DE2802803C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2802803C2
DE2802803C2 DE2802803A DE2802803A DE2802803C2 DE 2802803 C2 DE2802803 C2 DE 2802803C2 DE 2802803 A DE2802803 A DE 2802803A DE 2802803 A DE2802803 A DE 2802803A DE 2802803 C2 DE2802803 C2 DE 2802803C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing
temperature
water
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2802803A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2802803A1 (de
Inventor
Rudolf Gossau Ch Killias
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINS ALBERT KUESNACHT CH
Original Assignee
LINS ALBERT KUESNACHT CH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH206877A external-priority patent/CH616218A5/de
Priority claimed from CH1061777A external-priority patent/CH623388A5/de
Application filed by LINS ALBERT KUESNACHT CH filed Critical LINS ALBERT KUESNACHT CH
Publication of DE2802803A1 publication Critical patent/DE2802803A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2802803C2 publication Critical patent/DE2802803C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means
    • G05D23/1353Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means combined with flow controlling means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Mischventil­ vorrichtung mit einem Gehäuse mit axial zueinander versetzten Zulauföffnungen für kaltes und warmes Wasser und einer Auslaßöffnung für Mischwasser sowie einer dazwischen angeordneten Mischkammer, in welcher sich ein Temperaturfühler befindet, der entgegen der Kraft einer mittels eines Temperaturreguliergriffs vorspannbaren, die Mischwassertemperatureinstellung vorbestimmenden Ausgleichfeder einen Ventilschließ­ körper betätigt, welcher zwischen zwei dem Kaltwasserzulauf bzw. Warmwasserzulauf zugeordneten Ventilsitzen angeordnet ist, sowie einem Mengen­ reguliergriff mit einem von ihm axial über einen Gewindekranz bewegbaren Ventilkörper zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Ventilsitzen, wobei beide Griffe an dem der Auslaßöffnung gegenüber­ liegenden Ende des Gehäuses angeordnet sind.
Eine derartige Mischventilvorrichtung ist beispiels­ weise aus dem Deutschen Gebrauchsmuster 72 42 048 bekannt. Sie weist einen Mengenreguliergriff und einen Temperaturreguliergriff auf. Der Mengenreguliergriff betätigt einen Ventilschließ­ körper, welcher zwischen den beiden Zulauföffnungen für kaltes und warmes Wasser angeordnet ist. Dieser Ventilschließkörper bestimmt ebenfalls das Mengen­ verhältnis von kaltem zu warmen Wasser, welches in die Mischkammer gelangt. Hierzu ist der Ventilschließkörper mit einem Thermostat verbunden, welcher wiederum von dem Temperaturreguliergriff verstellt werden kann. Der Ventilschließkörper weist weiterhin zwei Ventilsitze und einen von dem Mengen­ reguliergriff axial bewegbaren Ventilkörper auf, welcher den Ventilschließkörper angreift.
Dadurch, daß die Thermostatkapsel und die Gegen­ federn im Inneren der verschiebbaren Hülse des Ventilkörpers angeordnet sind, ergibt sich eine auf den Durchmesser des Mischventils bezogene, sehr voluminöse Ausführung des gesamten Mischventils. Zudem ist ein solches Ventil mit einer verhältnis­ mäßig großen stufenförmigen Bohrung in dem den beweglichen Sitz tragenden Teil versehen und deshalb in seinem Aufbau aufwendig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung dieser Nachteile, wobei das Mischventil wesentlich schmaler gehalten werden und sich durch einen vereinfachten konstruktiven Aufbau auszeichnen soll. Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß die Mischkammer mit dem Temperaturfühler auf der den Reguliergriffen abgewandten Seite des zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Ventilsitzen dienenden Ventil­ körpers angeordnet ist, und daß der Ventilschließ­ körper an einer Steuerstange befestigt ist, auf die der Temperaturfühler einwirkt und die diesen Ventil­ körper durchdringt und sich jenseits desselben über eine Druckscheibe gegen die Ausgleichfeder abstützt.
Hierdurch kann der Durchmesser des Mischventils klein gehalten werden. Zudem ist die Herstellung des den beweglichen Sitz tragenden Teils mit einer ihn durch­ setzenden Bohrung mit unverändertem und geringem Durch­ messer weniger aufwendig, ohne daß Einbußen bezüglich der Einstellmöglichkeiten in Kauf genommen werden müssen. Ferner erfolgt eine genaue Trennung zwischen den Elementen der Mengenregulierung und den Elementen der Temperaturreguliereinrichtung.
Beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegen­ standes werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Mischventilvorrichtung im Axialschnitt;
Fig. 2 eine Unterputz-Anordnung der Mischventilvor­ richtung gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 eine Aufputz-Anordnung der Mischventilvor­ richtung gemäß Fig. 1.
Die Mischventilvorrichtung gemäß Fig. 1 umfaßt ein hülsenförmiges Gehäuse 10, dessen eines Ende als Steck­ patrone 100 ausgebildet ist und dessen anderes Ende nacheinander einen Verbindungsgewindekranz 40 oder eine Überwurfmutter, einen hebelförmigen Mengenreguliergriff 30 und einen Temperaturreguliergriff 50 trägt.
Die Patrone 100 umfaßt im wesentlichen eine vom Gehäuse 10 umgebene Mischkammer 11, in welcher ein Temperaturfühler 20 mit einem Steuerbalg 21 angeordnet ist. Dieser Temperaturfühler 20 ist Teil einer Temperaturregeleinrichtung und von üblicher Bauart und mit einem Ausdehnungsmedium versehen, durch welches bei Temperaturänderungen im Mischwasser eine axiale Bewegung am Balg hervorgerufen wird. Diese Balgbewegung überträgt sich auf eine Steuerstange 22, welche einen Teil des Gehäuses 10 durchdringt und welche an ihrem dem Steuerbalg abgewendeten Ende über eine Druckscheibe 24 unter der Wirkung einer Ausgleichfeder 25 steht. Diese Ausgleichfeder 25 stützt sich mit ihrem freien Ende an einem Verstellring 26 ab, der axial verschiebbar in einer Gewindehülse geführt ist und durch Verdrehen des Temperaturreguliergriffes 50 axial verschoben werden kann, was an der Ausgleichfeder 25 unterschiedliche Druckspannungen hervorruft, welche ein Maß für die mit dem Temperaturreguliergriff 50 einge­ stellte Mischwassertempertur darstellen. Solche Temperaturregeleinrichtungen für das ausfließende Wasser sind allgemein bekannt.
Einströmungsseitig ist der Mischkammer 11 ferner ein sogenanntes Wechselventil vorgeschaltet mit einem beweglichen, auf der Steuerstange 22 aufsitzenden Ventilschließkörper 23 in Form einer Hülse. Dieser Ventilschließkörper 23 weist stirnseitige Dichtflächen auf, die mit je einem Ventilsitz 14 bzw. 15 an Zulauf­ öffnungen 12 und 13 für das Kaltwasser bzw. das Heiß­ wasser im Gehäuse 10 zusammenwirken.
Bei einer vorgegebenen axialen Distanz zwischen den beiden Ventilsitzen 14 und 15 kann sich dann der Ventilschließkörper, je nach der axialen Steuer­ bewegung der Steuerstange 22 und der voreingestellten Temperatur am Temperaturreguliergriff 50 (Vorspannung), mehr dem Ventilsitz 14 zur Drosselung des Kaltwasser­ zulaufes oder mehr dem Ventilsitz 15 zur Drosselung des Heißwasserzulaufes nähern.
Das entsprechende Mischwasser kann dann die Mischkammer 11 durch eine stirnseitige Auslaßöffnung 60 im Gehäuse 10 verlassen.
Für eine Mengenregulierung des Wasserdurchlaufes bzw. für das Aufdrehen bzw. Zudrehen der Zuflüsse ist hier nun erfindungsgemäß vorgesehen, den axialen Abstand zwischen den beiden Ventilsitzen 14 und 15 geeignet zu verstellen.
Hierfür ist der von der Mischkammer 11 am weitesten entfernte Ventilsitz 15 von einem im Gehäuse 10 kolbenartig geführten und axial verschiebbaren Ventilkörper 150 gebildet. Durch eine Verschiebung dieses Ventilkörpers 150 aus seiner gezeigten Offen­ stellung nach in der Darstellung links kann so durch eine Verringerung des Abstandes zwischen den beiden Ventilsitzen 14 und 15 die Durchflußmenge durch die Zulauföffnungen 12 und 13 gedrosselt werden bis zur völligen Absperrung, wo dann die beiden Ventilsitze 14 und 15 fest an der betreffenden Stirnseite der Hülse 23 anliegen.
Wie die Fig. 1 deutlich erkennen läßt, durchdringt die Steuerstange 22 diesen verschiebbaren Ventilkörper 150 praktisch berührungsfrei, abgesehen von einer Dichtungspackung im Zulaufbereich für das Heißwasser. Somit sind nunmehr sowohl die Mengenregulierung als auch die Temperaturregelung und Temperatursteuerung voneinander völlig unabhängige Einzelfunktionen, die sich nicht mehr gegenseitig beeinflussen können. Zudem ist der Aufwand für die Mengenregulierung nur noch sehr gering, ist doch eine Wirkungsverbindung zwischen dem verschiebbaren Ventilkörper 150 und dem Mengenregulier­ griff 30 auf einfachste Weise möglich. Beim vorliegenden Beispiel ist hierfür ein innerer, den Ventilkörper 150 umgebender und diesen axial verschiebender Gewindekranz 34 vorgesehen, der durch eine radiale Führungsnut 110 im Gehäuse 10 hindurch über einen Stellstift 33 mit dem Mengenreguliergriff 30 verbunden ist. Durch eine begrenzte Winkelbewegung des Mengenreguliergriffes 30 kann der Hub am Ventilkörper 150 genau begrenzt werden. Letzterer ist zudem zweck­ mäßig mit einer Verdrehsicherung versehen, die einen Stift 31 umfassen kann, der in eine axiale Nut 32 im Gehäuse 10 eingreift.
Fig. 2 zeigt nun, auf welche einfachste Weise sich die vorbeschriebene Mischventilvorrichtung beispielsweise in ein Unterputz-Armaturgehäuse 200 einsetzen läßt. Dieses Armaturgehäuse 200 sitzt hinter einer Blende 201 in einer Wand 202 und ist mit Strömungskanälen 203, 204 und 205 für das Kalt-, das Heiß- und das Mischwasser so versehen, daß deren Öffnungen bei eingesetzter Patrone 100 mit deren entsprechenden Öffnungen 12 und 13 bzw. 60 fluchten. Mit dem Gewindekranz 40 kann dann die eingesetzte Mischventilvorrichtung leicht ange­ flanscht werden.
Gemäß Fig. 3 bildet die Mischventilvorrichtung mit einem Aufputzgehäuse 206 eine Mischbatterie, wobei wieder die Öffnungen von Strömungskanälen 207, 208 und 209 mit den korrespondierenden Öffnungen 12 und 13 bzw. 60 der eingesetzten Patrone 100 fluchten, und wobei wieder die Anflanschung über den Gewindekranz 40 erfolgt.
Aus dem Vorbeschriebenen ergibt sich somit eine Misch­ ventilvorrichtung von relativ einfacher, robuster und kompakter Bauweise.

Claims (1)

  1. Mischventilvorrichtung mit einem Gehäuse mit axial zueinander versetzten Zulauföffnungen für kaltes und warmes Wasser und einer Auslaßöffnung für Mischwasser sowie einer dazwischen angeordneten Mischkammer, in welcher sich ein Temperaturfühler befindet, der entgegen der Kraft einer mittels eines Temperaturreguliergriffs vorspannbaren, die Mischwassertemperatureinstellung vorbestimmenden Ausgleichfeder einen Ventilschließkörper betätigt, welcher zwischen zwei dem Kaltwasserzulauf bzw. Warmwasserzulauf zugeordneten Ventilsitzen angeordnet ist, sowie einem Mengenreguliergriff mit einem von ihm axial über einen Gewindekranz bewegbaren Ventilkörper zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Ventilsitzen, wobei beide Griffe an dem der Auslaßöffnung gegenüberliegenden Ende des Gehäuses angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer (11) mit dem Temperaturfühler (20) auf der den Reguliergriffen (50, 30) abgewandten Seite des zur Einstellung des Abstandes zwischen den beiden Ventilsitzen (14, 15) dienenden Ventilkörpers (150) angeordnet ist, und daß der Ventilschließ­ körper (23) an einer Steuerstange (22) befestigt ist, auf die der Temperaturfühler (20) einwirkt und die diesen Ventilkörper (150) durchdringt und sich jenseits desselben über eine Druckscheibe (24) gegen die Ausgleichfeder (25) abstützt.
DE19782802803 1977-02-18 1978-01-23 Mischventilvorrichtung fuer kaltes und warmes wasser Granted DE2802803A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH206877A CH616218A5 (en) 1977-02-18 1977-02-18 Mixing-valve device for cold and hot water
CH1061777A CH623388A5 (en) 1977-08-31 1977-08-31 Mixing-valve device for cold and hot water

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2802803A1 DE2802803A1 (de) 1978-08-24
DE2802803C2 true DE2802803C2 (de) 1988-01-14

Family

ID=25689417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782802803 Granted DE2802803A1 (de) 1977-02-18 1978-01-23 Mischventilvorrichtung fuer kaltes und warmes wasser

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS53103234A (de)
BR (1) BR7800959A (de)
CA (1) CA1094917A (de)
DE (1) DE2802803A1 (de)
DK (1) DK71578A (de)
ES (1) ES466803A1 (de)
FI (1) FI780240A (de)
FR (1) FR2381221A1 (de)
GB (1) GB1597422A (de)
IT (1) IT1092590B (de)
LU (1) LU79073A1 (de)
NL (1) NL7800290A (de)
NO (1) NO147123C (de)
SE (1) SE433969B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953639A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Einhebelmischer mit wechselbarer Kartusche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2852935C2 (de) * 1978-12-07 1982-12-23 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatventil
DE3142079A1 (de) * 1980-10-10 1983-05-05 Hansa Metallwerke Ag, 7000 Stuttgart Thermostatisch gesteuerte mischbatterie
JPS5811738U (ja) * 1981-07-16 1983-01-25 ミノルタ株式会社 写真焼付装置の露光量表示装置
JPS5894537A (ja) * 1981-11-30 1983-06-04 株式会社 喜多村合金製作所 単把手湯水混合栓
JPS58169280U (ja) * 1982-05-07 1983-11-11 株式会社喜多村合金製作所 サ−モスタット式湯水混合栓に於ける感温装置
JPS59133952A (ja) * 1983-01-21 1984-08-01 Sumitomo Metal Ind Ltd フエライト系ステンレス鋼板の製造法
JPS6259378U (de) * 1985-05-28 1987-04-13
JPS61294282A (ja) * 1985-06-19 1986-12-25 Kitamura Gokin Seisakusho:Kk サ−モスタツト式の湯水混合栓
JPS6351980U (de) * 1986-09-22 1988-04-07
JPH024075U (de) * 1988-06-21 1990-01-11
CN107642622B (zh) * 2017-10-10 2023-04-07 河南工程学院 化学实验用水浴系统
JP2019173512A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 株式会社Lixil 弁装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374461A (fr) * 1963-08-20 1964-10-09 Powers Regulator Co Robinet mélangeur
FR2128943A5 (de) * 1971-03-09 1972-10-27 Trubert Denis
BE791003A (fr) * 1971-11-16 1973-05-07 Fonderie Soc Gen De Robinet melangeur thermostatique
IT949212B (it) * 1972-02-29 1973-06-11 Knapp Alfons Rubinetto miscelatore termostatico
JPS4862012A (de) * 1972-11-16 1973-08-30

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19953639A1 (de) * 1999-11-09 2001-05-10 Kludi Armaturen Scheffer Vertr Einhebelmischer mit wechselbarer Kartusche

Also Published As

Publication number Publication date
SE433969B (sv) 1984-06-25
ES466803A1 (es) 1978-10-01
GB1597422A (en) 1981-09-09
LU79073A1 (fr) 1978-06-27
BR7800959A (pt) 1978-09-26
NL7800290A (nl) 1978-08-22
JPS5740943B2 (de) 1982-08-31
DE2802803A1 (de) 1978-08-24
IT1092590B (it) 1985-07-12
SE7801843L (sv) 1978-08-18
NO147123C (no) 1983-02-02
IT7820102A0 (it) 1978-02-09
FI780240A (fi) 1978-08-19
NO780529L (no) 1978-08-21
FR2381221A1 (fr) 1978-09-15
NO147123B (no) 1982-10-25
FR2381221B1 (de) 1980-08-22
DK71578A (da) 1978-08-19
CA1094917A (en) 1981-02-03
JPS53103234A (en) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3531295C2 (de)
DE2359312C3 (de) Mischventil
DE2802803C2 (de)
DE2209417A1 (de) Mischventil
DE2110686A1 (de) Thermostatisch gesteuerte Warmwassermischbatterie
DE1550412A1 (de) Mischventil
DE3621659C2 (de)
DE2626698A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von abgemessenen wassermengen mit gewuenschter temperatur
DE4309409C2 (de) Mischventil zum Mischen von kaltem und warmem Wasser
DE2821092C3 (de) Mischventil
DE4303483A1 (de) Regler
DE1169236B (de) Doppelsitzventil, insbesondere Mehrwegemagnetventil
DE1206241B (de) Mischbatterie mit automatischer Regelung des ausfliessenden Wassers
DE1094061B (de) Doppelsitz-Drosselventil mit entlastetem Verschlussstueck
DE4425584C1 (de) Sanitäres Thermostatventil
DE102010053442A1 (de) Thermostatventil
DE2010219A1 (de) Vorrichtung zum Mischen von Flüssigkeiten
CH616218A5 (en) Mixing-valve device for cold and hot water
EP0854407A1 (de) Gas-Druckregelgerät
EP0634596A1 (de) Temperaturgesteuertes Dreiwege-Mischventil
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE2735354B2 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
CH396550A (de) Ventil mit zwei Auslässen
DE2508610C2 (de) Mischbatterie
CH395880A (de) Mechanisch gesteuertes Mischventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858366

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 2858366

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee