DE3325178A1 - Mischventil mit zeiteinstellglied - Google Patents

Mischventil mit zeiteinstellglied

Info

Publication number
DE3325178A1
DE3325178A1 DE19833325178 DE3325178A DE3325178A1 DE 3325178 A1 DE3325178 A1 DE 3325178A1 DE 19833325178 DE19833325178 DE 19833325178 DE 3325178 A DE3325178 A DE 3325178A DE 3325178 A1 DE3325178 A1 DE 3325178A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing valve
regulating
mixing
pressure chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833325178
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. 1000 Berlin Denkena
Joachim Dipl.-Ing. Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUTZKE WERKE AQUA
Original Assignee
BUTZKE WERKE AQUA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUTZKE WERKE AQUA filed Critical BUTZKE WERKE AQUA
Priority to DE19833325178 priority Critical patent/DE3325178A1/de
Priority to EP83108512A priority patent/EP0130233B1/de
Priority to AT83108512T priority patent/ATE26162T1/de
Priority to DE8383108512T priority patent/DE3370523D1/de
Publication of DE3325178A1 publication Critical patent/DE3325178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/06Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening
    • F16K21/10Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation in which the closing movement, either retarded or not, starts immediately after opening with hydraulic brake cylinder acting on the closure member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/072Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members
    • F16K11/074Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces
    • F16K11/0746Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted closure members with flat sealing faces with two or more closure plates comprising a single lever control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Mischventil mit Zeiteinstellglied
  • Mischventil mit Zeiteinstellglied Die Erfindung betrifft ein Mischventil mit Zeiteinstellglied für sanitäre Anlagen oder dergleichen nach der Gattung des Hauptanspruchs.
  • Aus der DE-PS 25 43 112 ist ein Mischventil mit Zeiteinstellglied bekannt, bei dem das über zwei getrennte Zulaufanschlüsse zugeführte kalte und heiße Wasser in einem Mischraum gemischt werden. Weiterhin ist ein Selbstschlußventil vorgesehen, das über ein in dem Mischgriff eingelassenen Druckknopf betätigbar ist, wobei nach Betätigung das in der Mischkammer anstehende Wasser über ein Ventil in den Auslauf gelangt.
  • Ohne weitere Betätigung des Druckknopfes schließt das Selbstschlußventil selbsttätig nach einer bestimmten Zeit und damit nach dem DurchfluB einer bestimmten Wassermenge. Derartige Mischventile werden als Brausearmatur oder Standauslauf ftir Waschtische und Waschreihen oder auch für Spülzwecke verwendet. Dabei weisen sie den Vorteil auf, daß sie aufgrund der Vorgabe bestimmter Wassermengen wasser- und energiesparend sind und daß ein Schließen des Mischventils von Hand nach erfolgter Wasserentnahme entfällt.
  • Da die bekannten Mischventile für unterschiedliche Anwendungszwecke, wie Wasch-, Brause- und SpUlvorgänge, verwendet werden, sind jeweils auch unterschiedliche Wassermengen bzw. unterschiedliche Zeiten der Wasserabgabe notwendig. Außerdem können sich die Laufzeiten infolge hydraulischer Einflüsse verändern, so daß eine Nachregulierung notwendig wird.
  • Bei dem bekannten Mischventil ist zwar schon eine Reguliervorrichtung vorgesehen, sie wird aber vor der Installation eingestellt und verbleibt üblicherweise in dem einmal eingestellten Zustand. Diese Reguliereinrichtung ist innerhalb des Mischventils angeordnet, so daß bei einer Änderung der Zeit- bzw. Wassermengeneinstellung das Mischventil ganz oder teilweise demontiert werden muß, so daß der übliche Benutzer solcher Armaturen die Einstellung- nur dann durchführen kann, wenn er über besondere Fachkenntnisse oder besondere Werkzeuge verfügt.
  • Hier setzt die vorliegende Erfindung ein,der die Aufgabe zugrunde liegt, ein Mischventil mit Zeiteinstellglied zu schaffen, bei dem in einfacher Weise und ohne großen Zeitaufwand, Werkzeuge und besondere Kenntnisse eine Einstellung der Wasser menge bzw. der Laufzeit durch den Benutzer möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst. Dadurch, daß die die Höhe der Reguliernadel verändernde Regulierschraube formschlüssig mit einem von dem üblichen Betätigungsorgan unabhängigen Drehgriff formschlüssig eingelassen ist, kann durch Drehung des Drehgriffs die Einstellung der Zeit- bzw. der Wassermenge unmittelbar vorgenommen werden.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch eine Ausführungsform der Erfindung am Beispiel einer Waschtisch-Mischbatterie.
  • Das Mischventil weist in bekannter Weise Zulaufanschlüsse für kaltes und heißes Wasser auf, wobei in der Figur nur ein Zulaufanschluß 18 gezeigt ist. Die Anschlüsse 18 gehen in einen Mischraum 23 über, in dem kaltes und warmes Wasser abhängig von der Stellung des Druckdrehgriffes 1 und damit abhängig von der Stellung der Steuerkartusche 12 gemischt wird. In dem oberen Teil des Mischventils ist das als Selbstschlußventil ausgebildete Zeiteinstellglied aufgenommen. Dabei weist das Selbstschlußventil ein Kopfstück 7 mit einer konzentrischen Bohrung auf, durch die ein Griff-FUhrungsteil 6 hindurchgeführt ist, wobei das Griff-Führungsteil 6 drehgesichert im Kopfstück gelagert ist und über einen O-Ring 8 abgedichtet ist. Das Griff-Führungsteil 6 ist an seinem dem Druckdrehgriff 1 zugewandten Ende mit einer Gewindebohrung versehen, in die eine Einstellschraube 4 eingeschraubt ist, die wiederum fest mit einer Reguliernadel 5 verbunden ist. Die Einstellschraube 4 weist einen Vierkant auf, der formschlüssig in einem Mitnehmerschlitz eines Drehgriffes 2 steckt.
  • Dieser Drehgriff 2 ist in den Druckdrehgriff 1 axial formschlüssig aber drehbar eingelassen.
  • Auf das andere Ende des Griff-Führungsteils 6 ist eine Hilfsventilbuchse 9 mit Hilfsventildichtung 10 aufgeschraubt. Innerhalb der Hilfsventilbuchse 9 ist die Reguliernadel 5 über einen O-Ring 11 abgedichtet. Der Hub der Hilfsventildichtung 10 und entsprechend der Hub des Drehgriffes 1 gegen die Kraft einer Druckfeder ist über die Schraubverbindung der Hilfsventilbuchse 9 auf das Griff-Führungsteil 6 veränderbar, wobei üblicherweise die Hilfsventilbuchse 9 in der Weise aufgeschraubt ist, daß eine Hubbewegung von ungefähr 2 mm des Druckdrehgriffs 1 möglich ist.
  • Die in jedem Selbstschlußventil vorgesehene Gegendruckkammer 19 wird von einem Gummikörper 20 umschlossen und von dem übrigen Druckraum des Fließmediums abgedichtet, der einerseits an dem Kopfstück 7, das in die Steuerkartusche 12 mit der Dichtung 13 eingeschraubt ist und andererseite an dem Ventilkörper 24 des Hauptventils befestigt ist. In dem Ventilkörper 24 ist eine Bohrung 21 vorgesehen, über die die Verbindung zum Innenraum der Gegendruckkammer 16 gegeben ist, wobei die Reguliernadel 5 durch die Gegendruckkammer 16 hindurch und in der Bohrung 21 unter Bildung eines kleinen Ringraums mit der Wandung der Bohrung 21 geführt ist. Am unteren Ende des Ventilkörpers 24 sind eine Hauptventildichtung 17 und eine Ventilschraube 22 angeordnet. Die Hauptventildichtung 17 bildet mit dem in der.-Steuerkartusche 12 vorgesehenen Ventilsitz 25 das Hauptventil, über das die Verbindung des Zulaufs 18 und der Mischkammer 23 zu dem Auslauf 19 unterbrochen werden kann. Die Gegendruckkammer 16 steht bei geöffneter Hilfsventildichtung 16 über die Abflußkanäle 14 und 15 mit dem Auslauf 19 in Verbindung.
  • Die Figur zeigt das Mischventil mit Zeiteinstellglied in geschlossener Stellung, wobei die Hauptventildichtung 17 auf dem in der Steuerkartusche 12 eingeformten Sitz 25 aufliegt, so daß das Wasser vom Armatureneingang 18 nicht zum Auslauf 19 strömen kann. In Schließstellung steht innerhalb der Gegendruckkammer 16 der gleiche Druck wie in der Mischkammer 23, so daß sich der Gummikörper 20 im Gleichgewichtszustand befindet.
  • Nach Drücken der Betätigung des Drehdruckgriffs 1 gegen die Wirkung der Rückholfeder bewegt sich das Griff-Führungsteil 6 und die Hilfsventilbuchse 9 nach unten, so daß die Hilfsventildichtung 10 öffnet und das Wasser der Gegendruckkammer 16 über die Kanäle 14 und 15 zum Auslauf 19 abfließen kann. Der Wasserdruck stülpt den Gummikörper 20 ein, so daß die Hauptventildichtung 17 von ihrem Sitz 24 abhebt und der Wasserfluß von den Zuflüsse 18 über die Mischkammer 23 zum Auslauf 19 einsetzt. Durch die Reguliernadel 5 wird der Hub des Ventilkörpers 24 mit dem Gummikörper 20 und der Hauptventildichtung 17 begrenzt.
  • Die Anschlagstellung wird erreicht, wenn die Ventilschraube 22 an das Ende der Reguliernadel 5 anschlägt. Dieser Anschlag der Reguliernadel 5 t;st über die Einstellschraube 4 und den Drehgriff 2 in seiner Höhe verstellbar, so daß dadurch die gewünschten Hubhöhen der am Ventilkörper 24 befestigten Hauptventildichtung 17 und damit die gewünschte Wassermenge veränderbar ist.
  • Nach Ende der Betätigung schließt die Hilfsventildichtung 10 wieder, so daß sich die Gegendruckkammer 16 über die Bohrung 21 und dem Ringraum zwischen der Bohrung 21 und Reguliernadel 5 allmählich wieder auffüllt. Durch den in der Gegendruckkammer 16 sich aufbauenden Druck wird die Hauptventildichtung 17 langsam wieder auf den Sitz 25 bewegt, so daß nach Aufsetzen das Mischventil schließt.
  • Die abgegebene Wassermenge bzw. die Zeit der Wasserabgabe ist von der Wiederauffüllzeit der Gegendruckkammer 16, das heißt von dem verdrängten Volumen aus der Gegendruckkammer 16 abhängig, wobei dieses wieder abhängig von der Hubbewegung des Ventilkörpers 24 und der Hauptventildichtung 17 ist. Da die Hubbewegung durch den Anschlag, den die Reguliernadel 5 der Ventilschraube 22 entgegensetzt, gegeben ist, kann die Zeit der Wasserabgabe bzw. die Wassermenge durch Höhenverstellung der Reguliernadel 5 eingestellt werden.
  • Diese Höhenverstellung erfolgt durch Drehung am Drehgriff, der den Vierkant der Einstellschraube 4 mitnimmt, so daß über das Bewegungsgewinde im Griff-Führungsteil 6 die Reguliernadel 5 entsprechend der Drehrichtung am Griff 2 nach oben oder unten gestellt werden kann.
  • In den Drehgriff 2 ist eine Abdeckplatte 3 zum Beispiel über eine Schnappverbindung eingelassen, die mit einem die Bedienbarkeit verdeutlichenden Piktogrammaufdruck versehen ist und auf der die eingestellte Wassermenge bzw. die eingestellte Zeit angezeigt wird.
  • Das Ausführungsbeispiel wurde anhand einer Waschtisch-Mischbatterie beschrieben. Selbstverständlich umfaßt die Erfindung alle selbstschließenden Armaturen für die Anwendungsbereiche Waschen, Brausen und Spülen.
  • Die oben beschriebene einfache Verstellung der Höhe der Reguliernadel 12 über den Drehgriff 2 ohne Absperrung des Wassers ist nur dadurch möglich, daß die Reguliernadel 5 mit dem O-Ring 11 gegenüber der Gegendruckkammer 19 abgedichtet ist.

Claims (4)

  1. Patentansprüche X Mischventil mit Zeiteinstellglied für sanitäre Anlagen oder dergleichen mit mindestens zwei getrennten Zulaufanschlüssen und einem Auslauf für das vermischte Fließmedium, wobei über einen Drehgriff die Querschnitte der Zulaufanschlüsse steuerbar sind und wobei das Zeiteinstellglied als Selbstschlußventil ausgebildet ist, das eine sich über ein Hilfsventil entleerbare Gegendruckkammer und ein über die Gegendruckkammer betätigbares Hauptventil enthält und wobei eine mit einer Regulierschraube verbundene Reguliernadel den Hub des Hauptventils einstellt. d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß in das als Druckdrehgriff (1) ausgebildete Betätigungsorgan des Mischventils mit Zeiteinstellglied ein weiterer unabhängig betätigbarer Drehgriff (1) eingelassen ist, mit dem die die Höhe der Reguliernadel (5) verstellbare Regulierschraube (4) formschlüssig verbunden ist.
  2. 2. Mischventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in den Drehgriff (2) eine Zeit-und/oder Wassermengenanzeigeeinrichtung (3) eingelassen ist.
  3. 3. Mischventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitanzeigeeinrichtung eine in den Drehgriff (2) über eine Schnappverbindung eingesetzte Abdeckplatte (3) aufweist.
  4. 4. Mischventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (11) die Reguliernadel (5) gegen die Gegendruckkammer (16) abdichtet.
DE19833325178 1983-06-08 1983-07-08 Mischventil mit zeiteinstellglied Withdrawn DE3325178A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325178 DE3325178A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Mischventil mit zeiteinstellglied
EP83108512A EP0130233B1 (de) 1983-06-08 1983-08-30 Mischventil mit Zeiteinstellglied
AT83108512T ATE26162T1 (de) 1983-06-08 1983-08-30 Mischventil mit zeiteinstellglied.
DE8383108512T DE3370523D1 (en) 1983-06-08 1983-08-30 Mixing valve with temporisation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833325178 DE3325178A1 (de) 1983-07-08 1983-07-08 Mischventil mit zeiteinstellglied

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3325178A1 true DE3325178A1 (de) 1985-01-17

Family

ID=6203810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833325178 Withdrawn DE3325178A1 (de) 1983-06-08 1983-07-08 Mischventil mit zeiteinstellglied

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3325178A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330457A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Butzke Werke Aqua Wasserselbstschlußventil
SG166691A1 (en) * 2009-05-12 2010-12-29 Housing & Developement Board A water closet system and associated method of recycling water

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330457A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Butzke Werke Aqua Wasserselbstschlußventil
SG166691A1 (en) * 2009-05-12 2010-12-29 Housing & Developement Board A water closet system and associated method of recycling water

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264361A2 (de) Selbstschlussventil für sanitäre Anlagen
EP1794377A1 (de) Sanitäre unterputzarmatur
DE2802803C2 (de)
DE3039677C2 (de) Selbstschließende Auslaufarmatur
CH659276A5 (de) Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung.
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
DE1550154A1 (de) Umschaltbarer Wasserhahn
DE3326083A1 (de) Ventil
EP0130233B1 (de) Mischventil mit Zeiteinstellglied
DE3325178A1 (de) Mischventil mit zeiteinstellglied
DE2543112C3 (de) Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl.
DE1962026C3 (de) Mischventil
DE2540573A1 (de) Heiss- und kalt-wasser-mischbatterie
CH621378A5 (en) Upwardly directed shower device for WCs
DE8317032U1 (de) Selbstschliessende armatur fuer sanitaere anlagen oder dergleichen
EP0139909B1 (de) Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE3744396C2 (de)
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE2330927C2 (de) Aus Kunststoff gebildetes sanitäres Wasserventil
DE1550184A1 (de) Auslaufhahn
DE883275C (de) Mischbatterie fuer Kalt- und Warmwasser
CH444072A (de) Mechanisch gesteuerte Mischbatterie
DE969919C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil mit Gegendruckkammer, insbesondere zur Klosettspuelung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee