DE883275C - Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser - Google Patents

Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser

Info

Publication number
DE883275C
DE883275C DEP38510A DEP0038510A DE883275C DE 883275 C DE883275 C DE 883275C DE P38510 A DEP38510 A DE P38510A DE P0038510 A DEP0038510 A DE P0038510A DE 883275 C DE883275 C DE 883275C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
cold
temperature
steam pressure
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP38510A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Dipl-Ing Bruemmerhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP38510A priority Critical patent/DE883275C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE883275C publication Critical patent/DE883275C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description

  • 1VIischbatterie für Kalt- und Warmwasser Bei Warmwasseranlagen, bei denen die gewünschte Temperatur des gezapften Wassers durch Mischen von Kalt- und Warmwasser in einer Mischbatterie mit einfachen Durchgangsventilen bekannter Bauart hergestellt wird, ändert sich die eingestellte Mischtemperatur, wenn sich der Wasserdruck oder die Temperatur des Kalt- oder Warmwassers ändert. Mit solchen Änderungen der Zapftemperatur muß dauernd gerechnet werden, wenn in einer größeren Warmwasserversorgungsanlage mehrere Zapfstellen gleichzeitig in Betrieb sind und durch Verstellen der einen Mischbatterie die Einstellung der anderen in Mitleidenschaft gezogen wird, wie z. B. bei größeren Brauseanlagen. Abhilfe kann hier nur durch Einbau von Reglern geschaffen «erden. Man könnte die hier vorliegende Aufgabe dadurch lösen, daß in der Warm- und der Kaltwasserleitung je ein Druckregler und an jeder Zapfstelle ein Temperaturregler eingebaut würde, der entweder die Kalt- oder die Warmwassermenge verstellt. Dies erfordert aber einen großen Aufwand an Armaturen in der Anlage, so daß man im allgemeinen auf die Mischtemperaturregelung an jeder Zapfstelle verzichtet.
  • Für die praktische Ausführung einer Mischbatterie mit Temperaturregelung kommt daher mir eine Armatur in Frage, die möglichst nicht größer und teurer in der Herstellung und im Einbau in der Anlage ist als eine Mischbatterie bekannter Bauart.
  • Es sind temperaturgeregelte Mischbatterien bekannt, bei denen im Mischwasserraum ein Dampfdruck-Thermostat, d. h. ein nur zum Teil mit einer leicht siedenden Flüssigkeit gefüllter Thermostat angeordnet ist. Bei den bekannten Ausführungen verstellt der Federungskörper des Thermostaten ein Warmwasser- und ein Kaltwasserventil gegenläufig. Das erfordert jedoch einen komplizierten, teuren und voluminösen Aufbau der Mischbatterie, so daß solche temperaturgeregelten Mischbatterien in der Praxis keinen Eingang finden konnten. Erfindungsgemäß wird eine wesentliche Vereinfachung, Verbilligung und Verkleinerung des Aufbaues solcher Mischbatterien dadurch erreicht, daß der Mischwasserraum mit der Warmwasserleitung in offener Verbindung steht und der Dampfdruck-Thermostat nur den Kältwasserzufluß zum Mischraum regelt. Es erübrigt sich bei einer solchen Anordnung nicht nur ein thermostatisch gesteuertes Warmwasserventil, sondern auch eine komplizierte Mischwasserzuführung. Außerdem braucht die Ventildichtung wegen der geringen Temperaturbeanspruchung weniger oft erneuert zu werden als bei dem Wärmwasserventil einer- Mischbatterie bisheriger Bauart, das ständig dem heißen Wasser ausgesetzt ist.
  • Es kommt bei Mischbatterien nach der Erfindung auch wesentlich auf die zweckmäßige Ausbildung des Dampfdruck-Thermostaten an. Um die Mischwassertemperatur in möglichst großem Bereich regeln zu können, wählt man für den Dampfdruck-Thermostaten am besten eine Füllflüssigkeit, die bei niedrigen Wassertemperaturen nahe dem Gefrierpunkt einen zur Verstellung des unter Wasserdruck stehenden Kaltwasserventils noch ausreichenden Dämpfdruck erzeugt.
  • Die Federbelastung ist so gewählt, daß der Thermostat erst kurz vor Erreichung der zu regelnden Mischtemperatur anspricht: Dadurch ist» es möglich, die ganze zulässige Dehnung des Federungskörpers als Regelhub zu verwenden und den Thermostaten so kurz auszuführen, daß er sich mitsamt seinen Einstellteilen in der gleichen Weise an der Wand anordnen läßt wie ein. Zapfventil: Der große Regelhub macht außerdem die Ausführung eines besonderen Wässerdruckreglers überflüssig, weil zur Erzeugung des gesamten für die Wasserdruckregelung erforderlichen Regelhubes schon eine geringe Temperaturänderung des: Mischwassers genügt, die in Kauf genommen werden kann.
  • Durch Verstellung der Federbelastung des Federungskörpers kann der -Dampfdruck, bei dem das Kaltwasserventil geöffnet wird, verändert und dadurch die geregelte Mischwassertemperatur verschieden eingestellt werden. Diese Einstellung wird zweckmäßig durch ein Handrad nach einer Temperaturskala vorgenommen, wobei das Handrad mit einer :Gewindespindel versehen ist, durch die die Vorspannung der Feder beim Verdrehen des Handrades geändert wird.
  • Um auch kaltes Wasser zapfen zu können, wird die Anordnung so getroffen, daß die Gewindespindel kurz vor ihrer Endstellung durch eine Verbindung das Kaltwasserventil anhebt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel einer Mischbatterie nach der Erfindung in Abb. i im Schnitt nach Linie cL-b und in Abb. 2 im Schnitt nach Linie c-d dargestellt. Das kalte Wasser tritt durch den Stutzen i in das Gehäuse :2 ein und kann nach öffnung des Doppelsitzventils 3 in den Raum 5, 5a oberhalb und unterhalb der Kammer q. einströmen. Das warme Wasser gelangt vom Stutzen 6 durch die Öffnung 7 zum Raum 5; 5a. Dieser Raum hat nur im oberen Teil der Armatur Verbindung mit dem Deckelraum 8, so daß das Wasser erst nach Umspülung ,des: Thermostaten zum Zapfventil io gelangen kann, wobei es gemischt wird. Der Thermostat besteht aus dem Federungskörper 1i, der mit einer tiefsiedenden Flüssigkeit nur teilweise gefüllt ist, und der Feder 12, die mittels der Hülse 13 den Federungskörper zusammendrückt. Die Spannung der Feder 12 kann mittels der Gewindespindel 1q. und der Scheibe 15, auf der die Feder 12 aufliegt, durch das Handrad 16 nach einer außen auf dem Deckel angebrachten Temperaturskala 17 entsprechend der gewünschten Zapftemperatur eingestellt werden. Die Hülse 13 ist durch zwei Streifen 13a, die durch Öffnungen in der Wand i 8 hindurchgehen, mit dem Doppelsitzventil 3 fest verbunden, so daß das Ventil bei einer Dehnung des Federungskörpers geöffnet wird. Am Kopfende ist die Hülse 13 mit den am Ende abgebogenen Streifen 13b versehen, die in Aussparungen 13e der Scheibe 15 angeordnet sind. Bei Einstellung auf Kaltwasser legt sich die Scheibe gegen diese abgebogenen Enden, so daß das Ventil 3 bei weiterer Drehung des Handrades 16 geöffnet wird und kaltes Wasser gezapft werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser, bei der das .Mischungsverhältnis in Abhängigkeit von der Temperatur des Mischwassers durch einen im Mischwasserraum angeordneten Dampfdruck-Thermostaten selbsttätig geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischwasserraum mit der Warmwasserleitung in offener Verbindung steht und der Dampfdruck-Thermostat nur den Kaltwasserzufluß zum Mischraum regelt.
  2. 2: Mischbatterie nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Regelung der Mischwassertemperatur in möglichst großem Bereich die Druckflüssigkeit des Dampfdruck-Thermostaten derart gewählt ist, daß sie auch bei einer Wassertemperatur nahe dem Gefrierpunkt noch einen zur Verstellung des unter Wasserdruck stehenden Kältwasserventils ausreichenden Dämpfdruck erzeugt.
  3. 3. Mischbatterie nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zur Spannung .der Belastungsfeder des Dampfdruck-Thermostaten dienende Temperatur-Einstellspindel kurz vor ihrer Endstellung das Kaltwasserventil unmittelbar öffnet: Angezogene Druckschriften: USA.-Patentschrift Nr. 1 176212.
DEP38510A 1949-04-02 1949-04-02 Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser Expired DE883275C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38510A DE883275C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP38510A DE883275C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE883275C true DE883275C (de) 1953-07-16

Family

ID=7375928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP38510A Expired DE883275C (de) 1949-04-02 1949-04-02 Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE883275C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633696A1 (fr) * 1988-06-30 1990-01-05 Thibaud Jacques Mitigeur simplifie pour chauffe-eau/chauffe-bain instantane fonctionnant au gaz

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176212A (en) * 1913-10-27 1916-03-21 Fulton Co Valve.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1176212A (en) * 1913-10-27 1916-03-21 Fulton Co Valve.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2633696A1 (fr) * 1988-06-30 1990-01-05 Thibaud Jacques Mitigeur simplifie pour chauffe-eau/chauffe-bain instantane fonctionnant au gaz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3322152A (en) Swingable faucet
DE883275C (de) Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
DE691108C (de) Wasch- und Brauseanlage mit einem die Ausflussdaue
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE710636C (de) Geschirrspuelmaschine
DE824114C (de) Vorrichtung zur Durchflussregelung fuer stroemende Fluessigkeiten, Gase oder Daempfe
DE491742C (de) Selbsttaetig schliessendes Mischventil
DE855181C (de) Niederschraubventil mit veraenderlicher Voreinstellung des Maximaldurchlasses
DE944120C (de) Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken
AT69693B (de) Thermostatisch gesteuertes Mischventil.
AT215364B (de) Mischbatterie für nach dem Überlaufprinzip wirkende Heißwasserspeicher
AT142312B (de) Schalt- bzw. Regelvorrichtung für das Gashauptventil von Gasgeräten, insbesondere von Wassererhitzern.
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT228526B (de) Niveauregler
DE341188C (de) Einrichtung zum Mischen von Fluessigkeiten verschiedener Temperatur
DE807379C (de) Mischbatterie fuer Badewannen
DE392127C (de) Selbsttaetiges Gaswasserventil fuer Fluessigkeitserhitzer
DE3325178A1 (de) Mischventil mit zeiteinstellglied
DE1049178B (de) Fussbetaetigtes Ventil
DE710061C (de) Selbstschlussmischventil fuer Brausebaeder u. dgl.
EP0130233A1 (de) Mischventil mit Zeiteinstellglied
AT233713B (de) Niveauregler, insbesondere für Ölbrenner
DE507714C (de) Dampfdruckregler
DE2334348A1 (de) Regeleinrichtung zur konstanthaltung einer eingestellten durchflussmenge
CH616218A5 (en) Mixing-valve device for cold and hot water