
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE102005023757B4 (de) Mischbatterie für Kalt- und Heißwasser
DE102015002569A1 (de) Sanitärarmatur
DE1954962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE102007010121A1 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einem Armaturengehäuse und einer in diesem angeordneten Steuerpatrone
EP2775368A2 (de) Überlasteinheit für ein Thermostatventil
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE102014008333A1 (de) Sanitärarmatur mit verbesserter Mischwasserführung
EP3882406B1 (de) Sanitärarmatur mit kunststoffinnenteil
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE102013003652B4 (de) Überlasteinheit für ein Thermostatventil
DE202009004760U1 (de) Armatur für Trinkwassererwärmer
DE102017125874A1 (de) Einstellung der Maximaltemperatur bei Mischventilen
DE102022002855A1 (de) Duschrinnenvorrichtung
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE4005825C2 (de)
DE112017004623T5 (de) Vorrichtung zur thermostatischen Regelung eines Fluids
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years