AT410834B - Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers - Google Patents

Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers Download PDF

Info

Publication number
AT410834B
AT410834B AT0063801A AT6382001A AT410834B AT 410834 B AT410834 B AT 410834B AT 0063801 A AT0063801 A AT 0063801A AT 6382001 A AT6382001 A AT 6382001A AT 410834 B AT410834 B AT 410834B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
return
burner
temperature
trl
line
Prior art date
Application number
AT0063801A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA6382001A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0063801A priority Critical patent/AT410834B/de
Priority to DE10203395A priority patent/DE10203395A1/de
Publication of ATA6382001A publication Critical patent/ATA6382001A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT410834B publication Critical patent/AT410834B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/02Hot-water central heating systems with forced circulation, e.g. by pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N1/00Regulating fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1024Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves a multiple way valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • F24H15/175Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature where the difference between the measured temperature and a set temperature is kept under a predetermined value
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1927Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
    • G05D23/193Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
    • G05D23/1932Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
    • G05D23/1934Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces each space being provided with one sensor acting on one or more control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/04Gas or oil fired boiler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/044Flow sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

AT 410 834 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betrieb eines Umlaufwasserheizers, insbesondere für eine Fußbodenheizung, gemäß dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruches.
Beim Betrieb eines Umlaufwasserheizers der eingangs erwähnten Art erfolgt die Regelung im wesentlichen nach einer Funktion der Vorlauftemperatur. Da im Vergleich zu Kesseln bei Umlaufwasserheizern nur relativ kleine Massen zu erwärmen sind, steigt die Vorlauftemperatur sehr rasch an. Bei einer dem tatsächlichen Wärmebedarf angepaßten Geräteleistung wirkt sich dieses Verhalten bei Radiatoren-Raumheizanlagen, die meist eine entsprechend große zu erwärmende Masse aufweisen, nicht weiter negativ aus. Im Gegensatz zu Kesseln wird durch die relativ geringe Masse des Umlaufwasserheizers eine schnelle Aufheizung der Radiatoren und somit des Aufstellraumes erreicht.
Fußbodenheizungen arbeiten bauartbedingt mit sehr niedrigen Vorlauftemperaturen und weisen eine große zu erwärmende Masse auf. Ein Umlaufwasserheizer der eingangs erwähnten Art erreicht bei diesen niedrigen Vorlauftemperaturen in Verbindung mit seiner im Vergleich zur Fußbodenanlage kleinen zu erwärmenden Masse sehr schnell die Solltemperatur. Folglich wird zur Verhinderung von zu häufigen Brennereinschaltungen eine Brenner-Sperrzeit vorgesehen, um eine definierte Mindestpause zwischen zwei Brennereinschaltungen zu sichern. Dadurch bleibt aber der Fußboden der Anlage lange kalt, da bei jedem Brennerstart nur ein relativ kleiner Energieeintrag in die Anlage erfolgt.
Aus der US 4 034 911 und FR 2 563 912 sind zwar Temperaturfühler in der Rücklaufleitung bekannt, doch dienen diese nur zum Ein- beziehungsweise Ausschalten.
Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und einen Umlaufwasserheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der einen Betrieb ermöglicht, bei dem die üblicherweise große Masse einer Fußbodenheizanlage berücksichtigt und mit dem ein hoher Komfort erreicht werden kann. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es, ein Verfahren für den Betrieb eines erfindungsgemäßen Umlaufwasserheizers vorzuschlagen, das einen sehr günstigen Betrieb des Umlaufwasserheizers mit langen Brennerlaufzeiten und einer weitgehenden Ausnutzung des Brennwertes ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Verfahren der eingangs erwähnten Art zum Betrieb eines Umlaufwasserheizers durch die kennzeichnenden Merkmale des unabhängigen Anspruches erreicht.
Durch den vorgeschlagenen Temperaturfühler zur Erfassung der Rücklauftemperatur kann die geräteinterne Steuerung den Brenner gemäß den Erfordernissen der angeschlossenen Fußbodenheizung steuern. Durch den vorgesehenen modulierenden Betrieb des Brenners ist es auch sehr einfach möglich, lange Brennerlaufzeiten und damit eine geringe Schadstoffemission zu erreichen.
Dabei ist es möglich, den Brenner nach der Einschaltbedingung: Rücklauf-Isttemperatur (TRUst) < Rücklauf-Solltemperatur (TRLisoii) - Hysterese und der Ausschaltbedingung: Rücklauf-Isttemperatur (TRL,ist) > Rücklauf-Solltemperatur (TRL,soii) + Hysterese zu steuern. Hierbei ist die Rücklauf-Solltemperatur u.a. von der Außentemperatur abhängig.
Der Modulationssollwert MSWRL bei Rücklauftemperatur-Regelung ist ein Maß für die erforderliche Heizleistung und gibt einen entsprechenden Sollwert vor. Das Maximum entspricht der Nennlast, das Minimum der Minimallast. Der Modulationssollwert MSWRL errechnet sich wie folgt: MSWRL = C1 · (tRLjsoN ~ TRL,ist)++ C3 (1) l,2
Hierbei sind C1t C2, und C3 Konstanten, die zumeist im Laborbetrieb für den vorteilhaften Betrieb ermittelt werden müssen. TRLiSon ist die Solltemperatur des Rücklaufs, TRLiis, die momentane Temperatur des Rücklaufs. ΙΣ ist die Summe der Regelabweichungen des PI-Reglers. 2 (2)
AT 410 834 B
i=0
Eine Veränderung der Taktrate beim Ermitteln der Regelabweichung bedingt eine entsprechende Veränderung der Konstanten.
Die Solltemperatur des Rücklaufs errechnet sich aus der Vorlaufsolltemperatur, einem Multiplikator C4 und einem Offset C5.
Hieraus ergibt sich: (3) VL.Soll MSWrl - C1 · (c4 TVL So|| - TRLJSt + C5)++ C3 o2
Dabei hat die Vorlaufsolltemperatur keinen Einfluß auf die Ein- und Ausschaltbedingung des Brenners. Dadurch kann sich der Umlaufwasserheizer dem Wärmebedarf auch einer Fußbodenheizung optimal anpassen. Es sind zwar schon Lösungen bekannt, bei denen ein Umlaufwasserheizer der eingangs erwähnten Art in eine Anlage integriert ist, in der ein die Rücklauftemperatur erfassender Fühler außerhalb des Umlaufwasserheizers angeordnet und mit einer externen Steuerung verbunden ist, die ihrerseits mit der geräteinternen Steuerung des Umlaufwasserheizers verbunden ist. Dabei nimmt die geräteinteme Steuerung lediglich eine reine Vorlauftemperaturregelung vor, während die externe Steuerung lediglich für das Ein- und Ausschalten des Brenners zuständig ist.
Dabei muß zur Erzeugung einer Wärmeanforderung durch die externe Steuerung die Bedingung: Rücklauf-Isttemperatur (TRL,ist) < Rücklauf-Solltemperatur (Trl,S0ii) - Hysterese erfüllt sein, wobei die Rücklauf-Solltemperatur eine Funktion der Außentemperatur und der Heizkurve sein kann.
Die zweite Einschaltbedingung der geräteinternen Steuerung für den Brenner lautet dabei:
Vorlauf-Isttemperatur (T^s,) < Vorlauf-Solltemperatur (Tvl.soii) - Hysterese.
Dies führt zu einem taktenden Betrieb des Umlaufwasserheizers. Insbesondere wenn dieser mit einem Brennwertgerät betrieben wird, geht dabei der Vorteil des Brennwertnutzens in Verbindung mit niedrigen Rücklauftemperaturen und langen Brennerlaufzeiten verloren.
Durch die erfindungsgemäß vorgeschlagenen Maßnahmen ist dagegen eine sehr weitgehende Nutzung des Brennwertbetriebs in Verbindung mit langen Brennerlaufzeiten möglich.
Besonders günstige Verhältnisse für den Betrieb eines erfindungsgemäßen Umlaufwasserheizers ergeben sich durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 2.
Durch diese Maßnahmen ist insbesondere nach jedem Start des Brenners eine optimale Nutzung des Brennwertes möglich.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch einen erfindungsgemäßen Umlaufwasserheizer und
Fig. 2 Diagramme des zeitlichen Verlaufs der Temperatur und der Leistung als Funktion der Soll- und Ist-Rücklauftemperatur.
Ein Umlaufwasserheizer 1 nach der Fig. 1 weist einen von einem nicht dargestellten Brenner beaufschlagten Primär-Wärmetauscher 2 auf, an den eine Vorlauf leitu ng 3 und eine Rücklaufleitung 4 angeschlossen sind.
In der Vorlaufleitung 3 ist ein Vorlauf-Temperaturfühler 5 und in der Rücklaufleitung 4 ein Rücklauf-Temperaturfühler 6 angeordnet, wobei diese Temperaturfühler 5, 6 nahe den Anschlußstellen 3

Claims (2)

  1. AT 410 834 B der Vorlauf- bzw. Rücklaufleitung 3, 4 an den Primär-Wärmetauscher 2 angeordnet sind. In der Rücklaufleitung 4 ist eine Umwälzpumpe 7 angeordnet, wobei an die Rücklaufleitung 4 noch ein Ausdehnungsgefäß 8 angeschlossen ist. Weiters ist die Rücklauf leitu ng 4 an ein Drei-Wegeventil 9 angeschlossen, das über eine Steuerleitung 10 an eine geräteinterne Steuerung 11 angeschlossen ist, die über eine Steuerleitung 13 die Umwälzpumpe 7, sowie den nicht dargestellten Brenner steuert sowie über nicht dargestellte Signalleitungen die Temperaturen der Temperaturfühler 5 und 6 erfaßt. An dem Drei-Wegeventil 9 ist eine von einem nicht dargestellten Sekundär-Wärmetauscher zur Erwärmung von Brauchwasser kommende Wärmetauscher-Rücklaufleitung 12 und eine Heizungs-Rücklaufleitung 14 angeschlossen, die von einer Fußbodenheizung 15 kommt. Diese ist über eine an die Vorlaufleitung 3 angeschlossene Heizungs-Vorlaufleitung 16, in der auch ein Ventil 17 angeordnet ist, mit Heizungswasser versorgbar. Weiters ist an die Vorlaufleitung 3 noch eine Wärmetauscher-Vorlaufleitung 18 angeschlossen, die zu dem nicht dargestellten Wärmetauscher zur Erwärmung von Brauchwasser führt. An die Heizungs-Vorlaufleitung 16 ist eine Bypaßleitung 19 angeschlossen, die zur Heizungs-Rücklaufleitung 14 führt und in der ein Rückschlagventil 20 angeordnet ist. Ober diese Bypaßleitung 19 kann Wasser in einem kurzen Kreis von der Vorlaufleitung 3 zur Rücklaufleitung 4 geführt werden, um z.B. nach dem Abschalten der Fußbodenheizung 15 durch das thermostatisch gesteuerte Ventil 17 nach dem Abschalten des Brenners Wärme aus dem Primär-Wärmetauscher 2 abführen und so ein Sieden in diesem vermieden werden, wobei die Umwälzpumpe 7 in Betrieb bleibt. Wie aus den Diagrammen der Fig. 2 zu ersehen ist, werden bei Vorliegen einer Wärmeanforderung der Brenner und die Umwälzpumpe 7 eingeschaltet. Dadurch kommt es zu einem Anstieg der Rücklauftemperatur TRL,ist und damit zu einer Annäherung an den vorgegebenen Sollwert der Rücklauftemperatur TRL,soii· Die Differenz zwischen der Rücklauftemperatur TRL,ist und der Rücklauf-Solltemperatur Trl.soii wird kontinuierlich auf absolute und dynamische Abweichung durch die Steuerung 11 überwacht. Wird die Differenz relativ klein oder nimmt sie relativ schnell ab, so wird der Brenner modulierend betrieben und seine Leistung stetig abgesenkt, bis seine Mindestleistung erreicht ist. Diese wird solange gehalten, bis die Rücklauftemperatur TRüst den vorgegebenen Sollwert TRL,S0|| um eine vorbestimmte Hysterese überschritten hat. Danach wird der Brenner abgeschaltet und die Umwälzpumpe 7 nach einer vorgegebenen Zeit abgeschaltet. Die während des Betriebes erreichte Vorlauftemperatur TVLiist wird dabei nicht berücksichtigt und hat keinen Einfluß auf den Betrieb des Umlaufwasserheizers. Diese ist nur für den Betrieb des nicht dargestellten Sekundär-Wärmetauschers zur Bereitung von Brauchwasser von Bedeutung. Ähnlich wie bei dem aus den Diagrammen der Fig. 2 ersichtlichen Betriebsverfahrens kann auch vorgesehen sein, dass unmittelbar nach dem Einschalten des Brenners dieser für eine vorgegebene Zeit mit seiner minimalen Leistung und erst nach Ablauf dieser Zeit mit seiner vollen Leistung betrieben wird. Wenn die Differenz zwischen dem Sollwert TRL,eoii und dem Rücklauftem-peratur-lstwert TRLiist relativ klein wird oder relativ schnell abnimmt, wird der Brenner modulierend betrieben. PATENTANSPRÜCHE: 1. Verfahren zum Betrieb eines Umlaufwasserheizers, insbesondere zur Versorgung einer Fußbodenheizanlage (15), mit einem von einem Brenner beaufschlagten Primär-Wärmetauscher (2), einer mit einer Steuerung (11) verbundenen Umwälzpumpe (7), ein mit der Steuerung (11) verbundener Rücklauf-Fühler (6) zur Erfassung der Rücklaufisttemperatur (TRL.ist)· ein mit der Steuerung (11) verbundener Vorlauf-Fühler (5) zur Erfassung der Vor-laufisttemperatur (TVL,ist), bei der die Steuerung (11) den Brenner modulierend regelt, der Brenner eingeschaltet wird, sobald der Istwert der Temperatur des Rücklaufs (TRL,ist) kleiner als der vorgegebene Sollwert (TRL,Soii) minus einer vorgegebenen Temperaturdifferenz ist, der Brenner abgeschaltet wird, sobald der Istwert (TRUst) der Rücklauftemperatur den Sollwert (TRUi|St) plus einer vorgegebenen Temperaturdifferenz überschreitet, dadurch gekennzeichnet, dass die Leistung des Brenners in Abhängigkeit einer Differenz des 4 AT 410 834 B Sollwertes (TRL,soii) und des Istwertes (TRUst) der Rücklauftemperatur (Gleichung (1)) oder des Sollwertes (TVl,soii) der Vorlauftemperatur und des Istwertes (TRUst) der Rücklauftemperatur (Gleichung (4)) angepaßt wird, wobei das Gerät maximal mit Nennlast und minimal mit Minimallast betrieben wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Start des Brenners dieser unabhängig von der Vorlauf- und Rücklauftemperatur mit kleinster Teillast und erst nach Ablauf einer vorgegeben Modulationssperrzeit modulierend mit einer Leistung in Abhängigkeit der Ist-Rücklauftemperatur (TRL.ist) (Gleichung (1) oder (4)) betrieben wird. 10 HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 15 20 25 30 35 40 45 50 5 55
AT0063801A 2001-01-31 2001-04-20 Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers AT410834B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063801A AT410834B (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers
DE10203395A DE10203395A1 (de) 2001-01-31 2002-01-29 Umlaufwasserheizer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0063801A AT410834B (de) 2001-04-20 2001-04-20 Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA6382001A ATA6382001A (de) 2002-12-15
AT410834B true AT410834B (de) 2003-08-25

Family

ID=3677946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0063801A AT410834B (de) 2001-01-31 2001-04-20 Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT410834B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034911A (en) * 1975-12-04 1977-07-12 Emerson Electric Co. Burner control system
FR2563912A1 (fr) * 1984-05-02 1985-11-08 Vaillant Sarl Dispositif pour mesurer la charge d'une source calorifique chauffee par un combustible et munie d'un echangeur de chaleur, et regulation a l'aide de ce dispositif

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034911A (en) * 1975-12-04 1977-07-12 Emerson Electric Co. Burner control system
FR2563912A1 (fr) * 1984-05-02 1985-11-08 Vaillant Sarl Dispositif pour mesurer la charge d'une source calorifique chauffee par un combustible et munie d'un echangeur de chaleur, et regulation a l'aide de ce dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
ATA6382001A (de) 2002-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0427121A2 (de) Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
DE19627271C2 (de) Heizungsanlage
DE4312808A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Raumheizungsanlage und Vorrichtung
AT410834B (de) Verfahren zum betrieb eines umlaufwasserheizers
DE3541257A1 (de) Regelvorrichtung fuer zentralheizungsanlage mit warmwasservorrat
EP0556736A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Kessels
DE19725952C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP0936415B1 (de) Warmwasser-Versorgungsanlage
DE10203395A1 (de) Umlaufwasserheizer
EP0886110A2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
DE2529858C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Wärmeübertragungsanlage
AT403857B (de) Verfahren zur steuerung einer umlaufpumpe
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
AT503953B1 (de) Verfahren zum betreiben eines heizgerätes mit vor- und rücklauftemperaturfühler
DE10300041B4 (de) Heizkessel mit Temperatursteuerung
EP1310746A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung von Thermen
AT404075B (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
EP0387702A2 (de) Verfahren zum Regeln der Vor- bzw. Rücklauftemperatur einer Warmwasser Heizungsanlage
EP3553410B1 (de) Warmwasserbereiter
EP1691138A2 (de) Kombiniertes Heizgerät zur Raumheizung und Warmwasserbereitung sowie Verfahren zum Betreiben desselben
WO2021037311A1 (de) Verfahren zum betrieb eines heizgeräts
DE19915300B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Heizgerätes
AT408573B (de) Wasserheizer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee