DE944120C - Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken - Google Patents

Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken

Info

Publication number
DE944120C
DE944120C DEM8682A DEM0008682A DE944120C DE 944120 C DE944120 C DE 944120C DE M8682 A DEM8682 A DE M8682A DE M0008682 A DEM0008682 A DE M0008682A DE 944120 C DE944120 C DE 944120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
tube
temperature
mixer tap
liquids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM8682A
Other languages
English (en)
Inventor
Arturo De Marinis
Vincenzo De Marinis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARTURO DE MARINIS
VINCENZO DE MARINIS
Original Assignee
ARTURO DE MARINIS
VINCENZO DE MARINIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARTURO DE MARINIS, VINCENZO DE MARINIS filed Critical ARTURO DE MARINIS
Application granted granted Critical
Publication of DE944120C publication Critical patent/DE944120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • Mischbatterie mit Temperaturregelung für Flüssigkeiten mit verschiedenen Temperaturen für Anlagen in Wohnhäusern und Fabriken Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischbatterie oder ein Mischventil für mit verschiedenen Temperaturen strömende Flüssigkeiten, um eine gleichmäßige Temperatur der ausströmenden gemischten Flüssigkeiten zu erzielen.
  • Es ist bekannt, daß die gewöhnlichen Mischventile, besonders diejenigen einfacher Ausführung, insbesondere für sanitäre Anlagen in Wohnhäusern, um kaltes und warmes Wasser mit einer vorher bestimmten Temperatur zu mischen, im allgemeinen ein paar Ventile und Hähne enthalten, ,,velche den Zufluß des kalten und des warmen Wassers regeln. Solche Mischbatterien oder Ventile haben den Nachteil, daß sie keineswegs die Beständigkeit der gleichmäßigen Temperatur des abfließenden Wassers bei Schwankungen der Temperaturen des zufließenden kalten und warmen Wassers sichern, oder falls infolge Druckveränderungen die Menge des zufließenden kalten oder warmen Wassers sich ändern sollte, die Temperatur des abfließenden Wassers beibehalten wird.
  • Es ist auch bekanntgeworden, daß die Temperaturregler für die Mischbatterien besonders bei den Anlagen für industrielle Anlagen thermostatische Einrichtungen enthalten, durch welche man eine Regelung auf Grund der eigentlichen Temperatur des abfließenden Gemisches erhält, die jedoch infolge der komplizierten Bauart und der Wirkungsweise derselben und infolge der hohen Herstellungskosten in der Praxis an hydraulischen Anlagen nicht verwendet wurden, sondern nur, in Anlagen in kleinen und mittelgroßen Fabriken.
  • Die Mischbatterie nach der vorliegenden Erfindung bedingt nur geringe Herstellungskosten, ist von einfacher Bauart und sichert eine genaue Kontrolle der gleichbleibenden Temperatur der aus dem Ventil abfließenden Flüssigkeit, wie aus der nachstehenden Beschreibung hervorgeht.` Die Erfindung besteht nun darin, daß eine Mischbatterie mit Temperaturregelung für Flüssigkeiten mit verschiedenen Temperaturen ein Rohr für den Durchfluß des Flüssigkeitsgemisches aufweist, das aus einem Material mit einem bestimmten Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, daß ferner in diesem Rohr ein Element angeordnet ist, das einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Rohr hat, und daß schließlich der Unterschied in den Längenausdehnungen des Rohres und des in dem Rohr angeordneten Elementes je nach der Temperatur des Flüssigkeitsgemisches, das durch das Rohr strömt, dazu benutzt wird, unter Verwendung von. Einrichtungen, die diese Ausdehnungsbewegung in vergrößertem Maße wiedergeben, Ventilkörper zu betätigen. Diese Ventilkörper steuern Zuflüsse der zu mischenden Flüssigkeiten, um auf diese Weise eine Regelung und Beibehaltung der Temperatur des aus der Mischbatterie austretenden Gemisches herbeizuführen, und zwar im Verhältnis zu den zu mischenden Flüssigkeiten.
  • Die Mischbatterie ist zweckmäßig mit einer Einrichtung versehen, durch die die Lage des inneren Elementes zu dem Rohr geändert werden kann, um die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches zu verändern.
  • Das innere Element besteht vorzugsweise aus einer Stange, die sich mit ihrem einen Ende auf das Ende des kürzeren Armes eines im Innern des Rohres angeordneten L-förmigen Hebels abstützt, der zur Verstärkung der Bewegungen der Stange dient und sich mit seinem freien Ende zwischen Ventilkörpern erstreckt, die koaxial angeordnet sind und die Zuflüsse für das kalte und warme Wasser regeln.
  • Das untere Ende des Rohrstücks kann mit einem Gehäuse versehen sein, in. däs ein weiterer L-förmiger Hebel eingebaut ist, auf dessen kurzen Arm sich das untere Ende der Stange abstützt und dessen längerer Hebelarm und damit der Auflagerpunkt der Stange durch eine Einstellschraube verstellt werden können.
  • Der im Gehäuse angeordnete L-förmige Hebel, auf den sich die Stange abstützt, kann an seinem unteren Ende mit einer Stellschraube versehen sein, durch deren Einstellung die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches geregelt wird.
  • Eine in dieser Weise ausgebildete Mischbatterie bedingt nur geringe Herstellungskosten, ist von einfacher Bauart und gewährleistet eine genaue Kontrolle der gleichbleibenden Temperatur der aus dem Ventil abfließenden Flüssigkeit.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale und Wirkungen des Erfindungsgegenstandes gehen aus der nachstehenden Beschreibung hervor.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes im Längsschnitt dargestellt. Der besseren Ubersicht wegen ist das Mischventil im mittleren Teil unterbrochen - und der untere Teil mit Bezug zum oberen Teil um 9o° verdreht dargestellt, um alle Teile in demselben Schnitt zu zeigen.
  • Die Mischbatterie besteht aus je einem Körper i und z, die durcheinRohr 3 einer vorbestimmten Länge miteinander verbunden sind, in dem eine Stange 4 aus Metall angebracht ist. Die thermostatische Wirkung, die .zur Regelung und selbsttätigen Beibehaltung der Temperatur des aus der Mischbatterie austretenden Flüssigkeitsgemisches verwendet wird, wird durch Ausnutzung des Unterschiedes der linearen Veränderungen des Teiles 3 mit Bezug zur Stange ¢ und umgekehrt erreicht. Um nun den größtmöglichen Unterschied herbeizuführen, hat man das Rohr 3 aus Kupfer oder aus einem entsprechenden Material hergestellt, dessen Wärmeausdehnungskoeffizient hoch ist, während die im Innern des Rohres angeordnete Stange 4 aus einem Material besteht, das nur einen kleinen Wärmeausdehnungskoeffizienten hat, wie beispielsweise aus einem Stahl mit einem Nickelgehalt von 35 bis 37"/&, wobei auch die Möglichkeit besteht, daß die Ausführung der vorstehend erwähnten Teile umgekehrt sein kann, d. h., daß der Teil 3 aus Stahl mit einem Nickelgehalt von 35 bis 37%. besteht, während die Stange 4 aus einem Material besteht, das einen großen Ausdehnungskoeffizienten hat. Die umgekehrte Ausführung, wie vorstehend beschrieben, hat man für den Fall vorgesehen, wenn man den Abstand zwischen dem Teil i und dem Teil z nahezu unverändert beibehalten will.
  • Die im Innern des Rohres 3 angeordnete Stange 4 . stützt sich mit ihren beiden äußeren Enden auf L-förmigen Hebeln 5 und 6 ab, die um Zapfen 7 bzw. 8 schwenkbar sind. Der Eingriff der beiden Enden der Stange 4 mit den Hebeln 5 und 6 erfolgt dadurch, daß die Hebels und 6 an den entsprechenden Enden Einschnitte haben, in welche sich die Enden der Stange 4 erstrecken.
  • Der Hebel 6 bildet den festen Haltepunkt der Stange 4 mit Bezug zum Teil :2 dargestellt, daß das äußere Ende dieser Stange q., das gegen den Hebel 5 anschlägt, infolge der Lageveränderung zwischen der Stange 4 und dem Rohr 3 'sich mit Bezug zum Körper z bewegt und den L-förmigen Hebel 5 dabei schwenkt, dessen Ende 9 infolge des langen Hebelarmes einen großen Ausschlag ausführt. Gegen dieses Ende 9 des Hebels 5 liegen beiderseitig Ventilkörper io und ii von zwei Ventilen an, die koaxial gelagert sind, so daß die Zuflüsse 1a und 13 so gesteuert werden, daß, wenn der eine Zufluß mehr oder weniger abgesperrt wird, der andere Zufluß dementsprechend geöffnet wird, welche Steuerung durch die Bewegungen, des Hebels 5 erfolgt, die ihrerseits durch die Veränderungen der Temperatur des Flüssigkeitsgemisches bewirkt werden, das durch das Rohr 3 strömt, welches dadurch erwärmt wird und mit ihm auch die Stange 4. Eine Feder 15 sichert den ständigen Druck des Ventilkörpers io auf das Ende 9 des Hebels 5 und dem-zufolge auch den Druck des Hebels 5 auf die Stange 4, während der Druck des Ventilkörpers i i, der den Durchfluß für das vorzugsweise kalte Wasser regelt, von der zufließenden Flüssigkeit ausgeübt wird. Das Verhältnis der lichten Weiten der beiden Ventilkörper wird durch Einstellung einer Stellschraube 16 geregelt, wodurch die Stärke des Endes 9 verändert wird, das sich zwischen die Enden der beiden Ventilkörper io und i i erstreckt.
  • Um Geräusche in den Rohren zu verhindern, die bei dem abwechselnden Drosseln der Flüssigkeiten beim Öffnen und Absperren der Ventilkörper entstehen, sind die Rohre 12 und 13 mit geräuschdämpfenden Einsätzen 17 und 18 versehen.
  • Mittels der vorstehend erwähnten Teile ist die Möglichkeit gegeben, die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches auf einen bestimmten Wert zu halten; die Veränderung dieses Wertes wird durch eine Veränderung der Lage des Eingriffpunktes der Stange 4 mit dem Hebel 5 bewirkt, welche Lageveränderung durch Drehen einer Stellschraube i9 herbeigeführt wird, die auf einer mit Gewinde versehenen Welle 2o sitzt, die im Eingriff mit dem Ende 21 .des L-artigen Hebels 6 steht und wie eine Iikrometerschraube wirkt. Die ursprüngliche Einstellung des Temperaturreglers und das Nachstellen desselben erfolgt durch Verstellen einer am freien Ende des Hebels 6 vorgesehenen Stellschraube 22, die sich in eine Bohrung des Hebels 6 erstreckt und gegen eine Stange 23 in. diesem Hebel anschlägt, wodurch der Punkt 24, in dem diese Stange 23 mit der Stange 4 in Eingriff kommt, seine Lage verändert.
  • Die Mischbatterie oder das Mischventil gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch ein Thermometer 14 vervollständigt, das mit seinem empfindlichsten Teil sich in den Körper 2 erstreckt oder auch in irgendeiner geeigneten Weise mit dem Durchlaufrohr 2 in Verbindung steht, wobei es angebracht ist, ein Thermometer mit einer besonders ;roden Empfindlichkeit anzuwenden.
  • Der Erfindungsgegenstand sei im folgenden an Hand der prinzipiellen Wirkungsweise erläutert. Durch die beiden koaxial liegenden horizontalen Stutzen strömt das Wasser ein, und zwar beispielsweise rechts das kalte und links das warme. Durch die Ventile io, i i strömt das Wasser in das vertikale Mischrohr und den Thermostaten, der, wie ])-,schrieben, auf zweierlei Art ausgebildet sein kann, und fließt in Pfeilrichtung nach unten durch einen Hahn, der den Strahl regelt bzw. absperrt und in der Zeichnung nicht angegeben ist. Die gewünschte Temperatur des Wassers wird durch Drehen des Knopfes i9 hergestellt. Dieser betätigt mittels seiner Gewindewelle 2o den Hebel 6. Beim Einschrauben wird dieser Hebel 6 nach links bewegt und hebt über die Stange 4 den Hebel 5 nach links aus. Dadurch wird das Ventil io weiter von seinem Sitz abgehoben und lädt mehr warmes Wasser austreten, während das Ventil i i entsprechend weiter geschlossen wird und die Zufuhr des kalten Wassers drosselt. Somit kann die Mischungstemperatur beliebig von Hand aus variiert werden, es kann auch erreicht werden, daß nur kaltes oder nur warmes Wasser austritt.
  • Auf der einmal eingestellten und gewünschten Temperatur wird das austretende Wasser auch bei Druck- oder Temperaturschwankungen der beiden horizontalen Zuführungen durch den Thermostaten gehalten. Dieser wirkt folgendermaßen.: Werden Temperatur oder Druck des warmen Wassers größer und damit die Mischungstemperatur höher, dehnt sich das Rohr 3 mehr aus als der Stab 4 und demgemäß kippt der Hebel 5 nach rechts, lüftet den Ventilsitz von i i in dem gleichen Maße wie er das Ventil io schließt, so daß die Mischungstemperatur auf dem eingestellten Wert konstant bleibt: Bei zu starkem Zufluß des Kaltwassers von rechts wird umgekehrt durch Zusammenziehen des Rohres 3 der Hebel 5 nach links bewegt und die Mischungstemperatur in gleicher Weise auf dem. konstanten Wert gehalten. Der Hebel 6 bleibt dabei von dem Thermostaten. unbeeinflußt. Eine analoge Wirkungsweise ergibt sich, wenn für das Rohr 3 ein Material mit kleinerem Temperaturkoeffizienten gewählt wird als für das Material des Stabes 4. Dann würde der Hebel s gerade entgegengesetzt gesteuert werden, nämlich bei Abfall der Mischungstemperatur nach rechts und bei Erhöhung derselben nach links. In diesem Fall müßte selbstverständlich das Kaltwasser von links und das Warmwasser von rechts einströmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mischbatterie mit Temperaturregelung für Flüssigkeiten mit verschiedenen Temperaturen für Anlagen in Wohnhäusern und Fabriken, gekennzeichnet durch ein Rohr (3) für den Durchfluß, des Flüssigkeitsgemisches, das aus einem Material mit einem bestimmten Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, ferner durch ein in diesem Rohr (3) angeordnetes Element (4), das einen anderen Wärmeausdehnungskoeffizienten als das Rohr (3) hat, und schließlich dadurch, daß der Unterschied in den Längenausdehnungen der beiden Teile (3, 4) je nach der Temperatur des Flüss,igkeitsgemisches, das durch das Rohr (3) strömt, dazu benutzt wird, unter Verwendung von Einrichtungen, welche diese Ausdehnungsbewegung in vergrößertem Maße wiedergeben, Ventilkörper (io, ii) zu betätigen, die die Zuflüsse (i2, 13) der zu mischenden Flüssigkeiten steuern, um auf diese Weise eine Regelung und Beibehaltung der Temperatur des aus der Mischbatterie austretenden Gemisches herbeizuführen, und zwar im Verhältnis zu den zu mischenden Flüssigkeiten.
  2. 2. Mischbatterie nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine Einrichtung, durch die die Lage des inneren Elementes (q.) zu dem Rohr (3) geändert werden kann, um die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches zu verändern.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Element (4) aus einer Stange besteht, die sich mit ihrem einen Ende auf das Ende des kürzeren Armes eines L-förmigen, im Innern des Rohres (3) angeordneten Hebels (5) abstützt, der zur Verstärkung der Bewegungen der Stange (4) dient und sich mit seinem freien Ende zwischen Ventilkörpern (io, ii) erstreckt, die koaxial angeordnet sind und die Zuflüsse für das kalte und warme Wasser regeln.
  4. 4. Mischbatterie nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an das untere Ende des Rohrstückes (3) ein Gehäuse (2) angeschlossen ist, in das ein weiterer L-förmiger Hebel (6) eingebaut ist, auf dessen kurzen Arm sich das untere Ende der Stange (4) abstützt und dessen längerer Hebelarm und damit der Auflagerpunkt der Stange (4) durch eine Einstellschraube (i9) verstellt werden können.
  5. 5. Mischbatterie nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet; daß der im Gehäuse (2) angeordnete L-förmige,Hebel (6), auf den sich die Stange (4) abstützt, an seinem unteren Ende mit einer Stellschraube (22) versehen ist, durch deren Einstellung die Temperatur des Flüssigkeitsgemisches geregelt wird.
  6. 6. Mischbatterie nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) aus einem Metall mit einem großen Wärmeausdehnungskoeffizienten besteht, während die im Innern des Rohres (3) angeordnete Stange (4) aus Stahl mit einem Nickelgehalt von 25 bis 37°/a hergestellt ist.
  7. 7. Mischbatterie nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) aus Stahl mit einem Nickelgehalt von 35 bis 37°/o- besteht, während die im Innern des Rohres (3) angeordnete Stange (4) aus einem Material mit großem Wärmeausdehnungskoeffizienten hergestellt ist. B. Mischbatterie nach einem der Ansprüche i bis 7, gekennzeichnet durch ein Thermometer, das mit seinem empfindlichen Teil mit einem von dem Flüssigkeitsgemisch durchströmten Teil in Verbindung steht.
DEM8682A 1949-04-15 1951-02-24 Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken Expired DE944120C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT944120X 1949-04-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE944120C true DE944120C (de) 1956-06-07

Family

ID=11332332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM8682A Expired DE944120C (de) 1949-04-15 1951-02-24 Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE944120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE69405286T2 (de) Wassererhitzer
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE2417897A1 (de) Temperaturabhaengiges ventil
DE69121613T2 (de) Thermostatisches Mischventil
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE944120C (de) Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken
DE1773056A1 (de) Ausdehnungskoerper zur Betaetigung einer thermostatischen Regelvorrichtung,insbesondere in einem Mischhahn
DE102019104775A1 (de) Mischkartusche mit Wirbelelement
DE2344665A1 (de) Ventilvorrichtung zum anschluss an heizkoerper
DE4206703A1 (de) Mischbatterie
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE20321608U1 (de) Regulierventil
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE60219002T2 (de) Servosteuerventil
DE1579854C2 (de) Temperaturregler für an einen Primärheizmittelkreislauf angeschlossene Sammelheizungsanlagen
DE1803360C3 (de) Anordnung zur Druckregelung strömender Medien
DE69331765T2 (de) Temperaturgesteuertes vorgesteuertes leitungsventilmit betätigung durch eine formgedächtnislegierung
DE2230524C2 (de) Wassermischventil
DE903386C (de) Thermostatische Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE883275C (de) Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE1287781B (de)
DE2105409C3 (de) Thermostatgesteuertes Mischventil
DE2010219A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten