AT224311B - Regulierventil für Plattenradiatoren - Google Patents

Regulierventil für Plattenradiatoren

Info

Publication number
AT224311B
AT224311B AT82561A AT82561A AT224311B AT 224311 B AT224311 B AT 224311B AT 82561 A AT82561 A AT 82561A AT 82561 A AT82561 A AT 82561A AT 224311 B AT224311 B AT 224311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
regulating valve
radiator
plate radiators
housing
Prior art date
Application number
AT82561A
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Jacobsen
Original Assignee
Rolf Jacobsen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolf Jacobsen filed Critical Rolf Jacobsen
Application granted granted Critical
Publication of AT224311B publication Critical patent/AT224311B/de

Links

Landscapes

  • Valve Housings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Regulierventil für Plattenradiatoren 
Die Erfindung betrifft ein Regulierventil für Plattenradiatoren, die zwei parallele Wände mit einem, der Aufnahme des Heizmediums dienenden Zwischenraum aufweisen ; mit dem erfindungsgemässen Ventil soll es ermöglicht werden, die Mengen des durchfliessenden Mediums und den Druckabfall im Ventil auf einfache Weise festzulegen, um gleichzeitig den Grenzwiderstand jedes Radiators wirksam festzusetzen. 



   Der Erfindungsgegenstand zeichnet sich durch ein zylindrisches Ventilgehäuse aus, das unverdrehbar in gleichachsige Bohrungen der Radiatorplatten eingesetzt ist, und in seiner Umfangswand eine radiale Bohrung zur direkten Verbindung mit dem Innenraum des Radiators aufweist, wobei ein im Ventilgehäuse drehbarer, topfförmiger, aus einem Material von im Verhältnis zum Ventilgehäuse grösserer Wärmedehnung, z. B. Kunststoff, bestehender Ventilkörper in an sich bekannter Weise mit seiner schräg abgeschnittenen Seitenwand als Regelorgan mit der Gehäusebohrung zusammenwirkt. 



   Gemäss der Erfindung besteht demnach das Ventilgehäuse aus einer zylindrischen Buchse, die unmittelbar in die Radiatorwände eingesetzt ist,   d. h.   es fehlt das selbständige Ventilgehäuse herkömmlicher Art. Der Auslass dieses Ventils steht nicht mit einer besonderen Leitung in Verbindung, sondern mündet direkt in den Radiatorenraum. Es entfällt damit auch die Notwendigkeit der Anordnung besonderer Einlassdüsen, wie sie meist erforderlich sind. 



   Der Ventilkörper besteht aus einem Material grösserer Wärmedehnung als die Buchse, so dass das Venteil dauernd zufriedenstellend arbeitet. Insgesamt ergibt sich durch die Erfindung eine beträchtliche Verbilligung der Ventilerzeugung. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt, in denen Fig. 1 den Oberteil eines Radiators mit dem Ventil in Seitenansicht, die obere Hälfte desselben jedoch im Schnitt, und Fig. 2 eine Seitenansicht des Ventilkörpers darstellt. 



   In der Zeichnung ist 1 der obere Teil eines Plattenradiators, der zwei parallel Wände la bzw.   1b   aufweist, zwischen denen ein Mittelraum   1c   eingeschlossen ist, der mit einem Heizmedium gespeist wird. 



   In gleichachsige Bohrungen 2 der Wände la und   Ib   ist ein zylindrisches Ventilgehäuse 3 eingesetzt, von dem das eine vorstehende Ende mittels eines Krümmers 4 mit der Zuführungsleitung 5 des Heizmittels verbunden ist. 



   Am andern vorstehenden Ende des Ventilgehäuses 3 ist eine Kappenmutter 6 aufgeschraubt, vermittels welcher der Radiator 1 gegen den Krümmer 4 gedrückt wird. Um eine dichte Verbindung zu erzielen, sind Dichtungsringe, die vorzugsweise aus Fasermaterial bestehen, zwischen die Wandungen des Ratiators und den Krümmer bzw. die Mutter 6 eingesetzt. Wie ersichtlich, kann das Ventilgehäuse in den Bohrungen 2 durch Löten, Schweissen oder auf andere geeignete Weise gesichert werden. 



   In der Wand des zylindrischen Ventilgehäuses 3 ist eine Bohrung 7 vorgesehen, die mit dem Innenraum   lc   des Radiators in Verbindung steht. Diese Bohrung besitzt einen Durchmesser, der der gewünschten Druckdifferenz und Strömungsgeschwindigkeit des Heizmediums angepasst ist. Die Bohrung 7 wird von einem zylindrischen Ventilkörper 8 beherrscht, der im Gehäuse 3 drehbar ist. Dieser Körper 8 ist an dem Ende einer Spindel 9, die drehbar in der Mutter 6 sitzt, gesichert,   z. B.   durch eine Schraube   9a ;   eine Stopfbüchsenmutter   6'ist   in das äussere Ende der Kappenmutter 6 eingeschraubt. Am äusseren Ende trägt die Spindel 9 einen Einstellgriff oder   Regelknop   10. 



   Der Ventilkörper 8 erstreckt sich so weit in das Gehäuse 3, dass sich sein Ende beträchtlich über die 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT82561A 1960-02-03 1961-02-01 Regulierventil für Plattenradiatoren AT224311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO224311X 1960-02-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT224311B true AT224311B (de) 1962-11-12

Family

ID=19904873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT82561A AT224311B (de) 1960-02-03 1961-02-01 Regulierventil für Plattenradiatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT224311B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314452A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Vienne Ville Radiateur de chauffage equipe d'une cartouche tubulaire contenant un organe de regulation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2314452A1 (fr) * 1975-06-11 1977-01-07 Vienne Ville Radiateur de chauffage equipe d'une cartouche tubulaire contenant un organe de regulation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2211046C3 (de) Regeleinrichtung für einen mit einem Strömungssystem verbundenen Wärmetauscher, insbesondere für einen -Heizkörper
AT224311B (de) Regulierventil für Plattenradiatoren
AT393307B (de) Thermostatisches mischventil
DE3508413A1 (de) Ventil zum regulieren von teilstroemen in zwei oder mehreren rohrleitungen
DE202014106162U1 (de) Verschneideanordnung
DE3941106C2 (de) Sanitäre Mischbatterie für den Wandanschluß
DE2012827C3 (de) Ventilaufsatz
DE2619770A1 (de) Heizkoerper, insbesondere plattenheizkoerper
DE676445C (de) Einrichtung an Druckmittelkraftschaltern, insbesondere fuer Kleinregler
DE2311080A1 (de) Anschlussvorrichtung fuer einen heizkoerper
DE3041807C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Zulaufkanäle eines Zweiplattenheizkörpers
DE2156457C3 (de) Armatur für einen Heißwasserbereiter
DE323134C (de) Verstellbarer Schraubenschluessel
EP0898100A2 (de) Mehrwege-Mischventil
DE820661C (de) Kuekenhahn
DE68388C (de) Mischhahn für Badeeinrichtungen
DE2610296C3 (de) Dreiwege-Ventil
AT125695B (de) Gasbrennerdüse.
DE3932356C2 (de)
DE7634553U1 (de) Absperr- und regelventil
CH191493A (de) Rechen zum Mischen von zuzubereitendem Beton.
DE3239532C2 (de)
DE3590222T1 (de) Durchgangshahn
DE2846314A1 (de) Verteilerstation fuer wasserleitungen o.dgl.
DE2213844A1 (de) Hahn