EP0139909B1 - Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem - Google Patents
Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem Download PDFInfo
- Publication number
- EP0139909B1 EP0139909B1 EP84109160A EP84109160A EP0139909B1 EP 0139909 B1 EP0139909 B1 EP 0139909B1 EP 84109160 A EP84109160 A EP 84109160A EP 84109160 A EP84109160 A EP 84109160A EP 0139909 B1 EP0139909 B1 EP 0139909B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- water
- mixing
- bath
- construction unit
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/04—Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/12—Plumbing installations for waste water; Basins or fountains connected thereto; Sinks
- E03C1/22—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks
- E03C1/23—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms
- E03C1/232—Outlet devices mounted in basins, baths, or sinks with mechanical closure mechanisms combined with overflow devices
Definitions
- the above invention relates to a hydrosanitary unit for controlling and regulating the flow of water to or from a consumer, e.g. a bathtub.
- bathtubs have a device at their head end, which makes it possible to act on the stopper of the water drain, in order to close the water drain or to open it for emptying the bathtub.
- This device usually also has a drain opening, which serves as an overflow for the bathtub.
- the French patents FR-A-2 506 886 and FR-A-2 175 924 describe hydrosanitary units for regulating and controlling the water inflow and the water outflow into or out of a bath tub or a similar container, consisting of a base body, the connecting piece for the Has supply of hot and cold water, and with a connecting piece for connecting a hand shower, wherein the base body has an opening as a water overflow, which is in operative connection with a drain pipe, and wherein the base body also an actuator for opening and closing the bathtub plug , which is assigned to the bathtub outflow, and wherein a mixing chamber is provided, into which supply channels for the hot and cold water open, and that these channels are assigned a rotatable mixing and shut-off disk, and have bores or recesses which the water supply openings assigned.
- the object of the above invention is to avoid the disadvantages of the prior art and to propose a hydrosanitary unit which can accommodate all the control and operating devices required in a simple and cost-effective manner in a single compact structure which is arranged between the bathroom wall and the bathtub wall are to operate the bathtub drain, regulate the mixture and the amount of water to the bathtub or hand shower and also provide an inlet opening and an opening that also serves as a bathtub overflow.
- Another object of the above invention is to design the structure of the hydrosanitary unit in such a simple manner that the possibility is created of simply building the structure, for. B. by means of die casting in metal or a suitable plastic, and to allow the use of automatic machines both for machining and for the subsequent polishing processes.
- the hydrosanitary unit consists of a body 1 which, for. B. is manufactured as a cast component and has connecting pieces 2 and 3 for the supply of hot and cold water.
- the sockets 2 and 3 are connected to outflow channels 4 and 5, which are provided in a wall 6 of the body 1, the wall forming the bottom of a chamber 7 which is delimited by a cylindrical wall 8.
- a further bore 9 is provided which is connected to a nozzle 10 which is provided for the water inflow to a hand shower (not shown).
- the body 1 On its front side, the body 1 has an opening 11 which serves as an overflow opening for the tub and is connected via a channel 12 to a drain pipe 13 which is attached to the body 1. Under the wall 8, the body 1 receives a longitudinal pin 14 which is rotatably mounted and can be driven via a lever 15 or a similar actuating means.
- the pin 14 is operatively connected to an actuating device for a cable pull 16 or for an actuating rod, which are provided for opening and closing a stopper (not shown) which is associated with the outflow of the bathtub.
- the actuating part 16 is received by a pipe section 17 which is fixedly arranged on the body 1.
- FIG. 2 which shows the body 1 of the assembly in rear view
- the rotatably mounted pin 14 is fixedly connected to a disk 18 which is mounted in a chamber 19 which is delimited by a cylindrical wall 20 is, which in turn is firmly connected to the body 1.
- the disc 18 also has a bearing pin 21 which is provided eccentrically with respect to the axis of rotation of the pin 14, and this pin 21 receives a small sleeve 22 which is fixedly connected to the actuating part 16 which is guided in the pipe section 17 and in known way is used to drive the actuator of the plug, thus creating the ability to open or close the bathtub drain.
- the wall 20 has an internal thread 23 which receives the threaded part of an end cover 24 (FIG. 3).
- the body 1 has a flange 25 on its front side, with which, advantageously with the interposition of a seal 26, it bears against the inner wall of the bathtub 27, to which, with the aid of a threaded nut 28, which is screwed onto the external thread of the cylindrical wall 8, the flange 25 is pressed.
- This cylindrical wall 8 as can be seen in FIG. 3, protrudes towards the front and forms a cylindrical chamber, which is identified by 7.
- the chamber 7 receives a mixer and shut-off disk 29 which is rotatable about the longitudinal axis X.
- the disk 29 has two bores or openings 30 and 31 which are assigned to the bores 4 and 5 (FIGS. 1 and 2) which are provided for the supply of hot and cold water (flanges 2 and 3).
- the disk 29 does not require a more detailed description, since its function as a mixer and shut-off disk is already known from known ceramic disks of this type, which belong to the prior art and are used in numerous mixing valves for cold and warm water. From the side of the disc 29 directed towards the body 1, i.e.
- a tubular body 32 protrudes, which has an O-ring seal, which is identified by 33 and is inserted into the bore 9, which is connected to the flange 10, which leads to the shower.
- the tubular component 32 continues and penetrates a pipe socket 34, the end of which is screwed into the end piece of the wall 8.
- the tubular component 32 finally ends in a pin 35 which has a polygonal cross section.
- a chamber 36 is formed inside the tube flange 34, and the tubular member has circumferential through-bores, and sealing means are arranged on both sides of the through-bores, advantageously O-rings, which are identified by 38 and 39. Furthermore, the wall of the tube flange 34 is penetrated by a number of bores 40, which are also arranged in the circumferential direction.
- the end 35 with a polygonal cross section of the tubular body 32 is arranged in a seat 41 which has the same shape as the pin 42 and makes it possible to transmit the disk 29 a rotational movement and at the same time to enable the pin 42 to be displaced in the axial direction will.
- the axially displaceable pin 42 has a thickening 43 at its end facing the disk 29, which serves as a shut-off means (valve cone) and cooperates with a valve seat 44 which is provided in accordance with the bores 40 of the inner wall of the pipe socket 34.
- the pipe socket 34 has a number of through bores 45 in the circumferential direction, which will be described in more detail below, and it is further provided that the thickening 43 of the pin 42 is acted upon by a spring means 46 which tends to pin the pin 42 to move in the direction of the mixer disc 29.
- the end of the pin 42 which is opposite the thickening 43, has a handle 47 in order to facilitate the rotational movement and the axial displacement of the pin; this makes it possible to set the mixer disk 29 in a rotational movement and to impart an axial movement to the thickening serving as a shut-off part.
- the thickening 43 serving as a closing means is moved in the direction of the arrow f (FIG. 3)
- the bores 37 of the tubular component 32 are opened, the chamber which receives the spring 46 and the outflow openings 45 is completely closed.
- the water supplied to the chamber 7 is passed through the bores 40 into the chamber 36 and from there the water penetrates into the bores 37 of the tubular component 32, the end of which opens into the bore 9, which is incorporated in the valve body 1.
- the bore 9 is in connection with the connecting piece 10; it is therefore possible to supply the mixed water to the hand shower.
- the actuating device 15 of the shaft 14 is only shown as a threaded pin in FIGS. 1 to 3, of course this threaded pin can be received by an annular rotatable component or the like, which forms an integral part of the housing 48.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Domestic Plumbing Installations (AREA)
- Control For Baths (AREA)
- Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)
- Percussion Or Vibration Massage (AREA)
- Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
- Multiple-Way Valves (AREA)
- Nozzles (AREA)
Description
- Die vorstehende Erfindung betrifft eine hydrosanitäre Baueinheit zum Steuern und Regeln des Wasserzuflusses zu oder von einem Verbraucher, z.B. einer Badewanne.
- Üblicherweise, weisen Badewannen an ihrem Kopfende eine Vorrichtung auf, die es ermöglicht, auf den Verschlußstopfen des Wasserablaufes einzuwirken, um somit den Wasserabfluß zu verschließen oder diesen für die Entleerung der Badewanne zu öffnen. Diese Vorrichtung weist üblicherweise auch eine Ablauföffnung auf, die als Überlauf für die Badewanne dient.
- Für die Zuleitung des Wassers in die Badewanne, ist es vom Stand der Technik her bekannt, ungefähr in der Mitte der Wanne aus dem Wandteil, das über der Wanne angeordnet ist, Rohre für die Zufuhr von kaltem und warmem Wasser austreten zu lassen. Diese Zulaufrohre werden üblicherweise mit einer Mischeinheit, sowie einem Ausflußhahn verbunden und ferner ist es üblich eine Ventilanordnung vorzusehen, die es ermöglicht, das Wasser wahlweise auch einer Handdusche zuzuführen.
- Es ist einleuchtend, daß für die Wasserzufuhr über die bekannte Einheit, das Mauerwerk für die Aufnahme der entsprechenden Rohrleitungen vor Aufbringen der Wandfliesen vorbereitet werden muß.
- Es ist ferner auch verständlich, daß die bekannte Installation dieser Art nicht nur für die Verlegung der verschiedenen Zuflußrohre einen erheblichen Arbeitsaufwand verlangen, sondern desweiteren, an verschiedenen Stellen der Badewanne, sind verschiedene Baueinheiten für den Wasserzufluß, den Wasserabfluß, sowie die Steuerung und Regulierung des Wasserhaushaltes vorzusehen. Diese bekannten Baugruppen erweisen sich nicht nur als besonders unästhetisch, sondern erfordern auch eine regelmäßige Säuberung und Pflege; ferner wird der Badewannenbenutzer dazu gezwungen, stets in örtlich verschiedenen Punkten der Badewanne auf diese Baueinheiten einzuwirken.
- Die französischen Patente FR-A-2 506 886 und FR-A-2 175 924 beschreiben hydrosanitäre Baueinheiten, zum Regulieren und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserabflusses in oder aus einer Badewanne oder einem ähnlichen Behälter, bestehend aus einem Grundkörper, der Anschlußstutzen für die Zufuhr von warmem und kaltem Wasser aufweist, sowie mit einem Anschlußstutzen für den Anschluß einer Handdusche, wobei der Grundkörper eine Öffnung als Wasserüberlauf aufweist, der mit einem Abflußrohr in Wirkverbindung steht, und wobei der Grundkörper ferner eine Betätigungsvorrichtung für das Öffnen und das Schließen des Badewannenstopfens, der dem Badewannenausfluß zugeordnet ist, aufweist, und wobei eine Mischkammer vorgesehen ist, in die Zufuhrkanäle für das warme und das kalte Wasser einmünden, sowie daß diesen Kanälen eine drehbare Misch- und Absperrscheibe zugeordnet ist, und Bohrungen oder Ausnehmungen aufweist, die den Wasserzufuhröffnungen zugeordnet sind.
- Aufgabe der vorstehenden Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine hydrosanitäre Baueinheit vorzuschlagen, die in einfacher und kostengünstiger Weise in einem einzigen kompakten Baukörper, der zwischen Badezimmerwand und Badewannenwand angeordnet ist, alle Regel- und Bedienungsvorrichtungen aufzunehmen, die erforderlich sind, um den Badewannenabfluß zu betätigen, die Mischung und die Zuflußmenge des Wassers zur Badewanne bzw. zur Handdusche zu regeln und ferner eine Zulauföffnung und eine Öffnung vorzusehen, die gleichzeitig als Badewannenüberfluß dient.
- Eine weitere Aufgabe der vorstehenden Erfindung besteht darin, den Baukörper der hydrosanitären Baueinheit derartig einfach auszubilden, daß die Möglichkeit geschaffen wird, den Baukörper einfach z. B. mittels Druckguß in Metall oder einem geeigneten Kunststoff herzustellen, und die Verwendung automatischer Maschinen sowohl für die spanabhebende Bearbeitung als auch für die anschließenden Poliervorgänge zu erlauben.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine hydrosanitäre Baueinheit mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruches 1.
- Weitere Merkmale der vorstehenden Erfindung können der nun folgenden Beschreibung, den Zeichnungen sowie den Unteransprüchen entnommen werden.
- Der Erfindungsgegenstand wird nun genauer anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben und schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt.
- Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch in Vorderansicht die wesentlichen Teile der hydrosanitären Baueinheit, gemäß der vorstehenden Erfindung;
- Fig. 2 zeigt die hydrosanitäre Baueinheit gemäß Fig. 1 in einer Rückansicht; und
- Fig. 3 zeigt die hydrosanitäre Baueinheit im Querschnitt, gemäß der Linie 111-111 der Fig. 1.
- Wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, besteht die hydrosanitäre Baueinheit aus einem Körper 1, der z. B. als gegossenes Bauteil hergestellt ist und Anschlußstutzen 2 und 3 für die Zufuhr von warmem, sowie kaltem Wasser aufweist. Die Stutzen 2 und 3 stehen mit Ausflußkanälen 4 und 5 in Verbindung, die in einer Wand 6 des Körpers 1 vorgesehen sind, wobei die Wand den Boden einer Kammer 7 bildet, die von einer zylindrischen Wand 8 begrenzt wird. Zwischen den zwei Ausflußkanälen 4 und 5, ist eine weitere Bohrung 9 vorgesehen, die mit einem Stutzen 10 in Verbindung steht, der für den Wasserzufluß zu einer Handdusche (nicht dargestellt) vorgesehen ist.
- An seiner Vorderseite weist der Körper 1 eine Öffnung 11 auf, die als Überlauföffnung für die Wanne dient und über einen Kanal 12 mit einem Abflußrohr 13, das am Körper 1 befestigt ist, verbunden ist. Unter der Wand 8 nimmt der Körper 1 einen Längsstift 14 auf, der drehbar gelagert ist und über einen Hebel 15 oder ein ähnliches Betätigungsmittel antreibbar ist. Der Stift 14 ist wirkverbunden mit einer Betätigungsvorrichtung für einen Kabelzug 16 oder für eine Betätigungsstange, die zum Öffnen und Schließen eines Stopfens (nicht dargestellt) vorgesehen sind, der dem Ausfluß der Badewanne zugeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist das Betätigungsteil 16 von einem Rohrstück 17 aufgenommen, das fest am Körper 1 angeordnet ist.
- Genauer gesagt, wie der Fig. 2 zu entnehmen ist, die den Körper 1 der Baueinheit in Rückansicht darstellt, ist der drehbar gelagerte Stift 14 fest mit einer Scheibe 18 verbunden, die in einer Kammer 19 gelagert ist, die von einer zylindrischen Wand 20 begrenzt ist, die ihrerseits fest mit dem Körper 1 verbunden ist. Die Scheibe 18 weist ferner einen Lagerzapfen 21 auf, der exzentrisch gegenüber der Drehachse des Stiftes 14 vorgesehen ist, und dieser Zapfen 21 nimmt eine kleine Hülse 22 auf, die fest mit dem Betätigungsteil 16 verbunden ist, das im Rohrstück 17 geführt ist und in an sich bekannter Weise dazu dient, die Betätigungsvorrichtung des Stopfens anzutreiben, um somit die Möglichkeit zu schaffen, den Badewannenabfluß zu öffnen oder zu schließen. Die Wand 20 weist ein Innengewinde 23 auf, das das Gewindeteil eines Abschlußdeckels 24 aufnimmt (Fig. 3).
- Wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, weist der Körper 1 an seiner Vorderseite einen Flansch 25 auf, mit welchem, in vorteilhafter Weise unter Zwischenschaltung einer Dichtung 26 dieser gegen die Innenwand der Badewanne 27 anliegt, an die, unter Zuhilfenahme einer Gewindemutter 28, die auf dem Außengewinde der zylinderförmigen Wand 8 aufgeschraubt ist, der Flansch 25 angedrückt ist. Diese zylindrische Wand 8, wie der Fig. 3 zu entnehmen ist, steht nach vorne ab und bildet eine zylindrische Kammer, die mit 7 gekennzeichnet ist.
- Die Kammer 7 nimmt eine Mischer- und Absperrscheibe 29 auf, die drehbar zur Längsachse X vorgesehen ist. Die Scheibe 29 weist zwei Bohrungen oder Durchbrüche 30 und 31 auf, die den Bohrungen 4 und 5 (Fig. 1 und 2), die für die Zufuhr des warmen und des kalten Wassers vorgesehen sind (Flansche 2 und 3) zugeordnet sind. Die Scheibe 29 bedarf keiner genaueren Beschreibung, da deren Funktion als Mischer- und Absperrscheibe bereits von bekannten keramischen Scheiben dieser Art, die zum Stand der Technik gehören und in zahlreichen Mischventilen für kaltes und warmes Wasser Verwendung finden, bekannt ist. Von der Seite der Scheibe 29, die in Richtung des Körpers 1 gerichtet ist, d.h. in Richtung des Bodens 6, steht ein rohrförmiger Körper 32 ab, der eine O-Ring-Dichtung aufweist, die mit 33 gekennzeichnet ist und in die Bohrung 9 eingesetzt ist, die mit dem Flansch 10, der zur Dusche führt, in Verbindung steht. Auf der Seite der Scheibe 29, die dem Boden 26 gegenüberliegt, setzt sich das rohrförmige Bauteil 32 fort und durchdringt einen Rohrstutzen 34, dessen Ende in das Endstück der Wand 8 eingeschraubt ist. Das rohrförmige Bauteil 32 endet schließlich in einem Zapfen 35, der polygonalen Querschnitt aufweist.
- Im Inneren des Rohrflansches 34 wird eine Kammer 36 gebildet, und das rohrförmige Bauteil weist in Umfangsrichtung Durchgangsbohrungen auf, und auf beiden Seiten der Durchgangsbohrungen sind Dichtungsmittel angeordnet, in vorteilhafter Weise O-Ringe, die mit 38 und 39 gekennzeichnet sind. Ferner wird die Wand des Rohrflansches 34 von einer Anzahl Bohrungen 40 durchdrungen, die ebenfalls in Umfangsrichtung angeordnet sind. Das Ende 35 mit polygonalem Querschnitt des rohrförmigen Körpers 32 ist in einem Sitz 41 angeordnet, der die gleiche Form wie der Zapfen 42 aufweist und die Möglichkeit schafft, der Scheibe 29 eine Drehbewegung zu übertragen und gleichzeitig dem Zapfen 42 zu ermöglichen, in Axialrichtung verschoben zu werden.
- Der in Axialrichtung verschiebbare Zapfen 42 weist an seinem, der Scheibe 29 hin gerichteten Ende eine Verdickung 43 auf, die als Absperrmittel (Ventilkegel) dient und mit einem Ventilsitz 44 zusammenarbeitet, der in Übereinstimmung mit den Bohrungen 40 der Innenwand des Rohrstutzens 34 vorgesehen ist. An seinem anderen Ende weist der Rohrstutzen 34 in Umfangsrichtung eine Anzahl durchgehender Bohrungen 45 auf, die noch genauer im Anschluß beschrieben werden und ferner ist vorgesehen, daß die Verdickung 43 des Zapfens 42 durch ein Federmittel 46 beaufschlagt wird, das bestrebt ist, den Zapfen 42 in Richtung der Mischerscheibe 29 zu verschieben. Das Ende des Zapfens 42, das der Verdickung 43 gegenüberliegt, weist einen Handgriff 47 auf, um die Drehbewegung sowie die axiale Verschiebung des Zapfens zu erleichtern; somit wird es ermöglicht, die Mischerscheibe 29 in eine Drehbewegung zu versetzen, sowie der als Absperrteil dienenden Verdickung eine axiale Bewegung zu verleihen.
- Während der größte Teil des Gehäuses 1 von der Wand 27 der Badewanne abgedeckt ist, werden das zylinderförmige Bauteil 8, das vom Körper 1 absteht, sowie der Rohrstutzen 34, zusammen mit dem Betätigungshebel 14 für den Verschlußstopfen des Badewannenablaufes, in vorteilhafter Weise in einem Schutzgehäuse 48 untergebracht, das schematisch mit Strichpunktlinien angedeutet ist. Dieses Gehäuse kann Öffnungen zum Betätigen des Hebels 15 aufweisen und ferner weist dieses Gehäuse an seiner Vorderseite Ausnehmungen oder Öffnungen auf, um somit dem Wasser zu ermöglichen, die Überlauföffnung 11 zu erreichen. Ferner weist das Gehäuse 48 auf seiner Unterseite einen Ausfluß 49 auf, um den Zufluß des gemischten Wassers in die Badewanne zu ermöglichen. Die Funktionsweise der erfindungsgemäßen hydrosanitären Baueinheit ist folgende:
- Über die Leitungen 2 und 3 wird warmes Wasser und kaltes Wasser den Kanälen 4 und 5 zugeführt, die in die Kammer 7 mündet. Durch Drehen über den Handgriff 47 erfolgt eine Drehbewegung der Mischerscheibe 29, wodurch es möglich wird, den Wasserfluß in Richtung der Kammer vollkommen abzusperren oder es wird die Möglichkeit geschaffen, die gewünschte Mischung der Wassertemperatur vorzunehmen wodurch das Wasser über die Bohrungen oder Ausnehmungen 30 und 31 als gemischte Wassermenge in die Kammer 7 eintreten kann.
- Wird durch Betätigen des Handgriffes 47, sowie den Zapfen 42 eine Verschiebung der als Abschlußmittel dienenden Verdickung 43 in Richtung des Pfeiles f (Fig. 3) vorgenommen, so werden die Bohrungen 37 des rohrförmigen Bauteils 32 geöffnet, die Kammer, die die Feder 46 aufnimmt und die Ausflußöffnungen 45 aufweist, wird vollkommen abgeschlossen. Somit wird das der Kammer 7 zugeleitete Wasser über die Bohrungen 40 in die Kammer 36 geleitet und von dieser dringt das Wasser in die Bohrungen 37 des rohrförmigen Bauteils 32 ein, dessen Ende in die Bohrung 9 mündet, die in den Ventilkörper 1 eingearbeitet ist. Die Bohrung 9 steht in Verbindung mit dem Anschlußstutzen 10; somit ist es möglich, das gemischte Wasser der Handdusche zuzuleiten.
- Wird der Wasserfluß durch Drehbewegung der Mischerscheibe oder Absperrscheibe 29 unterbrochen, so fällt der Wasserdruck in der Kammer 7 und 36 ab und die Feder 46 verschiebt die als Abschlußteil ausgebildete Verdickung 43 zusammen mit dem Zapfen 42 in Richtung des Pfeiles g, wodurch die Bohrungen 37 abgesperrt werden und somit kein Wasserfluß mehr in Richtung des Anschlußflansches 10 der Dusche möglich ist. Mit dieser axialen Verschiebung des Zapfens 42 wird gleichzeitig die Öffnung in Richtung jenes Teiles der Kammer 36 freigegeben, der in der Wand die Bohrungen 45 aufweist, wodurch ermöglicht wird, daß über diese Bohrungen 35 und die Zuflußleitung 49 das Wasser in die Badewanne geleitet wird.
- Soll erneut die Handdusche betätigt werden, ist es ausreichend, erneut den Betätigungsgriff 47, den Zapfen 42 und die Absperrverdickung 43 in Richtung des Pfeiles f zu bewegen, d. h. gegen die Wirkung der Feder 46, wodurch erneut die Bohrungen 37 freigegeben werden.
- Um hingegen die Betätigungsvorrichtung für den Abflußstopfen (nicht dargestellt) zu betätigen, ist es ausreichend, die Welle 14 durch Betätigen des Hebels 15 zu betätigen. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist in den Figuren 1 bis 3 die Betätigungsvorrichtung 15 der Welle 14 lediglich als Gewindestift dargestellt, selbstverständlich kann dieser Gewindestift durch ein ringförmiges verdrehbares Bauteil oder ähnliches aufgenommen werden, das integrierender Bestandteil des Gehäuses 48 bildet.
- Es ist auch möglich, eine bereits vormontierte Patrone mit eingebauten Keramikscheiben für die Regulierung des Wasserflusses vorzusehen. In diesem Falle wären lediglich geeignete Dichtungsmittel am Boden des Körpers 1 vorzusehen.
Claims (7)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT84109160T ATE43383T1 (de) | 1983-08-09 | 1984-08-02 | Hydrosanitaere baueinheit zum regeln und steuern des wasserzuflusses sowie des wasserflusses in oder von einer badewanne oder aehnlichem. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2248483 | 1983-08-09 | ||
IT22484/83A IT1164406B (it) | 1983-08-09 | 1983-08-09 | Unita' idrosanitaria per regolare e comandare l'alimentazione nonche' lo scarico dell'acqua verso e da una vasca da bagno o utilizzatore simile |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0139909A2 EP0139909A2 (de) | 1985-05-08 |
EP0139909A3 EP0139909A3 (en) | 1985-12-11 |
EP0139909B1 true EP0139909B1 (de) | 1989-05-24 |
Family
ID=11196891
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP84109160A Expired EP0139909B1 (de) | 1983-08-09 | 1984-08-02 | Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0139909B1 (de) |
AT (1) | ATE43383T1 (de) |
DE (1) | DE3478321D1 (de) |
IT (1) | IT1164406B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2228068B (en) * | 1989-01-04 | 1993-06-30 | Arthur Stanley Hunnibal | Remote control hot water tap |
FR2667891A1 (fr) * | 1990-10-12 | 1992-04-17 | Piat Moise | Robinetterie pour bain-douche incorporee au boitier de surverse. |
IT1271739B (it) * | 1994-03-10 | 1997-06-09 | Elio Garlaschelli | Dispositivo di comando dell'erogazione di acqua e dello scarico per componenti idro-sanitari, particolarmente per vasche da bagno o simili |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1759946B1 (de) * | 1968-06-24 | 1971-11-18 | Zimmer & Kellermann | Mischbatterie zum Wandanbau |
DE7027210U (de) * | 1970-07-20 | 1970-11-05 | Grohe Kg Hans | Ueberlaufvorrichtung fuer badewannen und dergleichen. |
IT950157B (it) * | 1972-03-14 | 1973-06-20 | Giacomini A | Gruppo idraulico di comando per vasca da bagno |
ES423932A1 (es) * | 1973-03-24 | 1976-05-16 | Grohe Armaturen Friedrich | Un grifo mezclador. |
DE2651559A1 (de) * | 1976-11-11 | 1978-05-18 | Seidl Armaturen | Automatische brause-wanne-umstellung fuer badearmatur |
US4331176A (en) * | 1980-03-03 | 1982-05-25 | American Standard Inc. | Replaceable cartridge valve assembly |
FR2506886A1 (fr) * | 1981-05-27 | 1982-12-03 | Chantoiseau Sa Robinetterie | Robinet mitigeur d'eau |
-
1983
- 1983-08-09 IT IT22484/83A patent/IT1164406B/it active
-
1984
- 1984-08-02 AT AT84109160T patent/ATE43383T1/de active
- 1984-08-02 EP EP84109160A patent/EP0139909B1/de not_active Expired
- 1984-08-02 DE DE8484109160T patent/DE3478321D1/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3478321D1 (en) | 1989-06-29 |
IT8322484A0 (it) | 1983-08-09 |
EP0139909A3 (en) | 1985-12-11 |
IT1164406B (it) | 1987-04-08 |
EP0139909A2 (de) | 1985-05-08 |
ATE43383T1 (de) | 1989-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005011294A1 (de) | Brauseeinrichtung | |
EP1794377A1 (de) | Sanitäre unterputzarmatur | |
DE7717102U1 (de) | Eingriffwassermischhahnventil | |
EP0139909B1 (de) | Hydrosanitaere Baueinheit zum Regeln und Steuern des Wasserzuflusses sowie des Wasserflusses in oder von einer Badewanne oder aehnlichem | |
CH659276A5 (de) | Sanitaere wasserausgabeeinrichtung mit heisswasserbereiter und mit einer zapfvorrichtung. | |
EP1809822A1 (de) | Sanitäre unterputzarmatur | |
EP2406529A2 (de) | Einhebelmischgetriebe für eine wasserarmatur | |
DE2543112C3 (de) | Mischarmatur für sanitäre Anlagen o.dgl. | |
DE2045060A1 (de) | Mischbatterie | |
DE3306690C2 (de) | Wasserauslaufventil | |
EP0277584B1 (de) | Mischbatterie | |
DE19510670A1 (de) | Wasserführende Sanitärarmatur | |
DE2945834A1 (de) | Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke | |
DE2907565C2 (de) | Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur | |
DE902359C (de) | Mischbatterie fuer Badewannen, Waschbecken, Duschen od. dgl. | |
EP0855635B1 (de) | Sanitärarmatur | |
DE1963451B2 (de) | Mischbatterie fuer sanitaere anlagen | |
WO2010060521A1 (de) | Einhandmischer zur aufbau-montage | |
CH479013A (de) | Zapfstelle für Fluida | |
DE3506078A1 (de) | Handbrause fuer duschanlagen | |
DE10258832A1 (de) | Ventil | |
DE19509530A1 (de) | Sanitäres Mischventil | |
DE3929586A1 (de) | Wasserauslaufbatterie | |
DE4445321A1 (de) | Sanitärarmatur mit auswechselbarem Wasserauslauf | |
DE3325178A1 (de) | Mischventil mit zeiteinstellglied |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860430 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880502 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19890524 Ref country code: NL Effective date: 19890524 Ref country code: BE Effective date: 19890524 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 43383 Country of ref document: AT Date of ref document: 19890615 Kind code of ref document: T |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3478321 Country of ref document: DE Date of ref document: 19890629 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890731 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19890802 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890807 Year of fee payment: 6 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19890811 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19890831 Ref country code: LI Effective date: 19890831 Ref country code: CH Effective date: 19890831 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900802 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19910501 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |