AT311609B - Dreiweg-Mischer - Google Patents

Dreiweg-Mischer

Info

Publication number
AT311609B
AT311609B AT1032269A AT1032269A AT311609B AT 311609 B AT311609 B AT 311609B AT 1032269 A AT1032269 A AT 1032269A AT 1032269 A AT1032269 A AT 1032269A AT 311609 B AT311609 B AT 311609B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
boiler
temperature
heating
return
fluid
Prior art date
Application number
AT1032269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Centra Buerkle Kg Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Buerkle Kg Albert filed Critical Centra Buerkle Kg Albert
Priority to AT1032269A priority Critical patent/AT311609B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311609B publication Critical patent/AT311609B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • F24D19/103Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve bimetal operated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Dreiweg-Mischer zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsrücklauffluidum zu Kesselrücklauffluidum, der einen Innenraum aufweist, in den getrennte Zuflussöffnungen für das Kesselvorlauf- und Heizungsrücklauffluidum und eine Abflussöffnung für das Kesselrücklauffluidum münden, wobei in diesem Innenraum sich eine bewegliche Scheidewand befindet, an deren stromabwärtigem Ende die zu mischenden Fluida zusammentreffen, deren Mischungsverhältnis durch Querschnittsveränderungen der zu beiden Seiten der Scheidewand befindlichen Durchströmkanäle, die durch Stellungsänderungen der Scheidewand hervorgerufen werden, beeinflussbar ist. 



   Es ist bekannt, dem dem Heizungskessel zufliessenden Heizungsrücklaufwasser heisses Kesselvorlaufwasser beizumischen, um die Temperatur des Kesselrücklaufwassers auf Werte anzuheben, die oberhalb der Taupunkttemperatur der Heizgase liegen, und so die Kesselkorrosion zu vermindern. Im allgemeinen ist es zu diesem Zweck ausreichend, sicherzustellen, dass die Temperatur des Kesselrücklauffluidums nicht unter ungefähr   50 C   absinkt. Es sind Vierweg-Mischer bekannt, die mittels selbsttätiger Temperaturregelvorrichtungen gesteuert werden und bei normalem Betrieb, d. h., solange die zu regelnde oder zu steuernde Raumtemperatur nicht wesentlich geändert wird, eine befriedigende Anhebung der Temperatur des Kesselrücklauffluidums herbeiführen. 



  Mit derartigen Mischern gelingt es jedoch nicht, während des Anfahrens der Heizungsanlage oder während des Überganges von der Nachtabsenkung zur Taganhebung der Raumtemperatur eine befriedigende Anhebung der Temperatur des Kesselrücklaufwassers zu erreichen. Vielmehr wird der Mischer bei derartigen   übergangszuständen   durch die Temperaturregelvorrichtung im wesentlichen so eingestellt, dass dem Heizungsvorlauf praktisch nur Kesselvorlaufwasser zuströmt und dem Kesselrücklauf im wesentlichen nur kühles Heizungsrücklaufwasser ohne nennenswerte Beimischung von Kesselvorlaufwasser während einer relativ langen Zeit zuströmt. 



   Zur Vermeidung dieses Nachteiles ist eine Vorrichtung zum Mischen von   Rück- und   Vorlauffluidum mit einem Heizungs- und Kesselkreislauf bekannt (deutsche Auslegeschrift 1224901), bei der diese beiden Kreisläufe durch ein Vorlaufverbindungsrohr und ein Rücklaufverbindungsrohr miteinander verbunden sind, wobei in dem Rücklaufverbindungsrohr eine nicht ganz dichtschliessende Drosselvorrichtung angeordnet ist, die unmittelbar durch die Temperatur des sie umgebenden Heizungsrücklaufwassers selbsttätig so gesteuert wird, dass bei steigender Temperatur des Heizungsrücklaufwassers die Drosselvorrichtung im öffnenden Sinne und bei fallender Wassertemperatur im schliessenden Sinne beeinflusst wird. Der Kesselkreislauf ist hiebei ständig ungedrosselt. 



   Diese Vorrichtung hat eine Reihe von Nachteilen. So kann sie nicht ohne weiteres nachträglich in bereits bestehende Heizungsanlagen eingebaut werden. Auch kann sie infolge des ständig voll offenen Kesselkreislaufes nicht in Verbindung mit die Heizungsvorlauftemperatur steuernden Dreiweg-Mischern verwendet werden. Auch ist die durch sie bewirkte Temperaturanhebung des Kesselrücklaufwasser bei bestimmten Betriebszuständen weiterhin unbefriedigend. 



   Ferner ist ein Vierweg-Mischer bekannt, dessen Küken ausschliesslich mittels einer Bimetallspirale in Abhängigkeit von der Heizungsrücklauftemperatur verstellt wird, so dass sowohl das Mischungsverhältnis der in den Kesselrücklauf einströmenden Fluiden als auch das Mischungsverhältnis der in den Heizungsvorlauf einströmenden Fluida gleichzeitig in Abhängigkeit der Heizungsrücklauftemperatur gesteuert wird. Dieser Vierweg-Mischer weist eine verhältnismässig komplizierte Bauart auf und hat eine Reihe weitere Nachteile. So kann unter anderem die Heizungsvorlauftemperatur nicht in der üblichen Weise durch manuelle Verstellung oder durch Verstellung mittels eines Stellmotors einer Raumtemperaturregel- oder -steuervorrichtung verstellt werden. 



  Vielmehr ist es erforderlich, zur Raumtemperatursteuerung oder-regelung eine im Heizungskreislauf befindliche Pumpe an- und abzuschalten. Ein solcher Impulsbetrieb kann jedoch zumindest in gewissen Betriebszuständen die Kesselrücklaufanhebung nachteilig beeinflussen. 



   Bei Heizungen, bei denen die Heizkörper im Nebenschluss an ein das Warmwasser zu- und abführende Hauptleitungsrohr angeschlossen sind, ist es bekannt, die Einmündungsstelle des Radiatorrücklaufs in das Hauptleitungsrohr als T-Rohrfitting auszubilden, in welchem eine von Hand einstellbare, schwenkbare Klappe angeordnet ist, die in beliebige Stellungen zwischen einer den Zulauf aus dem Hauptleitungsrohr absperrenden Stellung und einer den Zulauf aus der Nebenschlussleitung absperrenden Stellung eingestellt werden kann, um die an dasselbe Hauptleitungsrohr über die Nebenschlussleitungen angeschlossenen Radiatoren bezüglich ihrer maximalen Wärmeleistung aufeinander abzustimmen. Diese Dreiwegventile ermöglichen jedoch keine selbsttätige Beeinflussung der Kesselrücklauftemperatur. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen baulich einfachen, betriebssicheren Dreiweg-Mischer der eingangs genannten Art zu schaffen, durch den die Temperaturanhebung des Kesselrücklauffluidums verbessert wird und der insbesondere beim Anfahren einer kalten Heizungsanlage und beim übergang von der Nachtabsenkung zur Taganhebung die Anhebung der Kesselrücklauftemperatur verbessert. 



   Erfindungsgemäss ist bei einem Dreiweg-Mischer der eingangs genannten Art vorgesehen, dass mindestens ein Längsabschnitt der Scheidewand, vorzugsweise die gesamte Scheidewand, aus einem der Temperatur des Heizungsrücklauffluidums ausgesetzten an sich bekannten an der Wurzel festsitzenden und durch temperaturbedingte Änderungen seiner Gestalt Änderungen im Kanalquerschnitt hervorrufenden Bimetallstreifen besteht. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es ist nicht erforderlich, dass die durch Verstellen des Bimetallstreifens der Scheidewand bewirkte gegensinnige Verstellung der Zuflussquerschnitte des Kesselvorlauf- und Heizungsrücklauffluidums in dem gesamten auftretenden Temperaturbereich des Heizungsrücklauffluidums erfolgt. Vielmehr genügt es, wenn dies nur in einem bestimmten Temperaturbereich erfolgt, beispielsweise zwischen 20 und   45 C   Heizungsrücklauftemperatur. Bevorzugt ist vorgesehen, dass der Temperaturbereich, in dem die Zuflussquerschnitte geändert werden, mindestens bis zu einer Temperatur des Heizungsrücklauffluidums von ungefähr   40 C   reicht. 



   Auch andere Temperaturbereiche können je nach den vorliegenden Verhältnissen vorgesehen sein. 



  Desgleichen kann in vielen Fällen mit Vorteil die Verstellung der Zuflussquerschnitte in dem gesamten auftretenden Temperaturbereich erfolgen. 



   Der neuartige Dreiweg-Mischer schafft sowohl bei dem übergang von der Nachtabsenkung zur Taganhebung, als auch beim Anfahren einer Heizungsanlage besonders günstige Verhältnisse. 



   Zweckmässig kann die Metallschicht mit grösserem Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder der grösseren Wärmeleitfähigkeit des Bimetallstreifens der Scheidewand auf der dem Heizungsrücklauffluidum zugewendeten Seite angeordnet sein, so dass der Einfluss der Temperatur des Kesselvorlauffluidums relativ gering ist. Letzterer Einfluss kann dadurch noch weiter vermindert oder ganz beseitigt werden, indem die dem Kesselvorlauffluidum zugewendete Metallschicht des Bimetallstreifens eine wärmedämmende Schicht aufweist und/oder aus einem Metall geringer Wärmeleitfähigkeit und/oder aus einem Metall mit sehr geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. 



   Erfindungsgemäss kann jedoch mit Vorteil in vielen Fällen auch vorgesehen sein, dass die Verbiegung des Bimetallstreifens zusätzlich mit von der Kesselvorlauftemperatur beeinflussbar ist. Dies wirkt sich bei angefahrener, d. h. heisser Heizungsanlage nicht aus, da hier stets eine konstante Kesselvorlauftemperatur von   z. B.   



    90 C   vorliegt. Dagegen kann sich dies während des Anfahrens der kalten Heizungsanlage durch geeignete Ausbildung dahingehend auswirken, dass anfänglich, solange die Temperatur des Kesselvorlauffluidums noch relativ niedrig ist, der Zuflussquerschnitt des Heizungsrücklauffluidums trotz der niedrigen Temperatur dieses Fluidums weiter als bei heissem Kesselvorlauffluidum geöffnet ist. Hiedurch kann das Anfahren der Heizungsanlage beschleunigt werden. 



   Weitere Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen beschrieben bzw. dargestellt, wobei es sich versteht, dass die Erfindung in zahlreichen weiteren Ausführungsformen verwirklicht werden kann. 



   In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 ein Schemabild eines Ausführungsbeispieles einer neuartigen Heizungsanlage und Fig. 2 einen Längsschnitt durch den in Fig. 1 im Heizungsrücklauf angeordneten Dreiweg-Mischer. 



   In den Zeichnungen sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. 



   Die in Fig. 1 dargestellte Heizungsanlage ist ein Ausschnitt aus einer Sammelheizungsanlage und weist einen 
 EMI2.1 
 --2-- strömendenKesselrücklaufwassers, dem über eine Abzweigungsleitung--8--der Kesselvorlaufleitung--9-Kesselvorlaufwasser zuströmt, und eine   KesselrücklauSeitung-10-auf.   



   Wie besonders deutlich aus Fig. 2 zu ersehen ist, ist das Gehäuse --11-- des zweiten Dreiweg-Mischers - im wesentlichen als T-Rohrstück ausgebildet und weist zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete   Zuflussrohre-12, 13- für   das   Heizungsrücklauf- und Kesselvorlaufwasser   und ein zu dem Zuflussrohr   --12-- achsgleiches Abflussrohr--14--für   das Kesselrücklaufwasser auf. An der Innenwandstelle--15--, 
 EMI2.2 
 zungenförmiger Bimetallstreifen ausgebildet ist.

   An den Eintritts- und Austrittsöffnungen dieses Mischers können, falls erwünscht, in an sich bekannter Weise Flansche oder andere geeignete Verbindungsmittel für die 
 EMI2.3 
 unmittelbar hinter dem stromabwärtigen Ende des Bimetallstreifens befindet, wobei das durch eine Pumpe -   zwangsumgetriebene   Rücklaufwasser eine Injektorwirkung auf das Kesselvorlaufwasser ausübt. Der Querschnitt des Innenraumes des   Mischers--7--ist   im Verstellbereich des   Bimetallstreifens --17-- ebenfalls   rechteckförmig ausgebildet. Der   Bimetallstreifen --17-- erstreckt   sich in Blickrichtung (Fig. 2) von der Decke bis zum Boden des Mischerinnenraumes mit dem für seine Bewegung erforderlichen geringen Spiel.

   Auf der dem Kesselvorlaufwasser zugewendeten Seite weist der Bimetallstreifen eine wärmedämmende Schicht--20--aus Kunststoff od. dgl. auf, so dass seine metallischen Teile im wesentlichen die Temperatur des Heizungsrücklaufwassers annehmen. Mit zunehmender Heizungsrücklauftemperatur verbiegt sich der Bimetallstreifen aus der strichpunktiert dargestellten   Stellung --21-- in   Richtung des   Pfeiles --22-- bis   in die strichpunktiert dargestellte Stellung--23--, die er bei maximaler Heizungsrücklauftemperatur einnimmt, und umgekehrt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 beschriebener Weise mittels einer Temperaturregel- oder Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der Aussentemperatur und/oder Raumtemperatur zur Einstellung der gewünschten Raumtemperatur gesteuert oder 
 EMI3.2 
 absperren kann.

   über die   Abzweigleitung --8-- strömt   dem   Mischer--7--auch   heisses Kesselvorlaufwasser zu und vereinigt sich an der   ZusammenQussstelle--18-mit   dem Heizungsrücklaufwasser zu Kesselrücklaufwasser, das über das   Abflussrohr --17-- in   die   Leitung --10-- einströmt.   Die Stellung des 
 EMI3.3 
 einströmenden Heizungsrücklaufwassers wird bei allen Betriebszuständen, insbesondere auch bei übergang von einer Nachtabsenkung zu einer Taganhebung, eine besonders günstige Temperaturanhebung des Kesselrücklaufwassers erzielt. Auch beim Anfahren der kalten Heizungsanlage wirkt sich der neuartige Mischer --7-- vorteilhaft aus.

   Hiebei befindet sich anfänglich der   Bimetallstreifen --17-- in   der strichpunktierten Stellung--21--, so dass nur wenig Heizungsrücklaufwasser in den Kesselrücklauf strömt, das jedoch den Kesselkreislauf über die Leitungen--9, 8, 10-- durch Injektorwirkung von Anfang an antreibt, so dass das Kesselvorlaufwasser sich rasch und gleichmässig erwärmen kann, wodurch bereits nach verhältnismässig kurzer Zeit die Kesselrücklauftemperatur auf Werte ansteigt, die für die Kesselkorrosion ungefährlich sind. 



   Bei dem dargestellten   Bimetallstreifen --17-- ist   die Metallschicht mit grösserem Wärmeausdehnungskoeffizienten und grösserer Wärmeleitfähigkeit auf der dem Heizungsrücklaufwasser zugewendeten Seite angeordnet, so dass sich schon aus diesem Grund die Temperatur des Kesselvorlauffluidums auch ohne wärmedämmende Schicht nicht wesentlich auf die Stellung des Bimetallstreifens auswirkt. Erfindungsgemäss ist es jedoch in vielen Fällen besonders günstig, den Bimetallstreifen so auszubilden, dass sich auch die Kesselvorlauftemperatur auf die Stellung des Bimetallstreifens mit auswirkt.

   Zu diesem Zweck wird die wärmedämmende   Schicht--20--weggelassen   und die dem Kesselvorlaufwasser zugewendete Metallschicht des Bimetallstreifens weist eine relativ gute Wärmeleitfähigkeit und einen nicht zu kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten auf. Hiedurch wird erreicht, dass das Heizungsrücklauffluidum beim Anfahren der kalten Anlage weniger stark gedrosselt wird, was in vielen Fällen besonders günstige Anfahrverhältnisse schafft. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Dreiweg-Mischer zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsrücklauffluidum zu Kesselrücklauffluidum, der einen Innenraum aufweist,   in den getrennte Zuftussöffnungen für das   Kesselvorlaufund Heizungsrücklauffluidum und eine Abflussöffnung für das Kesselrücklauffluidum münden, wobei in diesem Innenraum sich eine bewegliche Scheidewand befindet, an deren stromabwärtigem Ende die zu mischenden Fluida zusammentreffen, deren Mischungsverhältnis durch Querschnittsveränderungen der zu beiden Seiten der Scheidewand befindlichen Durchströmkanäle, die durch Stellungsänderungen der Scheidewand hervorgerufen 
 EMI3.4 
 Scheidewand, vorzugsweise die gesamte Scheidewand, aus einem der Temperatur des Heizungsrücklauffluidums ausgesetzten,

   an sich bekannten an der Wurzel festsitzenden und durch temperaturbedingte Änderungen seiner Gestalt Änderungen im Kanalquerschnitt hervorrufenden Bimetallstreifen besteht. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. Bimetallstreifen auf der dem Durchflussraum für das Kesselvorlauffluidum zugewendeten Seite eine wärmedämmende Schicht (20) aufweist. EMI3.6 der stromaufwärtigen Innenwandstelle, an der die benachbarten Wandteile der beiden Zuflussrohre zusammentreffen, sich die Befestigungsstelle (16) für den Bimetallstreifen befindet (Fig. 2). EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 Kesselvorlauffluidum zugewendete Metallschicht des Bimetallstreifens aus einem Metall geringer Wärmeleitfähigkeit und/oder aus einem Metall mit sehr geringem Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht. EMI4.2 Metallschicht mit grösserem Wärmeausdehnungskoeffizienten und/oder der grösseren Wärmeleitfähigkeit des Bimetallstreifens auf der dem Heizungsrücklauffluidum zugewendeten Seite angeordnet ist.
    9. Einrichtung zur Steuerung einer Heizungsanlage mit einem Dreiweg-Mischer nach einem der Ansprüche EMI4.3 bestehenden beweglichen Scheidewand die Kesselrücklauftemperatur steuert und zur Regelung bzw. Steuerung der Heizungsvorlauftemperatur durch Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsrücklauffluidum ein anderer Dreiweg-Mischer (3) vorgesehen ist.
AT1032269A 1968-11-13 1968-11-13 Dreiweg-Mischer AT311609B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1032269A AT311609B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Dreiweg-Mischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1032269A AT311609B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Dreiweg-Mischer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311609B true AT311609B (de) 1973-11-26

Family

ID=3621530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1032269A AT311609B (de) 1968-11-13 1968-11-13 Dreiweg-Mischer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311609B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE3805441C2 (de)
DE202005021853U1 (de) Brauchwasserbereiter
DE1954990A1 (de) Einrichtung zum Mischen von Kesselvorlauffluidum und Heizungsruecklauffluidum in Heizungsanlagen
AT311609B (de) Dreiweg-Mischer
DE102019104775A1 (de) Mischkartusche mit Wirbelelement
DE2750098C2 (de) Warmwasser-Heizungsanlage
DE19811378C1 (de) Sanitäres Mischventil
EP1207355A2 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE2943064A1 (de) Vorrichtung zum betrieb eines fluessigkeitskreislaufes
DE1283625B (de) Mischventil
DE2524302A1 (de) Verfahren zum steuern bzw. regeln einer heizungsanlage und heizungsanlage
DE4114619A1 (de) Wasserheizeinrichtung
DE2510695C3 (de) Brauchwasserbereiter
DE3419607A1 (de) Steuerung eines elektrischen durchlauferhitzers
DE3601551A1 (de) Durchlauferhitzer
DE1679445C3 (de)
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems
DE102016010386A1 (de) Warmwasserversorgungssystem zum zentralen Versorgen eines Verbrauchernetzes
DE2610516A1 (de) Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.
DE1915296A1 (de) Regelarmatur
DE102005024287B3 (de) Wärmeabnahmestation mit variabler Rücklaufbeimischung und Verfahren zum Betrieb einer solchen
DE3212195C2 (de)
DE1778032A1 (de) Klimaanlage
AT244037B (de) Rohranschluß für Heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee