CH395879A - Mischbatterie - Google Patents

Mischbatterie

Info

Publication number
CH395879A
CH395879A CH1121461A CH1121461A CH395879A CH 395879 A CH395879 A CH 395879A CH 1121461 A CH1121461 A CH 1121461A CH 1121461 A CH1121461 A CH 1121461A CH 395879 A CH395879 A CH 395879A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
mixer
hot water
mixer tap
inlet
boiler
Prior art date
Application number
CH1121461A
Other languages
English (en)
Inventor
Stiefel Adolf
Gafner Ernst
Original Assignee
Nussbaum & Co Ag R
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nussbaum & Co Ag R filed Critical Nussbaum & Co Ag R
Priority to CH1121461A priority Critical patent/CH395879A/de
Publication of CH395879A publication Critical patent/CH395879A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1306Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids
    • G05D23/132Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element
    • G05D23/134Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid
    • G05D23/1346Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures for liquids with temperature sensing element measuring the temperature of mixed fluid with manual temperature setting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Description


      Mischbatterie       Gegenstand der Erfindung ist eine     Mischbatterie     zum Mischen zweier Flüssigkeitsströme verschiedener  Temperatur mit einem Regelorgan zum Regeln einer  einstellbaren Gemischtemperatur.  



  Erfindungsgemäss zeichnet sich die Mischbatterie  dadurch aus, dass die Flüssigkeitsströme durch zwei  Drehschieber bei deren Relativverdrehung im ent  gegengesetzten Sinne steuerbar sind, wobei der eine  Drehschieber mittels eines um seine     Drehaxe    ge  wundenen vom Gemisch     beaufschlagten,    wärmeemp  findlichen Metallbandes oder     -drahtes,    der andere  Drehschieber dagegen von Hand     verdrehbar    ist.  



  Nachfolgend wird die Erfindung anhand der bei  liegenden Zeichnung näher erläutert, in welcher rein  beispielsweise ein erstes Ausführungsbeispiel des Er  findungsgegenstandes in der     Fig.    1 und ein zweites  Ausführungsbeispiel in der     Fig.    2 im     Axialschnitt     dargestellt ist.  



  Da die beiden Ausführungsbeispiele grundsätz  lich übereinstimmen und im wesentlichen die glei  chen, wenn auch etwas unterschiedlich ausgebildeten  Einzelteile aufweisen, beziehen sich die nachfolgenden  Ausführungen, sofern nicht von Fall zu Fall anders  bemerkt, gleichzeitig auf beide Figuren.  



  In einem Gehäuse 1, welches mit einem Einlass 2  für eine kalte und einem Einlass 3 für eine warme  Flüssigkeit, z. B. Wasser, sowie mit einem     Auslass    4  für das Gemisch der beiden Flüssigkeiten versehen  ist, befindet sich ein     mit    dem     Auslass    4 kommuni  zierender Mischraum 5, welcher nach aussen durch  einen Endteil 6 des Gehäuses geschlossen ist. In dem  Endteil 6 ist ein mit einer     Handhabe    7     versehener     Drehschieber 8 drehbar gelagert, welcher sich durch  den Mischraum 5 erstreckt und welcher mit seinem  Ende in die den Einlass 3 bildende Bohrung des  Gehäuses dichtend eingreift.    Am Drehschieber 8 ist ein weiterer, hülsenför  miger Drehschieber 9 drehbar gelagert.

   Ein die Wan  dung des Drehschiebers 9 durchsetzender Zapfen 10  greift     einenends    in eine Nut 11 des Drehschiebers 8  ein, um den Drehschieber 9 am Drehschieber 8  gegen Verschiebung in     axialer        Richtung    zu sichern.  Gleichzeitig dient das andere Ende des Stiftes 10  zur drehbeweglichen Koppelung des Drehschiebers 9  mit dem einen Ende eines     temperaturempfindlichen          Metallbandes    12, das um die     Drehaxe    der Dreh  schieber gewunden und     andernends        am    Endstück 6  verankert ist. Wie später noch näher erläutert wird,  dient dieses Metallband 12 als Temperaturregler.  



  Durch eine axiale Bohrung 13 sowie durch min  destens zwei radiale Bohrungen 14 des Drehschiebers  8 und durch einen     Schlitz    15 des Drehschiebers 9  ist der Einlass mit dem Mischraum 5 verbunden.  Die kalte Flüssigkeit fliesst vom Einlass 2 durch  radiale Bohrungen 16 des Endstückes bzw. radiale  Bohrungen 17 des Drehschiebers 8 in eine Längs  bohrung 18 desselben, um schliesslich durch minde  stens zwei weitere     Radialbohrungen    19 des Dreh  schiebers 8 und durch Bohrungen 20 des Dreh  schiebers 9 in den Mischraum 5 zu gelangen.

   Die  Anordnung der radialen Bohrungen 14 und 19 des  Drehschiebers 8 und der jeweils zugeordneten Schlitze  15 und Bohrungen 20 des Drehschiebers 9 ist so  getroffen, dass bei einer Relativverdrehung der beiden  Drehschieber der     Durchflussquerschnitt    der     kalten     und der warmen Flüssigkeit im entgegengesetzten  Sinn gesteuert     wird.     



  Auf Grund der vorstehend beschriebenen Zeich  nung ist die Arbeitsweise einer solchen Mischbatterie  ohne weiteres verständlich. Die in den Mischraum  gelangende warme und kalte Flüssigkeit mischen sich,  und die Temperatur des entstehenden Gemisches      beeinflusst die Länge des gewundenen Metallbandes  12, welches bei Ausdehnung oder bei Verkürzung  den Drehschieber 9 gegenüber dem Drehschieber 8  verdreht und damit die beiden Flüssigkeitsströme  gegensinnig steuert, um eine bestimmte Temperatur  konstant zu halten. Die mit     Hilfe    des Metallbandes 12       geregelte        Temperatur    ist von der Drehlage des Dreh  schiebers 8 abhängig.

   Das Einstellen     erfolgt        mit    Hilfe  der Handhabe, die zu diesem Zwecke vorteilhaft mit  einer     Skala    versehen ist bzw. mit einer solchen  zusammenwirkt.  



  Bei einer bevorzugten Verwendung der Misch  batterie in Zusammenhang mit einem unter Druck  stehenden     Heisswassererzeuger,    beispielsweise einem  Druckboiler, ist der Einlass 2 mit der Kaltwasser  leitung und der Einlass 3     mit    dem Druckboiler ver  bunden, während der     Auslass    4 durch ein Absperr  ventil     gesteuert    wird. Alle drei Anschlüsse stehen  also unter Druck. Sobald das Absperrventil     geöffnet     wird,     fliesst    heisses Wasser durch den Einlass 3 in  den Mischraum und erwärmt das Metallband 12,  welches unverzüglich anspricht, so dass bei gleich  zeitiger Drosselung des Heisswassers dem Misch  raum die entsprechende Kaltwassermenge zugeführt  wird.  



  Bei der Verwendung der Mischbatterie in Zu  sammenhang     mit    einem     Heisswassererzeuger,    der  nicht unter Druck steht, beispielsweise in Zusammen  hang mit einem sogenannten     Drucklosboiler,    wird  in der bei 2 angeschlossenen Kaltwasserleitung ein       Durchgangventil    mit Drosseleinsatz montiert, das  beim Öffnen das Kaltwasser einerseits in den Boiler  und anderseits in die Mischbatterie fördert. Durch  das Kaltwasser wird dann das Warmwasser aus dem  Boiler in die Mischbatterie gedrückt. Der beschrie  bene Regelvorgang wiederholt sich hierauf, indem  das Metallband die     Warmwasserzufuhr    drosselt und  die notwendige Menge kalten Wassers     zufliessen    lässt.

    Bemerkenswert ist, dass bei dieser Verwendung der    Mischbatterie die sonst notwendigen Sicherheitsarma  turen für den Boiler wegfallen können, was zu bedeu  tenden Einsparungen an der Installation führt. Davon  abgesehen, ist die beschriebene Mischbatterie durch  ihre Einfachheit schon billig und betriebssicher.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH I</B> Mischbatterie zum Mischen zweier Flüssigkeits ströme verschiedener Temperatur, mit einem Regel organ zum Regeln einer einstellbaren Gemischtempe ratur, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeits ströme durch zwei Drehschieber bei deren Relativ verdrehung in entgegengesetztem Sinne steuerbar sind, wobei der eine Drehschieber mittels eines um seine Drehaxe gewundenen, vom Gemisch beauf- schlagten, wärmeempfindlichen Metallbandes oder -drahtes, der andere Drehschieber dagegen von Hand verdrehbar ist. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Mischbatterie nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband schraubenlinien- förmig gewunden ist. 2. Mischbatterie nach Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Metallband spiralförmig ge wunden ist.
    PATENTANSPRUCH II Verwendung der Mischbatterie nach Patentan spruch I, in einem nicht unter Druck stehenden Heiss wassererzeuger, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kaltwasserzuleitung ein Durchgangsventil mit Dros seleinsatz angeordnet ist, welches mit dem Einlass des Boilers und mit dem Kaltwassereinlass der Misch batterie verbunden ist, während die Warmwasser leitung des Boilers an den Warmwassereinlass der Mischbatterie angeschlossen ist.
CH1121461A 1961-09-27 1961-09-27 Mischbatterie CH395879A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1121461A CH395879A (de) 1961-09-27 1961-09-27 Mischbatterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1121461A CH395879A (de) 1961-09-27 1961-09-27 Mischbatterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH395879A true CH395879A (de) 1965-07-15

Family

ID=4371187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1121461A CH395879A (de) 1961-09-27 1961-09-27 Mischbatterie

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH395879A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843062A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Goldsmith Patent Holdings Thermostatisches mischventil
EP0009514A2 (de) * 1978-06-01 1980-04-16 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843062A1 (de) * 1977-10-03 1979-04-12 Goldsmith Patent Holdings Thermostatisches mischventil
EP0009514A2 (de) * 1978-06-01 1980-04-16 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
EP0009514A3 (de) * 1978-06-01 1980-04-30 Ernst Gafner Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209417A1 (de) Mischventil
DE1550306A1 (de) Thermisch gesteuertes Mischventil
DE2802803C2 (de)
EP3149406B1 (de) Gasregelventil, kochstelle und gasherd
DE4237435C2 (de) Thermostatmischbatterie
CH395879A (de) Mischbatterie
DE2626698C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wassertemperatur auf einen vorgewählten Wert in einem Wasserbehälter
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE2433354B2 (de) Thermostatisch gesteuertes mischventil
CH519132A (de) Waschtisch mit einem Wasserausfluss
DE2230524C2 (de) Wassermischventil
DE682039C (de) Mischbatterie fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
DE673144C (de) Temperaturregler
DE2616529A1 (de) Verbesserte anordnung fuer die thermostatische kontrolle der heizungsleitungen
EP3098522A1 (de) Warmwasserzirkulationssystem mit einem sma gesteuerten ventil
DE476517C (de) Waermespeicheranlage mit Heisswasserentnahme
DE923873C (de) Gas-Wasserheizer mit Haupt- und Nebenzapfstelle
AT215365B (de) Mischvorrichtung für heißes und kaltes Wasser
DE213643C (de)
AT224311B (de) Regulierventil für Plattenradiatoren
DE591395C (de) Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher
DE422784C (de) Thermoregulator
DE1287781B (de)
DE2448485A1 (de) Thermostatisch gesteuerte mischbatterie fuer sanitaere anlagen
DE1126204B (de) Thermostatisch gesteuerte Mischbatterie