AT400361B - Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser - Google Patents

Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser Download PDF

Info

Publication number
AT400361B
AT400361B AT0065194A AT65194A AT400361B AT 400361 B AT400361 B AT 400361B AT 0065194 A AT0065194 A AT 0065194A AT 65194 A AT65194 A AT 65194A AT 400361 B AT400361 B AT 400361B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
heating
heat exchanger
heating system
primary heat
Prior art date
Application number
AT0065194A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA65194A (de
Original Assignee
Vaillant Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Gmbh filed Critical Vaillant Gmbh
Priority to AT0065194A priority Critical patent/AT400361B/de
Priority to EP95710011A priority patent/EP0675326A1/de
Priority to DE19511369A priority patent/DE19511369A1/de
Publication of ATA65194A publication Critical patent/ATA65194A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT400361B publication Critical patent/AT400361B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • F24D11/003Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system combined with solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf einen Wasserheizer gemäss den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches. 



   Bei herkömmlichen Wasserheizern der eingangs erwähnten Art ist der zweite Anschluss der Heizeinrichtung des Brauchwasserspeichers mit der Saugseite einer in der Rücklaufleitung der Heizungsanlage angeordneten Umwälzpumpe angeschlossen. Bei solchen Wasserheizern ist es möglich, allein den Brauchwasserheizer mit Heizwasser zu versorgen oder die Heizungsanlage, wobei meist eine Vorrangschaltung zugunsten der Brauchwasserbereitung vorhanden ist. Allerdings ist es bei den bekannten derartigen Wasserheizern bei Vorliegen einer Wärmeanforderung für die Heizungsanlage stets erforderlich, den Brenner zu starten.

   Dadurch kommt es bei jedem geringfügigen Unterschreiten einer vorgegebenen SollTemperatur in einem von der Heizungsanlage temperierten Raum zu einem Starten des Brenners, wobei der Brenner dann oft nur für relativ kurze Zeit in Betrieb bleibt, wodurch es aber zu einem vermehrten Schadstoffausstoss kommt. 



   Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und einen Wasserheizer der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei dem ein häufiges Starten des Brenners vermeidbar ist. 



   Erfindungsgemäss wird dies bei einem Wasserheizer der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches erreicht. 



   Durch die vorgeschlagenen Massnahmen ist es möglich, verschiedene Betriebsarten auf einfache Weise neben den üblichen Betriebsarten mit vom Brenner beaufschlagtem Primärwärmetauscher zu ermöglichen, bei denen die Heizungsanlage oder der Brauchwasserspeicher mit Heizwasser versorgt wird, so ist auch ein Heizbetrieb ohne Beaufschlagung des Primärwärmetauschers durch den Brenner möglich. Dabei wird die Wärme dem Brauchwasserspeicher entnommen und der Heizungsanlage zugeführt. 



   Dadurch können entsprechende Starts des Brenners vermieden werden, wobei die im Zuge eines aus dem Brauchwasserspeicher betriebenen Heizbetriebes aus diesem abgegebene Wärme im Zuge eines Brennerbetriebes zur Aufladung des Brauchwasserspeichers wieder gedeckt werden kann. Dabei ergeben sich entsprechend lange Betriebszeiten des Brenners. 



   Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert, die schematisch einen erfindungsgemä-   ssen   Wasserheizer zeigt. 



   Die erfindungsgemässe Heizungsanlage weist einen von einem Brenner 1 beaufschlagten Primärwärmetauscher 2 auf. Der Brenner 1 ist über ein Gasventil 3 mit Gas versorgbar. 



   Der abströmseitige Auslass 21 des Primärwärmetauschers 2 ist mit einem Mehrwegeventil 4 verbunden, an dessen weiteren Anschlüssen eine Vorlaufleitung 19 eines Heizzweiges 5 eines Brauchwasserspeichers 6 und eine zu einer Heizungsanlage 7 führende Vorlaufleitung 8 angeschlossen sind. Die Heizungsanlage 7 ist über eine Rücklaufleitung 9, in der eine Umwälzpumpe 10 angeordnet ist, mit einem Rücklaufanschluss 13 des Primärwärmetauschers 2 verbunden. Dabei ist in üblicher Weise ein Bypass 17,23 mit einem Bypassventil 18 parallel zur Heizungsanlage 7 geschaltet, so dass sich die Vorlaufleitung 8 als Heizanlagenvorlaufleitung 22 fortsetzt. 



   Der zweite Anschluss 27 des Heizzweiges 5 des Brauchwasserspeichers 6 ist über eine Rückleitung 11 mit einem Umschaltventil 12 verbunden, dessen weitere Anschlüsse über eine Leitung 24 mit der Saugseite 25 der Umwälzpumpe 10 und dem Rücklaufanschluss 13 des Primärwärmetauschers 2 beziehungsweise der
Druckseite 26 der Umlaufpumpe 10 verbunden sind. 



   Der Brauchwasserspeicher 6 ist mit einer Wärmeisolierung 14 versehen und weist einen Kaltwasseran- schluss 15 auf, der bis nahe dem Boden des Brauchwasserspeichers 6 reicht und einem Anschluss einer
Warmwasserzapfleitung 16 versehen ist, der an der Oberseite des Brauchwasserspeichers 6 angeordnet ist. 



   Eine Regelung 28 ist über eine Leitung 37 mit einem Raumfühler 35, der in einem Raum 36, in dem die
Heizungsanlage 7 angeordnet ist, vorgesehen ist, verbunden. Weiter ist die Regelung 28 eingangsseitig mit einem im Brauchwasserspeicher 6 angeordneten Temperaturfühler 29 über eine Leitung 30 verbunden. 



   Ausgangsseitig ist die Regelung 28 über eine Leitung 34 mit dem Mehrwegeventil 4, über eine Leitung 31 mit der Umlaufpumpe 10 beziehungsweise deren Motor, über eine Leitung 32 mit dem Umschaltventil 12 und eine Leitung 33 mit dem Gasventil 3 verbunden und steuert diese. 



   Mit der erfindungsgemässen Heizanlage kann zur Aufheizung des Brauchwasserspeichers 6 der ab- strömseitige Anschluss beziehungsweise die Vorlaufleitung 21 des Primärwärmetauschers 2 mit dem
Heizzweig 5 des Brauchwasserspeichers 6 verbunden werden, wobei der Primärwärmetauscher 2 vom
Brenner 1 beaufschlagt ist, um den Brauchwasserspeicher 6 aufzuheizen. Das Umschaltventil 12 verbindet dabei die Leitung 11 und damit den Heizzweig 5 des Brauchwasserspeichers 6 mit der Saugseite der
Umwälzpumpe 10, so dass das Heizwasser über das Mehrwegeventil 4, die Leitung 19, den Heizzweig 5, die
Rückleitung 11, das Mehrwegeventil 12 und die Umlaufpumpe 10 zum Primärwärmetauscher 2 zurück- strömt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Bei Vorliegen einer Wärmeanforderung für die Heizungsanlage 7 strömt das Heizwasser bei vom Brenner 1 beaufschlagten Primärwärmetauscher 2 über das Mehrwegeventil 4, die Vorlaufleitung 8, die Heizungsanlage 7, die Rücklaufleitung 9 und die Umlaufpumpe 10 zum Primärwärmetauscher 2 zurück. Dabei wird die Wärme ausschliesslich der Heizungsanlage 7 zugeführt. Die Ventile 4 und 12 sperren den Wasserdurchfluss durch den Heizzweig 5. 



   Kommt es während der Wärmeanforderung für die Heizungsanlage 7 zu einer Zapfung von Brauchwasser und somit zu einer Wärmeanforderung des Speichers, so wird das Mehrwegeventil 4 aufgrund einer Vorrangschaltung in der Regelung 28 umgeschaltet. die Vorlaufleitung 8 abgesperrt und der Weg zur Leitung 19 geöffnet, um eine Verbindung zum Heizzweig 5 des Brauchwasserspeichers 6 herzustellen. Dabei ist über das Umschaltventil 12 eine Verbindung von der Leitung 11 zur Rücklaufleitung 9 beziehungsweise zur Saugseite der Umlaufpumpe 10 über die Leitung 25 hergestellt. 



   Das Heizwasser strömt daher vom Primärwärmetauscher 2 über das Mehrwegeventil 4, die Leitung 19, den Heizkreis 5, die Leitung 11, das Umschaltventil 12, die Rücklaufleitung 9 und die Umwälzpumpe 10 zum Primärwärmetauscher 2 zurück. Dabei wird die Wärme ausschliesslich dem Brauchwasserspeicher 6 zugeführt. 



   Sinkt die Temperatur auch durch Brauchwasserzapfung des im Inneren des Brauchwasserspeichers gespeicherten Brauchwassers unter einen bestimmten Wert, während eine Wärmeanforderung für die Heizungsanlage vorliegt, so wird das Mehrwegeventil 4 auf den Speicherbetrieb umgeschaltet, bei dem das Heizwasser über die Leitung 19 strömt, sobald die Wärmeanforderung erfüllt ist. Dabei wird ein kurzfristiges Stillsetzen des Brenners vermieden. 



   Kommt es während einer Stillstandsphase des Brenners 1 zu einer Wärmeanforderung der Heizanlage 7, so wird das Mehrwegeventil 4 in der Weise umgeschaltet, dass eine Verbindung von der Leitung 19 auf die Vorlaufleitung 8 hergestellt wird und das Umschaltventil 12 eine Verbindung der Leitungen 11 und 20 herstellt und jene von der Leitung 11 zur Rücklaufleitung 9 unterbricht. 



   Es bildet sich daher bei eingeschalteter Umwälzpumpe 10 eine Strömung des im Heizzweig 5 des Brauchwasserspeichers 6 befindlichen Heizwassers über die Leitung 19, das Mehrwegeventil 4, die Vorlaufleitung 8, die Heizungsanlage 7, die Umwälzpumpe 10, die Leitung 20, das Mehrwegeventil 12 und die Leitung 11 zurück zum Heizzweig 5 des Brauchwasserspeichers 6 aus. Dabei wird das Heizwasser beim Durchströmen des Heizzweiges 5 unter Umkehr 38 der Strömungsrichtung durch das vorher erwärmte Brauchwasser aufgeheizt.

   Auf diese Weise werden längere Stillstandszeiten des Brenners und andererseits längere Brennzeiten erreicht, da eben einerseits zur Deckung des Wärmebedarfs vorerst die im Brauchwasserspeicher 6 gespeicherte Energie verwendet wird und nach dem Start des Brenners nach der Abdeckung des Wärmebedarfs der Heizungsanlage 7 das Brauchwasser im Brauchwasserspeicher 6 wieder aufgeheizt wird, wodurch sich eben entsprechend lange Brennzeiten für den Brenner 1 ergeben. 



   Sinkt aufgrund des Energietransfers vom Brauchwasserspeicher 6 zur Heizungsanlage 7 die Temperatur des Brauchwassers unter einen vorbestimmten Wert, so wird der Brenner 1 gestartet. Dabei wird die Heizungsanlage 7 vom Primärwärmetauscher 2 mit Heizwasser versorgt, es sei denn, es kommt während dieser Zeit zu einer Zapfung von Brauchwasser, wodurch es aufgrund der Vorrangschaltung zu einer Versorgung des Brauchwasserspeichers 6 in der oben bereits erwähnten Weise kommt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Wasserheizer zur Bereitung von Heizwasser für eine Heizungsanlage (7) und Brauchwasser (16), mit einem Primärwärmetauscher (2), der von einem Brenner beaufschlagt ist, wobei der Primärwärmetau- scher (2) einerseits mit einer Heizeinrichtung (5) über eine Vorlaufleitung (19) eines Brauchwasserspei- chers (6) und andererseits mit einer Heizungsanlage (7) über eine Vorlaufleitung (8) an ein Mehrwege- ventil (4) angeschlossen ist und die Heizungsanlage (7) mit einer zum Primärwärmetauscher
  2. (2) EMI2.1 über ein Umschaltventil (12) wahlweise mit der Saugseite der Umwälzpumpe (10) oder dem Rücklaufanschluss (13) des Primärwärmetauschers (2) verbunden wird, und dass das Mehrwegeventil (4) in der ersten Stellung den Primärwärmetauscher (2) mit der Heizeinrichtung (5) über die Vorlaufleitung (19) und in der zweiten Stellung die Heizungsanlage (7)
    mit der Vorlaufleitung (8) verbindet oder in der dritten Stellung die Vorlaufleitung (19) mit der Vorlaufleitung (8) verbindet, wobei eine Umkehr (38) in der Strömungsrichtung des Heizmediums durch die Heizeinrichtung (5) erfolgt [Strömungsverlauf : Heizeinrichtung (5)- > Leitung (19) - > Mehrwegeventil (4) - > Leitung (8)- > Heizungsanlage (7)- > Leitung (9)- > Umwälzpumpe (10) - > Leitung (20) - > Mehrwegeventil (12) - > Leitung (11)- > Heizeinrichtung (5)], wodurch sich der Heizbetrieb ohne Beaufschlagung des Primär- <Desc/Clms Page number
  3. 3> EMI3.1
AT0065194A 1994-03-28 1994-03-28 Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser AT400361B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065194A AT400361B (de) 1994-03-28 1994-03-28 Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser
EP95710011A EP0675326A1 (de) 1994-03-28 1995-03-28 Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE19511369A DE19511369A1 (de) 1994-03-28 1995-03-28 Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0065194A AT400361B (de) 1994-03-28 1994-03-28 Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA65194A ATA65194A (de) 1995-04-15
AT400361B true AT400361B (de) 1995-12-27

Family

ID=3496220

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0065194A AT400361B (de) 1994-03-28 1994-03-28 Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT400361B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311004A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Kombinierter Wasserheizer

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4311004A1 (de) * 1992-04-07 1993-10-14 Vaillant Joh Gmbh & Co Kombinierter Wasserheizer

Also Published As

Publication number Publication date
ATA65194A (de) 1995-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE1604071B2 (de) Anordnung bei einer warmwasserumlaufheizung mit einem im nebenschluss zum heizkreis zwischen vor und ruecklaufleitung eingeschalteten waermeaustauscher fuer gebrauchswasserer hitzung
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP0427121A2 (de) Verfahren zur Ermöglichung des sofortigen Zapfens von warmem Brauchwasser
AT400629B (de) Wasserheizer
DE19627271C2 (de) Heizungsanlage
AT400361B (de) Wasserheizer zur bereitung von heizwasser für eine heizungsanlage und brauchwasser
AT402764B (de) Wasserheizer für brauch- und heizungswasser
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE19701823B4 (de) Wasserheizungsanlage
AT402663B (de) Warmwasserbereiter warmwasserbereiter
AT410837B (de) Brauch- und heizwasseranlage
DE19510876A1 (de) Umlaufwasserheizer zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
AT408573B (de) Wasserheizer
DE19636360C2 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
AT407788B (de) Solarspeicheranlage mit einem sonnenkollektor
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
AT410713B (de) Wasserheizanlage
DE668665C (de) Einrichtung zur elektrischen Reglung einer Heizung von Raeumen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen, mit einem Waermeaustauscher zur Vorwaermung des Kuehlwassers einer Brennkraftmaschine
AT396293B (de) Brennerbeheizter wasserspeicher
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE19822705A1 (de) Gastherme für Heiz- und Brauchwasser
DE2144501B2 (de) Warmwasserumlaufheizung mit selbst tatiger Temperaturregelung fur Räume von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren, vor zugsweise Schienenfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee