AT394771B - Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser - Google Patents

Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
AT394771B
AT394771B AT0255589A AT255589A AT394771B AT 394771 B AT394771 B AT 394771B AT 0255589 A AT0255589 A AT 0255589A AT 255589 A AT255589 A AT 255589A AT 394771 B AT394771 B AT 394771B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heat exchanger
secondary heat
circuit
circulation pump
primary
Prior art date
Application number
AT0255589A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA255589A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0255589A priority Critical patent/AT394771B/de
Priority to DE4034918A priority patent/DE4034918A1/de
Priority to EP19900120986 priority patent/EP0427121A3/de
Publication of ATA255589A publication Critical patent/ATA255589A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT394771B publication Critical patent/AT394771B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description

AT 394 771B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum sofortigen Zapfen von warmem Brauchwasser bei einem einen intermittierend arbeitenden Brennner und einen Primärwärmetauscher aufweisenden Kombinationsheizgerät zur Versorgung von mit Warmwasser betriebenen Heizkörper und zur Versorgung mindestens einer Warmwasser-Zapfstelle über einen Sekundärwärmetauscher, dessen Primärkreis wahlweise an einen den beziehungsweise die Heizkörper und den Primärwärmetauscher enthaltenden und mit einer Umlaufpumpe versehenen Heizkreislauf anschaltbar ist
Bisher war es für die Bereitstellung von warmem Brauchwasser während der Stillstandszeiten des Brenners aufgrund einer genügenden Raumtemperatur notwendig, eine separate Heizung, die die Abstrahlungsverluste des Sekundärwärmetauschers deckt, in diesem vorzusehen beziehungsweise den Hauptbrenner für kurze Zeit in Betrieb zu setzen. Dazu ist aber ein entsprechender konstruktiver und regelungstechnischer Aufwand notwendig.
Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art vorzusehen, das es ohne nennenswerten konstruktiven Mehraufwand ermöglicht, warmes Wasser auch während der Stillstandsphasen des Brenners sofort bereitstellen zu können.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß zur weitgehenden Aufrechterhaltung der Temperatur im Primärkreis des Sekundärwärmetauschers in den Brennpausen des Brenners zumindest zeitweise durch die Umlaufpumpe eine Strömung des erwärmten Wassers, die lediglich über den Primärwärmetauscher und den Primärkreis des Sekundärwärmetauschers geführt ist, aufrechterhalten wird.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß einerseits die sich nach dem Brennschluß des Brenners, nach dem bisher auch die Umlaufpumpe stillgesetzt wurde, sich ausbildende Temperaturspitze abgebaut werden und gleichzeitig die entsprechende Wärmemenge dem Sekundärwärmetauscher zugeführt wird. Weiter ergibt sich durch das erfindungsgemäße Verfahren auch der Vorteil, daß die Abdeckung der Abstrahlungsverluste im Sekundärwärmetauscher durch die Verlustwärme der Umlaufpumpe erfolgt, weshalb auf die Anordnung eines separaten Heizkörpers im Sekundärwärmetauscher verzichtet werden kann oder die Inbetriebnahme des Hauptbrenners mit den damit verbundenen zusätzlichen Verlusten überflüssig wird.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einem von einem Brenner beaufschlagten Primärwärmetauscher, an den ausgangsseitig ein Sekundärwärmetauscher zur Erwärmung des Brauchwassers mit seinem Primärkreis und eine zu den Heizkörpern) führende Vorlaufleitung angeschlossen sind und der Ausgang des Primärkreises des Sekundärwärmetauschers über ein 3-Wege-Ventil, an das eine von dem beziehungsweise den Heizkörpern) kommende Rücklauf- oder eine zu diesem beziehungsweise diesen führende Vorlaufleitung angeschlossen ist, mit einer zur Saugseite der Umlaufpumpe, die hydraulisch mit dem Primärwärmetauscher in Serie liegt, führenden Leitung verbunden ist, wobei eine von der Raumtemperatur und der Vorlauftemperatur und den Strömungsverhältnissen im Sekundärkreis des Sekundärwärmetauschras abhängige Steuerung für den Brenner, die Umlaufpumpe und das 3-Wege-Ventil vorgesehen ist, varzuschlagen.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Umlaufpumpe in an sich bekannter Weise unabhängig vom Brenner steuerbar ist, wobei ein die Temperatur im Primärkreis des Sekundärwärmetauschers überwachender Fühler oder gegebenenfalls ein die Temperatur im Sekundärkreis des Sekundärwärmetauschers überwachender Fühler die Steuerung der Umlaufpumpe derart beeinflußt, daß bei Untraschreitung des im Programm eines Reglers festgelegten Temperatumiveaus die Pumpe solange in Betrieb gesetzt wird, bis dieses wieder erreicht wird.
Dadurch ist sichergestellt, daß die Umlaufpumpe auch während der Stillstandszeiten des Brenners in Betrieb genommen werden kann, wenn dies zur Auffechterhaltung der gewünschten Temperatur des Brauchwassers erforderlich ist, wobei die nötige Wärmemenge durch die Verlustwärme der Umlaufpumpe zugeführt wird.
Außerdem kann dem Sekundärkreis des Sekundärwärmetauschers ein Pufferspeicher unmittelbar nachgeschaltet sein, wobei der Sekundärwärmetauscher und der Pufferspeicher in einem gemeinsamen, isolierten Gehäuse untragebracht sind.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch eine erfindungsgemäße Einrichtung zeigt.
Die Einrichtung weist einen Brenner (1) auf, der über ein Magnetventil (2) mit Gas versorgbar ist und einen Primärwärmetauscher (3) beaufschlagt
Dieser Primärwärmetauscher (3) ist ausgangsseitig mit einer zu nicht dargestellten Heizkörpern führenden Vorlaufleitung (4) und dem Eingang des Primärkreises (5) eines Sekundärwärmetauschers (6) verbunden. Die von den Heizkörpern kommende Rücklaufleitung (7) ist an ein 3-Wegeventil (8) angeschlossen, an dem weiters die vom Primärkreis des Sekundärwärmetauschers (6) kommende Rückleitung (9) und die Saugleitung (10,9) der Umlaufpumpe (11) angeschlossen ist. Eingangsseitig ist der Primärwärmetauscher (3) mit der Umlaufpumpe (11) verbunden.
Der Sekundärkreis (12) des Sekundärwärmetauschers (6) ist eingangsseitig über einen Strömungsschalter -(13) mit einem Kaltwasseranschluß (14) und ausgangsseitig mit einem Pufferspeicher (15) verbunden, der einer Warmwasser-Zapfstelle (16) vorgeschaltet ist.
Am Ausgang des Primärwärmetauschers (3) ist ein Temperaturfühler (17) zur Erfassung der Vorlauftempera-tur angeordnet, der mit der Regelung (18) verbunden ist, die weiters mit einem Warmstartschalter (19) und dem Strömungsschalter (13), sowie dem die Gaszufuhr zum Brenner (1) steuernden Magnetventil (2), sowie mit dem Antrieb des 3-Wegeventiles (8) und der Umlaufpumpe (11) verbunden ist -2-

Claims (3)

  1. AT 394 771B Weiters kann noch ein ebenfalls mit der Regelung (18) verbundener Temperaturfühler im Sekundärkreis (12) des Sekundärwärmetauschers (6) angeordnet sein, der die Temperatur im Sekundärkreis (12) erfaßt. Wird während des Betriebes des Brenners (3) Warmwasser gezapft, so wird dies durch den Strömungsschalter (13) erfaßt und die Regelung (18) schaltet das 3-Wegeventil (8) um, sodaß die Rücklaufleitung (7) abgesperrt und die Rückleitung (9) mit der Saugleitung (10) verbunden wird. Damit fließt das im Primärwärmetauscher (3) erwärmte Wasser lediglich üb»* den Primärkreis (5) des Sekundärwärmetauschers (6) und die Umlaufpumpe (11) und erwärmt dabei das im Sekundärkreis (12) des Sekundärwärmetauschers (6) strömende Wasser. Während der Stillstandszeit des Brenners (1) schaltet die Regelung (18) das 3-Wegeventil (8) in die gleiche Stellung wie beim Zapfen des Brauchwassers, sodaß sich eben ein Wasserkreislauf über den Sekundärwärmetauscher (6) ausbildet, wobei die Umlaufpumpe (11) zeitweise in Betrieb gehalten wird. Dadurch ist sichergestellt, daß die durch den Betrieb da* Umlaufpumpe (11) anfallende Wärme weitgehend in das den Primäikreis (5) des Sekundärwärmetauschers (6) durchströmende Wasser eingebracht wird und die Abstrahlungsverluste des Sekundärwärmetauschers (6) abgedeckt worden. Ist die gewünschte Bereitschaftstemperatur am Temperaturfühler (17) erreicht, wird die Umwälzpumpe (11) über die Regelung (18) solange außer Betrieb gehalten, bis durch Wärmeverluste eine erneute Anhebung des Temperaturniveaus im Primäikreis (5) erforderlich wird. Um die Abstrahlungsverluste des Sekundärwärmetauschers (6) möglichst klein zu halten, ist dieser gemeinsam mit dem Pufferspeicher (15) in einem Gehäuse (20) angeordnet, das mit wärmedämmendem Material ausgekleidet ist PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zum sofortigen Zapfen von warmem Brauchwasser bei einem einen intermittierend arbeitenden Brenner und einen Primärwärmetauscher aufweisenden Kombinationsheizgerät zur Versorgung von mit Warmwasser betriebenen Heizkörpern und zur Versorgung mindestens einer Warmwasser-Zapfstelle über einen Sekundärwärmetauscher, dessen Primärkreis wahlweise an einen den, bzw. die Heizkörper und den Primärwärmetauscher enthaltenden und mit einer Umlaufpumpe versehenen Heizkreislauf anschaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur weitgehenden Aufrechterhaltung der Temperatur im Primärkreis des Sekundärwärmetauschers in den Brennpausen des Brenners zumindest zeitweise durch die Umlaufpumpe eine Strömung des erwärmten Wassers, die lediglich über den Primärwärmetauscher und den Primärkreis des Sekundärwärmetauschers geführt ist, aufrecht erhalten wird.
  2. 2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem von einem Brenner beaufschlagten Primärwärmetauscher, an den ausgangsseitig ein Sekundärwärmetauscher zur Erwärmung des Brauchwassers mit seinem Primärkreis und eine zu den Heizkörpern) führende Vorlaufleitung angeschlossen sind und der Ausgang des Primärkreises des Sekundärwärmetauschers über ein
  3. 3-Wegeventil, an das eine, von dem bzw. den Heizkörpern) kommende Rücklauf- oder eine zu diesem bzw. diesen führende Vorlaufleitung angeschlossen ist, mit einer zur Saugseite der Umlaufpumpe, die hydraulisch mit dem Primärwärmetauscher in Serie liegt, führenden Leitung verbunden ist, wobei eine von der Raumtemperatur und der Vorlauftemperatur und den Strömungsver-hältnissen im Sekundärkreis des Sekundärwärmetauschers abhängige Steuerung für den Brenner, die Umlaufpumpe und das 3-Wegeventil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufpumpe (11) in an sich bekannter Weise unabhängig vom Brenner (1) steuerbar ist, wobei ein die Temperatur im Primärkreis (5) des Sekundärwärmetauschers überwachender Fühler (17) oder gegebenenfalls ein die Temperatur im Sekundärkreis (12) des Sekundärwärmetauschers (6) überwachender Fühler die Steuerung der Umlaufpumpe (10) derart beeinflußt, daß bei Unterschreitung des im Programm eines Reglers (18) festgelegten Temperatumiveaus die Pumpe (11) solange in Betrieb gesetzt wird, bis dieses wieder erreicht wird. Hiezu 1 Blatt Zeichnung -3-
AT0255589A 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser AT394771B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0255589A AT394771B (de) 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
DE4034918A DE4034918A1 (de) 1989-11-07 1990-11-01 Verfahren zur ermoeglichung des sofortigen zapfens von warmem brauchwasser
EP19900120986 EP0427121A3 (en) 1989-11-07 1990-11-02 Method of making possible the quick tap of domestic water

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0255589A AT394771B (de) 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA255589A ATA255589A (de) 1991-11-15
AT394771B true AT394771B (de) 1992-06-25

Family

ID=3536375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0255589A AT394771B (de) 1989-11-07 1989-11-07 Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0427121A3 (de)
AT (1) AT394771B (de)
DE (1) DE4034918A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404183B (de) * 1996-04-02 1998-09-25 Sonnek Rudolf Ing Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398857B (de) * 1991-10-31 1995-02-27 Vaillant Gmbh Verfahren zur steuerung einer heizeinrichtung und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
FR2728960A1 (fr) * 1994-12-29 1996-07-05 Sdecc Chaudiere murale mixte a gaz avec un mini-ballon accumulateur d'eau chaude sanitaire
DE19540816A1 (de) * 1995-11-02 1997-05-07 Bosch Gmbh Robert Umsteuerventil sowie Heizgerät mit einem Umsteuerventil
NL1002098C2 (nl) * 1996-01-15 1997-07-16 Radson Alutherm Nv Verwarmingstoestel.
DE19802362C2 (de) * 1998-01-22 2000-08-03 Wolf Gmbh Verfahren und Einrichtung zur Reduzierung der Wartezeit für das Zapfen von warmem Brauchwasser
DE29803540U1 (de) * 1998-02-28 1999-07-15 Viessmann Werke Kg Gastherme
DE19819714A1 (de) * 1998-05-02 1999-11-04 Wilo Gmbh Hydraulikbaugruppe mit Drucksensor für eine kombinierte Heizwasser- und Sanitärwasseranlage
DE19842613C1 (de) * 1998-09-17 2000-02-10 Viessmann Werke Kg Durchlaufgerät mit kleinem Volumen zur Trinkwassererwärmung
DE10306701A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-26 Robert Bosch Gmbh Heizeinrichtung und zugehörige Betriebsverfahren
GB2459893B (en) * 2008-05-09 2011-02-16 Paul Frederick Dudley Water heating system
US10612795B2 (en) 2016-09-14 2020-04-07 Lochinvar, Llc Methods and system for demand-based control of a combination boiler
JP6745039B2 (ja) * 2016-11-25 2020-08-26 株式会社ノーリツ 暖房給湯装置
DE102018210071A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-24 Robert Bosch Gmbh Heizgerät sowie Heizsystem mit einem Heizgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329802B (de) * 1972-01-20 1976-05-25 W Apparatenfabriek N V As Steuervorrichtung fur ein zentralheizungssystem
DE3714968A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserversorgungsanlage

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1779391A1 (de) * 1968-08-06 1971-09-16 Junkers & Co Sammelheizungsanlage mit einem gasbeheizten Umlauf-Wassererhitzer als Waermequelle und mit einem Brauchwasserbereiter
EP0059816A1 (de) * 1981-03-09 1982-09-15 Societe Generale De Fonderie Anlage für Raumheizung und Brauchwasserheizung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT329802B (de) * 1972-01-20 1976-05-25 W Apparatenfabriek N V As Steuervorrichtung fur ein zentralheizungssystem
DE3714968A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-05 Vaillant Joh Gmbh & Co Warmwasserversorgungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404183B (de) * 1996-04-02 1998-09-25 Sonnek Rudolf Ing Einrichtung zur erzeugung von warmwasser in objekten mit zentraler wärmeversorgung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA255589A (de) 1991-11-15
EP0427121A2 (de) 1991-05-15
EP0427121A3 (en) 1991-09-11
DE4034918A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394771B (de) Verfahren und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens zum sofortigen zapfen von warmem brauchwasser
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE19627271C2 (de) Heizungsanlage
AT400629B (de) Wasserheizer
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE4004391A1 (de) Wasserheizungsanlage
DE10024803A1 (de) Verfahren zur Steuerung
AT404075B (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
AT403857B (de) Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
EP0711960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufheizen von Brauchwasser
AT408573B (de) Wasserheizer
DE2529858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer waermeuebertragungsanlage, insbesondere zentralheizungsanlage
AT400625B (de) Anlage zur heiz- und brauchwasserbereitung mit einem gasbeheizten brenner und einem wärmetauscher
DE19915300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heizgerätes
AT400361B (de) Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor
AT402442B (de) Verfahren zum steuern eines in einem brennraum angeordneten gebläseunterstützten brenners
AT410834B (de) Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee