DE1287781B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1287781B
DE1287781B DENDAT1287781D DE1287781DA DE1287781B DE 1287781 B DE1287781 B DE 1287781B DE NDAT1287781 D DENDAT1287781 D DE NDAT1287781D DE 1287781D A DE1287781D A DE 1287781DA DE 1287781 B DE1287781 B DE 1287781B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
mixing chamber
hot water
chamber
cold water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1287781D
Other languages
English (en)
Other versions
DE1287781U (de
Publication date
Publication of DE1287781B publication Critical patent/DE1287781B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

1 ' ■ 2
Die Erfindung betrifft eine Mischbatterie mit Tem- Regler- und Mischkammer strömenden Überlaufperaturwähler zum Temperieren des Warmwassers, wassers zur schnellen Steuerung des regelnden insbesondere für Badezwecke, durch Mischen des Doppelkegelventils benutzt. Es wird unverzüglich die im ventilfreien Auslauf durchfließenden Überlauf- vorgewählte Mischwassertemperatur durch Zugabe stromes aus einem drucklosen Heißwasserspeicher 5 von kaltem Druckwasser automatisch erreicht. Bei mit einem Teilstrom des unter Druck zugeführten Schwankungen in der Temperatur des Mischwassers Speisekaltwassers für den Speicher, wobei ein Doppel- wird entsprechend nachgeregelt, und zwar wird sokegelventil seinen wählbaren Stellungen proportional wohl die Menge des Überlaufwassers als auch die den Durchfluß des Speisewassers zum Überlauf- Menge des Teilstromes beeinflußt. Beim Abstellen speicher sowie in einem Mischverhältnis den Durch- io des Durchlaufes wird ein vor- oder nachlaufender fluß des kalten Wassers in eine den Heißwasserzufluß Heiß- oder Kaltwasserstoß infolge der unmittelbaren aufnehmende Mischkammer bewirkt. Einwirkung auf den steuernden Dehnungskörper
Bei den bekannten Überlaufmischbatterien', die sicher vermieden.
diesem Zweck dienen, wird das erwünschte Warm- Zur Erzielung einer günstigen Vorwärmung der
wasser durch Mischen des in einem ventilfreien Aus- 15 Reglerkammer, wodurch sich die Regelgenauigkeit lauf durchfließenden Überlauf stromes aus einem des Dehnungskörpers verbessert, hat erfindungsgemäß drucklosen Heißwasserspeicher mit einem Teilstrom die Regler- und Mischkammer auf ihrer ganzen des unter Druck zugeführten Speisekaltwassers für Länge mit einer Heißwasserzulaufkammer eine Wand den Speicher temperiert. Eine hierzu verwendbare gemeinsam.
Mischbatterie muß gemäß Bauvorschrift einen rück- 20 Eine Unterstützung der Regelwirkung des rückstaufreien Auslauf ohne Behinderung durch Ventile staufreien Durchlaufes des Mischwassers erreicht aufweisen. Man hat daher diese bekannten Überlauf- man erfindungsgemäß noch dadurch, daß der Kaltmischbatterien mit einer Handregelung ausgebildet, wasserzufluß zur Regler- und Mischkammer im Bemittels welcher durch ein Doppelkegelventil einer- reich der Richtungsumkehrstelle des in die Reglerseits der Durchfluß des kalten Speisewassers zum 25 und Mischkammer eintretenden Heißwassers erfolgt. Überlauf speicher, andererseits ein Teilstrom in einem Ferner erzielt man eine einfache Bauform und bei
regulierbaren Verhältnis in eine den Heißwasser- schwachem Durchlauf eine volle Bespülung des Dehüberlaufstrom aufnehmende Mischkammer geleitet mmgskörpers durch ein düsenförmiges Kegelventil, wird. indem erfindungsgemäß die vom absperrbaren KaIt-
Hierbei ergeben sich insbesondere bei der Versor- 30 wasserkanal gespeiste Ventilkammer einerseits einen gung mehrerer Zapfstellen in einer einzigen Anlage zu der Regler- und Mischkammer führenden Ringerhebliche Schwierigkeiten. Es ist nur selten möglich, spalt und andererseits einen zum Kaltwasserkanal in einem Überlaufspeicher genaue vorbestimmte führenden Ringspalt aufweist. Heißwassertemperaturen zu erzielen und aufrecht- Die Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines
zuerhalten. Schon geringe Druckminderungen in der 35 Ausführungsbeispieles veranschaulicht, und zwar Kaltwasser-Druckleitung, durch andere Zapfstellen zeigt
veranlaßt, ergeben größere Überlaufwassermengen, A b b. 1 eine schematische Darstellung einer Über-
somit eine Temperaturerhöhung des Mischwassers laufspeicheranlage mit einer erfindungsgemäßen bei eingestelltem Mischungsverhältnis, während bei Mischbatterie, großer Heißwasserentnahme aus dem Speicher, z. B. 40 A b b. 2 einen Längsschnitt durch eine Ausfühebenfalls durch mehrere Zapfstellen gleichzeitig, beim rungsform der Mischbatterie mit in Regelstellung Sinken der Speichertemperatur wegen mangelnder befindlichem Doppelkegelventil (Betriebsstellung), Anwärmzeit für das zugeführte Kaltwasser die Misch- Abb. 3 einen Querschnitt nach Linie A-B der
temperatur sich verringert. Demzufolge sind solche Abb. 2,
Mischbatterien wegen ihrer fühlbaren Regelschwan- 45 A b b. 4 einen Teilschnitt der den Doppelventilkungen, insbesondere für Brause- oder Duschbäder, kegel aufnehmenden Ventilkammer mit zur Mischnicht geeignet. und Reglerkammer geschlossenem federbelastetem
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Ventilkegel in der Ruhestellung, Mängel zu beseitigen und eine Überlaufmischbatterie Abb. 5 einen entsprechenden Teilschnitt mit zum
mit Temperaturwähler zu schaffen, welche bei gün- 50 Überlaufspeicher geschlossenem Ventilkegel in exstiger Bauform eine nach Temperaturgraden vor- tremer Endstellung (kalt).
wählbare, selbsttätige und gleichbleibende Misch- Die in Abb. 1 schematisch dargestellte drucklose
Wassertemperierung ermöglicht. Überlaufspeicheranlage besteht im wesentlichen aus
Die Erfindung besteht darin, daß in einer im dem Boiler 1, der einen Boilerzulauf 2 für das kalte Durchflußzug des Überlauf-Heißwassers liegenden 55 und einen Boilerrücklauf 3 für das warme Wasser Regler- und Mischkammer ein thermostatischer Deh- aufweist. Der Boiler 1 ist ferner mit einer Heiznungskörper vorgesehen ist, der auf ein durch eine schlange 4 und einem Überlaufrohr 5 versehen, an Druckfeder einseitig belastetes, den Kaltwasserzufluß welchem sich der Boilerrücklauf 3 anschließt. Außerzum Speicher und zur Misch- und Reglerkammer der dem ist ein Entlüfterstutzen 6 vorgesehen, so daß Mischbatterie verteilendes Doppelkegelventil ein- 60 sich im Boiler 1 kein Druck entwickeln kann, wirkt, dessen eine Sitzfläche in Druckrichtung der Die Zulauf- und Rücklaufleitungen 2, 3 sind an
Feder liegt und den in die Regler- und Mischkammer den Anschlußstutzen 7 bzw. 8 der Mischbatterie anmündenden Kaltwasserzufluß absperrt bzw. reguliert. geschlossen. Die Mischbatterie besitzt ein Gehäuse 9, Hierdurch wird zunächst bei Einleitung des Durch- in dessen schematischer Darstellung in Abb. 1 die flusses, wobei im ungedehnten Ruhezustand des 65 Durchflußwege mit Richtungspfeilen α bzw. b ange-Dehnungskörpers der eine Ventilkegel den Eintritt deutet sind. Ferner sind in dieser Darstellung die von Kaltwasser in die Misch- und Reglerkammer Symbolzeichen χ für ein Drosselventil, y für ein Abnoch absperrt, die hohe Temperatur des durch die sperrventil und ζ für ein Rückschlagventil eingesetzt.
Diese Ventile sind lediglich für die Wirkungsweise des drucklosen Überlaufspeichers von Bedeutung.
Die Mischbatterie umschließt mit ihrem zylindrischen Gehäuse 9 die durch eine Zwischenwand 10 gebildete Misch- und Reglerkammer 11, in welcher der thermostatische Dehnungskörper 12 angeordnet ist. Der Dehnungskörper besteht vorzugsweise aus einem gewellten Metallrohr, dessen Enden Abschlußkappen 12', 12" tragen und welches im Innenraum mit einem sich bei Erwärmung stark ausdehnenden Medium gefüllt ist. Die Abschlußkappe 12' ist an der Stellspindel einer Stellkappe 13 befestigt, die auf dem einen Ende des Gehäuses 9 angebracht ist. Die andere Abschlußkappe 12" ist fest mit einer koaxial angesetzten Ventilspindel 14 verbunden, gegen die sich eine Druckfeder 15 legt, welche sich an der Verschlußkappe 16 des Ventilgehäuses abstützt.
Die Ventilspindel 14 trägt ein Doppelkegelventil 17, das im Raum einer von Gehäusezwischenwänden gebildeten Ventilkammer 18 vorgesehen ist und dessen Sitzflächen 17', 17" die Ventilsitze 18', 18" gegenüberliegen. An den Ventilsitz 18' schließt sich ein Ringspalt 19 an, der in die Misch- und Reglerkammer 11 mündet. Der Ventilsitz 18" bildet ebenfalls einen Ringspalt 20 aus, welcher in einen Kaltwasserkanal 21 mündet, der ein Rückschlagventil 22 aufweist und zum Anschlußstutzen 7 führt, an welchem der Zulauf 2 zum Boiler 1 anschließt.
Die Ventilkammer 18 steht andererseits über den Kaltwasserkanal 23, der ein Absperrventil 24 enthält, mit dem Kaltwasseranschlußstutzen 25 in Verbindung.
Wie die in A b b. 2 eingezeichneten Strömungspfeile ersichtlich machen, ist die vom Anschlußstutzen 8 ausgehende Heißwasser-Zulaufkammer 26, 26' rückstaufrei zu dem Auslaufstutzen 28 durchgeführt.
Die Wirkungsweise des beschriebenen Ventils ist folgende:
Zunächst ist die Stellkappe 13 durch Drehen auf die Marke einzustellen, die der gewählten Temperatur entspricht. Da das Ventil leergelaufen ist, also kein Warmwasser enthält, befindet sich zu Beginn des Betriebes der Dehnungskörper 12 in zusammengezogener Stellung, und das Doppelkegelventil 17 sperrt, wie aus A b b. 4 ersichtlich, den Ringspalt 19 infolge des Druckes der Feder 15 ab.
Wird nun das Absperrventil 24 geöffnet, so strömt kaltes Wasser in die Ventilkammer 18 und, da das Doppelkegelventil 17 den Durchgang durch den Ringspalt 20 des Ventilsitzes 18" freigibt, in den Kaltwasserkanal 21 und weiter durch den Anschlußstutzen 7 und das Boilerzulaufrohr 2 in den Boiler 1.
Das zufließende Kaltwasser verdrängt das erwärmte Wasser im Speicher und bringt es zum Überlaufen in das Überlaufrohr 5, von wo es durch die Rücklaufleitung 3 durch die Mischbatterie zum Auslaufstutzen 28 gelangt. Sowie das warme Wasser die mit Wasserleitschienen ausgestattete Reglerkammer 11 durchwirbelt, dehnt sich der Dehnungskörper 12 in seiner Längsrichtung und überwindet den Druck der Feder 15. Hierbei wird die Sitzfläche 17' vom Ventilsitz 18' abgehoben, was zur Folge hat, daß ein Teilstrom kalten Wassers durch den Ringspalt 19 in die Misch- und Reglerkammer 11 übertritt, sich dort mit dem seine Strömungsrichtung wechselnden Warmwasser innig mischt und dieses auf die gewünschte Temperatur bringt. Die Proportionalität der Temperatur des Mischwassers mit dem Reglungshub des Doppelkegelventils 17 ist durch Bemessung des Ventilquerschnittes sowie des Federdruckes leicht zu erreichen.
Bei gewünschten niedrigen Temperaturen des auslaufenden Wassers kann das Doppelkegelventil 17 durch entsprechende Einstellung der Stellkappe 13 auch in die in A b b. 5 gezeichnete Stellung gebracht werden, wobei das kalte Wasser ausschließlich in die Reglerkammer 11 hineinfließt.
Im allgemeinen nimmt jedoch das Doppelkegelventil 17 die in A b b. 2 dargestellte Lage ein, so daß ein Teilstrom des kalten Wassers in den Boiler 1 und ein Teilstrom in die Reglerkammer 11 geleitet wird. Da der Überlauf von dem abgezweigten Kaltwasser abhängig ist, besteht auch ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen den beiderseitigen Wasserdurchflußmengen und den Temperaturen. Ist das Speicherwasser sehr heiß, so ist der den Überlauf bewirkende Kaltwasser-Teilstrom klein, der zum Mischen überströmende Teilstrom jedoch groß. In umgekehrtem Fall ist, wenn das Speicherwasser wenig warm ist, der den Überlauf bewirkende Kaltwasser-Teilstrom groß, der zum Mischen erforderliche jedoch klein.
Der Regelbereich erstreckt sich praktisch auf Temperaturen zwischen 5 und 95° C.
Es kann jedoch auch, wie oben erläutert, lediglich untemperiertes, kaltes Wasser gezapft werden.
Die Mischbatterie eignet sich auch als Durchlauf-Armatur (Einlochbatterie).

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Mischbatterie mit Temperaturwähler zum Temperieren des Warmwassers, insbesondere für Badezwecke, durch Mischen des im ventilfreien Auslauf durchfließenden Überlaufstromes aus einem drucklosen Heißwasserspeicher mit einem Teilstrom des unter Druck zugeführten Speisekaltwassers für den Speicher, wobei ein Doppelkegelventil seinen wählbaren Stellungen proportional den Durchfluß des Speisewassers zum Überlaufspeicher sowie in einem Mischverhältnis den Durchfluß des kalten Wassers in eine den Heißwasserzufluß aufnehmende Mischkammer bewirkt, dadurch gekennzeichnet, daß in einer im Durchflußzug des Überlauf-Heißwassers liegenden Regler- und Mischkammer (11) ein thermostatischer Dehnungskörper (12) vorgesehen ist, der auf ein durch eine Druckfeder (15) einseitig belastetes, den Kaltwasserzufluß zum Speicher und zur Misch- und Reglerkammer der Mischbatterie verteilendes Doppelkegelventil (17) einwirkt, dessen eine Sitzfläche (17') in Druckrichtung der Feder liegt und den in die Regierund Mischkammer (11) mündenden Kaltwasserzufluß absperrt bzw. reguliert.
2. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regler- und Mischkammer (11) auf ihrer ganzen Länge mit einer Heißwasser-Zulaufkammer (26) eine Wand (10) gemeinsam hat.
3. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasserzufluß zur Regler- und Mischkammer (11) im Bereich einer Richtungsumkehrstelle des in die Regler- und Mischkammer eintretenden Heißwassers erfolgt.
4. Mischbatterie nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vom absperrbaren KaItwasserkanal (23) gespeiste Ventilkammer (18) einerseits einen zu der Regler- und Mischkammer (U) führenden Ringspalt (19), andererseits einen zum Kaltwasserkanal (21) führenden Ringspalt (20) aufweist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT1287781D Pending DE1287781B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1287781B true DE1287781B (de) 1969-01-23

Family

ID=607427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1287781D Pending DE1287781B (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1287781B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009514A2 (de) * 1978-06-01 1980-04-16 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
US6575377B1 (en) 2002-03-01 2003-06-10 Watts Regulator Co. Mixing valve

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0009514A2 (de) * 1978-06-01 1980-04-16 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
EP0009514A3 (de) * 1978-06-01 1980-04-30 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
US6575377B1 (en) 2002-03-01 2003-06-10 Watts Regulator Co. Mixing valve
US6732937B2 (en) 2002-03-01 2004-05-11 Watts Regulator Co. Mixing valve

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2453633C3 (de) Thermostatisches Mischventil, insbesondere fur sanitäre Installationen
CH651642A5 (de) Thermostatgesteuerte mischbatterie.
DE1600946B2 (de) Eingriffsmischbatterie mit einer sicherheitseinrichtung gegen verbruehen
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE2839326C2 (de) Mischventil für sanitäre Anlagen
DE1287781B (de)
DE2433354A1 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
DE2735354C3 (de) Thermostatisch gesteuerte Mischarmatur, insbesondere für den Anschluß an Durchlauferhitzer
DE2355101A1 (de) Thermostatisch gesteuerte unterputzmischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE701784C (de) An Durchflusserhitzer anzuschliessende selbsttaetige Mischbatterie
DE102005001310A1 (de) Sanitärarmatur
DE56053C (de) Mischhahn für Bade- und andere Zwecke
DE2520159A1 (de) Heizkoerperarmatur
AT239491B (de) Insbesondere für drucklose Überlaufspeicher bestimmtes, durch einen Thermostat geregeltes Wassermischventil
DE102006054968B4 (de) Versorgungssystem für Heiz- oder Kühlwasser und Verfahren zum Betrieb solch eines Versorgungssystems
DE944120C (de) Mischbatterie mit Temperaturregelung fuer Fluessigkeiten mit verschiedenen Temperaturen fuer Anlagen in Wohnhaeusern und Fabriken
DE3446937C2 (de)
DE2259177C2 (de) Warmluft/Kaltluft-Mischapparat für eine Lüftungsanlage
DE482016C (de) Einrichtung zur Vermeidung des Nachtropfens bei UEberlaufheisswasserspeichern
AT215364B (de) Mischbatterie für nach dem Überlaufprinzip wirkende Heißwasserspeicher
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE2130486B2 (de) Ventil fuer einen heizkoerper
DE1126204B (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie
CH395879A (de) Mischbatterie
DE2045083A1 (de) Automatisch absperrendes Drossel ventil fur flussige und gasformige Stromungsmittel