CH400700A - Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen - Google Patents

Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen

Info

Publication number
CH400700A
CH400700A CH1136762A CH1136762A CH400700A CH 400700 A CH400700 A CH 400700A CH 1136762 A CH1136762 A CH 1136762A CH 1136762 A CH1136762 A CH 1136762A CH 400700 A CH400700 A CH 400700A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
passage
round rubber
valve seat
piston
grooves
Prior art date
Application number
CH1136762A
Other languages
English (en)
Inventor
Bayer Friedrich
Original Assignee
Grohe Armaturen Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe Armaturen Friedrich filed Critical Grohe Armaturen Friedrich
Publication of CH400700A publication Critical patent/CH400700A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/243Packings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/06Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements
    • F16K11/078Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only sliding valves, i.e. sliding closure elements with pivoted and linearly movable closure members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K3/00Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing
    • F16K3/22Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution
    • F16K3/24Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members
    • F16K3/26Gate valves or sliding valves, i.e. cut-off apparatus with closing members having a sliding movement along the seat for opening and closing with sealing faces shaped as surfaces of solids of revolution with cylindrical valve members with fluid passages in the valve member

Description


      Durchlass-Organ    für     Hähne,        Mischbatterien    und     dergleichen       Die     Verwendung    von.     Rundgummiringen    zur Ab  dichtung drehbarer     oder/und        schiebender    Teile wie  Spindeln, Buchsen.,     :Kolben.,        .Scahiejbern        etc.    ist allge  mein     bekannt    und wegen ihrer ,grossen Vorteile be  reits weit verbreitet.

   Die Anwendung von     Rund.gum-          miringen    als     Ventildichtung    ist hingegen mit grossen  Schwierigkeiten verbunden, da der     Rundgummiring     beim Austritt aus ,dem     Ventildurchlass        durch    den       überdruck    und die Strömung aus seinem Sitz heraus  geblasen wird.  



  Die Erfindung betrifft nun ein     Durchlass,Organ     für Hähne, Mischbatterien und dergleichen,     mit          einem        zwangläufiggesteuerten,    axial     beweglichen,     einen     Rundgummiring    als     Dichtmittel    aufweisenden  Kolben, der -mindestens im Schliesszustand     m    einen       zylindrischen,    als     Durchlass    ausgebildeten     Ventilsitz     eintaucht, welches frei von dem     ;geschilderten    Nach  teil ist.  



       Gemäss    der     Erfindung    wind ,dies dadurch erreicht,  dass der Ventilsitz auf     einen    Teil seiner Tiefe, an sei  ner     Auslasseite,    mit einer     Anzahl    nach dieser Seite  hin offenen, ,auf den Umfang     verteilten,    .achsparalle  len Nuten versehen ist, deren Stege die     Führung    für  den     Rundgummiring    bilden.  



  Bei einer     speziellen        Ausführung    des     Durchlass-          Organs    nach der Erfindung, für     Mischhatterien        mit     unabhängiger Einstellung der     Mischwasser-(rempera-          tur    und     -Menge,    weist -der Ventilsitz unterhalb der  genannten Nuten     diametzal    in die     Durchlassbohrung     mündende     @Steuereinlässe    für Kalt- und     Warmwasser     auf,

   und der mit     Rundgummiringen        abgedichtete    Kol  ben ist in der     Durchlassbo'hrung    um     seine    eigene  Achse     verdrehbar    sowie axial verschiebbar.

   Dieser  Kolben weist ausserdem in der Nähe seines Unteren  .des einen den Steuereinlässen     entsprechenden,    auf  -den halben Durchmesser ausgesparten     Steuerschlitz       und     oberhalb    desselben mehrere, durch eine Boh  rung mit     idembesagten    Steuerschlitz     verbundene    Aus  sparungen auf, über welchen     unmittelbar        ein    weiterer       Rundgummiring        angeordnet    ist.  



  Inder     beiliegenden    Zeichnung sind     zwei    Ausfüh  rungsbeispiele des     Durchlass-Organs    nach :der     Erfin-          dun,g        ;dargestellt.    Es zeigt:

         Flg.    l     einen        Standhahn    mit dem     Durchlass-Organ          nach,der        ,ersten.        Ausführung,        teilweise    im     Schnitt,          Fig.    2 einen     Querschnitt    durch     denselben        Stand-          hahn        nach    der Linie<B>1141</B> in     Fig.    1.  



       Fig.    3 und 4 zeigen, .als     Vertikalschnitte,    zwei ver  schiedene     Ausführungen    des Ventilsitzes für den  Standhahn     ,nach        Fig.1,und    2.  



       Fig.    5 zeigt einen:     teilweisen        Vertikalschnitt    durch  eine     Mischhatterie    mit dem     Durchlass-Organ    nach  ,der zweiten     Ausführung,          Fig.    6 einen Querschnitt nach der Linie     VI        VI        in          Fig.    5 und       Fig.    7     .einen    Schnitt     nach    ;der Linie     VII-VSI        in          Fig.    5.  



       In    den       Fig.    8-10 ist     ein        Vertikalschnitt,    eine Unteran  sicht und eine Draufsicht des Ventilsitzes des Durch  gangsventils nach     Fzg,    5 dargestellt, während die       Fig.    11-13 zwei Ansichten und     einen        Teilschnitt     des Kolbens desselben     Durchlassventils        zeigen.     



  Das in     Fig..l-4        dargestellte        Durchgangsventil    ist  in     einem        Standhahn    eingebaut, ,dessen Körper mit 1       bezeichnet    ist. A     n        dessen        Unterende        befindet    sich     ider     bekannte     Befestigungsstutzen        ,1a,    durch dessen Boh  rung     1b    oder Wassereintritt erfolgt.

   An ;seiner Ober  seite .ist,     .in        Verlängerung    der     Stutzenaahse,    der Be  dienungshandgriff 2 in     @b.ekannter    Weise befestigt,  durch dessen Verdrehender mit ihm verbundene, an       seinem    Unterende zylindrische Kolben 3     zvangläufig         axial bewegbar ist.

   Am Unterende des     Ventilkolbens     3 ist in     -einer    Ringnut     3a    ein     Rundgummiring    4     als     Dichtmittel     aufgesetzt.    Das in den Hohlraum     1c    des  Hahns     .l    mündende Oberende der     .Einlassbohrung        1b     ist leicht     verengt    und weist, als     Ventilsitz    eine kon  zentrische, zylindrische Bohrung 5 auf, deren Licht  weite dem     Durchmesser    ,des Kolbens 3     ,

  angepasst    ist  und in welche -der letztgenannte in     seinem        Schliesszu-          stand        eintaucht    (strichpunktierte Stellung in     Fig.    1).  



  Dieser durch :die Bohrung 5 als     Durchlass    ausge  bildete Ventilsitz ist an seiner     !Auslasseite,    auf einen  Teil seiner Tiefe, mit einer Anzahl auf den Umfang       gleichmässig        verteilten,    achsparallelen, in der Boh  rungswand des     Hafhnkörpers    1     eingelassenen    Nuten:

   6  versehen, die nach der     Auslasseite    hin offen sind und  so nach oben in den Hohlraum     1c        münden.    Die     zwi-          ebliebenen    Stege sind mit       schen    den Nuten 6 steheng  7     bezeichnet.     



  Inder tiefsten Stellung des Kolbens 3     (Schliesstel-          lung)    befindet sich :der     Rundgummiring    4 in der  strichpunktiert in     Fig.    l eingezeichneten Stellung     und     dichtet am unteren; glatten Teil der Bohrung 5 ab.

    Beim     Hochbewegen    des Kolbens 3, zum Öffnen (des  Ventils, gleitet der     Rundgummiring    4 zunächst auf  die Stege 7 .und ermöglicht so     .den        Durchfluss    des  durch die Bohrung 1b ankommenden Wassers :

  durch  die Nuten 6 in den     Hohlraum        1c.    Mit dem Durchströ  men des Wassers durch die genannten Nuten 6     sinkt     der Wasserdruck stark ab und der     Rundgummiring    4  kann, durch weiteres     Hochbewegen    -des Kolbens 3,  unbeschadet aus dem     Durchlass        heraus    in die in       Fig.    1 dargestellte     Gan.z-Offen-@Stellungbewegt    wer  den, ohne dass dabei ein Herausblasendes     Rundgum-          miringes    4 zu befürchten ist.  



  Statt der in     Fig.    1     dargestellten    Nuten 6     mit    in  ihrer Längsrichtung gleichbleibendem Querschnitt,  könnten     auch    Nuten angewendet werden, deren  Querschnitt sich zum Auslass hin     vergrössert,    z. B.  konisch sich vertiefende     und/oder    verbreiternde  Nuten.

   Der     öffnungs-    und     Schliessvorgang        tritt,dann     ,mit einem weichen     Übergang    ein und es ist     eine    Fein  regulierung auch kleinster Wassermengen     möglich.     Durch eine     genügend    starke     Vergrösserung    der Nut       querschnitte    zum Auslass .hin und .eine genügend       grosse        Nutzahl,    kann auch erreicht werden, .dass im       Durchlass-Organ    die volle Menge     hindurchströmt,

       wenn der     Rundgummiring    4 noch auf den Führungs  stegen 7 gleitet. Dadurch wird der Vorteil erreicht,  dass :der     Rundgummiring    4 nicht aus dem     Ventilsitz     und damit aus     ziem    Führungsbereich des     Durchlasses     5     herausbewegt    werden muss.  



  Beim Ventilsitz nach     Fig.    3 sind :die Nuten 6' zum  Auslass hin vertieft und verbreitert, während ,der  Ventilsitz nach     Fig.    4 noch     stärker        erweiterte    Nuten  6" aufweist, bei welchem die volle     Offen-,Stellung    des  Ventils schon in der     strichpunktiert    gezeichneten  Lage des     Rundgummirings    4 -erreicht ist und der letz  tere noch in der durch die Stege 7" gebildeten       Führung    verbleibt.  



       Selbstverständlich    könnten bei sehr hohen Drük-         ken        bzw.    schwierigen Betriebsbedingungen auch zwei       Rundgummiringe    hintereinander angeordnet sein,  wobei     dann,der    glatte     .und    der genutete Teil des     Ven-          tilsitzes    entsprechend länger ausgeführt sein     müsste.     Bei     Anwendung    sich im Querschnitt     vergrössernder     Nuten, könnte zum     ,Auslass    ,

  hin     ausserdem    auch ein  Teilstück .des Ventilsitzes mit gleichbleibendem Nut  querschnitt angeschlossen sein, auf welchem der       Rundgurrnmiring    in der vollen     Offenstellung,des    Ven  tils verbleibt.  



  Das in     Fig.        5-.13    dargestellte     Durahlassventil    ist  in einer     Einl:och@mischbatterie    mit festem Auslaufarm,  z. B. für Wasch- und Spültische, eingebaut. Dieselbe  besitzt einen     Batteriekörper    8     mit    dem festen Auslauf  arm 8a und dem im     Waschtischloch    zu befestigenden  Schaft 8b mit den     Zuleitungsbohrungen    9 und 10 für  Kalt und Warmwasser. Im geneigt nach vorne ge  richteten Schaft 8c ist, in einer Bohrung mit Rund  gummiringen abgedichtet, eine Buchse 11 auswech  selbar gelagert, welche den Sitzteil des Durchgangs  ventils bildet.  



  Diese     Ventilsitzbuchse    11 ist mittels einer im Bat  teriekörper 8     ein,gewindeten        Versohlussmutter    12,  unter     Zwischenschaltung    eines koaxialen, mit     Rund-          gummiring    an der     Bohrungswand    abgedichteten  Hülse 13 im Batteriekörper fixiert. Sie weist an ihrer  unteren .Stirnseite zwei achsparallele,     steckerstiftar-          tige    Ansätze 14, 15 ,auf, welche, mit Gummiringen  abgedichtet,     in    entsprechende Passbohrungen 16, 17  des Batteriekörpers 8 eingreifen.

   Die     genannten    Pass  bohrungen 1,6, 17 sind ihrerseits mit der     Zuleitungs-          bodhru.ig    9 bzw. 10 verbunden. Koaxial in der     Ventil-          sitzbuchse    11 verläuft eine zylindrische, als Passboh  rung ausgeführte     Durchlassbohrung    18.     Durch    die  Ansätze 14, 15     hindurch        führt    je ein :Kanal 19 bzw.  20 zu einem von zwei     diametral    in die Bohrung 18  mündenden Steuerräumen 21 bzw. 22.

   Die     Durch-          lassbohrung    18 weist an ihrer oberen     Auslasseite    den  schon beschriebenen Kranz konisch sich vertiefender       bzw.erweiternder    Nuten 23 auf. In der Bohrung 18  ist der Kolben 24 um seine eigene Achse     verdrehbar     sowie axial verschiebbar     ,gelagert.    Er weist in der  Nähe seines     .Unterendes    einen auf den     halben    Durch  messer ausgesparten     Steuerschlitz    25 und     oberhalb     demselben zwei     sieh    gegenüberliegende kleinere  Schlitze 26, 27 auf.

   Der     -Steuerschlitz    25 ist .mit den  Schlitzen 26 und 27 durch eine axiale Bohrung 28  verbunden. Unter- und oberhalb dieses     Schlitzsy-          stems    ist der Kolben mit in Ringnuten     .2,9,    30 gehalte  nen     Rundgummidichtungen    3.1, 32 in der Durchlass  böhrung<B>1,8</B> abgedichtet. Die Abdichtung des Kolbens  24 nach aussen erfolgt durch einen in der     Ringnut    33       gelagerten        Rund@gummiring    34 in der     Führungsboh-          rung    der Hülse 13.

   Eine     abgesetzte,    nach oben aus  der Batterie     herausragende.    Verlängerung 3.5 des Kol  bens 24 dient zur Befestigung eines glockenartig :um  greifenden     Griffknopfes    36, mit     welchem    der Kolben  24 verdreht sowie     axialverschoben    werden     kann.     



  Die Wirkungsweise des     _    in den     Fig.        5-13    darge  stellten und beschriebenen     Durchlass-,Organs    ist fol-           ,ende:    In der tiefsten, In den     Fig.    5 und 7 gezeichne  ten Lage ,des Kolbens 24 .liegt der     Steuerschlitz    25  gänzlich -verdeckt in     der    Bohrung 18;

   :die     Kalt    und       Warmwasserräume    21 und 22 sind abgeschlossen,  wobei völlige Dichtheit gegen am Kolben 24 durch  sickerndes     Tropfwasserdurch    den noch indem glat  ten Teil der     Durchlassbohrung    1-8 liegenden Rund  gummiring 32     erreicht    wird.

   Mit     fortschreitendem     Hochziehen des Kolbens 24 bis in seine     Maximalof-          fenstellung    überdeckt .nun der     Steuerschlitz    25     in     fortschreitendem Masse entweder nur den Steuer  raum 22, oder :bei Verdrehen des     Kolbens    24 um  180 Grad .nur den Steuerraum 21, oder in :den Zwi  schenstellungen zwischen 0 und 180 Grad jedes belie  bige     Öffnungsverhältnis    von. Kalt- zu Warmwasser  steuerraum. Mit     fortschreitendem    Hochziehen des  Kolbens 24     gleitet    aber auch der abdichtende Rund  gummiring 32 auf den     Nutenkranz    23.

   Dadurch wird  das     Durchlass-jOrgan    in     zunehmendem        Sinnegeöffnet     und das Mischwasser kann     .durch    die Bohrung 28  aufwärts, durch den     Nutenkranz    2,3 hindurch und       oberhalb    um .die zu diesem Zwecke ausgesparte     Ven-          tilsitzbuchse    11 herum, zum Auslauf     8a    strömen.

       Der          Nutenkranz    23 ist dabei so bemessen, dass die     volle          Offenstellung    erreicht ist, wenn der     Rund@gum@miring     32 am Ende der Nuten, ,also noch innerhalb der     zwi-          schen    den letzteren     stehengebliebenen        Führungsstege     liegt.  



  Mit dem relativ :einfachen ,und     betriebssicheren     Durchgangsventil erfolgt also durch     Ziehen.    am  Knopf 36 die Einstellung der Wassermenge und  durch     :Drehen    an demselben die Einstellung .der Tem  peratur dieser Wassermenge.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH</B> Durchlass-Organ für Hähne und Mischbatterien mit einem zwangläufig gesteuerten, axial bewegli chen, einen Rundgummiring als Dichtmittel aufwei senden Kolben, der mindestens im Schliesszustand in einen zylindrischen, als Durchlass ausgebildeten Ven tilsitz eintaucht, dadurch gekennzeichnet, ,dass .der Ventilsitz (5 bzw. 11) auf einen Teil seiner Tiefe, .an seiner Auslasseite, mit einer Anzahl nach dieser Seite hin offenen, auf den Umfang verteilten,
    achsparalle- len Nuten (6 bzw. 6', @6" bzw. 23) versehen ist, deren Stege (7 bzw. 7', 7") die Führung für den Rund,gum- miring (4 bzw. 32) bilden.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Durchlass@Organ ,nach Patentanspriuch, :da durch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz (11) unter halb der genannten Nuten (23) diametral in, die Durchlassbohrung,(18) mündende :Steuereinlässe (21, 22) für Kalt- und Warmwasser aufweist und :
    der mit Rundgummiringen (ss1, 32, 34) abgedichtete Kolben (24) in der Durchlassbohrung (18) um seine ,eigene Achse verdrehbar sowie axial verschiebbar ist, wel cher Kolben (24) in der Nähe seines Unterendes:
    einen .den Steuereinlässen (2,1, 22) :entsprechenden, auf .den :halben, Durchmesser ausgesparten Steuer schlitz (25) ,und oberhalb demselben mehrere, :durch eine Bohrung (28) mit dem besagten Steuerschlitz (25) verbundene Aussparungen (26, 27) aufweist, über welchen unmittelbar ein weiterer Rundgummi- ring(32) angeordnet ist.
    2. DurchlassyOrgan nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch ,gekennzeichnet, .dass der Ventilsitz mit den besagten Nuten, (23) und den er wähnten !Steuereinlässen (21, 22) in Formeiner sepa raten Buchse (11) auswechselbar im Azmaturkörper (8), mit Rundgummiringen abgedichtet, gelagert ist, welche Buchse (11) an ihrer unteren Stirnseite zwei achsparallele steckerstiftartige Ansätze mit zu den Steuereinlässen führenden Bohrungen aufweist,
    mit tels welchen Ansätzen (14, 15) die Buchse <B>(</B>1.1) in Passbohrungen (16, 17) der Kalt-und Warmwasser- zuführung :des Armaturkörpers :(8) eingreift.
CH1136762A 1961-10-07 1962-09-27 Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen CH400700A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0033283 1961-10-07
DEG0033358 1961-10-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH400700A true CH400700A (de) 1965-10-15

Family

ID=25978363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1136762A CH400700A (de) 1961-10-07 1962-09-27 Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH400700A (de)
FR (1) FR1344990A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736409A1 (fr) * 1995-07-05 1997-01-10 Serac Group Dispositif de commande de debit
EP0848192A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 WABCO GmbH Ventileinrichtung
EP3855051A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Aurotec GmbH Ventil

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4009035A1 (de) * 1990-03-21 1991-09-26 Suspa Federungstech Laengenverstellbare gasfeder
DE19608594A1 (de) * 1996-03-06 1997-09-11 Grohe Armaturen Friedrich Hebelventil

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736409A1 (fr) * 1995-07-05 1997-01-10 Serac Group Dispositif de commande de debit
WO1997002449A1 (fr) * 1995-07-05 1997-01-23 Serac Group Dispositif de commande de debit
EP0848192A1 (de) * 1996-12-12 1998-06-17 WABCO GmbH Ventileinrichtung
EP3855051A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-28 Aurotec GmbH Ventil
WO2021148487A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-29 Aurotec Gmbh Ventil

Also Published As

Publication number Publication date
FR1344990A (fr) 1963-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10325846B4 (de) Druckmindernder Regler
DE3049613C2 (de)
DE3614425A1 (de) Elektromagnetische mehrfunktions-absperrorgananordnung
DE4323063A1 (de) Selbstschlußventil
DE3503434A1 (de) Regelventil
CH400700A (de) Durchlass-Organ für Hähne, Mischbatterien und dergleichen
DE2020075A1 (de) Mischventil,insbesondere fuer Wasser und Wasserdampf
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE2147026C3 (de) Ventilaufsatz
DE3002361C2 (de)
DE3541132C2 (de)
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE2317948A1 (de) Stroemungsmittelsteuerventil
DE2207927C2 (de) Armatur für Heißwasserbereiter
DE3616875C2 (de)
DE2426473A1 (de) Ventil
DE1963451B2 (de) Mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE1782231C (de) Ventil zum Mischen einer ersten und einer zweiten Flüssigkeit mit einer von außen zugänglichen Durchflußregulier einrichtung
DE3620242A1 (de) Vorsteuerventil, insbesondere 3/2-wegeventil
AT207332B (de) Eingriff-Mischventil für jede an einen Warm- und einen Kaltwasserzulauf angeschlossene Zapfstelle
DE2246529A1 (de) Mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE1951183C (de) Schieberventil mit einer Einrichtung zum Einstellen des Dichtungsdruckes am Verschluß teil
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.
DE2045083A1 (de) Automatisch absperrendes Drossel ventil fur flussige und gasformige Stromungsmittel
DE1253537B (de) Ventil mit einem selbsttaetig durch den Druck des Mediums oeffnenden und schliessenden Ventilverschlussstueck