DE1954962A1 - Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen

Info

Publication number
DE1954962A1
DE1954962A1 DE19691954962 DE1954962A DE1954962A1 DE 1954962 A1 DE1954962 A1 DE 1954962A1 DE 19691954962 DE19691954962 DE 19691954962 DE 1954962 A DE1954962 A DE 1954962A DE 1954962 A1 DE1954962 A1 DE 1954962A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
fluid
flow
boiler
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691954962
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Buerkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRA BUERKLE KG ALBERT
Original Assignee
CENTRA BUERKLE KG ALBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRA BUERKLE KG ALBERT filed Critical CENTRA BUERKLE KG ALBERT
Publication of DE1954962A1 publication Critical patent/DE1954962A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K5/00Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary
    • F16K5/04Plug valves; Taps or cocks comprising only cut-off apparatus having at least one of the sealing faces shaped as a more or less complete surface of a solid of revolution, the opening and closing movement being predominantly rotary with plugs having cylindrical surfaces; Packings therefor
    • F16K5/0492Easy mounting or dismounting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/052Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with pivoted closure members, e.g. butterfly valves
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/1326Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element details of the sensor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Dr.-ini. Dtpi.-Phy·. OSKAR KÖNIG Patentanwalt „ A ._ . Λ Λ -
195A9c2
, , Deutsche Bank AG Stuttgart
Telefon: (O?Ii) 6285 61 Konto Nr. 89/00 300
Telegramm: Koenigpat 7000 8TUTTGAR T-W, KlüpfeUtrafle β Posted»* ßtgt. 84919
2252-62 a-5
ZBKSRA Albert Bürkle Eomroanäitgeßöllaohait
Sohunaioh (Deutschland)
Verfahren und Einrichtung zum Mieohen von Keseolvorlauffluidum und HeizungsrüoklauffluiduB in aeizungßanlagen
009823/1288
a-5 *
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsrüeklauffluidum zu Heizungsvorlauf fluid um und zu Kesselrttclclauffluidum in Heizungsanlagen, bei dem die Zuflußquersehnitte der dem Heizungsvorlauf zuströmenden Pluiden zur Miβchurigssteuerung des Heizungsvorlauffluidums gegen sinnig zueinander und ferner auch die Zuflußquerschnitte der dem Keeselrücklauf zμströmenden Fluid en zur Mis chungssteuerung gegensinnig zueinander verstellt werden, und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Die Beimischung von Kesselvorlaufwasser zu dem in den Zeseelrüoklauf einströmenden Heizungsrücklauffluidum dient der Temperatüranhöbung des Kesselrücklauffluidums, da dessen Temperatur im Setrieb nioht unter den Taupunkt der Kesselheizgaee» d. h. nicht unter ca. 50° 0 wegen der Sesselkorrosion absinken soll.
Die bekannten Yierweg-Kisoher bewirken zwar in den meisten Betriebszuatänden der Heizungsanlage eine ausreichende lempereturanhebung, des EJteeelrttoklauffluidums, jedooh treten dennooh häufig Betriebszustande auf, bei denen für längere Zeit die zulässige Mindesttemperatür des ) EesBelrüoklauffluidums unter schritten wird. Dies tritt ins-* besondere beim Anfahren einer Heizi gsanlage, beim Wiederanheben der Heizungsvorlauftemperatur nach vorangehender Bfaohtabsenkung und bei vorübergehendem Absinken der Kesselvorlauftemperatur unter ihren Sollwert» der in der Hegel 90° C beträgt, infolge von Störungen oder Überlastung auf·
Um die Rücklaufanhebung beim Anfahren einer kalten
BAD ORIGINAL
009823/1268
2252-62 - ^r-
a-5 3
Heizungsanlage zu verbessern, ist eine Vorrichtung zum Mischen von Rück- und Vorlauffluidum mit einem Heizungs- und Kesselkreislauf bekannt (DAS 1 224 901), bei der diese beiden Kreisläufe durch ein Vorlaufverbindungsrohr und ein Rücklaufverbindungsrohr miteinander verbunden sind, wobei in dem Rücklaufverbindungsrohr eine nicht ganz dientschließende Drosselvorrichtung angeordnet ist, die unmittelbar durch die !Temperatur des sie umgebenden Beizungsrücklaufwassers selbsttätig so gesteuert wird, daß bei steigender !Temperatur des Heizungs rücklauf wassers die Drosselvorrichtung . im öffnenden Sinne und bei fallender Wassertemperatur im schließenden Sinne'beeinflußt wird. Der Kesselkreislauf 1st hierbei ständig ungedrosselt und das Rüoklaufverbindungsrohr mündet direkt in das zum Heizungsvorlauf führende Rohr» so daß keine Steuerung oder Regelung der !Temperatur des Heizungsvorlauf fluidums möglich ist. Diese Vorrichtung hat schon im Hinbliok auf die fehlende Möglichkeit einer Vorlauftemperaturregelung oder Steuerung erhebliche Nachteil©<> Auch ist die durch sie bewirkte Temperaturanhabung des Kessölrüoklaufwassers in vielen Pällen immer noch unbefriedigend und es kann auch die Strömungsrichtung in dem Vorlauf- und Rüoklaufverbindungarohr verbindenden Rohr des KesBeikreislaufes umschlagen, so daß dem Sessel dann ausschließlich kühles Heizungsrüeklaufwasser zufließt.
Ferner ist ein Vierweg-Mischer bekannt, dessen Küken aussohließlioh mittels einer Bimetallspirale in
— 3 —
009823/128·
195496?
2252-62 . . -X-
Abhängigkeit der Heiztmgsrücklauftemperatur verstellt wird, so daß sowohl das Mischungsverhältnis der in den Kesselrücklauf einströmenden Flulden als auch das Mischungsverhältnis der in den Heizungsvorlauf einströmenden Fluiden ausschließlich in Abhängigkeit der Heizungsrücklauftemperatur gesteuert werden, ohne daß die Möglichkeit besteht, die Kükenstellung von Außen zu beeinflussen, so daß eine manuelle lemperatureinstellung überhaupt nicht und eine Temperatursteuerung oder -regelung nur möglich ist, indem man eine im Heizungskreislauf befindliche Umwälzpumpe ein- und ausschaltet, d.h. diesen Kreislauf abwechselnd anhält und wieder in Gang setzt. Dieser Mischer hat folglich erhebliche Nachteile .
Es ist ein Ziel der Erfindung, diese und andere flachteile zu vermeiden und ein verbessertes Verfahren zum Mischen von Kesaelvorlauffluldum und Heizungsrücklauf fluidum zu schaffen, durch das die Temperaturanhebung des Keeselrücklauffluidums weiter verbessert wird und das mittels einfaohe», betriebssicheren MisOhvorrichtungen durchgeführt werden kann und auch sonstige Torteile hat.
- 4 -009323/1268
2252-62 -jf-
Erfindungsgemäß ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art vorgesehen« daß unabhängig von der jeweiligen Einstellung der Zuflußquerschnitte der in den Heizungsvorlauf strömenden Fluiden die Zuflußquerschnitte der in den Keaselrücklauf strömenden Fluiden an ihrer Zusammenflußstelle in Abhängigkeit der femperatur des Heizungsrücklauffluidums in mindestens einem Temperaturbereich gegensinnig so verstellt werden, daß der Zuflußquerschnitt des HeIzungsrücklauffluidums mit abnehmender Heizungsrücklauftemperatur verkleinert und der Zuflußquerschnitt des Kesselvorlauffluidums entsprechend vergrößert wird und umgekehrt, und daß die Verstellung der Zuflußquerschnitte der dem Heizungsvorlauf zuströmenden Strömungen unbeeinflußt von der Temperatur dee HeizungsrücklauffluidttiBe durchgeführt wird.
Im Gegensatz zu den weiter oben erwähnten, bekannten Vorrichtungen mit Beeinflussung der Eeseelrücklauftemperatur in Abhängigkeit der Heizungsrücklauftemperatur ermöglicht das erfindungsgemäße Verfahren trotz der verbesserten Temperaturanhebung des Kesselrücklauffluidums eine Steuerung oder Regelung der Raumtemperatur durch Beeinflussung der Heizungavorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur oder Raumtemperatur. Mit diesem Verfahren gelingt es auch, die Rücklauf anhebung noch besser und sicherer zu gestalten als ee bisher möglich war. Da bei diesem Verfahren die Pumpe des Heizungskreialaufes
— 5 —
009823/1281
2252-62 f
kontinuierlich laufen kann, wird u„ a, auch bewirkt, daß bei relativ niedrigen Temperaturen dee Heizungsrücklauffluidums das in <3sn Kesselrücklauf durch den entsprechend stalle gedrosselten Zuflußquerschnitt einströmende Heizungs-■ rücklauffluidum eine erhebllohe, kontinuierliche Injektorwirkung auf das Kesselvorlauffluidum ausübt und so dessen Strömungsgeschwindigkeit unter Verminderung seiner eigenen Sträisungßgeschwind igkeit vergrößert und hierduroh das Misohungsveriiältnis E^sselvorlauf fluid um/Hei aungs rücklauffluidum vergrößert und so die !Demperaturanhebung wesentlich verbessert, Dieser Effekt ist umso ausgeprägter, je kleiner der Ströinungsquersohnitt des Heizungsvorlaufflui-. dums 1st, so daß gerade in den kritischen Bereichen niedriger Heisungerüoklauftemperatur die hier erforderliche Sempereturanhebung des Keseelrüoklauffluidurae erreicht wird. Auoh ist die EesBölrüoklauftemperatur nioht mehr wie in dem bisherigen Maße von dem Sohwerkraftumtrleb im Eesselkreislauf abhängige
'■ Sa 1st nioht erforderlich, d«fi die in Abhängigkeit der Heizungsrüoklauftemperatur erfolgende gegensinnige Terstellung der in den Eesselrüoklauf führenden Zuflußquerschnitte in dem gesamten auftretenden Temperaturbereich des E^laungailicklauf fluid ums erfolg Vielmehr genügt es» wenn dies nur in einem bestimmten Temperaturbereich, beispielsweise sw lachen 20° und 45° O, erfolgt. Bevorzugt ist vorgesehen, daß der Temperaturbereich, in dem diese Zuflußquersöhnitte in Abhängigkeit der Heisungsrüoklauftemperatur geändert werden» mindestens bis zu. einer Temperatur des Heizungsrüoklauffluidums von ungefähr 40° 0 reiöht·
009823/1261
©AD ORIGINAL
Auch andere Temperaturbereiche können je nach, den vorliegenden Verhältnissen vorgesehen sein. Desgleichen kann in vielen Pällen mit besonderem Vorteil die Verstellung der Zuflußquerschnitte in Abhängigkeit der Heizungsrücklauftemperatur in dem gesamten auftretenden Temperaturbereich erfolgen β
Das neuartige Verfahren schafft besonders auch bei dem Übergang von der Naohtabsenkung sur Saganhebung und beim Anfahren einer Heizungsanlage besonders günstige Verhältnisse.
Zur Durchführung des neuartigen Verfahrens ist erfindungsgemäß eine Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und HeizungsrÜcklauffluidura zu Heizungsvorlauf- und Easselrücklauffluidum vorgesehen, dia dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Steuerung ä$& in Se» Kesaetrüoklauf einströmenden fluid en eine erste Miß cliTorrichtung vorgesehen ist, die ein bewegliches Prosselglied aufweist, das eine Scheide ward zwischen am um ESssselrücklauf zuströmenden und zu mischenden FIuM ©n bildet und dessen Stellung mittels eines auf dia ^temperatur des Heizungsrücklauffluiduns ansprechenden Steuergliedes beeinflussbar ist, wobei <5ae sich von der Zusammenflüfi-« stelle dieser Fluid en stromaufwärts
erstreckende Droeeelglled die ZuflußquerBohnitte des KJeseelvorlauf- und HeizungsrüoklauffluiäuiEß in den Eesselrüoklauf gegensinnig verstellt, und daß ferner eur Steuerung der in den Heizungsvorlauf einströmenden Fluid en eine zweite Mischvorrichtung vorgesehen ist, die ein Küken hat, das der Temperatursteuerung des Heizungsvor-
- 7 -009823/1268
2252-62 - /Γ-
a-5 8
lauffluidums dient und dessen Stellung unabhängig von dem Zustand des auf die Heizungsrücklauf temperatur ansprechenden Steuergliedes ist.
Daß Steuerglied kann von irgendeiner an sich, bekannten Bauart sein* Zwar ist es möglich, das Steuerglied in Art einer Steuervorrichtung oder Regelvorrichtung auszubilden, die mittels eines gesonderten, die Temperatur des Rücklauf fluid ums fühlenden !!temperaturfühlers das Droseelglied über geeignete Steuermittel steuert, doch ist diese Art der Steuerung kompliziert ψ und in der Anschaffung teuer. 33s ist deshalb bevorzugt vorgesehen, das Steuerglied als ein in wärmeleitender Verbindung mit dem Ifeiaungsrücklauf fluid um stehendes Bimetallglied auszubilden. Das Bimetallglied kann "beispiels· weise eine Bimetallfeder sein, ate bewegungsschlüssig mit dem Brossslgiied verbunden ist·
Eine besondere einfache Ausbildung des neuartigen Mischers ergibt sich dadurch, daß das Drosselglied dae Bimet&llglied aufweist, vorzugsweise mit diesem identisch ist. In diesem Jail ist das Bimetallglied aweokmäßig zungenf8rmig ausgebildet und bildet eine Scheid»- wand zwischen den angrenzenden !Durchflußräumen für die dem Kesselrücklauf zuströmenden Fluiden.
Wenn das Biaetallglied en einer Scheidewand !zwischen den zu ansehenden Fluid en vorgesehen int ödes, diese bildet, befindet sich zweckmäßig die Metallschicht größerer Wärmeleitfähigkeit und/oder größeren Wärmeausdehnuilgskoeffizienten auf der dem Heizungsrüoklauf-
009 823/126· x bad.original
2252-62
a-5
fluidum zugewendeten Seite, so daß der Einfluß der Tempera« tür des Eesselvorlauffluidums relativ gering iatc letzterer Einfluß kann dadurch noch weiter vermindert oder gang befioifeigt werden,, indem die dem Kesse!vorlauffluidum sugewerulete Metallschicht des Bimetallgliedes eine wäraeaMmmende .Cbhioht aufweist und/oder aus einem Metall geringer \-ir-ieleitfähigkeit und/oäer aus einem Metall rait eineta v:*iY2 geringen WärmeausdehnungskoeffizientsB, zum Jaispiel aus Invar, besteht,
ErfindungsgöiEäß kann jeäooh mit Torteil in -vielen Jollen auch vorgesehen sein, den aungenfcSiraigen *Bim3tallstraifen so auszubilden, daß seine Stellung nennenswert mit von der Temperatur des Eesselvorleuffluiäunis. beeinflußt vilvü. Dies wirkt si oh bei angefahrener, d, h* heißer Esirangsanlage nicht aus, da hier stete eine komstante Eö a Bei vo rl auf temperatur von stua Beispiel 90° O vorliegt. Sagegen wirkt sich dies während des Anfahrens der kalten Heizungsanlage dahingehend aus, daß anfänglich, solange die Temperatur des Kesflelvorlauffluldums noch relativ niedrig ist, der Zuflußquerschnitt des Ba 1zungerücklauffluiduma trotz der niedrigen Temperatur dieses Pluiäune weiter als bei heißes Eeseelvorlaufflulduia geöffnet ist· Hieräuroh läßt sich das Anfahren der kalten Anlage beschleunigen β
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfol·* gene! en Beschreibung, der Zeichnung und den Unteren Sprüchen beschrieben bzw. dargestellt, wobei es eioh versteht, daß die Erfindung in zahlreichen .weiteren Ausführung*-. ·
BAD
2252-62 Ϋ
/IO
formen verwirklicht werden kann*
In üer Zeichnung aeigen ι
fig, 1 ©in 3chei2sMld eines Ausführungsbeispieles ©iaar neuartigen Heizungsanlage,
fig ο 2 einen Längsschnitt duroh den in lfige 1 im Bsizungsrücklauf angeordneten Draiweg-Mischer,
fig ο 3 ©inan Schnitt durch ein Außführungsbeispiel
aims s erfindungsgeraäßen 7ierweg»Mischers gemäß Schnittlinie III-III d©r Sig. 49
^ig« 4 einen Schnitt durch den Iu Pig· 3 Qabge
stellten Mischer gemäß der Schnittlinie 17-17,
Fig. ,5 eine Variante des in Fig. 3 dargestellten Hi-
sohers in entsprechender Sohnittdarstellung.
In der Zeichnung sind gleiche Seile mit gleichen Begugszeichen versehen·
Die in Pig. 1 dargestellte Heizungsanlage ist ein Aus· schnitt aus einer Sammelheizungsanlage und weist einen Kessel 1, einen die !Temperatur des im Heizungsvorlauf 2 strömenden Heizungsvorlaufwassers steuernden ersten Ureiwög-Mischer 3 bekannter Konstruktion, einen Heizkörper 4, eine Qsizungsrüoklaufleitung 5, die eine Abzweigungeleitung 6 zu dem ersten Dreiweg-Hisoher 3 aufweist,
- 10 -009823/1268 bad original
2252-62 >
/11
einen neuartigen, zweiten Dreiweg-Miseher 7 zur Steuerung der OJemperatur des Kesselrüoklaufwasser«, dem über ©ine Abzweigungsleitung 8 der Keseelvorlaufleitung 9 Eeseslforlaufwasser zuströmtt und eine Ke sselrüoklauf leitung 10, auf -.
Vie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Gehäuse 11 des zweiten Dreiweg-Mischers 7 im wesentlichen als T-Rohrstück ausgebildet und weist zwei rechtwink lig zueinander angeordnete Zuflußrohre 129 13 für das Heizungsrüoklauf- und Kesselvorlaufwasser und ein su dem -Zuflußrohr 12 achsgleiches Abflußrohr 14 für das Kesselrück laufwasser auf. An der Innenwandstelle 15» an dar die benachbarten Wandteile der beiden Zuflußrohre 12, 13 zusamment reff en, ist .eine stationäre BeJeetigungsstelIe 16 für ein Droseelglied 17, das als.eich stroroiibwärtB @r st lockerndes, zungenfönDigea BiroetÄllglied ausgebildet tat, finger ordnet. An den Eintritte- und Austrittsttfftmugeiß äieees Mischers können, falle erwünscht, in an sich bekannter Weise Plansche oder andere geeignete Verbindungsmittel für die anschließenden Ieitungsrohre angeorönst sein« Bas Bimetall» glied 17 ist rechteokförmig und bildet eins ScsJaüldwand zwisohen den zu seinen beiden Seiten strömenden Fluidon, deren Zusamoenflußstelle 18 sich unmittelbar hinter dem stromabwärt igen. Ende des Bimetallgliedes befindet? wobei. das kontinuierlich strömende Rücklaufwasser eine Injektorwirkung auf das Kesselvorlaufwasser ausübt, B@r Querschnitt des Innenraumes des Misohers ist im Verstellbereich des BimetalIgIiedes 17 ebenfalls rechteckförmig ausgebildet« Das Bimetallglied erstreckt sich in Bliokriohtung von Wand zu Wand mit dem für seine Bewegung erforderliohen geringen Spiel. Auf der dem Eesselforlauf-
» 11 -009823/1268
2252-62
wasser zugewendeten Seite weist das Bimetal!glied eine wärme dämmende Schicht 20 aus Kunststoff oder dergleichen auf, so -daß seine metallischen Teile im wesentlichen die Temperatur des Hoisungsrücklaufwa3sera annehmen· Mit aunshase»äer Heizungsrüoklauftemperatur verbiegt sich <3aä Binstallglied aus der strichpunktiert dargestellten Stallung 2.1 in Richtung des Pfeiles 22 bis in seine strichpunktiert dargestellte Stellung 23, die es bei maximaler Heizungßrücklauftemperatür einnimmt, und umgekehrt. Im Heizungakreislauf ist eine Pumpe 19 ζμΓ kontinuierlichen Umwälzung des im Heizungssystem befindlichen Wassers angeordnet.
Die Wirkungsweise dieser Heizungsanlage ist wie folgt: Heißes Kesselvorlaufwasser strömt über die Leitung 9 dem ersten Dreiweg-Mischer 3 zu und wird hier mit kühlerem Heizungsrücklaufwasser zu Heizungsvorlaufwasser gemischt. Dieser Mischer 3 wird in an sich bekannter und deshalb nicht näher beschriebener Weise mittels einer Temperaturregel- oder Steuervorrichtung in Abhängigkeit der Außentemperatur und/oder Raumtemperatur zur Einstellung der gewünschten Baumtemperatur gesteuert oder geregelt. Heizungsrücklauf wasser strömt auch in den neuartigen Mischer 7 ein, wobei das Eimetallglied 17 so ausgebildet und angeordnet ist, daß es den Durchfluß des Eeizungsrücklaufwassers nicht vollständig absperren kann. Über die Abzweigleitung 8 strömt dem Mischer 17 auch heißes Easselvorlaufwasser zu und vereinigt sich an der Zusammenflußstelle 18 mit dem Heizungsrücklaufwasser zu Kesselrücklauf wasser, das über das Abflußrohr 14 in die Leitung 10 einströmt. Die Stellung des Bimstallgliedes 17 ist abhängig von der Temperatur des Heizungsrücklaufwassers, wobei es den Zuflußquer-
- 12 009823/1268
BAD ORIGINAL
2252-62 - *e -
schnitt 24 des Kesselvorlaufwassers rait zunehmender Temperatur des Bsizungsrüoklaufwassers verkleinert und entsprechend den Zuflußquerschnitt 25 des Heizungsrücklaufwassers vergrößert und umgekehrte, Hierdurch und in Yerbindung mit der Injektorwirkung des in die Zusammenflußsteile 18 einströmenden Heizungsrücklaufwassers wird bei allen Betriebazuständen, insbesondere such beim Übergang von einer Nachtabseiakung au einer Taganhebung, eine besonders günstige Temperaturanhsbung des Kesselrüoklaufwassers erzielt. Auch beim Anfahren der kalten Heizungsanlage wirkt sich der neuartige Mischer 7 vorteilhaft aus. Hierbei befindet sioh anfänglich das Bimetallglied 1? iu der strichpunktierten Stellung 21, so daß nur wenig Heizungsrücklaufwasser in den Kesselrücklauf strömt, das jedoch den Kesselkreislauf über die Leitungen 9» 8, 10 durch In^ektorwirkung von.Anfang an antreibt, so daß das Kesselvorlaufwasser sich rasch und gleiohmäßig erwärmen kann, wodurch bereits nach verhältnismäßig kurzer Zeit die Kesselrücklauftemperatur auf Werte ansteigt, die für die Kesselkorrosion ungefährlich sind«,
- 13 009823/1266
a-5
Der in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ylerweg-MIsoher 29 ersetzt die Mischer 3 und 7 der Pig· 1 durch einen einzigen Mischer und ist bis auf das neuartige Drossel-
" glied 53 und die hiermit zusammenhängenden konstruktiven
Änderungen in an sich bekannter Weise ausgebildet und wird wie die bekannten Yiarweg-Misoher dieser Art in Helaungsanlagen eingebaut, so daß hierauf nicht in allen Einzelheiten eingegangen wird. Dieser Mischer weist ein Gehäuse 27 mit Suflußstutaen 31, 33 für das Kesselvorlaui- und Bilssungs» rüoklaufwasser und Abflußstutzen 32, 34 für das Heiaungsvorlauf- und K&slMlrüoklaufwasser auf. Die Zufluß- und Abflußkanäle 36 bis 39 münden in eine gemeinsame, im wesentlichen zylindrische Inneakaimaer 40. In dieser üaneskammer 40 ist ein Küken 41 drehbar gelagert, das dieselbe Funktion wie das Küken des Drelweg-Misohers 3 der ?ig. 1 hat9
) wobei die Kükenwelle 42 durch den Deckel 43 des Gehäuses
27 abgedichtet nach auSen geführt ist, sodaB sie entweder von Band mittels einer Handhabe 45 oder bei selbsttätiger Regelung oder Steuerung der Baumtemperatur mittels «ines Stellmotors der betreffenden Steuer- oder Regelvorrichtung selbsttätig zur Beeinflussung der Heizungsvorlauftemperatur verstellt werden kann· Dieses Küken 41 weist eine radiale Scheidewand 35 auf, die in bekannter Weise
-U-
009823/1268 bad 0R1g,nal
2252-62
■a-5
ein Kurvenstück 46 zur ^temperatursteuerung des Haizungsvorlaufwassero aufweist. Diese Scheidewand 35 mit ihrem Kurvenstück 46 wirkt mit der Eintrittamündung 47 des Heizungsvorlaufstutzans zusammen5 indem das Mischungsverhältnis zwischen dem in den Heisungavorlauf einströmenden Kesselvorlauf- und Heizungsriicklaufwasser in an sich bekannter Weise in Abhängigkeit der Küken stellung verstellt wird. Parallel zur Drehachse des Kükens 41 ist ein Haltestab 49 stationär in der Innenkammer 40 angeordnet, der sich über die lichte Höhe dieser Kammer erstreckt und abgedichtet an dem zylinürischan, eine Rundung aufweisenden Mittelstück 50 des Kükens 41 zur Abdichtung 'der beiden Durchflußräume 51, 52 der Kammer 40 anliegt. In diesen Haltestab ist als Drosselglied ein in ebenem Zustand im wesentlichen reohteckförmiges BimetalIgIled 55 fest eingespannt, das sich ebenfalls über die lichte Höhe der Innen-? kammer 40 und ferner in Richtung auf den Kesselrücklaufstutzen in diesen teilweise hineinragend erstreckt. Der Einströmkanal 54 in den Kesselrücklauf stutzen ist wis dargestellt konisch erweitert und weist im Bereich des Bimetallgliedes 53 eine in die Innenkammer übergehende Erweiterung 55 von im wesentlichen rechteckförosigen Querschnitt auf. Dieses Bimetallglied nimmt die vollausgezogene Stellung ein, wenn die Temperatur des Heizungsrücklaufwassers einer· Temperatur von ungefähr 20° 0 entspricht. Hit steigender Temperatur des HeizungsrÜcklaufwassere verbiegt es sich in Richtung des Pfei3.es 57 und nimmt bei der vorgesehenen höchsten temperatur des Heizungsrücklaufwassers die strichpunktierte Stellung ein. Auch dieses Bimetallglied ist so ausgebildet, daß es bei der niedrigsten auftretenden Temperatur des Heizungsrück-
- 15 009823/1268
läufwaasers den DurchfluS von Heizungorückiaufwasser in den Keeselrücklauf nicht vollständig absperren kann. Auf seiner dem Keeaelvorlaufwasser zugewendeten Seite ist es •benfalle mit einer wärmedämmenden Schicht 56 versehen.
: ' Wie besondere deutlich aus Fig.3 zu erkennen ist, bilden die Scheidewand 35 des Kükens 41 und das Bimetall- *; glied 53 mit Halteetab 49 eine durchgehende mittlere Trennwand der Innenkammer 40, zu deren beiden Seiten πich die Durchflußräume 51, 52 für die zu mischenden Fluiden erstreoicen, wobei sicheln jedem Durcliflußraum das betrei'iertde Ψ Flüidum in zwei Seilströme teilt, von denen einer -?.em Heizungavorlauf und der andere dem. Keßfjelrücklauf austrümt. Dieser Vierweis-Mieoher, der in bekannter Weise in eine Hoizrungsanlage eingebaut wird, bewirkt ebenfalls eine Verbesserung der Temperaturanhebung des Eesselrücklaufwa^aern 3owohl bei normalen Betriebezuständen, als besonders auch beim Anfahren, der kalten Ho i zunge anlage oder bei übergang von einer Haohtabaenkung zu einer laganhebung der Raumtemperatur.
Der in Fig.5 dargestellte Vierweg-Mischer 29' unterschei det sich vcn dem in den 3?ig.3 und 4 dargestellten Mischer im wesentlichen nur dadurch, daß daa ebenfalls zun^enföiiflig ausgebildete und sich über die lichte Höhe der rotationssymmetrischen Innenkammer 40' des Mischergehäuses 44' erstreckende Bimetailglied 53f nicht an einer stationären Befestigungsetelle, sondern an der starren Scheidewand 35' des Kükens 41' angeordnet ist und eine radiale Verlängerung dieser starren Scheidewand in Richtung auf den Kesselrücklauf stutzen 34 zu bildet. Mit abnehmender Temperatur des Heizungarücklaufwassers verbiegt sich das Bimetallglied in Richtung dee Pfeiles 57! und nimmt bei der niedrigsten auf-
BAD ORIGINAL
009823/1261
tretenden Temperatur des Heizungsrücklaufwassers die strichpunktiert dargestellte Stellung 58 ein. Bei der höchsten auftretenden Temperatur des Heizungsrücklaufwaesers hat es dagegen die vollausgezogene Stellung. Der ABflüßetutzen 34 ' für das Keasslrücklaufwasser weist ferner in diesem Aueführ-JLigabeispiel keine Erweiterung für das Bimetallglied auf, da dieses in seiner geraden Stellung nur bis zum Umfang der rotationsayiuinetrisclien Innenkammer 40* sich erstreckt« Die Zu- und Abflußstutzen sind mit denselben Bezugsaelchen wie in den Pig,3 und 4 bezeichnet.
Auch mit diesem Vierweg-Mischer wird in allen Betriebszuständen einer Heizungsanlage) in die er in an eich bekannter Weise eingebaut ist» eine besonders 'günstige 2emperaturanhebung des KesselrÜcklaufwaesers erzielt.
Bei den dargestellten Bimetallgliedern 1st die Metallschicht größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten und größerer Wärmeleitfähigkeit auf der dem Heizungsrücklauf™ wasser zugewendeten Seite angeordnet, so daß sich schon aus diesem Grund, die- Temperatur des Kesselvorlauffluidums' auch ohne wärmedämmende Schicht nicht wesentlich auf die Stellung des Bimetallglledes auswirkt. Erfindungsgemäß ist es jedoch in vielen Fällen besondere günstig, das Bimetallglied so auszubilden, daß sich auch die Kesselvorlauftemperatur auf die Stellung des Bimetallgliedes auswirkt. Zu diesem Zweck werden die wärmedämmenden Schichten weggelassen; und die dem Kesselvorlaufwasser zugewendete Metallschicht des Bimetallgliedes weist eine relativ gwfce Wärmeleitfähigkeit und einen nicht zu kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Hierduroh wird erreicht, daß das Heizungerücklauffluldum beim Anfahren der kalten Anlage weniger stark gedrosselt wird, was in vielen Fällen besonders günstige Anfahrverhältnisse schafft.
009823/1268
BAD

Claims (16)

  1. 2252-62
    a-5
    Patentansprüche
    Verfahren zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsrücklauffluidum zu Heizungsvorlauffluidum und au Kesselrücklauffluidum in Heizungsanlagen, bei dem die Zuflußquerschnitte der dem Heizungsvorlauf zuströmenden Pluiden zur Mischungssteuerung des Heisungsvorlauffluidums gegensinnig zueinander und ferner auch dia Zuflu3querschnitte der dem lesselrückl&uf zuströmenden Pluiden zur Mischungssteuerung gegensinnig zueinander verstellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von der jewei ligen Einstellung der Zuflußquerschnitte der in den Heizungsvorlauf strömenden Pluiden die Zuflußquersdinitte der in den Kesselriioldauf strömenden Pluiden an Ihrer ZusajEsenfluSctcllo in _*!?£?«.£■».£*■* 1t der Temperatur des Heizungsrücklauffluidums in mindestena einem Temperaturbereich gegensinnig so verstellt werden, daß der Zuflussquerschnitt des Hei zunge rücklauffluidums mit abnehmender Heizungsrücklauftemperatur verkleinert und der Zuflußquerschnitt dee Kesselvorlauffluidume entsprechend vergrößert wird und umgekehrt, und daß die Verstellung der Zuflußquerschnitte der dem Heizungsvorlauf zuströmenden Strömungen unbeeinflusst von At^ Temperatur dee Heizungarücklauffluidums durchgeführt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Kesselrücklauf führenden Zuflußquerschnitte des Keeeexvorlauffluidums und Heizungsrücklauf fluidums zusätzlich mit in Abhängigkeit der. Keseelvorlauftemperatur gegensinnig verstellt werden.
    BAD
    009823/1281
    2252-62
    a-5
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit zunehmender Kesselvorlauftemperatur die Drosselung des Heizungsrücklauffluidums vergrößert und mit abnehmender Keeselvorlauftemperatur verkleinert wird.
  4. 4. Einrichtung sum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsrücklauffluidum zu Heizungsvorlauf- und Kesselrücklauffluidum, zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Steuerung der in den Kesselrücklauf einströmenden Pluiden eine erste Mischvorrichtung vorgesehen ist, die ein "bewegliches DroBselglied (17; 53; 53') aufweist, das'eine Scheidewand zwischen den dem Kesselrücklauf zuströmenden und zu mischenden Fluiden bildet und dessen Stellung mittels eines auf die !Temperatur des Heizungsrücklauffluidums ansprechenden Steuergliedes (17; 53; 53') beeinflussbar ist, wobei das sich von der Zusammenflußstelle dieser Pluiden stromaufwärts erstreckende Drosselglied
    die Zuflußquerschnitte des Kesselvorlauf- und Hei zungsrücklauffluidums in den Kessel*?üoklauf gegensinnig verstellt, und daß ferner zur Steuerung der in den Heizungsvorlauf einströmenden Pluiden eine zweite Mischvorrichtung (41i 41'» 3) vorgesehen ist, die ein Küken hat, das der temperatursteuerung des HeizungBvorlauffluidums dient und dessen Stellung unabhängig von dem Zustand des auf die Heizungsrücklauftemperatur ansprechenden
    - III 009823/1268
    Steuergliedes (17j 53; 5V) ist.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 4? dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied das als 3imetallglied (17;
    53; 53') ausgebildete Steuerglied aufweist.
  6. 6. Si»richtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied das Droaselglied bildet.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied in einem Innenrai'ia eines Mischero (7; 29; 29') angeordnet ist, der getrennte Zuflußöffnungen für das Kesaelvorl&uf- und das Heizungsrücklauffluidum und eine' Abflußöffnung für das Kesselrücklauffluidum aufweist, wobei das
    Eimetallglied als Γ ^ge ausgebildet ist, die sich
    von ihrer Einspannstelle aus stromabwärts erstreckt und eine Scheidewand für das zu ihren beiden Seiten befindliche Kesselvorlauf- und Heizungsrücklauffluidum bildet.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied an einer stationären Einspannstelle (16; 49) eingespannt ist.
  9. 9· Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Mischvorrichtung jeweils als Dreiweg-Mischer(3,7) ausgebildet sind.
    BAD ORIGINAL
    009823/12.88 - Iv -
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und zweite Mischvorrichtung zu einem Vierweg-Mischer vereinigt sind, der ein Küken (41; 41') zur Steuerung der Temperatur des Heizungsvorlauffluidums und zusätzlich das Drosselglied (53, 55') aufweist (!ig.3 - 5).
  11. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied an dem Küken befestigt und mit diesem verschwenkbar ist (Pig.5).
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11,. dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselglied mit. seiner Befestigungsstelle und eine starre Scheidewand (35) des Kükens Innerhalb einer Innenkammer des Vierweg-Miöchers in Verlängerung voneinander so angeordnet sind, daß sie eine zusammengesetzte Trennwand bilden, zu deren beiden Seiten sich je ein Durchflußraum für das Kesselvorlauffluidum und das Heizungsrücklauffluidum befindet, wobei die eine Stirnseite der Trennwand e,ine der Abflußöffnung für das Helzungsvorlauffluidum benachbarte Stirnfläche des Kükens und die entgegengesetzte Stirn- * seite der Trennwand eine der Abflußöffnung für das Kesselrücklauffluidum benachbarte Stirnfläche des Drosselgliedes ist (I1Ig. 3-5)·
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüohe 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Bimetallglied auf der dem Durohflußraum für das Kesselvorlauffluidum zugewendeten Seite eine wärmedämmende Schicht (20; 56) ' aufweist.
    -V-009823/1268
  14. 14. Einrichtung nach einem der Anaprüche 5 Ws Γί, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallschicht der größeren Wärmeleitfähigkeit des Binetallgliedes auf der dem Heizungsrücklauffluiäum zugewendeten Seite angsordnefc ist.
  15. 15. Einrichtung nach eineiE der Ansprüche 5 Ms 14» dadurch gekennzeichnet» daß die dem Kesaelvorlauffluidum zugewendete Metallschicht dee Drosselgliedes aus einem Metall geringer Wärmeleitfähiglceit und/oder aus einem Metall sehr geringen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 Me 15, da durch gekennzeichnet, daß die Metallschicht des größeren Wärmeausdehnungskoeffizienten auf dev dem Heizungarücklauffluidum Eugewendeten Seite angeordnet ist.
    BAD ORIGINAL
    009823/1?6l
    Leerseite
DE19691954962 1968-11-13 1969-10-31 Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen Pending DE1954962A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1106768A AT306971B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Vierweg-Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1954962A1 true DE1954962A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=3626571

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954990 Pending DE1954990A1 (de) 1968-11-13 1969-10-31 Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen
DE19691954962 Pending DE1954962A1 (de) 1968-11-13 1969-10-31 Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691954990 Pending DE1954990A1 (de) 1968-11-13 1969-10-31 Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT306971B (de)
BE (2) BE741645A (de)
CH (2) CH511407A (de)
DE (2) DE1954990A1 (de)
FR (2) FR2024863A1 (de)
GB (1) GB1269128A (de)
LU (2) LU59799A1 (de)
NL (2) NL6916816A (de)
SE (1) SE356580B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515307A (en) * 1983-12-12 1985-05-07 Ribaudo Jr Andrew Hot water control system
US4566628A (en) * 1984-03-02 1986-01-28 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co. Kg Method of and system for controlling the ratio between the water flow rate in the primary circuit and the water flow rate in the secondary circuit of a hot water heating system

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1036636B (it) * 1975-07-25 1979-10-30 Ve Ma Elettropompe Spa Perfezionamento nei mezzi per la regolazione della temperatura di ambienti particolarmente per impianti di riscaldamento a circo lazione forzata di fluido
FR2525318A1 (fr) * 1982-04-16 1983-10-21 Le Mer Joseph Vanne thermostatique de commande de circulation d'eau pour chaudiere de chauffage a eau chaude
DE3510136C2 (de) * 1985-03-18 1994-09-01 Koerting Ag Regelanordnung für Niedertemperatur-Heizkessel
JPH0620012Y2 (ja) * 1987-01-28 1994-05-25 木村工機株式会社 定水量機構を組込んだ電動三方弁
GB0305566D0 (en) * 2003-03-11 2003-04-16 Microgen Energy Ltd A splitter valve
GB2457051B (en) * 2008-01-31 2012-08-08 Faith Louise Ltd Heating system
CN113050728B (zh) * 2021-03-26 2022-04-08 西安热工研究院有限公司 一种基于数据模型控制除氧器自启动的升温系统及方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4515307A (en) * 1983-12-12 1985-05-07 Ribaudo Jr Andrew Hot water control system
US4566628A (en) * 1984-03-02 1986-01-28 Tekmar Angewandte Elektronik Gmbh & Co. Kg Method of and system for controlling the ratio between the water flow rate in the primary circuit and the water flow rate in the secondary circuit of a hot water heating system

Also Published As

Publication number Publication date
LU59799A1 (de) 1970-01-13
SE356580B (de) 1973-05-28
FR2023214A1 (de) 1970-08-07
GB1269128A (en) 1972-04-06
CH515438A (de) 1971-11-15
BE741645A (de) 1970-04-16
AT306971B (de) 1973-05-10
FR2024863A1 (de) 1970-09-04
LU59803A1 (de) 1970-01-13
CH511407A (de) 1971-08-15
NL6916816A (de) 1970-05-15
NL6916815A (de) 1970-05-15
BE741646A (de) 1970-04-16
DE1954990A1 (de) 1970-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005048286A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kühlsystems für eine Verbrennungskraftmaschine
EP3147574B1 (de) Absperrventil für ein heizungssystem und heizungssystem
DE1451669A1 (de) Thermostat fuer verschieden hohe OEffnungstemperaturen bzw. OEffnungshuebe,insbesondere an Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschinen
DE1954962A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen
DE102006032018A1 (de) Thermostat-Mischventil zum Mischen von Kalt- und Warmwasser
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
EP3931473B1 (de) Mischkartusche mit wirbelelement
DE2723258C3 (de) Mischventil mit Bypass
DE10057410C1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE20321608U1 (de) Regulierventil
AT311609B (de) Dreiweg-Mischer
DE102009012534A1 (de) Selbstregelndes Thermostatventil sowie Kühlsystem für ein Brennkraftmaschine
DE3535176C2 (de)
DE10202560A1 (de) Thermostat-Mischventil
DE202017103931U1 (de) Mischbatterie
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE102016202009B4 (de) Thermisches Drosselventil
DE3634193A1 (de) Anschlussarmatur fuer plattenheizkoerper
DE1133194B (de) Hahn zum Mischen von Fluiden
CH396544A (de) Mischventil für Heizungsanlagen
DE1476416C (de) Temperaturabhängig gesteuertes Ther mostatventil zur Regelung des Kuhlflussig keitsumlaufs bei Kraftfahrzeugmotoren
DE944120C (de) Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken
DE1905039C (de) Thermostatisch gesteuertes Ventil für den Kühlmittelkreislauf von Brennkraftmaschinen
DE9108765U1 (de) Warmwasserspeicher