DE2610516A1 - Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl. - Google Patents

Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.

Info

Publication number
DE2610516A1
DE2610516A1 DE19762610516 DE2610516A DE2610516A1 DE 2610516 A1 DE2610516 A1 DE 2610516A1 DE 19762610516 DE19762610516 DE 19762610516 DE 2610516 A DE2610516 A DE 2610516A DE 2610516 A1 DE2610516 A1 DE 2610516A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
boiler
temperature
return
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762610516
Other languages
English (en)
Inventor
Udo Ing Grad Andreas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centra Burkle GmbH and Co
Original Assignee
Centra Burkle GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centra Burkle GmbH and Co filed Critical Centra Burkle GmbH and Co
Priority to DE19762610516 priority Critical patent/DE2610516A1/de
Priority to CH303977A priority patent/CH622337A5/de
Priority to FR7707561A priority patent/FR2343977A1/fr
Publication of DE2610516A1 publication Critical patent/DE2610516A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Central Heating Systems (AREA)

Description

r.-iiu·. Dipi.-Pä/s. ÜSKAK KÖNIG :Jr.fen'.--inival!
Telefon: (0'/H)BMjSLJ 29 64 61 ^ 2610516
Telegramm: Koenißpat 7000 STUTTGART-I, Klüpfelstrafit; C i .vuHchedc S:gt. S4:-> !-
Poelfach 51
4083
ZENTEA Albert Bürkle KG 7036 Schönaich
Verfahren und Anlage zum Heizen von Räumen eines Gebäudes oder dergleichen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren diesel* Art zu schaffen, bei welchem die vom Sonnenkollektor aufgenommene Wärmeenergie in besonders günstiger Weise im Kreislaufsystem des Heizmediums verwendet wird und die
709838/0172
Kesselheizung in ebenfalls besonders günstiger Weise auf die Einspeisung von vom Sonnenkollektor gelieferter Wärmeenergie abgestimmt wird und ein hoher thermischer Wirkungsgrad erreicht wird. Ferner soll sich das Verfahren mit einfachen Kitteln realisieren lassen und sich auch dazu eignen, daß sich vorhandene Heizungsanlagen nachträglich zur hitverwendung von von Sonnenkollektoren gelieferter Wärmeenergie mit möglichst wenig Änderungen umbauen lassen. Auch ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der eingangs genannten Art zu schaffen, welches regelungs- und stoerungstechnisch auf einfache Weise durchgeführt werden kann und sich für Heizungsanlagen mit Kesseln aller Art mit ein- und ausschaltbaren Kesselheizungen, wie ölbefeuerte oder gasbefeuerte Kessel, Gasthermen, usw. eignet und bei welchem die am Kessel auftretenden Wärmeverluste besonders gering gehalten werden können.
Erfindungsgemäß ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1 vorgesehen.
Bei diesem Verfahren wird beim Betrieb der Heizungsanlage der Kessel stets von Heizmedium durchströmt, gleichgültig, ob die Heizung des Kessels eingeschaltet ist oder nicht, da der Kesselrücklauf stets mit den>Heizungsrücklauf in Verbindung steht, und zwar über den am Speicher vorbeiführenden Bypass und/oder durch den Speicher hindurch. Im allgemeinen kann zweckmäßig vorgesehen sein, daß entweder der Kesselrücklauf nur durch den Speicher hindurch mit dem Heizungsrücklauf oder nur durch den genannten Bypass mit dem Heizungsrücklauf verbunden ist. Man kann jedoch in manchen Fällen auch vorsehen, daß bei bestimmten
- 3 -709838/0172
Betriebszuständen das dem Kesselrücklauf zuströmende Heizungsrücklaufmedium zum Teil am Speicher durch den Bypass hindurch vorbeiströmt und die restliche Teilmenge gleichzeitig durch den Speicher hindurchströmt, und diese beiden Teilströme danach im Kesselrücklauf wieder vereinigt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren vermeidet es, daß die Kesseltemperatur ständig auf höheren Temperaturwerten gehalten werden muß als der Vorlauftemperatur des Speichers entspricht, denn solange das vom Speicher kommende Heizmedium den Wärmebedarf der Heizungsanlage allein decken kann, wird die Heizung des Kessels nicht eingeschaltet, so daß in diesem Betriebszustand die Kesseltemperatur der Temperatur des Vorlaufs deNs Speichers entspricht. Wenn dann der Fall eintritt, daß die Vorlauftemperatur des Speichers zur Deckung des Wärmebedarfs der Heizung nicht mehr allein ausreicht, wird dann sofort durch Freigabe der Kesselheizung die Kesseltemperatur zur Deckung des restlichen Wärmebedarfs erhöht, wobei keine Lücke im Wärmebedarf eintritt, da der Übergang stetig ist. Hierdurch werden auch die Wärmeverluste am Kessel erheblich reduziert, weil der Kessel während eines zumindest erheblichen Teils der Betriebszeit der Anlage nur niedrige Temperaturen hat.
Auch wirkt sich die Wärmespeicherkapazität des Kessels auf das Regelverhalten der Heizungsanlage günstig aus, da u.a. diese im Falle der Reihenschaltung von Speicher und Kessel sich der Wärmekajpszj-iät. des^ Sneichers hinzuaddiert.
709838/0172
zweckmäßig
Es kann/vorgesehen werden, daß, wenn die Kesselheizung freigegeben ist, ein Thermostat die Heizung so ein- und ausschaltet, daß eine konstante Kesselvorlauftemperatur eingeregelt wird, von bspw. 80 oder 90° C. In diesem Fall kann die Regelung oder Steuerung der Wärmezufuhr zu dem oder den Wärmetauschern des Heizungskreislaufsystems zweckmäßig entweder durch Beimischung von Heizungsrücklaufmedium zum Kesselvorlaufmedium zur Bildung eines konstanten Mengenstroms des Heizungsvorlaufmediums oder durch Kengenregelung oder -steuerung des Heizungsvorlaufmediums, sei es durch Drosselung oder alternatives Ein- und Ausschalten der Förderung des Heizungsvorlaufmediums, stattfinden. Auch kann ggfs. eine Regelung oder Steuerung der Heizungsrücklauftemperatur in an sich bekannter Weise vorgesehen werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kesselheizung nach ihrer Freigabe so ein- und auszuschalten, daß eine variable Kesselvorlauftemperatur erzielt wird, bspw., daß die Kesselvorlauftemperatur Jeweils der erforderlichen Heizungsvorlauftemperatur entspricht und somit mit konstantem Mengenstrom im Heizungsvorlauf ohne Beimischung von Kesselrücklaufwasser gearbeitet werden kann.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird die Kesselheizunp nur dann zum Betrieb freigeben, wenn der Speicher den Wärmebedarf der Heizungsanlage nicht allein decken kann, sondern zur Deckung dieses Wärmebedarfs dem
709838/0172
Heizmedium Wärme durch die Kesselheizung zugeführt werden muß. Die erforderlichen Begelungen und Steuerungen lassen sich leicht durchführen, einfach gestalten und das erfindungsgemäße Verfahren ergibt sehr günstige Regelungs- und Steuerungscharakteristiken für die Heizungsanlage.
Wenn an das Heizungskreislaufsystem ein Boiler-Kreislauf mit angeschlossen sein soll, kann das Verfahren vorzugsweise gemäß Anspruch 4 weitergebildet werden. Dies erbringt unter anderem den Vorteil, daß der Wärmebedarf des Boilers unabhängig von dem Wärmebedarf der Wärmetauscher der Heizungsanlage durch die Kesselheizung gedeckt v/erden kann, wobei zur Deckung auch die vom Sonnenkollektor stammende Wärmeenergie dann mit beiträgt, wenn der Speicher in Reihe mit dem Kessel geschaltet ist. Hierdurch lassen sich die Kosten für das Erwärmen des Boilerwassers vermindern.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anlage gemäß Anspruch 5 vorgesehen. Diese Anlage ist baulich einfach und betriebssicher und läßt sich gut und einfach regeln bzw. steuern.
Bei dieser Anlage kann die Raumtemperatur direkt geregelt werden oder es ist auch möglich, die Raumtemperatur durch aißentemperatur- oder witterungsgeführte Steuerung oder Regelung der Heizungsvorlauftemperatur oder in manchen Fällen der Heizungsrücklauftemperatur zu steuern. Auch andere Steuerungen und Regelungen sind möglich.
Die erfindungsgemäße Anlage kann eine reine Heizungsanlage sein oder im Rahmen einer Klimaanlage vorgesehen sein.
- 6 709838/0172
A1
Der Heizungsvorlauf der Anlage führt zu einem oder mehreren Wärmetauschern. Diese Wärmetauscher können direkt in den zu beheizenden Räumen angeordnet sein oder auch der Beheizung von Luft in einer lufttechnischen Anlage des Gebäudes dienen, bei der die Luft dann durch Leitungen .den betreffenden zu beheizenden Raumes als Zuluft zugeleitet wird.
Bei dem Heizmedium kann es sich vorzugsweise um Wasser oder eine andere Flüssigkeit handeln, doch ist es in Sonderfällen auch denkbar, als Heizmedium Gas oder Dampf zu verwenden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung eine Anlage zum Beheizen von Räumen eines Gebäudes oder dgl. mittels Wärmetauschern, von denen einer bei 10 dargestellt ist.
Diese Anlage kann ihren Wärmebedarf sowohl durch einen oder mehrere Sonnenkollektoren 11 als auch durch eine dem Kessel 12 zugeordnete Kesselheizung 13 decken. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Kesselheizung als öl- oder Gasbrenner 13 dargestellt, doch kommen ebenfalls auch andere ein- und ausschaltbare oder stetig regelbare Hesselheizungen, z.B. elektrische Heizungen in Frage.
709838/0172
A%
Der oder die Sonnenkollektoren 11 sind an einen Sonnenkollektor-Wärmeträgermedium-Kreislauf 14 angeschlossen, der durch einen Speicher 15 für Heizmedium führt, bei dem es sich in diesem Ausführungsbeispiel um einen wärmeisolierten Behälter 16 handelt, dessen Innenraum mit Heizmedium gefüllt ist. Im Innenraum dieses Speichers 15 befindet sich zwecks Übertragung der vom Sonnenkollektor gelieferten Wärme auf das Heizmedium eine Rohrschlange des Sonnenkollektor-Kreislaufs 14. Rohrschlange 17 und Speicher 15 bilden so einen internen Wärmetauscher. Der Speicher 15 kann ggf. jedoch die vom Sonnenkollektor 11 gelieferte Wärme auch über einen externen Wärmetauscher erhalten.
Q In den Kreislauf 14 ist eine Umwälzpumpe/zwischengeschaltet, die mittels einer Steuervorrichtung 19 ein- und ausgeschaltet werden kann. Diese Steuervorrichtung ist an zwei Temperaturfühler 20, 21 angeschlossen, nämlich einen Temperaturfühler 20, der die Sonnenkollektor-Vorlauftemperatur T^ fühlt und einen zweiten Temperaturfühler 21, der die Temperatur Tp des Heizmediums im Speicher 15 fühlt. Die Steuervorrichtung 19 schaltet in Abhängigkeit der von diesen beiden Fühlern 20, 21 gefühlten Temperaturdifferenz die
9 9
Umwälzpumpe/ein und aus, und zwar wird die Pumpe/eingeschaltet, wenn die Temperaturdifferenz T. - Tp einen verbestimmten Wert, bspw. Null übersteigt und abgeschaltet, wenn dieser Wert unterschritten wird. Anstelle dieses Ein- und Ausschaltens der Pumpe 9 kann im Kreislauf 14 auch ein nicht dargestellter, durch ein Dreiweg-Ventil ansteuerbarer Bypass zum Speicher 15 vorgesehen sein, derart, daß, wenn der vorbestimmte Wert der Temperaturdifferenz Tx. - Tp unterschritte: wird, die Rohrschlange 17 vom Sonnenkollektor-Kreislauf abgeschaltet
709838/0172
Al
wird und der Sonnenkollektor-Kreislauf 14 am Speicher 15 vorbeizirkuliert .
Die Vorlaufleitung 22 und die Rücklaufleitung 23 des Speichers 15 sind an einen Ausgang bzw. einen Eingang eines Vierweg-Umschaltventils 24 angeschlossen, an dessen zweitem Eingang die Heizungsrücklaufleitung 25 und an dessen anderem Ausgang die Kesselrücklaufleitung 26 angeschlossen ist. Die Umschaltklappe 27 dieses Vierweg-Ventiles 24 ist mittels eines Stellantriebes 29 umschaltbar, der von einer Steuervorrichtung 30 in Abhängigkeit einer von Temperaturfühlern 31, 32 gefühlte Temperaturdifferenz T^ - T^ umgesteuert wird. Der Temperaturfühler 32 mißt die Heizungsrücklauftemperatur T^ und der Temperaturfühler 31 die Temperatur T-, des Speichers 15. In die Vorlauf leitung 22 ist ferner noch eine Umwälzpumpe 33 zwi— schengeschaltet. Die Steuervorrichtung 30 schaltet die Klappe 27 des Vierweg-Ventils 24 immer dann in die voll ausgezogen dargestellte Stellung, in welcher der Speicher/in den Heizungsrücklauf 25 und den Kesselrücklauf 26 zwischengeschaltet und damit in Reihe mit dem Kessel 12 geschaltet ist, wenn die Temperaturdifferenz T. - T-, negativ ist. Ist dagegen T. - T, Null oder positiv, dann ist die Klappe in die andere strichpunktierte Stellung umgeschaltet, in welcher das Vierweg-Ventil 24 einen am Speicher 15 vorbeiführenden Bypass für das Heizungsrücklaufmedium schafft und so der Speicher 15 vom Heizungsrücklauf und Kesselrücklauf abgesperrt ist. lian kann vorrehen, die Pumpe 3? dann abzuschalten, und zwar zweckmäßig mitte-] r der »steuervorrichtung 30.
Die Kesselvor lauf leitung 35 führt zu dem einen Eingang eine-? Lreiweg-Mischventils 36, an dessen andei-f-.ir. Eingang eine
709838/0172 " 9 "
BAD ORIGINAL
Heizungsrücklaufleitung 37 angeschlossen ist und dessen Ausgang an die Heizungsvorlaufleitung 39 angeschlossen ist.
Das Küken dieses Mischventils 36 ist mittels eines Stellantriebs 40 verstellbar, der in diesem Aupführungsbeispiel von einem Regler 41 gesteuert wird, welcher der Regelung der Heizungsvorlauftemperatur in Abhängigkeit der Außentemperatur dient. Zu diesem Zweck sind an den Regler 41 ein Außentemperaturfühler 42 und ein Heizungsvorlauftemperaturfühler 43 angeschlossen. In die Heizungsvorlaufleitung 39 ist ferner eine ständig laufende Umwälzpumpe 44 zwischengeschaltet. Der Regler 41 ist von bekannter Bauart und gibt für jede Außentemperatur T,. eine vorbestimmte Heizungsvorlauftemperatur Tj- gemäß einer einstellbaren Kennlinie vor. Das Küken des Mischventils 36 wird dann jeweils so selbsttätig mittels seines Stellantriebes vom Regler 41 verstellt, daß die jeweils vom Regler 41 in Abhängigkeit der Außentemperatur T^ vorgegebene Heizungsvorlauftemperatur Tc eingeregelt wird.
Ferner ist noch eine Steuervorrichtung 45 vorhanden, an die zwei Temperaturfühler 46, 47 angeschlossen sind, von denen der Temperaturfühler 46 ebenfalls die Heizungsvorlauftemperatur Tc und der andere Temperaturfühler 47 die Kesselrücklauf temperatur Tj- fühlt. In der Steuervorrichtung 45 wird die Temperaturdifferenz IV - T^ gebildet.
Dem Stellantrieb 41 ist ferner noch ein Endschalter 49 zugeordnet, der immer dann ein Relais 50 errept, wenn eier Stellantrieb 41
- 10 -
709838/0172
AS
das Küken des Dreiweg-Kischers 36 in die voll dargestellte eine Endstellung verschwenkt hat, in welcher der Zulauf von Heizungsrücklaufmedium in den Heizungsvorlauf 39 abgesperrt ist, so daß dann auBBchließlich Kesselvorlaufmedium in den Heizungsvorlauf 39 einströmt. Diesem Eelais ist ein Selbsthaltestromkrexs 51 zugeordnet, der das Eelais 50 im Gefolge jeder Erregung solange erregt hält, bis ein von der Steuervorrichtung 45 über die leitung 52 kommendes Signal den Selbsthaltestromkreis 51 wieder öffnet.
Solange dieses Relais 50 erregt ist, hält es einen in die Verbindungsleitung zwischen einem Kesselthermostaten und dem Brenner 13 zwischengeschalteten Schalter 5^- ge-
ctamt schlossen, so daß der Kesselthermostat 53/den Brenner zur Einregelung einer am Thermostat 53 eingestellten konstanten Kesselvorlauftemperatur ein- und ausschalten kann. Wenn das Relais 50 aberregt ist, ist dieser Schalter 54 stets geöffnet.
Ferner ist noch die Möglichkeit eingezeichnet, daß dieser Heizungsanlage noch ein Boiler 57 für Warmwasserentnahme zugeordnet ist. Die Vorlaufleitung 59
- 11 -
709838/0172
4083 - yf -
zu diesem.Boiler 57 zweigt von der KesseIvorlaufleitung ab und die Rücklaufletung 60 dieses Boilers 59 ist an die Heizungsrücklaufleitung 25 angeschlossen. In die Vorlaufleitung 59 ist eine Umwälzpumpe 61 zwischengeschaltet, die mittels eines Boiler-Thermostaten 62 ein- und ausgeschaltet werden kann. Der Boiler-Thermostat 62 ist ein Doppelthermostat, der auch an einen zu dem Schalter 54 parallel geschalteten Schalter 63 angeschlossen ist, so daß auch dieser Thermostat 62 eine Leitung zwischen dem Kesselthermostat 53 und dem Brenner 13 schließen und öffnen kann. Die Schalttemperaturen des Boiler-Thermostaten 62 liegen unter denen des Kessel-Thermostaten 53· Der Schalter 63 ist normalerweise offen. Solange beide Schalter 54,
63 offen sind, ist die Kesselheizung 13 gesperrt. Ist mindestens einer dieser Schalter 54, 63 geschlossen, ist die Kesselheizung 13 zum Ein- und Ausschalten durch den Kesselthermostaten 53 freigegeben.
Die Wirkungsweise dieser Anlage ist wie folgt.
Solange die der Steuervorrichtung 19 eingegebene Tempera-
m stimmten ,Wert übersteigt, turdifferenz T. - Tp den vorbe/ ist dxe Umwälzpumpe 9 im Sonnenkollektor-Kreislauf 14 eingeschaltet und das in diesem Kreislauf strömende Värmeträgermedium nimmt Wärme beim Durchströmen des oder der Sonnenkollektoren 11 auf und gibt Wärme im Wärmeaustausch an das im Speicher 15 befindliche Heizmedium ab und erwärmt dieses hierdurch.
Solange die Heizungsrücklauftemperatur T^ größer als die Temperatur T, des Speichers 15 ist, wird das Heizungsrücklaufmedium im Speicher jedoch nicht erwärmt und es ist deshalb, solange dies der Fall ist, die Klappe 27 des Umschaltventils 24 durch die Steuervorrichtung 30 in die strichpunktierte Stellung umgeschaltet, in welcher das Heizungsrücklaufmedium unter Umgehung des Speichers direkt in die Kesselrücklaufleitung 26 strömt, so daß die Kesselrücklauftemperatur T^- dann der Heiznngsrücklauftemperatur T^ entspricht. Da in diesem Fall keine vom
709838/0172
- 12 -
Sonnenkollektor aufgenommene Wärmeenergie in aen Kesselrücklauf gelangt, bewirkt der Segler 41, falls er Anhebung der Heizungsvorlauf temperatur T1- verlangt, daß c\o.s der Kischers 36 durch den Stellantrieb 40 in seine voll ausgezogene Stellung gefahren wird, in der der Endschalter mittels des Relais/die Freigabe des Brenners 13 auslöst. Die Deckung des Wärmebedarfs erfolgt dann solange allein durch den Brenner 13, bis die Temperaturdifferenz T^ - T7, negativ wird, woraufhin die Steuervorrichtung 30 das Ventil 24 umschaltet und damit der Speicher 15 in Reihe mit dem Kessel 12 geschaltet ist, so daß nunmehr auch vom Sonnenkollektor 11 gelieferte Wärme zur Deckung des Wärmebedarfs beiträgt und dann allein übernimmt, wenn durch die Steuervorrichtung 45 bei Auftreten negativer Temperaturdifferenz T1- - T^ der Schalter 54 geöffnet wird, indem die Steuervorrichtung den Selbsthaltestromkreis 51 öffnet. Solange dann diese Sonnen-Wärmeenergie zur Deckung des Wärmebedarfs ausreicht, gelangt das Küken des hischers 36 nicht in seine eine Endstellung, in welcher der Endschalter 49 betätigt würde. Die durch den Regler 41 bestimmte und durch den Stellantrieb 46 mittels des Mischers 36 gesteuerte Keizunps-
so lange
vorlauf temperatur T,- wird dann/ allem durch die vom Sonnenkollektor 11 gelieferte Wärmeenergie erreicht, bis es zu einer erneuten Betätigung des Endschalters 49 kommt.
Der Kreislauf des Boilers 57 wird unabhängig von der vorbeschriebenen Arbeitsweise dieser Heizungsanlage immer dann durch Einschalten der Pumpe 61 eingeschaltet, wenn der Boiler-Thermostat 62 das Unterschreiten einer vorbestimmten ersten Boilertemperatur Tr7 fühlt. Sinkt im Gefolge hiervon die Boilertemperatur unter einen zweiten Wert Tg, der kleiner als T^ ist, dann schließt der Thermostat den Schalter 63, so daß der Brenner 13 des Kessels 12
709838/0172
ebenfalls eingeschaltet wird. Der Boiler-Thermostat 62 ist ein Doppelthermostat und öffnet den Schalter 63 wieder, wenn Tq überschritten wird, so daß der Brenner 13 wieder ausgeschaltet wird. Das Ein- und Ausschalten des Brenners 13 durch den Boiler-Thermostaten 62 erfolgt damit unabhängig vom Kessel-Thermostaten 53· Solange bei laufender Pumpe 61 die Temperatur Tß nicht unterschritten wird, wird der Wärmebedarf des Boilers von der Sonnenenergie gedeckt. Die Pumpe 61 wird bei Überschreiten der Temperatur Tn wieder ausgeschaltet.
Die Temperatur T^, die der Fühler 31 fühlt, kann zweckmäßig die Temperatur am Ausgang des Speichers 15 oder auch die Temperatur in der Vorlaufleitung 22 sein, falls die Pumpe 33 ständig eingeschaltet ist. Es kann in mancher. Fällen auch zweckmäßig sein, für T, eine Temperatur vorzusehen, die zwischen der im Speicher 15 jeweils gleichzeitig vorliegenden niedrigsten und höchsten Temperatur liegt, bspw. einen Temperaturmittelwert, insbesondere bei geringer Speicherkapazität.
Ein Fehlverhalten der Anlage kann bei nicht gestörter Arbeitsweise der Steuer- und Regelvorrichtungen und der sonstigen Teile nicht eintreten. Insbesondere kann auch nicht der Fall eintreten, daß das Heizmedium Wärme auf das im Sonnenkollektor-Kreislauf 14 zirkulierende Wärmeträgermedium überträgt, weil dies die Steuervorrichtung 30 sicher verhindert, auch dann, wenn durch den Boiler-Thermostaten 62 der Schalter 63 eingeschaltet ist, indem der Temperaturfühler 32 in der Rücklaufleitung 25 stromabwärts der Einmündung der Leitung 60 angeordnet ist.
- 14 709838/0172
Diese Anlage zeichnet sich auch durch ihr günstiges Regel- und Steuerverhalten aus und hat auch sonstige Vorteile, wie minimale Wärmeverluste, einfachen, betriebssicheren Aufbau, und so weiter.
709838/0172
e e r s e i t e

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    erf^ahren zum Heizen von Räumen eines Gebäudes oder dgl. mittels von mindestens einem Sonnenkollektor und einem vom Sonnenkollektor unabhängigen, durch eine Kesselbeizung beheizbaren Kessel gelieferter Wärmeenergie, die dem Erwärmen eines in einer Heizungsanlage umgewälzten Heizmediums dient, das seine Wärmeenergie durch Wärmeaustausch an die Luft der betreffenden Räume oder an ein Värmeträgerzwischenmedium im Wärmeaustausch überträgt, bei welchem der Sonnenkollektor Wärmeenergie auf ein strömungsfähiges Sonnenkollektor-Wärmeträgermedium überträgt, das im Wärmeaustausch mit Heizmedium steht, wobei das hierdurch erwärmte Heizmedium in einem Speicher gespeichert wird, dadurch gekennzeichnet, daß als eine erste Temperaturdifferenz die Differenz zwischen der Heizungsrücklauftemperatur und der
    temperatur des Speichers gefühlt wird, daß bei negativer erster Temperaturdifferenz der Kessel dem Speicher in.Reihe nachgeschaltet wird und bei positiver erster Temperaturdifferenz der Speicher vom Heizungsrücklauf abgesperrt und das betreffende Heizungsrücklaufmedium dem Kessel über einen am Speicher vorbeiführenden Bypass direkt zugeleitet wird , daß die Kesselheizung· außer Betrieb gehalten wird, solange der Wärmebedarf der Heizungsanlage durch aus dem Speicher abströmendes Heizmedium gedeckt werden kann, und daß, wenn dies nicht mehr der Fall ist, die
    709838/0172 - 16 -
    Kesselheizung der Heizungsanlage eingeschaltet werden kann.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorliegender Eeihenschaltung von Speicher und Kessel und vorhandener Einschaltbarkeit der Kesselheizung diese Einschaltbarkeit der Kesselheizung so lange aufrechterhalten wird, bis die als eine zweite Temperaturdifferenz gemessene Differenz zwischen Heizungsvorlauftemperatur und Kesselrücklauftemperatur Null oder negativ wird.
    Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizungsvorlauftemperatur durch variables Mischen von in den Heizungsvorlauf einströmenden Kesselvorlaufmedium und Heizungsrücklaufmedium gesteuert oder geregelt wird und der eine Grenzfall, daß die Beimischung von Heizungsrücklaufmedium beendet wird, gefühlt wird und im Gefolge des Fühlens dieses Grenzfalles die Einschaltbarkeit der Kesselheizung freigegeben wird.
    Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Heizmedium auch durch einen Boiler hindurch in den Heizungsrücklauf gefördert werden kann und die Förderung bei einer ersten vorbestimmten Boilertemperatur eingeschaltet und bei Unterschreiten einer niedrigeren zweiten Boiler-Temperatur die Kesselheizung eingeschaltet wird.
    -17-709838/0172
    5. Anlage zur Beheizung von Räumen eines Gebäudes oder dgl. zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der mindestens eine Bonnenkollektor an einen eine Umwälzpumpe aufweisenden Kreislauf für das Sonnenkollektor-Wärmeträgermedium angeschlossen ist, der in wärmetauschender Verbindung mit Heizmedium steht, das in einem Speicher speicherbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Ventilmittel (24) zum Zwischenschalten des Speichers (15) zwischen eine. Heizungsrücklaufleitung (25) und die Kesselrücklaufleitung (26) und zum Absperren des Durchflusses von Heizungsrücklaufmedium durch den Speicher (15) vorgesehen sind, die durch einen ersten Stellantrieb (29) betätigbar sind, daß Temperaturfühler (32, 31) zum Fühlen der Heizungsrücklauftemperatur (T^) und der Speichertemperatur (T*) vorgesehen sind, die an eine Steuervorrichtung (30) zum Steuern der Ventilmittel (24) angeschlossen sind, derart, daß bei negativer Temperaturdifferenz T^ - T3, die Reihenschaltung von Speicher (15) un<i Kessel (12) eingeschaltet und bei positiver Temperaturdifferenz T. - T7, abgeschaltet
    ist und daß die Kesselheizung 13 immer dann zur Einschaltung freigegeben wird, wenn die vom Sonnenkollektor kommendc-Värmeenergie den Wärmebedarf der Anlage nicht oder nur zun Teil decken kann.
    709838/0172
    6. Anlage nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Heizungsriicklauf an einen Eingang eines Iiischventiles (36) angeschlossen ist, das einen Ausgang hat, der an den Heizungsvorlauf (39) angeschlossen ist und das ferner einen zweiten Eingang hat, der an den Kesselvorlauf (35) angeschlossen ist, daß dieses hischventil (36) mittels eines Stellantriebs (40) und einer ihm zugeordneten zweiten Steuer- oder Regelvorrichtung (41) zur Steuerung oder Regelung der Heizungsvorlsuftemperatur (Tc) verstellbar ist, und daß die Kesselheizung f13) einschaltbar wird, wenn das Mischventil (36) den Zulauf von Heizungsriicklauf medium zum Heizungsvorlauf (39) absperrt.
    7. Anlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Selbsthaltemittel (5Ό vorgesehen sind, um im Gefolge jedesmaliger hergestellter Einsichaltbarkeit der Kesselheizung (13) diese Einschaltbarkeit jeweils so lange aufrechtzuerhalten, bis die Heizungsvorlauf temperatur (T1-) unter die Kesselrücklauftemperatur (Tg) absinkt.
    8. Anlage nach Anspruch 5,6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilmittel als Vierweg-Ventil (24) ausgebildet sind.
    9. Anlage nach einem der Ansprüche 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Kesselvorlauf (35) eine Vorlaufleitung (59) zu einem Boiler (57) abzweigt, dessen Rücklaufleitung (60) an den Heizungsrücklauf (25) stromaufwärts des Temperaturfühlers (32) zum Fühlen der Heizungsrücklauftemperatur angeschlossen ist, daß in einer dieser beiden Leitungen (59» 60) eine Umwälzpumpe (61)
    709838/0172 - 19 -
    angeordnet ist, daß dem Boiler (57) ein seine Temperatur fühlender Doppelthermostat (62) zugeordnet ist, der bei Überschreiten einer ersten Boiler-Temperatur die Umwälzpumpe (61) einschaltet und bei Unterschreiten einer zweiten niedrigeren Boiler-Temperatur die Einschaltung der Kesselheizung (13) auslöst.
    709838/0172
DE19762610516 1976-03-12 1976-03-12 Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl. Withdrawn DE2610516A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610516 DE2610516A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.
CH303977A CH622337A5 (en) 1976-03-12 1977-03-10 Method and installation for heating rooms of a building
FR7707561A FR2343977A1 (fr) 1976-03-12 1977-03-14 Procede et installation pour le chauffage de locaux d'un immeuble ou analogues avec appoint d'energie solaire

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762610516 DE2610516A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2610516A1 true DE2610516A1 (de) 1977-09-22

Family

ID=5972317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762610516 Withdrawn DE2610516A1 (de) 1976-03-12 1976-03-12 Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH622337A5 (de)
DE (1) DE2610516A1 (de)
FR (1) FR2343977A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345583A (en) * 1978-08-21 1982-08-24 Pechiney Ugine Kuhlmann Water heater using solar and non-solar energy
DE3809251A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-12 Josef Moosmann Heizanlage und verfahren zum betrieb einer heizanlage
CN110553302A (zh) * 2019-09-27 2019-12-10 河北秦暖新能源科技有限公司 一种蓄热、直热式暖炊多功能炉

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2436252A1 (de) * 1974-07-27 1976-02-12 Rhein Westfael Elect Werk Ag Heizungsanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4345583A (en) * 1978-08-21 1982-08-24 Pechiney Ugine Kuhlmann Water heater using solar and non-solar energy
DE3809251A1 (de) * 1988-03-18 1989-10-12 Josef Moosmann Heizanlage und verfahren zum betrieb einer heizanlage
CN110553302A (zh) * 2019-09-27 2019-12-10 河北秦暖新能源科技有限公司 一种蓄热、直热式暖炊多功能炉
CN110553302B (zh) * 2019-09-27 2024-06-07 河北秦桥热力有限公司 一种蓄热、直热式暖炊多功能炉

Also Published As

Publication number Publication date
FR2343977A1 (fr) 1977-10-07
CH622337A5 (en) 1981-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1965938A1 (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer eine Pumpensammelheizungsanlage
DE2747813B2 (de) Anlage zur Raumheizung und Brauchwasserbereitung
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE2937318C2 (de) Steuereinrichtung für eine von der Außentemperatur abhängig gesteuerte Heizanlage mit Frostschutzeinrichtung
CH623915A5 (en) Hot-water circulating heating system
DE69617175T2 (de) Geräte zur Erzeugung von warmem Brauchwasser
DE2610516A1 (de) Verfahren und anlage zum heizen von raeumen eines gebaeudes o.dgl.
DE3030565A1 (de) Heizkessel fuer heizungsanlagen
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
CH667717A5 (de) Verfahren zur leistungsmaessig gesteuerten inbetriebnahme bzw. abschaltung von heizkesseln.
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE3310852C2 (de) Umlaufwasserheizer
DE3325721A1 (de) Einrichtung zur begrenzung der ruecklauftemperatur bei einer warmwasser-heizungsanlage
DE2307109A1 (de) Heizgeraet fuer brauch- und heizwasser
EP1207355A2 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE2821427A1 (de) Wasserzulaufsteuerung, insbesondere fuer eine waschmaschine
DE2301832C3 (de) Warmwasser-Zentralheizungssystem mit Vorlauf- und Brauchwasserthermostaten
EP0709757B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Wärmeaustauschers
DE2943276A1 (de) Gas- oder oelbeheizter wassererhitzer
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
AT259815B (de) Gasbeheizter Umlauf-Wassererhitzer
DE2937067A1 (de) Heizungsanlage mit einem umlaufenden waermetraeger
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
DE1779391A1 (de) Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee