AT404183B - Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung - Google Patents

Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung Download PDF

Info

Publication number
AT404183B
AT404183B AT58796A AT58796A AT404183B AT 404183 B AT404183 B AT 404183B AT 58796 A AT58796 A AT 58796A AT 58796 A AT58796 A AT 58796A AT 404183 B AT404183 B AT 404183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
water
hot water
heating
control valve
Prior art date
Application number
AT58796A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA58796A (de
Original Assignee
Sonnek Rudolf Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sonnek Rudolf Ing filed Critical Sonnek Rudolf Ing
Priority to AT58796A priority Critical patent/AT404183B/de
Publication of ATA58796A publication Critical patent/ATA58796A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404183B publication Critical patent/AT404183B/de

Links

Landscapes

  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Erzeugung von Warmwasser in Objekten mit zentraler Wärmeversorgung mit einem Wärmetauscher, der über eine Vorlaufleitung mit Heizungswasser aus einer Heizzentrale beaufschlagt und durchströmt wird, im abgekühlten Zustand den Wärmetauscher wieder verlässt und über eine Rücklaufleitung in die Heizzentrale zurückfliesst. 



   Bisher waren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser mehrere Verfahren in Anwendung. So sind neben gasbefeuerten oder elektrisch betriebenen Durchlauferhitzern auch Warmwasserspeicher, die sowohl über eine Warmwasserzentralheizung, als auch mit elektrischer Energie betrieben werden können, bekannt. 



  Beide Ausführungsformen, sowohl Durchlauferhitzer als auch Warmwasserspeicher, haben ihre Vor- und Nachteile. Während Durchlauferhitzer kleine aufzuwärmende Massen und auch einen geringen Wasserinhalt aufweisen, erfordern sie aber eine hohe   Bereitstellungsleistung   an Gas oder Strom, um ausreichend Warmwasser mit entsprechend hoher Temperatur bereitzustellen. Warmwasserspeicher hingegen erfordern wohl geringere Anschlussleistungen für die Wassererwärmung, doch muss diese Leistung dann über einen entsprechend längeren Zeitraum zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt im besonderen für Warmwasserspeicher die mit Nachtstrom betrieben werden.

   Nachteilig für diese Art der Warmwasserbereitung istbesonders beim Betrieb von Warmwasserspeichern mit grösserer   Warmwasserentnahme - der   Umstand, dass Im Regelfalle höhere Warmwassertemperaturen erforderlich sind. um den Warmwasserbedarf zu decken. 



  Hohe Wassertemperaturen, im besonderen bei harten Wässern, führen aber zur Ausfällung von Härtebildnern im Speicher, die oft Ursache von Störungen und Schäden sind. Aber auch der grosse Platzbedarf ist in vielen Fällen nachteilig, ebenso der Umstand, dass auch bei Nichtentnahme von Warmwasser durch die grossen Oberflächen, auch bei guter Wärmeolierung, beachtliche   Auskühlverluste   in Kauf genommen werden müssen. 



   Es sind aber auch Anlagen zur Bereitung von Warmwasser bekannt geworden, die im Durchlaufsystem arbeiten und die Warmwasseraustrittstemperatur über einem im Wärmetauscher eingebauten Temperaturfühler und ein von diesem angesteuerten Regelventil konstant halten. Ein Sicherheitstermostat, der auf das Regelventil wirkt, verhindert ein unzulässig hohes Ansteigen der Warmwassertemperatur. Die andauernde Warmhaltung des Wärmetauschers erfolgt über den Im Wärmetauscher eingebauten   Fühler   mit dem dazugehörigen Regelventil. 



   Der Nachteil einer solchen Anlage besteht im wesentlichen darin, dass hohe   Bereitstellungsveriuste   durch die ständige Temperaturhaltung auf hohem Niveau im Wärmetauscher erforderlich sind. 



   Es sind aber auch Einrichtungen und Verfahren zur Erzeugung von warmen Brauchwasser bekannt geworden, die das Zu- und Abschalten des Heizungskreislaufes in Abhängigkeit von der Warmwasserentnahme bewerkstelligen. Der Nachteil dieser Konstruktion besteht im wesentlichen darin, dass im Bedarfsfalle erst einmal die Masse des Wärmetauschers aufgewärmt werden muss, bevor warmes Brauchwasser an der Zapfstelle zur Verfügung steht. Es fliessen daher oft beachtliche Mengen an Kaltwasser nutzlos ab, bevor Warmwasser zur Verfügung steht. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Erzeugung von Warmwasser zu schaffen, die im Durchlaufsystem bei möglichst konstanter Warmwasseraustrittstemperatur auch niedrige   Stillstandsverluste   aufweist. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass der Wärmetauscher über die Vorlaufleitung mit Heizungswasser aus der Heizzentrale beaufschlagt wird und über ein thermostatisches Regelventil, das von einem Temperaturfühler, der am Austritt des warmen Brauchwassers des Wärmetauschers eingebaut ist und über ein zweites thermostatisches Regelventil, das von einem Temperaturfühler, der beim Eintritt des kalten Brauchwassers im Wärmetauscher angeordnet ist, gesteuert wird, während andererseits kaltes Brauchwasser über die Kaltwasserzuleitung in den Wärmetauscher eintritt, dort bis zu einer maximalen Temperatur, wie sie den am thermostatischen Regelventil eingestellten Wert entspricht erwärmt, über die warmwasserführende Rohrleitung aus dem Wärmetauscher abgeleitet und einer oder mehreren Zapfstelle zugeführt wird. 



   Mit geringstem Energieaufwand wird über zwei thermostatische Regelventile die ständige Warmhaltung des Wärmetauschers bewerkstelligt, sodass warmes Brauchwasser sofort zur Verfügung steht, auch wenn nur kurzfristig kleine Mengen gezapft werden. Eines der beiden thermostatischen Regelventile dient dabei zur Begrenzung der Warmwassertemperatur und sorgt dafür, dass diese in einem Bereich gehalten wird, die das Ausfallen von Mineralien im Wärmetauscher weitgehend verhindert und dadurch auch die Betriebssicherheit erhöht. Das zweite Regelventil hält während der Bereitstellungszeit den Wärmetauscher auf ein leicht abgesenktes Temperaturniveau im warmen Zustand und vermindert damit den Energieaufwand für die Warmhaltung. 



   Die Erfindung wird an Hand von zwei Zeichnungen näher erläutert, die beispielhaft eine erfindungsgemässe Einrichtung zeigen. 



   Nachgehend wird die Erfindung an Hand der Zeichnungen eingehend beschrieben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Fig. 1 zeigt das Schema einer erfindungsgemässen Vorrichtung für eine Anlage zur zentralen Wärmeversorgung, die Fig. 2 entspricht im wesentlichen der Fig. 1, jedoch für weiter verzweigte Anlagen. 



   Ein Wärmetauscher (1) ist auf der Heizungsseite über eine Vorlaufleitung (3) und eine   Rücklaufleitung   (10) mit der   Heizzentrale   (2) verbunden. In die Vorlaufleitung (3) Ist ein thermostatisch gesteuertes Regelventil (4) eingebaut, das über die Verbindungsieitung (6), mit dem am Warmwasseraustritt des Wärmetauschers (1) eingebauten Temperaturfühler (5), in Wirkverbindung steht. 



   Ein weiteres, thermostatisch gesteuertes Regelventil (7) ist ebenfalls in die Vorlaufleitung (3) eingebaut, das über die Verbindungsleitung (9) mit dem im Wärmetauscher (1) unmittelbar am Anschluss der Kaltwasserleitung (12) eingebauten Temperaturfühler (8) in Wirkverbindung steht. Wird nun an einer Zapfstelle (14) warmes Brauchwasser entnommen, strömt über die Kaltwasserleitung (12) Brauchwasser in den Wärmetauscher (1) ein, wird dort erwärmt und fliesst als warmes Brauchwasser über die Rohrleitung   (13)   zur Zapfstelle (14). 



   Steigt die Wassertemperatur über den im thermostatischen Regelventil (4) eingestellten Sollwert an, was bei höheren Betriebstemperaturen in der Heizzentrale (2) der Fall sein kann, drosselt das vom Temperaturfühler (5) gesteuerte Regelventil (4) den Heizungswasserzulauf über die Vorlaufleitung (3) solange, bis der maximal zulässige, am thermostatischen Regelventil (4), eingestellte Temperatursollwert für das warme Brauchwasser erreicht ist. 



   Das thermostatische Regelventil (7), dessen Sollwert niedriger eingestellt ist, als der des Regelventiles   (4),   gibt über den Temperaturfühler   (8),   der vom einströmenden kalten Brauchwasser umspült ist, den Zulauf von Heizungswasser aus der Heizzentrale (2) zum Wärmetauscher (1) frei. 



   Erst wenn die Temperatur des warmen Brauchwassers im Wärmetauscher (1) einen Wert erreicht hat. der unter dem eingestellten Sollwert des thermostatischen Regelventiles (4) liegt, öffnet auch dieses Ventil und das Heizungswasser kann aus der Heizzentrale (2) über die Vorlaufleitung (3), gefördert durch die Umwälzpumpe   (11),   in den Wärmetauscher (1) einströmen, das kalte Brauchwasser aufwärmen und über die Rohrleitung (13) den Zapfstelle (14) zuführen. Das im Wärmetauscher (1)   abgekühlte   Heizungswasser fliesst dann über die Rücklaufleitung (10) in die Heizzentrale (2) zurück. 



   Wird die Entnahme von warmen Brauchwasser beendet, bleibt der Zufluss von Heizungswasser aus der Heizzentrate (2) über die Vorlaufleitung (3) zum Wärmetauscher (1) solange aufrecht, bis entweder der eingestellte Sollwert im Regelventil (4) oder der im Regelventil (7) erreicht ist. Mit dem darauffolgenden Schliessen eines der beiden thermostatischen Regelventile (4) oder (7) wird der Zulauf von Heizungswasser aus der Heizzentrale (2) zum Wärmetauscher (1) unterbrochen. 



   Wenn die Tempertur im Wärmetauscher (1) in Folge natürlicher Wärmeverluste auch ohne Warmwasserentnahme soweit absinkt, dass bei den thermostatischen Regelventilen (4) und (7) die entsprechend eingestellten Sollwerte unterschritten sind. wird über die Umwälzpumpe (11) Heizungswasser so lange von der Heizzentrale (2) in den Wärmetauscher (1) gefördert, bis eines der beiden thermostatischen Regelventile (4) oder (7) schliesst. Auf diese Weise wird der Wärmetauscher (1) ständig auf einem etwas abgesenkten Temperaturnivea gehalten, sodass warmes Brauchwasser im Bedarfsfalle sofort zur Verfügung steht. 



   Ist die Heizungswassertemperatur aus der Heizzentrale (2) niedriger, als der am thermostatischen Regelventil (4) eingestellte   Sollwert - z. B.   im Sommerbetrieb bei   Fernwärme-Versorgungsanlagen - so   verbleibt dieses im geöffneten Zustand und das thermostatische Regelventil (7) übernimmt allein die bedarfsabhängige Zu- und Abschaltung der Bereitung von warmen Brauchwasser im Wärmetauscher (1), ebenso die Warmhaltung des letzteren, wenn keine Entnahme von warmen Brauchwasser aus der Zapfstelle (14) erfolgt. 



   Gemäss Fig. 2 ist bei Anlagen mit mehreren Zapfstelle (14) für warmes Brauchwasser und/oder bei Anlagen mit einem ausgedehnten Warmwasserrohrnetz, der Einbau einer Warmwasser-Zirkulationspumpe (15) erforderlich, die beispielhaft über einen Thermostat (16) dessen Sollwert niedriger eingestellt ist als der Sollwert der thermostatischen Regelventile (4) und (7), zu- oder abgeschaltet wird. Das mit warmen Brauchwasser beaufschlagte Netz wird bis zu den Zapfstellen (14) warmgehalten, wenn das   abgekühlte   Brauchwasser durch die Warmwasser-Zirkulationspumpe (15), vom Thermostat (16) angesteuert, über die Rohrleitung (17) in den Wärmetauscher (1) gefördert wird und über die Temperaturfühler (8) und (5) die thermostatischen Regelventile (7) und (4) geöffnet werden.

   Ist der am Thermostat (16) eingestellte Sollwert erreicht, schaltet die Warmwasser-Zirkulationspumpe (15) wieder ab. 



   An Stelle der beiden thermostatischen Regelventile (4) und (7) kann auch ein dem derzeitigen Stand der Technik entsprechendes Regelventil eingesetz werden, auf das sowohl die Temperaturfühler (5) als auch (8) einwirken.

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Einrichtung zur Erzeugung von Warmwasser in Objekten mit zentraler Wärmeversorgung mit einem Wärmetauscher (1), der über eine Vorlaufleitung (3) mit Heizungswasser aus einer Heizzentrale (2) beaufschlagt und durchströmt wird, im abgekühlten Zustand den Wärmetauscher (1) wieder verlässt und über eine Rücklaufleitung (10) in die Heizzentrale (2) zurückfliesst, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmetauscher (1) über die Vorlaufleitung (3) mit Heizungswasser aus der Heizzentrale (2) beauf- schlagt wird, wobei über ein thermostatisches Regelventil (4), das von einem Temperaturfühler (5), der am Austritt des warmen Brauchwassers des Wärmetauschers (1) eingebaut ist und über ein zweites thermostatisches Regelventil (7), das von einem Temperaturfühler (8),
    der beim Eintritt des kalten Brauchwassers im Wärmetauscher (1) angeordnet ist, gesteuert wird, während andererseits kaltes Brauchwasser über die Kaltwasserzuleitung (12) in den Wärmetauscher (1) eintritt, dort bis zu einer maximalen Temperatur, wie sie den am thermostatischen Regelventil (4) eingestellten Wert entspricht erwärmt, über die warmwasserführende Rohrleitung (13), aus dem Wärmetauscher (1) abgeleitet und einer oder mehreren Zapfstellen (14) zugeführt wird.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das thermostatische Regelventil (4) in Wirkverbindung mit dem Temperaturfühler (5), mit einem höher eingestellten Sollwert, als der des am thermostatischen Regelventil (7) eingestellten Wertes, die Funktion einer Maximalbegrenzung für die Temperatur des aus dem Wärmetauscher (1) austretenden warmen Brauchwassers übernimmt, wäh- rend das thermostatische Regelventil (7) in Wirkverbindung mit dem Temperaturfühler (8), bei unter- schreien des eingestellten Sollwertes öffnet und den Heizungswasserzufluss über die Vorlaufleitung (3), von der Heizzentrale (2) zum Wärmetauscher (1) freigibt.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise eine am Ende der warmwasserführenden Rohrleitung (13) eingebaute Warmwasser-Zirkulationspumpe (15), die von einem Thermostat (16), dessen Sollwert niedriger eingestellt ist. als die Sollwerte an den thermostatischen Regelventilen (4,7), bei fallender Brauchwassertemperatur in der Rohrleitung (17) zugeschaltet und bei steigender Brauchwassertemperatur in der Rohrleitung (17) abgeschaltet wird, wobei aus der warm- wasserführenden Rohrleitung (13) solange Brauchwasser über die Rohrleitung (17) in den Wärmetau- scher (1) zurückgefördert wird, dort erwärmt, über die warmwasserführende Rohrleitung (13), die Warmwasser-Zirkulationspumpe (15) und die Rohrleitung (17) solange fliesst, bis über den Thermostat (16)
    die Warmwasser-Zirkulationspumpe (15) abgeschaltet wird.
  4. 4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die thermostatisch gesteuer- ten Regelventile (4,7) durch ein einziges, an sich bekanntes Kombinationsventil ersetzt werden, wobei die Temperaturfühler (5, 8) über ihre Verbindungsteitungen (6, 9) mit dem Kombinationsventil in Wirkverbindung stehen.
AT58796A 1996-04-02 1996-04-02 Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung AT404183B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58796A AT404183B (de) 1996-04-02 1996-04-02 Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58796A AT404183B (de) 1996-04-02 1996-04-02 Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA58796A ATA58796A (de) 1998-01-15
AT404183B true AT404183B (de) 1998-09-25

Family

ID=3494545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT58796A AT404183B (de) 1996-04-02 1996-04-02 Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404183B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018086A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Frank Triesch Wärmeübertragungseinrichtung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2667136A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Cecid Production Module de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire, et installation de chauffage collectif equipee de tels modules.
AT394771B (de) * 1989-11-07 1992-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT394771B (de) * 1989-11-07 1992-06-25 Vaillant Gmbh Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
FR2667136A1 (fr) * 1990-09-21 1992-03-27 Cecid Production Module de chauffage et de production d'eau chaude sanitaire, et installation de chauffage collectif equipee de tels modules.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
''FERNWÄRMEANSCHLUSS MIT KOMPAKTSTATIONEN'' HEIZUNG,LÜFTUNG, HAUSTECHNIK, SEITEN 815 BIS 825, BAND 41 (1990), NR. 10-OKTOBER *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018086A1 (de) * 2010-04-23 2011-10-27 Frank Triesch Wärmeübertragungseinrichtung
DE102010018086B4 (de) 2010-04-23 2021-10-14 Frank Triesch Wärmeübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA58796A (de) 1998-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4035115C2 (de) Anordnung zum aufheizen und zum bereitstellen von warmem oder heissem brauchwasser von trinkwasserqualitaet
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE19628818A1 (de) Heizungsanlage
EP0807790B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser
AT406081B (de) Heizanlage
DE19504730C1 (de) Warmwasserbereitungsanlage nach dem Durchflußprinzip mit Leistungsbegrenzung
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
AT404183B (de) Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
EP0694742B1 (de) Warmwasserheizungssystem
DE102007048728A1 (de) Heizkessel mit Funktion &#34;Solare Heizungsunterstützung&#34;
EP0579933B1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE4308941C2 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitstellung für mit Gaswandgeräten beheizte Durchlaufspeicher
DE102013012724A1 (de) Vorrichtung zur Erwärmung von Heizwasser für eine Warmwasserbereitung
AT507569A4 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
AT407095B (de) Warmwasserspeicher
DE19926415C2 (de) Anordnung zur Kopplung eines Raumheizsystems und eines Brauchwasserspeichers mit einem Solarkollektor
DE3410316A1 (de) Mehrkessel-heizungsanlage fuer fluessige waermetraegermedien
DE961386C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizanlagen
DE102005006757A1 (de) Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
DE4226802C2 (de) Mischwasserbereitungsanlage mit einer Zirkulationsleitung und einem Injektor
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
DE476517C (de) Waermespeicheranlage mit Heisswasserentnahme
AT404402B (de) Vorrichtung zur dezentralen erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung
DE581637C (de) Warmwasserumlaufheizung mit zwischen Vor- und Ruecklaufleitung eingeschaltetem Verdraengungswaermespeicher und Umlaufpumpe
EP4269881A1 (de) Anlage zur wärmeversorgung eines gebäudes

Legal Events

Date Code Title Description
REN Ceased due to non-payment of the annual fee