DE591395C - Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher - Google Patents

Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher

Info

Publication number
DE591395C
DE591395C DE1928591395D DE591395DD DE591395C DE 591395 C DE591395 C DE 591395C DE 1928591395 D DE1928591395 D DE 1928591395D DE 591395D D DE591395D D DE 591395DD DE 591395 C DE591395 C DE 591395C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
heat
return
temperature
radiators
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1928591395D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EWALD MIELKE
REINHARD SAUPE
Original Assignee
EWALD MIELKE
REINHARD SAUPE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EWALD MIELKE, REINHARD SAUPE filed Critical EWALD MIELKE
Application granted granted Critical
Publication of DE591395C publication Critical patent/DE591395C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnetem Wärmespeicher Gegenstand der Erfindung ist eine Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnetem Wärmespeicher. Brei den bekannten Vorschlägen zur Anwendung eines Speichers in Heizungsanlagen mit Schwerkraftumlauf war man bisher nicht in der Lage, zur Deckung besonders hohen Bedarfs, z. B. in den Morgenstunden, dien Speicher und den Kessel zusammen zur Versorgung des Heizungsnetzes heranzuziehen. Gerade in dieser Zeit aber ist der Wärmespeicher von erhöhter Bedeutung, um ein rasches Aufheizen auch dann zu ermöglichen, wenn der Kessel noch nicht im Hochbetrieb ist oder wenn derselbe im vollen Betrieb noch nicht allein den Anforderungen des Bedarfs nachkommen kann.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Verwendung des Wärmespeichers in der Weise ermöglicht, daß er stets in der Lage ist, Spitzenanforderungen ohne Änderung des Kesselbetriebes nachzukommen und andererseits jeglichen Wärmeüberschuß aufzunehmen.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß in den Verbindungsleitungen zwischen Speicher und Warmwassererzeuger -einerseits und zwischen Speicher und Heizkörper andererseits regelbare Drosselwiderstände (Regelventile) angeordnet sind, durch deren in zueinander entgegengesetztem Sinne erfolgende Betätigung einmal bei Wärmeüberschuß die Umlaufströmung vom Warmwassererzeuger zum Speicher und in diesem von oben nach unten, ein andermal bei Wärmemangel von den Heizkörpern zum Speicher und in. diesem von unten nach oben bewirkt wird. Die die Ladung und Entladung regelnden Regelwiderstände können von Hand oder selbsttätig durch ein von der Vorlauftemperatur beeinflußtes Organ verstellt werden, derart, daß bei übernormaler Temperatur das zwischen Speicher und Heizkörpern angeordnete Regelorgan gedrosselt wird, bei normaler Temperatur beide Regelorgane gleich weit geöffnet werden und bei unternormaler Temperatur das im Kreislauf zwischen Kessel und Speicher angeordnete Regelorgan gedrosselt wird.
  • Um sowohl zur Ladung als auch zur Entladung für die Umlaufströmung die erforderliche Druckdifferenz zur Verfügung zu haben, wird der Speicher erfindungsgemäß höher als der Warmwassererzeuger, dagegen tiefer als die Heizkörper angeordnet. Bei den in der Regel nur geringen möglichen Höhenunterschieden zwischen dem Kessel und dem Speicher ist es von wesentlichem Wert, die Temperaturdifferenz zwischen kaltem Rücklauf-und warmem Vorlaufwasser möglichst groß zu halten.
  • Dies wird weiter :erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß im Kessel und Speicher höhere als Vorlauftemperatur eingehalten wird, indem in der Vorlaufleitung hinter dem Speicher erst. die Herabmischung auf die gewünschte Vorlauftemperatur mittels Rücklaufwasser ,erfolgt, das aus den Kessel und Speicher umgehenden Mischleitungen zugeführt wird.
  • Die Zeichnung zeigt zwei beispielsweise Schaltschemata, und zwar zeigen Abb. r eine Anlage für normale Schwerkraftheizung, Abb.2 eine Anordnung mit Beimischung von Rücklaufwasser.
  • Vom Kessel i führt die Vorlaufleitung 2 zur Vorlaufsammelleitung 3, die die Heizkörper 4 versorgt und von der aus der Rücklauf 6 zum Kessel zurückführt. Zwischen Vorlauf 2 und Rücklauf 6 ist der Speicher 13 geschaltet, der höher ,angeordnet ist als der Kessel i. Die Regelung des Lade- und Entladevorganges erfolgt durch Einstellung von Drosselorganen 29 und 3o, die in Abhängigkeit vom Thermostaten 2 i gesteuert werden. Außerdem kann eine der Leitungen zum Speicher (in der Abbildung die Kaltwasserleitung 14) in zwei Arme geteilt sein, die jeweils nur in einer Richtung eine Strömung zulassen. Hierzu dienen die Rückschlagventile 3 i und 32, die den Regelventilen 33 und 34 nachgeschaltet sind.
  • Die Wirkungsweise dieser Anlage ist folgende: Bei Wärmegleichgewicht sind die Drosselorgane 29 und 30 gleich weit geöffnet, die Ventile,33 und 34 geschlossen. Der Umlauf erfolgt in üblicher Weise.
  • Bei Wärmeüberschuß, also steigender Temperatur, wird das Organ 29 in der Rücklaufleitung 6 gedrosselt, während das Organ 3o geöffnet bleibt. Ferner öffnet das Ventil 34 vor dem Rückschlagventi132, so daß der Schwerkraftumlauf zwischen Kessel und Speicher 13 im Sinne der Speicherladung vor sich geht.
  • Bei Wärmemangel und somit sinkender Temperatur wird das Venti13o etwas gedrosselt, während das Ventil 29 geöffnet bleibt. Ferner wird das Ventil 33 vor dem Rückschlagventil 3 i geöffnet. Der Umlauf erfolgt nunmehr durch den Auftrieb des im Speicher 13 enthaltenen Heißwassers parallel zu dem durch Organ 30 gedrosselten Umlauf durch den Heißwassererzeuger im Sinne der Speicherentladung über die Verbraucher 4.
  • Die Zweigleitungen mit den Regelorganen 33 und 34 und den Rückschlagventilen 3 i und 32 sind nicht unbedingt .erforderlich, sie dienen jedoch dazu, um unbeabsichtigte Strömungsumkehrungen mit Sicherheit zu vermeiden.
  • Nach Abb. 2 ist noch zwischen Rücklauf 6 und Vorlauf 3 die den Kessel und den Speicher umgehende Mischleitung 5 vorgesehen, die an der Mischdüse 28 eine Mischung von heißem Vorlaufwasser aus der Leitung 2 mit dem abgekühlten Rücklaufwasser aus der Leitung 5 vornehmen läßt. Die Mischtemperatur ist mittels der Regelventile 26 und 27, die vom Thermostaten 35 überwacht werden können, regelbar.
  • Die in den einzelnen Abbildungen gezeigten Einrichtungen können in beliebiger Weise miteinander vertauscht werden, wie überhaupt die Anordnung der Regelorgane nicht an die Stellen gebunden ist, .an denen sie in der Zeichnung gezeigt sind.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Rücklauf angeordnetem Wärmespeicher, dadurch gekennzeichnet, daß in den Verbindungsleitungen zwischen. Speicher und. Warmwassererzeuger einerseits und zwischen Speicher und Heizkörper andererseits regelbare Drosselwiderstände (Regelventile _30, 29) angeordnet sind, durch deren im zueinander entgegengesetzten Sinne erfolgende Betätigung .einmal bei Wärmeüberschuß eine Umlaufströmung vom Warmwassererzeuger zum Speicher und in diesem von oben nach unten, zum andern bei Wärmemangel eine solche von den Heizkörpern zum Speicher und in diesem von unten nach oben bewirkt wird.
  2. 2. Schwerkraftheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelwiderstände (29, 3o) derart durch :ein von der Vorlauftemperatur beeinfiußtes Organ (Thermostat 2 i) überwacht werden, daß bei übernormaler Temperatur das zwischen Speicher (i3) und Heizkörpern (4) :angeordnete Regelorgan (29) gedrosselt wird, bei normaler Temperatur beide Regelorgane gleich weit geöffnet werden, bei unternormaler Temperatur das zwischen, Kessel (i) und Speicher (i3) angeordnete Regelorgan (3o) gedrosselt wird.
  3. 3. Schwerkraftheizung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der nur zum Speicher führenden Leitungen (14) sich in zwei parallel geschaltete Stränge verzweigt, in welchen durch das von der Vorjauftemperatur beeinflußte Organ (Thermostat 2i) gesteuerte Regelorgane (33, 34) mit zugeordneten Rückschlagventilen (3i, 32) angeordnet sind, so daß bei "VVärmeüberschuß nur eine Strömung durch den Speicher im Sinne der Ladung, bei Wärmemangel nur eine solche im Sinne der Entladung mö.glichist.
  4. 4. Schwerkraftheizung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, -daß zwecks Erzielung der statischen Dzuckdifferenäen für die Ladungs- und Entladungskreisläufe der Wärmespeicher höher gelegen ist als der Warmwassererzeuger, dagegen tiefer als die Heizkörper.
  5. 5. Schwerkraftheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Speicher eine den Rücklauf und Vorlauf unmittelbar verbindende Leitung (5) vorgesehen ist, die in an sich bekannter Weiseeine regelbare Mischung des heißen Vorlaufwassers mit kälterem Rücklaufwasser in der Vorlaufleitung gestattet.
DE1928591395D 1928-03-21 1928-03-21 Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher Expired DE591395C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE591395T 1928-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591395C true DE591395C (de) 1934-01-20

Family

ID=6572931

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1928591395D Expired DE591395C (de) 1928-03-21 1928-03-21 Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591395C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911179C (de) * 1949-09-21 1954-05-10 Herbert Bulnheim Dipl Ing Heizungsanlage mit Schwerkraftumlauf des Waermetraegers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911179C (de) * 1949-09-21 1954-05-10 Herbert Bulnheim Dipl Ing Heizungsanlage mit Schwerkraftumlauf des Waermetraegers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1778989C3 (de) Anlage zum Heizen und Kühler von mehreren Räumen mit unterschiedlichem Wärmebedarf oder Kühlbedarf
DE2445905C3 (de) Warmwasserversorgungsanlage mit thermostatisch geregelter Mischbatterie
DE2640135A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abfuehren von ueberschusswaerme eines sonnenkollektors
DE591395C (de) Schwerkraftheizung mit zwischen Vorlauf und Ruecklauf angeordnetem Waermespeicher
DE2544799B2 (de) Gasbeheizter Dampferzeuger
DE2803664A1 (de) Waermeaustauscher, insbesondere warmwasserbehaelter zum erwaermen von gebrauchswasser
DE1426936B1 (de) Kuehlaggregat und dessen Steuerung
DE453123C (de) Dampfanlage mit Verdraengungsspeicher
DE476517C (de) Waermespeicheranlage mit Heisswasserentnahme
EP0408788B1 (de) Vorrichtung, bestehend aus Wärmetauscher mit integriertem Wärmespeicher zur Brauchwasserentnahme
AT394899B (de) Vorrichtung zum erwaermen eines waermetraegers fuer einen heizkoerperkreislauf und von brauchwasser mit hilfe eines heizmediums
CH406572A (de) Heiss- oder Warmwasser-Zentralheizung
CH670298A5 (de)
DE924236C (de) Sammelheizungsanlage mit fluessigem Waermetraeger
DE424730C (de) Vorrichtung zur Regelung der Temperatur von ueberhitztem Dampf
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE528874C (de) Einrichtung zur Regelung des Heizdampfes bei Dampfturbinen mit Zwischenueberhitzung
AT203179B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Versorgung von Niederdruckwarmwasserheizungen mit Heißwasser aus einer Fernleitung
DE726182C (de) Selbsttaetige Regelung von Luftheizungen, insbesondere fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT106817B (de) Kesselanlage mit Kesselwasserspeicher.
DE673926C (de) Beheizungsanlage zur Beheizung von Getreidevorbereitern und -trocknern
DE2231231C3 (de) Automatische Mischwasseranlage
DE1454623C3 (de) Hochdruck-Zweikanalanlage zum Temperieren von Räumen
AT236072B (de) Verfahren zum Beheizen von insbesondere mehr- und vielstöckigen Hochbauten sowie Zentralwarmwasserheizungsanlage mit Umwälzpumpe zur Ausübung dieses Verfahrens
AT140618B (de) Warmwasser-Zentralheizungsanlage.