DE3039677C2 - Selbstschließende Auslaufarmatur - Google Patents

Selbstschließende Auslaufarmatur

Info

Publication number
DE3039677C2
DE3039677C2 DE3039677A DE3039677A DE3039677C2 DE 3039677 C2 DE3039677 C2 DE 3039677C2 DE 3039677 A DE3039677 A DE 3039677A DE 3039677 A DE3039677 A DE 3039677A DE 3039677 C2 DE3039677 C2 DE 3039677C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
water
pressure
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3039677A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3039677A1 (de
Inventor
Thomas G. Fox Point Wis. Barnum
William A. Hartland Wis. Smart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bradley Corp
Original Assignee
Bradley Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bradley Corp filed Critical Bradley Corp
Publication of DE3039677A1 publication Critical patent/DE3039677A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3039677C2 publication Critical patent/DE3039677C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation
    • F16K21/16Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation closing after a predetermined quantity of fluid has been delivered

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) der Kanal im Kolbenansatz aus einem axial verlaufenden Abschnitt, welcher zum Auslaß des Haupt- ventils führt und aus einem quer dazu verlaufenden Kanalabschnitt besteht, der den axial verlaufenden Abschnitt mit dem Einlaß des Hauptventils verbindet,
b) in dem axialen Kanalabschnitt eine Strömungssteuereinrichung in Form einer Ringscheibe aus elastomerem Material vorgesehen ist, deren zentrale Steueröffnung den Kanalquerschnitt verringert und während der Flüssigkeitsströmung einen Druckunterschied am Ventilsitz mit einem reduzierten Druck erzeugt, der geringer als der auf der Vorderfläche des Kolbens wirkende Speiseleitungsdruck ist
Zweckmäßig ist eine Feder in der Druckkammer vorgesehen, welche eine zusätzliche Schließkraft Auf den Kolben ausübt.
Die erfindungsgemäße Anordnung ist insbesondere dazu geeignet, das Wasser in der geforderten Menge abzugeben, so daß einem übermäßigen Verbrauch und einer Energieverschwendung vorgebeugt wird. Darüber hinaus ist die Anordnung mit sehr geringen Strömungsgeschwindigkeiten betreibbar, so daß sich unter Vermeidung eines Wasserhammereffektes ein möglichst sparsamer Wasserhaushalt erzielen läßt
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 einen Vertikalschnitt durch einen Wasserhahn im geschlossenen Zustand; ,
F i g. 2 einen Vertikalschnitt durch den Wasserhahn im teilweise geöffneten Zustand; und
F i g. 3 eine vergrößerte Schnittansicht der Zeitsteuermechanik für den Wasserhahn.
In F i g. 1 ist ein Wasserhahn als selbstschließende Auslaufarmatur mit einem Hauptventil 1 mit einem Ventilkörper 2 gezeigt, durch den sich eine Bohrung 3 in Längsrichtung erstreckt. Der Ventilkörper 2 hat einen Einlaß 4, der über ein Einlaßrohr 5 an die Wasserleitung angeschlosseil ist, sowie einen Auslaß 6, der mit einer Sprühkopfanordnung 7 verbunden ist Zwischen Einlaß 4 und Auslaß 6 befindet sich ein Ventilsitz 8, der in die Bohrung 3 eingeschraubt ist
In der Bohrung 3 ist ein Kolben 9 verschiebbar angeordnet, um das Hauptventil 1 zu öffnen und zu schließen. Der Kolben 0 ist in der Bohrung 3 vertikal bewegbar und mit zwei radialen Flanschen 10,11 versehen, die auf der Innenfläche einer zylindrischen Hülse 12 gleiten können. Damit keine Flüssigkeit zwischen dem Kolben 9 und der Hülse 12 hindurchtreten kann, ist ein im Querschnitt U-förmiger Dichtring 13 zwischen die beiden radialen Flansche 10, 11 um den Kolben 9 gelegt und bildet einen flüssigkeitsdichten Abschluß. Weiterhin hat der Kolben 9 eine Rückfläche 14 und eine Vorderfläche 15 mit einem Ansatz 16, der von der Vorderfläche in das untere Ende der Bohrung 3 ragt Bei geschlossenem Hauptventil 1 (vgl. F i g. 1) liegt der Kolben 9 mit seiner Vorderfläche 15 auf dem Ventilsitz 8 auf und verhindert, daß Wasser vom Einlaß 4 zum Auslaß 6 strömt. Die Vorderfläche 15 des Kolbens 9 ist aus einem elastomeren Werkstoff wie Gummi ausgebildet, um die Ausbildung eines Strömungsmitteldichten Abschlusses zu unterstützen.
Wie in Fig.2 gezeigt ist enthält der Ansatz 16 des Kolbens 9 am oberen Ende einen radial verlaufenden Kanalabschnitt 17 sowie einen axial verlaufenden Kanalabschnitt 18, der von dem radialen Kanalabschnitt 17 zum unteren Ende des Ansatzes 16 führt Ist das Hauptventil 1 geöffnet, wie in Fig.2 gezeigt ist bilden die Abschnitte 17, 18 einen Kanal durch den Ansatz 16, durch den Wasser vom Einlaß 4 zum Auslaß 6 strömen kann. Ein O-Ring 19 ist in den Ventilsitz 8 eingelegt und bildet mit dem Ansatz 16 einen Strömungsmitteldichten Abschluß, der gewährleistet, daß das Wasser durch die Kanalabschnitte 17 und 18 strömt, weil es nicht zwischen dem Ansatz 16 des Kolbens 9 und dem Ventilsitz 8 hindurchtreten kann.
In dem axialen Kanalabschnitt 18 des Kolbenansatzes 16 befindet sich eine Strömungssteuereinrichtung in Form einer Drosselstelle. Diese Strömungssteuereinrichtung umfaßt eine Ringscheibe 20 aus einem elastomeren Werkstoff, weiche in den axialen Kanalabschnitt 18 auf einem ringförmigen Sitz 21 aufgesetzt ist welcher in dem Kanalabschnitt 18 mit einem Haltering 22 festgelegt ist Die Strömungssteuereinrichtung enthält eine Steueröffnung 20a, welche den wirksamen Durchmesser des axialen Kegelabschnittes 18 verringert und damit über dem Ventilsitz 8 bei normaler Wasserströmung durch diesen einen Druckabfall verursacht, so daß bei offenem Hauptventil 1 auf die Vorderfläche 15 des Kolbens 9 ein niedrigerer Druck wirkt Die Anordnung der Ringscheibe 20 in dem axialen Kanalabschnitt 18 gewährleistet einen vollständigen Bewegungshub des Kolbens 9, da das als Strahl durch die öffnung 20a tretende Wasser den Druckabfall über dem Ventilsitz 8 erzeugt — im Gegensatz zu Strömungssteuerelementen auf der Ein- oder Auslaßseite des Ventils 1, bei denen das Druckgefälle über dem Ventilsitz 8 geringer ist Weiterhin ist es mit dieser innenliegenden Strömungssteuereinrichtung auch nicht mehr möglich, die Strömung durch den Wasserhahn von außen zu beeinflussen, so daß dieser das Waser so ausgibt wie es gefordert ist, um einer Wasser- und Energieverschwendung vorzubeugen. Das vom Hahn ausgegebene Wasservolumen wird durch die Größe der öffnung 20a in der Strömungssteuereinrichtung und die Zeitgabe, d. h. dasjenige Zeitintervall bestimmt, über welches das Ventil offen bleibt; die Dauer dieses Intervalls wird von einer zu beschreibenden Zeitsteuermechanik bestimmt.
In Fig. 1 ist gezeigt, daß bei geschlossenem Hauptventil 1 eine· Druckkammer 23 im oberen Teil der Bohrung 3 vorhanden ist, die mit Wasser gefüllt ist. Der Wasserdruck der Versorgungsleitung wird auf die Druckkammer 23 mit einer Bypassleitung übertragen, die vom Einlaß 4 zur Druckkammer 23 führt. Der Leitungsdruck wirkt auf die Rückfläche 14 des Kolbens 9 und drückt normaler-veise dessen Vorderfläche 15 auf den Ventilsitz 8, so daß das Hauptventil 1 geschlossen bleibt Um jedoch einen vollständigen Bewegungshub des Kolbens 9 auf den Ventilsitz 8 zu gewährleisten und die Wasserströmung zwangsweise sicher abzusperren, ist in der Druckkammer 23 hinter dem Kolben 9 eine konisch gewendelte Feder 24 angeordnet, die auf seine RUckfläche 14 drückt und somit eine zusätzliche Schließkraft auf den Kolben ausübt. Diese Feder 24 stabilisiert den Zeitsteuerzyklus auch bei schwacher Wasserströmung durch das Hauptventil 1.
Die Bypassleitung, über welche der Leitungsdruck auf die Druckkammer 23 übertragen wird, führt vom Einlaß 4 zu einem vertikalen Kanal 25, der zu einer Zeitsteuermechanik führt, die ihrerseits zu einem Kanal 26 führt.
5 6
Der Kanal 26 steht in Strömungsverbindung mit einer Ventilschafts 54 über die Oberkante der Führung 55 in
zylindrischen Kammer 27 in der oberen Kante der Hül- eine Ausnehmung 59 der Unterseite eines Druckkopfes
se 12. Vier Schlitze 28 (von denen die Fig. 1, 2 zwei 60. Der Druckkopf 60 ist am Ventilschaft 54 mit einer
zeigen) führen von der zylindrischen Kammer 27 in die Madenschraube 61 festgelegt und von der Oberseite der '
Druckkammer 23, so daß Wasser aus dem Einlaß 4 in die 5 Führung 55 beabstandet Dabei bildet der Druckkopf 60 Kammer 23 strömen kann. Der vertikale Kanal 25 ist einen Teil eines Gehäuses 62, der den Ventilkörper 2
mit einem Filter 29 versehen und steht mit dem Kanal 26 umgibt Eine Schraube 63 im Gehäuse 62 greift in eine
über eine Zeitsteuermechanik in Verbindung, die in eine öffnung 64 in der Unterseite des Druckkopfes 60 und
Bohrung 30 eingesetzt ist. hält dieses gegen eine Drehung fest. Zusätzliche (nicht Wie in F i g. 3 gezeigt ist, weist die Zeitsteuermecha- 10 gezeigte) Schrauben halten das Gehäuse 62 auf dem &
nik eine Scheibe 31 aus verformbarem Werkstoff auf, Ventilkörper 2. ■
durch die eine axiale öffnung 32 verläuft. Die Scheibe 31 Der Auslaß 6 des Hauptventils 1 ist über ein ge-
liegt auf der Oberseite einer Ringscheibe 33, auf der krümmtes Rohr 65 mit einer Kammer 66 im äußeren >i:
Oberseite der Scheibe 31 ein elastischer O-Ring 34 auf. Ende des Gehäuses 62 verbunden. Diese Kammer 66 Ii Wie nun in Fig. 1 zu erkennen ist, ist über dem 15 führt zu der Sprühkopf anordnung 7 mit einem Gummi- i O-Ring 34 eine Justierschraube 35 in den oberen Teil dichtring 67, welcher vom zylindrischen Kern 68 der ί·
der Bohrung 30 eingeschraubt Diese Justierschraube 35 Sprühkopfanordnung in seiner Lage gehalten wird. Der [j
weist über dem Kanal 26 eine Umfangsnut 36 auf, in der Kern 68 enthält eine Längsbohrung 69 und ist in das
ein O-Ring 37 einen Strömungsmitteldichten Abschluß äußere Ende des Gehäuses 62 geschraubt. Ein Sieb 70 '
zur Innenfläche der Bohrung 30 bildet Der O-Ring 37 20 zwischen dem Dichtring 67 und dem oberen Ende des .;
verhindert eine Leckströmung um die Justierschraube Kerns 68 filtert Fremdkörper aus dem durch die Sprüh-
34 herum und gewährleitet eine Wasserströmung in den kopfanordnung 7 strömenden Wasser aus. Kanal 26 hinein. Die Justierschraube 35 weist einen Axi- Die Sprühkopfanordnung 7 enthält einen geschlosse-
alkanal 38, der geringfügig weiter als die axiale öffnung nen zylindrischen Körper 71, der den Kern 68 umgibt.
32 in der Scheibe 31 ist aber mit dieser fluchtet, sowie 25 Das untere Ende des Körpers 71 ist kugelig ausgestaltet
einen Radialkanal 39 auf, der vom Axialkanal 38 zum und mit acht zu einem Kreis angeordneten kreisrunden
Kanal 26 im Ventilkörper 2 führt, der seinerseits in die öffnungen 72 versehen (von denen die F i g. 1 nur zwei Druckkammer 23 mündet Die Justierschraube 35 kann zeigt).
gegen den O-Ring 34 eingeschraubt werden, um die Der Körper 71 ist am Kern 68 mit einem Ring 73 aus
Scheibe 31 zu verformen. Wie in F i g. 3 gezeigt ist, ist 30 elastomerem Werkstoff festgelegt, der in einer Um-
die Scheibe 31 in der Bohrung 30 festgelegt; wenn sie fangsnut 74 im Kern 68 sowie in einer komplementären f
sich verformt, verringert sich der Durchmesser der Nut 75 im Körper 71 liegt Der Körper 71 wird mit dem J
axialen öffnung 32 gegenüber dem nichtverformten Zu- Kern 68 zusammengesetzt indem man den Ring 73 in
stand der Scheibe 31. Die Größe der öffnung 32 be- die Nut 75 im Körper 71 einlegt und dann den Körper 71
stimmt die Strömungsstärke und somit die Länge des 35 auf den Kern 68 aufschiebt Die Mündung des Kerns 68
Zeitsteuerzyklus. ist kegelig ausgestaltet (vgl. bei 76), so daß der Ring 73 Nach F i g. 1 ist eine öffnung 40 in einem inneren sich über den Kern 68 aufweitet, während der Körper 71 Ventilkörper 41 vorgesehen, der von oben in den Ventil- auf den Kern 68 aufgeschoben wird. Hat der Ring 73 die
körper 2 eingeschraubt ist; diese öffnung führt von der Nut 74 im Kern 68 erreicht gleitet er in die Nut 74 ein
Druckkammer 23 zu einer Ventilschaftkammer 42, die 40 und hält dann den Körper 71 dicht auf dem Kern fest, ihrerseits über Kanäle 43 mit einer zylindrischen Kam- Weiterhin enthält die Sprühkopfanordnung 7 eine
mer 44 in Verbindung steht Diese Kammer 44 steht in Membran 77 aus einem elastomeren Werkstoff, die über
Verbindung mit dem Auslaß 6 des Ventils 1 über eine der Kugelfläche des Körpers 71 liegt Die Membran
öffnung 45, die zu einem vertikalen Kanal 46 führt der enthält auch zu einem Kreis angeordnete kreisrunde
seinerseits in den Auslaß 6 mündet Die öffnung 40 wird 45 Löcher 78 (von denen die F i g. 1 nur zwei zeigt), die mit
normalerweise von einem Steuerventil 47, bestehend den öffnungen 72 in der Stirnfläche des Körpers 71
aus einem Ventilkörper 48 mit einem Kopf 49 und einem fluchten. Die Membran 77 enthält weiterhin zwei ring-
!anggestreckten Schaft 50, verschlossen. Mit der Unter- förmige Ansätze 79, die von der Unterseite der Mem-
fläche liegt der Kopf 49 elastisch auf einem Ventilsitz 51 bran 77 aus abwärts vorstehen. Die Ansätze 79 umge-
aus Gummi auf, weicher die öffnung 40 der Druckkam- 50 ben zwei gegenüberliegende öffnungen 72 in der I»i2m-
mer 23 umgibt Eine Druckfeder 52 hält die öffnung 40 bran 77 und stehen in zwei gegenüberliegende öffnun-
nomalerweise geschlossen. Die Druckfeder 52 ist in der gen 72 in der Kugelfläche des Körpes 71 hinein vor. Die
Ventilschaftkammer 42 mit einer Haltefeder 53 festge- Ansätee 79 dienen zur Ausrichtung der öffnungen 72,
iegt die um den Schaft 50 des Ventilkörpes 48 gelegt ist 78 und verhindern, daß die Membran 77 sich im Korper
Dabei liegt der Schaft 50 des Ventilkörpers 48 an der 55 71 verdreht oder verdrallt Unterseite eines bewegbaren Ventilschafts 54 an. Der Soll das Hauptventil 1 geöffnet werden, drückt man Ventilschaft 54 ist vertikal bewegbar von einer Führung auf den Druckkopf 60 und ihn so mit der Unterseite auf
55 geführt die in den oberen Teil des Ventilkörpes 41 die Schaftführung 55. Dabei wird der Ventilschaft 54 auf
eingeschraubt ist Die Führung 55 umfaßt zwei Um- den .Schaft 50 des Tellerventilkörpers 48 gedrückt so
fangsnuten, in denen O-Ringe 56, 57 sitzen, die strö- 60 daß die Unterseite des Kopfes 49 vom Steuerventilsite
mungsmitteldichte Abschlüsse zwischen der Außenflä- 51 abhebt und Wasser durch die öffnung 40 aus der
ehe des Ventilschafts 54 und der Innenfläche der Füh- Druckkammer 23 strömen kann. Während das Wasser
rung 55 bzw. zwischen letzterer und dem Ventilkörper aus der Kammer 23 strömt sinkt der auf der Rückfläche
41 bilden. Der Ver.tilkörper 41 ist mit einem O-Ring 58 14 des Kolbens 9 lastende Druck, und der Kolben 9 wird
versehen, der einen Strömungsmitteldichten Abschluß 65 in der Bohrung 3 des Ventilkörpers 2 vom auf die Vor-
zwischen der Wand des Ventilkörpers 2 und dem Ventil- derfläche 15 des Kolbens 9 wirkenden Leitungsdruck
körper 41 bildet des Wassers und infolge der Strahlwirkung des durch
Wie in Fig. 1 gezeigt ist ragt das obere Ende des die Strömungssteuermechanik im Ansäte 16 des KoI-
bens 9 strömenden Wassers angehoben. Die Vorderseite 15 des Kolbens 9 hebt also vom Ventilsitz 8 ab, und das Hauptventil 1 ibt nun offen, wie dies in F i g. 2 gezeigt ist.
Während das Wasser aus der Druckkammer 23 durch die Öffnung 40 ausströmt, strömt es am Schaft 50 des Tellervftffälkörpers 48 entlang in die Kammer 42, aus dieser durch den Kanal 43 in die zylindrische Kammer 44 und schließlich durch die Öffnung 45 und den vertikalen Kanal 46 zum Auslaß 6. ίο
Sobald der Druckkopf 60 freigegeben wird, geht der Tellerventilkörper 48 in die in F i g. 1 gezeigte Lage, in welcher er mit seinem Kopf 49 auf dem Ventilsitz 51 liegt, so daß die Öffnung 40 verschlossen wird. Wenn die Öffnung 40 geschlossen ist, füllt sich die Druckkammer is 23 wieder mit Wasser aus der Bypassleitung. Die Zeitspanne, die erforderlich ist, bis die Druckkammer 23 wieder mit Wasser gefüllt ist ar.a das Ventil geschlossen hat, wird mit der Justierschraube 35 und der sich aus deren Lage ergebenden Verformung der axialen öffnung 32 in der Scheibe 31 eingestellt
In der F i g. 2 ist gezeigt, daß, während sich die Druckkammer 23 wieder füllt, der Hauptanteil des Wassers durch den Ansatz 16 des Kolbens 9 in Richtung der Pfeile 80 strömt. Das Wasser läuft durch den radialen Kanalabschnitt 17 und dann abwärts durch den axialen Kanalabschnitt 18 im Ansatz 16. Dabei strömt es durch die Öffnung 20a in der Ringscheibe 20 im Sitz 21 der Strömungssteuereinrichtung, von dort aus dem unteren Ende d«s Ansatzes 16 hinaus und durch den Auslaß 6 zur Sprühkopfanordnung 7.
Die Strömungseinrichtung bestimmt nicht nur das durch das Hauptventil 1 tretende Wasservolumen, sondern gewährleistet auch einen vollständigen Bewegungshub des Kolbens 9 in der Bohrung 3, wenn das Hauptventi! ! geöffnet und geschlossen werden soll. Wenn sich das Hauptventil 1 öffnet, erzeugt die Strahlwirkung des durch die Öffnung 20a in der Ringscheibe 20 im Ansäte 16 tretenden Wassers eine zusätzliche Reaktionskraft, die dazu beiträgt, den Kolben 9 in der Bohrung 3 nach oben zu drücken. Als Hilfe beim Schließen des Hauptventils 1 verringert die Öffnung 20a den wirksamen Durchmesser des axialen Kanalabschnittes 18 im Ansatz 16, so daß bei normaler Wasserströmung durch diesen Ventilsitz 8 über diesem ein Druckabfall entsteht Der auf die Vorderfläche 15 des Kolbens 9 wirkende Druck ist also geringer. Ist also die Druckkammer 23 so weit gefüllt, daß auf der Rückfläche 14 des Kolbens 9 wieder der volle Leitungsdruck liegt bewegt sich der Kolben 9 abwärts, bis er mit seiner Vorderfläche 15 wieder auf dem Ventilsitz 8 liegt, und zwar infolge des Druckunterschieds zwischen der Rückfläche 14 und der Vorderfläche 15.
Der verringerte Druck auf der Vorderfläche 15 des Kolbens 9 infolge der Strahlwirkung des durch die Strömungssteuereinrichtung strömenden Wassers ist besonders nützlich, um ein Schließen des Ventils insbesondere bei schwacher Wasserströmung (1,0 gpm = 3,785 Liter/ min oder weniger) zu gewährleisten. Weiterhin bringt die Feder 24 in der Druckkammer 23 eine zusätzliche Kraft auf die Rückfläche 14 des Kolbens 9, um zu gewährleisten, daß der Kolben mit der Vorderfläche 15 auch bei einer derart schwachen Strömung sicher auf dem Sitz aufliegt.
Bei der hier erläuterten Auslaufarmatur wird das bei jedesmaligem Drücken des Druckkopfes 60 ausgegebene Wasservolumen von der Größe der Öffnung 20a in der Strömungssteuereinrichtung und/oder dem Zeitsteuerzyklus bestimmt. Diese beiden Einflußgrößen können einzeln oder gemeinsam so justiert werden, daß die im Einzelfall vorliegenden Forderungen sich erfüllen lassen.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 hen ist, durch den in der Offenstellung des Ventils die Patentansprüche: Flüssigkeit vom Einlaß zum Auslaß strömt, mit einer Bypass-Leitung, die den Einlaß mit einer hinter der
1. Seibstschließende Auslaufarmatur zum Abge- Rückfläche des Kolbens liegenden Druckkammer verben einer bestimmten Flüssigkeitsmenge innerhalb 5 bindet, in der der Leitungsdruck herrscht, mit einem von einer festen Zeitspanne, Hand betätigbaren Hilfsventil zur Druckentlastung der mit einem Hauptventil zum Steuern der Flüssigkeits- Druckkammer und mit einer Zeitsteuermechanik, welströmung durch die Armatur, ehe die Öffnungsdauer des Hauptventils nach einer Bemit einem Einlaß zum Anschluß an eine Speiselei- tätigung des Hilfsventils festlegt
tung und einem Auslaß, welcher mit dem Einlaß über io Wasserhähne dieser Art finden beispielsweise in öf-
eine Bohrung verbunden ist, fentlichen Toiletten und Waschräumen Anwendung, wo
mit einem in der Bohrung angeordneten Ventilsitz, solche Wasserhähne gewünscht werden, die sich leicht
einem eine Vorderfläche und eine Rückfläche auf- betätigen lassen und selbsttätig schließen, nachdem ein
weisenden hubbeweglich in der Bohrung geführten vorbestimmtes Wasservolumen in einer festgesetzten
Kolben, dessen normalerweise auf dem Ventilsitz is Zeitspanne ausgegeben worden ist, um der Wasser- und
aufliegende Vorderfläche einen länglichen Ansatz Energieverschwendung entgegenzuwirken,
trägt, in dem ein Kanal vorgesehen ist, durch den in Da das bei jeder Betätigung des Wasserhahns ausge-
der Offenstellung des Ventils die Flüssigkeit vom gebene Wasservolumen begrenzt ist, sind die meisten
Einlaß vom Auslaß strömt. Hähne in öffentlichen Waschräumen mit Sprühköpfen
mit einer B«pass-Leitung, die den Einlaß mit einer 20 versehen, die kleine Öffnungen enthalten, die das austre-
hinter der Rückfläche des Kolbens liegenden Druck- tende Wasser zu einer Vielzahl von dünnen Strahlen
kammer verbindet, in der der Leitungsdruck aufteilen, um zu gewährleisten, daß die zu waschenden
herrscht, Hände ausreichend benetzt werden. Bei derartigen
mit einem von Hand betätigbaren Hilfsventil zur Sprühköpfen setzen sich die kleinen öffnungen jedoch
Druckentlastung der Druckkammer, und 25 durch Ablagerungen von Kalk oder anderen Stoffen
mit einer Zeitsteuermechanik, welche die öffnungs- leicht zu, die im Wasje/ gelöst sind,
dauer des Hauptventils nach einer Betätigung des In der CH-PS 3 47 052 ist ein mit Verzögerung arbei-
Hilfsventils festlegt,dadurch gekennzeich- tendes Ventil beschrieben, bei welchem der Auf-und
net, daß Abwärtshub eines Kolbens von einem dem Flüssigkeits-
30 druck in einer Druckkammer oberhalb des Kolbens re-
a) der Kanal im Kolbenansatz (16) aus einem axial gelnden, indessen nicht erläuterten Hilfsventil gesteuert verlaufenden Abschnitt (?·*), welcher zum Aus- wird. Eine im Durchgang zwischen einem Ringraum und laß (6) des Hauptventils führt und aus einem der Druckkammer vorgesehene Düse steuert dabei ihr quer dazu verlaufenden Ka- alabschnitt (17) be- allmähliches Wiederauffüllen mit Wasser aus der Speisteht, der den axial verlaufenden Abschnitt mit 35 seleitung.
dem Einlaß (4) des Hauptventüs verbindet. Bei dem Klosettdruckspüler nach der DE-AS
b) in dem axialen Kanalabschnitt (18) eine Strö- 17 84330 ist die Anordnung so getroffen, daß sie auch mungssteuereinrichtung in Form einer Ring- bei schwankendem Wasserdruck geräuscharm arbeitet, scheibe (20) aus elastomerem Material vorgese- Hierzu ist dem Hauptventil eine Drossel nachgeschaltet, hen ist, deren zentrale Steueröffnung den Ka- 40 deren Körper in einem Napf bewegbar ist. wobei im nalquerschnitt verringert und während der Drosselkörper und im Napf Durchbrechungen vorgese-Flüssigkeitsströmung einen Druckunterschied hen sind, welche in Schließstellung des Hauptventüs am Ventilsatz (8) mit einem reduzierten Druck miteinander fluchten.
erzeugt, der geringer als der auf der Vorderflä- In der DE-OS 27 49 107 ist ein Steuermechanismus
ehe (15) des Kolbens (9) wirkende Speiselei- 45 eines zeitgesteuerten Ventils erläutert, welches aller-
tungsdruck ist. dings kaum bei einem Wasserhahn einsetzbar ist, was
sich daraus ergibt, daß das die Druckkammer beim öff-
2. Selbstschließende Auslaufarmatur nach An- nen des Hauptventili verlassende Wasser durch Entlüfspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Feder tungsöffnungen ins Freie strömt, welche mit Schutz-(24) in der Druckkammer (23) vorgesehen ist, weiche 50 Schilden versehen sind, damit das Wasser diese Öffnuneine zusätzliche Schließkraft auf den Kolben (9) aus- gen nicht sichtbar verlassen kann. Dabei ist das Ventil so übt. lange offen, wie auf den ein Teil des Gehäuses bildenden
Druckkopf gedruckt wird. Bei diesem bekannter. Vor-
schlag ist, um einen zum Verstopfen neigenden Ring-
55 spalt zu vermeiden, ein scheibenartiges Element aus elastomerem Werkstoff mit zentralem Durchtrittskanal in
Die Erfindung betrifft eine selbstschließende Auslauf- einer Bypassleitung vorgesehen, um die zur Wiederauf-
armatur zum Abgeben einer bestimmten Flüssigkeits- füllung der Druckkammer erforderliche Zeit einstellen
menge innerhalb einer festen Zeitspanne, mit einem zu können.
Hauptventil zum Steuern der Flüssigkeitsströmung 60 Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht durch die Armatur, mit einem Einlaß zum Anschluß an darin, eine selbstschließende Auslaufarmatur der eineine Speiseleitung und einem Auslaß, welcher mit dem gangs umrissenen Art so auszubilden, daß eine vorbe-Einlaß über eine Bohrung verbunden ist, mit einem in stimmte Flüssigkeitsmenge in einer festgesetzten Zeitder Bohrung angeordneten Ventilsitz, einem eine Vor- spanne abgegeben wird und eine Strömungssteuereinderfläche und eine Rückfläche aufweisenden hubbe- 65 richtung aufweist, die bestimmt, wie lange das Ventil weglich in der Bohrung geführten Kolben, dessen nor- offen bleibt, nachdem das Hilfsventil betätigt worden ist, malerweise auf dem Ventilsitz aufliegende Vorderfläche so daß die Strömung des Wassers durch die Armatur einen länglichen Ansatz trägt, in dem ein Kanal vorgese- von außen nicht beeinflußbar ist.
DE3039677A 1979-10-22 1980-10-21 Selbstschließende Auslaufarmatur Expired DE3039677C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/086,764 US4268008A (en) 1979-10-22 1979-10-22 Push button faucet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3039677A1 DE3039677A1 (de) 1981-04-30
DE3039677C2 true DE3039677C2 (de) 1986-09-11

Family

ID=22200749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3039677A Expired DE3039677C2 (de) 1979-10-22 1980-10-21 Selbstschließende Auslaufarmatur

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4268008A (de)
JP (1) JPS5851097B2 (de)
CA (1) CA1126615A (de)
DE (1) DE3039677C2 (de)
FR (1) FR2472709A1 (de)
GB (1) GB2062184B (de)
IT (1) IT1145417B (de)
SE (1) SE439357B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61183527A (ja) * 1985-02-08 1986-08-16 佐野鉄工株式会社 軽量防熱水道用具の製法および製品
DE3514389A1 (de) * 1985-04-20 1986-10-23 E.C.H. Will (Gmbh & Co), 2000 Hamburg Verfahren und vorrichtung zur lagegerechten positionierung von markierungen auf materialbahnabschnitten
DE3634954A1 (de) * 1986-10-14 1988-04-28 Seppelfricke Geb Gmbh Druckspueler fuer wasserklosetts
US5165654A (en) * 1991-09-11 1992-11-24 Liu Hsing Fu Gas control valve
ITMI20021314A1 (it) * 2002-06-13 2003-12-15 Silfra Spa Rubinetto temporizzato provvisto di mezzi per la variazione continua del tempo di erogazione e della portata
FR2913085B1 (fr) * 2007-02-27 2009-05-15 Delabie Sa Robinet temporise a declenchement souple.
US7694935B2 (en) * 2007-10-01 2010-04-13 Yen Ching Wang Automatically shut off water faucet
CN106523757B (zh) * 2016-09-20 2019-11-01 新沂市邵店众创工贸发展有限公司 一种智能控制节水水龙头
EP4043764B1 (de) 2021-02-10 2024-08-28 B/E Aerospace, Inc. Selbstschliessende hähne

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR446225A (fr) * 1912-07-18 1912-11-29 Dalpayrat Et Bouloy Soc Appareil de chasse d'eau pour water-closet
US1555755A (en) * 1922-10-11 1925-09-29 William A Pratt Valve
US1560770A (en) * 1924-12-15 1925-11-10 Everstam Johan Gunnar Adjustable self-closing valve
US1812104A (en) * 1926-11-24 1931-06-30 Mason Harold Lyall Stop valve for steam or other fluids and liquids
US2664095A (en) * 1942-07-11 1953-12-29 Separator Ab Pneumatic pulsator
US2500750A (en) * 1944-01-13 1950-03-14 Dole Valve Co Fluid control unit
US2464917A (en) * 1944-12-13 1949-03-22 Babson Bros Co Valve
US2562315A (en) * 1946-06-29 1951-07-31 Dole Valve Co Diaphragm valve
FR1116072A (fr) * 1954-12-20 1956-05-03 Appareil auto-doseur, à commande hydraulique, pour douches, supprimant le gaspillage
CH347052A (de) * 1956-12-18 1960-06-15 Buehrer Rudolf Mit Verzögerung wirkendes Ventil
DE1784330B1 (de) * 1968-07-27 1971-11-25 Gampper Metall Friedr Klosettdruckspueler
US3719328A (en) * 1970-10-22 1973-03-06 C Hindman Adjustable spray head
DE2416286C3 (de) * 1974-04-03 1980-07-24 Georg Rost & Soehne, 4952 Porta Westfalica Selbstschlußarmatur
US4109895A (en) * 1976-11-03 1978-08-29 Bradley Corporation Remote actuated metering valve
US4088297A (en) * 1976-11-03 1978-05-09 Bradley Corporation Timed metering valve

Also Published As

Publication number Publication date
US4268008A (en) 1981-05-19
JPS5695355A (en) 1981-08-01
FR2472709B1 (de) 1984-04-27
FR2472709A1 (fr) 1981-07-03
DE3039677A1 (de) 1981-04-30
SE8007330L (sv) 1981-04-23
IT8049940A0 (it) 1980-10-20
CA1126615A (en) 1982-06-29
JPS5851097B2 (ja) 1983-11-14
SE439357B (sv) 1985-06-10
GB2062184A (en) 1981-05-20
IT1145417B (it) 1986-11-05
GB2062184B (en) 1983-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408058T2 (de) Umstellventilkartusche
DE4418089A1 (de) Strömungssteuer- und Neubefüllungsring für ein Spülventil
EP1516237B1 (de) Durchflussmengenregler
EP0731230A2 (de) WC-Spülkasten-Füllventil
DE4418088A1 (de) Filter- und Beipaßöffnung für ein Spülventil
DE3039677C2 (de) Selbstschließende Auslaufarmatur
DE3690556C2 (de)
EP3748207A1 (de) Ventilkartusche für eine sanitärarmatur
DE10394030T5 (de) Fluidsteuervorrichtung
DE2724429A1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0084082A2 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
DE2416286C3 (de) Selbstschlußarmatur
EP2644788B1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3508537C1 (de) Ferkeltraenkebecken
DE102011000612B4 (de) Servoventil, insbesondere zur Druckspülung eines Urinals
WO1989005382A1 (fr) Clapet de non-retour, notamment pour conduits d'eau potable
DE4342164C2 (de) Ventiloberteil für Armaturen mit einem Verlängerungsstück
DE3939224A1 (de) Sanitaere mischarmatur
DE2907565A1 (de) Kombinierte selbstschluss- und mischarmatur
DE940700C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil fuer Abortanlagen oder andere sanitaere Einrichtungen
DE2000106C3 (de) Zumeßdüse
EP0130233B1 (de) Mischventil mit Zeiteinstellglied
DE2901846A1 (de) Druckspueler
DE3400552C2 (de)
DE8216142U1 (de) Membranspuelventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee