DE213643C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE213643C DE213643C DENDAT213643D DE213643DA DE213643C DE 213643 C DE213643 C DE 213643C DE NDAT213643 D DENDAT213643 D DE NDAT213643D DE 213643D A DE213643D A DE 213643DA DE 213643 C DE213643 C DE 213643C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- valve
- compressed air
- membrane
- screw
- chamber
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 14
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/01—Control of temperature without auxiliary power
- G05D23/12—Control of temperature without auxiliary power with sensing element responsive to pressure or volume changes in a confined fluid
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Temperature-Responsive Valves (AREA)
Description
KAISERLICHTS
Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Temperatur
bei. Heizanlagen, bei der das Heizventil durch Druckluft gesteuert wird. Das den Zutritt der
Druckluft zu dem Ventilbeweger (Membrane o. dgl.) regelnde Einlaßventil wird gleichfalls
durch die Druckluft unter Vermittlung einer Membrane gesteuert, zu welcher der Zutritt
eines Zweigstromes der Druckluft von einem ίο von dem Thermostaten beeinflußten Hilfsventil
geregelt wird.
Die Vorrichtung kennzeichnet sich in ihrer Neuheit im wesentlichen dadurch, daß das
über die mit dem Einlaßventil verbundene Membrane strömende Druckmittel durch ein
mit dem einen Schenkel des Thermostaten in Verbindung stehendes verstellbares Doppelsitzventil
stößt. Gegenüber ähnlichen Vorrichtungen zeichnet sie sich in ihrer Ausführung ao durch große Einfachheit aus, welche eine außerordentliche
Betriebssicherheit und verschwindend kleine Druclduftverluste ermöglicht.
Auf beiliegender Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegen-Standes
veranschaulicht, und zwar ist:
Fig. ι ein senkrechter Schnitt durch den Heizregler,
Fig. 2 eine Seitenansicht.
Das Gehäuse 1 ist mit den Stutzen 2 und 3 versehen, welche durch Rohre mit einem Preßluftbehälter bzw. mit der Kammer für den Ventilbeweger verbunden sind. Im vorliegenden Fall soll der Beweger das Ventil in der Schlußrichtung einstellen.
Das Gehäuse 1 ist mit den Stutzen 2 und 3 versehen, welche durch Rohre mit einem Preßluftbehälter bzw. mit der Kammer für den Ventilbeweger verbunden sind. Im vorliegenden Fall soll der Beweger das Ventil in der Schlußrichtung einstellen.
Das Gehäuse 1 besteht aus zwei Teilen a
und b. Der erstere trägt die beiden Stutzen 2 und 3 und ist an der Wand des Gebäudes befestigt,
während der Teil b ' abnehmbar ist. Die Teile α und b sind durch Schrauben
oder in ähnlicher Weise miteinander verbunden.
In dem Teil b des Gehäuses 1 ist eine Ventilkammer
4 angeordnet, welche mit den Stutzen 2 und 3 durch die Kanäle c und d in Verbindung
steht. Diese Ventilkammer ist oben mit einem Schraubenpflock 5 verschlossen, welcher
einen eckigen Kopf besitzt, mittels dessen der Pflock so weit eingeschraubt werden kann,
daß die untere Fläche des Kopfes an die Außenfläche des Gehäuses dicht anschließt. Das innere
Ende des Kanales c ist zu einem Ventilsitz e ausgebildet. Auch der Pflock 5, welcher
eine mittlere Öffnung/besitzt, ist zu einem Ventilsitz g ausgebildet.
Oberhalb des Gehäuses 1 und an der Stirnseite
desselben ist eine Luftkammer 10 ausgebildet. Dieselbe wird durch einen Ring i
und eine ausgesparte Kopfplatte j begrenzt. Diese beiden Teile sind an dem . Gehäuse 1
mittels der Schrauben k befestigt.
12 ist eine sehr dünne, leicht ausgebauchte Membrane, die zweckmäßig aus Metall, ■ z. B.
hartem Kupfer, besteht. Sie wird durch die Schrauben k zwischen dem Ring i und der
Kopfplatte j festgehalten. Die Kopfplatte 9 der Ventilspindel h berührt gerade die innere
Fläche dieser Membrane 12, wenn das Ventil 7 sich auf dem Sitz e befindet.
Eine zweite Ventilkammer in dem Teil b des Gehäuses ι ist mit 13 bezeichnet. Sie enthält
ein Ventil 15, welches ebenso wie das Ventil 7 doppelsitzig ist und eine Spindel m
besitzt. Diese zweite Ventilkammer ist durch einen Schraubenpflock 17 abgedeckt, welcher
in der Mitte mit einer öffnung η versehen ist, durch welche die Ventilspindel m hindurchgeht.
Die öffnung η hat einen erheblich größeren
Durchmesser als die Ventilspindel.
Ein Kanal 18 führt von dem Kanal c zu der zweiten Ventilkammer 13. Sein eines Ende ist
zu einem Sitz für das Ventil 15 ausgebildet. Der zweite Sitz für das Ventil 15 befindet sich
am unteren Ende der öffnung n.
Ein zweiter Kanal 19 verbindet die Luftkammer 10 oberhalb der Membrane 12 mit
der Ventilkammer 13. Dieser Kanal 19 steht in ständiger Verbindung mit der erwähnten
Kammer und hat zeitweise ■ Verbindung mit der Außenluft, wie noch näher erläutert werden
soll.
20 ist ein gebogenes thermostatisches Blatt (Metallthermometer), welches zweckmäßig aus
Platten von Stahl und Zink besteht. Das eine Ende desselben ist mit dem Teil b des Ge-.
häuses ι verbunden, das andere freie Ende trägt eine ausgebohrte Doppelschraube 0, welche
, ein ziemlich grobes Außengewinde und ein erheblich feineres Innengewinde besitzt. In
der inneren Bohrung der Schraube 0 ist eine Schraube 22 verstellbar, deren unteres
Ende mit dem oberen Ende der Ventilspindel m in Verbindung steht, wenn der Apparat im Betrieb
ist.
In dem Kanal c ist ein Hahn 23 eingebaut, welcher zwecks Verhinderung des Entweichens
von Preßluft aus dem Behälter geschlossen wird, wenn der Teil b des Gehäuses zwecks
Reparatur abgenommen werden soll. An der Schraube ο ist ein Zeiger 24 befestigt, welcher
von Hand gedreht werden kann und dadurch die Höhenlage der Schraube 22 gegenüber
dem Ende der Ventilspindel m verstellt. Dieser Zeiger spielt über einer Skala -p, welche mit
einer Zahlenteilung entsprechend den verschiedenen Temperaturgraden versehen ist.
Der gesamte Apparat besitzt ein Gehäuse, welches in der Zeichnung der Deutlichkeit
halber nicht dargestellt ist.
Die Wirkung des neuen Apparates ist die folgende:
Angenommen, die Teile des Apparates haben die in der Zeichnung veranschaulichte Stellung,
wobei das Radiatorventil durch seine Feder offen gehalten ist. Die Temperatur des. Raumes,
in dem sich der Apparat befindet, soll nun auf 700F. eingestellt werden. Zu diesem
Zwecke wird die Schraube 0 gedreht, bis der Zeiger auf der Skala über der Zahl 70 einspielt.
Die Schraube 22 wird dann außer Berührung mit der Ventilspindel m gebracht,
bis sich die Temperatur in dem Räume bis auf 70 ° erhöht hat. Darauf wird die Schraube in
entgegengesetzter Richtung gedreht, bis das Ventil 15 den Kanal 18 abschließt.
Es ist klar, daß, wenn das Ventil 15 die eben erwähnte Schlußlage einnimmt, die Luft,
welche oberhalb der Membrane 12 in der Kammer 10 eingeschlossen war, nunmehr durch
den Kanal 19 und die Ventilkammer 13 und die Bohrung η freie Verbindung mit der Atmosphäre
erlangt. Infolgedessen ist kein Widerstand gegen die' noch näher zu besprechende
Bewegung der Membrane nach außen vorhanden.
Nachdem das Ventil 15 in der besprochenen Weise auf seinen unteren Sitz · herabgedrückt
ist, wirkt der volle Druck der Preßluft auf das Ventil 7 und drückt dieses von dem Sitz e
gegen den äußeren Sitz g, wodurch die Membrane 12 angehoben wird. Die Preßluft geht
dann durch den Kanal d zu der Membrane des Radiatorventils, und dieses Ventil, welches,
wie vorher festgesetzt, bis zu diesem Zeitpunkte geöffnet war, wird jetzt geschlossen, wodurch
die Zufuhr des Heizmittels, Heizdampfes o. dgl. zu dem Radiator abgeschnitten wird. ■
Sobald nun die Temperatur des Raumes sich ein wenig erniedrigt, bewirkt die Kontraktion
des Thermostaten eine Verminderung des auf der Schraube 22 und dadurch auf der
Ventilspindel nt lastenden Druckes des thermostatischen Blattes. Infolgedessen wird das
Ventil durch den Druck der Preßluft von seinem Sitz abgehoben.
Sobald die öffnung η durch das Ventil 15
verschlossen wird, ist die Verbindung zwischen der oberen Fläche der Membrane 12 und der
Atmosphäre unterbrochen. Nunmehr wirkt der volle Druck der Preßluft von oben her auf
die Membrane und preßt sie nach unten, wodurch das Ventil auf seinen Sitz e gedrückt
und somit der Kanal c wieder geschlossen wird. Die Preßluft, welche bis dahin das Radiatorventil
geschlossen hielt, entweicht nun durch den Kanal 27. Infolgedessen tritt die Feder
des Radiatorventils wieder in Wirkung und öffnet dieses Ventil. '
Aus dem Vorangegangenen erhellt, daß infolge der besonderen Ausgestaltung des mit
der Membrane von verhältnismäßig großem Durchmesser versehenen Ventils dessen .Verschluß mit großer Macht erfolgt, wodurch eine
außerordentliche Betriebssicherheit erzielt wird, ferner daß praktisch keine Preßluft unmittelbar
aus dem Behälter in die Atmosphäre entweicht. Das Preßluftquantum, welches bei jedem Spiel des Apparates verloren geht, ist
ausschließlich dasjenige, welches oberhalb der Membrane 12 in der Kammer 10 enthalten
ist, sowie dasjenige, welches in der Leitung vom
Regulierapparat zur Membrane des Radiatorventils enthalten ist.'
Sobald sich nun die Temperatur des Raumes wieder ein wenig über 70 ° erhebt, wirkt das
■ 5 thermostatische Blatt in entgegengesetzter Weise. Infolgedessen nimmt der durch dieses
Blatt auf die Schraube 22 und die Ventilspindel m ausgeübte Druck allmählich zu, bis
er die Schlußkraft des Ventiles in seiner jetzigen Lage überschreitet. Dann Wird das Ventil
wieder nach unten gedrückt.
Der Apparat ist jetzt wieder in der Stellung, in welcher die Zufuhr des Heizmittels zum
Radiator abgeschnitten ist, und bleibt in dieser Stellung, bis die Temperatur des Raumes
wieder unter die gewünschte und eingestellte Grenze sinkt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch :Vorrichtung zur Regelung der Druckluftzufuhr für pneumatische Wärmeregler, bei welcher bei Temperaturerniedrigung die Preßluft ein Hilfsventil öffnet und über eine mit der Spindel des Einlaßventils verbundene Membrane strömt und so das Einlaßventil schließt, bei Temperaturerhöhung aber der Raum oberhalb der Membrane durch das Hilfsventil mit der Atmosphäre verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß die über die mit dem Einlaßventil verbundene Membrane geleitete Druckluft durch ein mit dem einen Schenkel des Thermostaten, verbundenes verstellbares Doppelsitzventil strömt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE213643C true DE213643C (de) |
Family
ID=475272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT213643D Active DE213643C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE213643C (de) |
-
0
- DE DENDAT213643D patent/DE213643C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH651642A5 (de) | Thermostatgesteuerte mischbatterie. | |
DE3531295A1 (de) | Sanitaere mischarmatur | |
DE69428604T2 (de) | Druckdifferentialventil zum kontrollieren eines systems mit einem wärmeträger | |
DE4042074C1 (de) | ||
DE506092C (de) | Absperrvorrichtung | |
DE213643C (de) | ||
DE4445588C2 (de) | Membrangesteuertes Differenzdruckventil | |
DE701396C (de) | Regelventil | |
DE2451346A1 (de) | Thermostatischer temperaturregler mit sicherheitsvorrichtung | |
DE4427846A1 (de) | Regeleinrichtung für die Temperatur des aus einer Wasserleitung entnommenen Wassers | |
DE2927402C2 (de) | Regelventil | |
DE3227116C2 (de) | Druckregelventil für Flüssigkeiten | |
DE2435328C3 (de) | Heizkörperverschraubung | |
DE636271C (de) | Wasserstandsregler zum selbsttaetigen Regeln der Speisewasserzufuhr eines Dampfkessels | |
DE1679734A1 (de) | Anlage zur Erwaermung Verbrauchswassers mittels Fernheizungswassers und Regulierungsgeraet fuer die Anlage | |
DE494244C (de) | Druckregelvorrichtung, insbesondere fuer Kompressoren | |
DE74990C (de) | Bei Temperaturveränderungen sich selbstthätig verstellende Lüftungsklappe | |
DE589353C (de) | Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen | |
DE3445476A1 (de) | Druckgesteuertes mischventil | |
DE2827753C3 (de) | Regelvorrichtung mit Tendenzverhalten für ein Betätigungselement, insbesondere für den Stellantrieb eines Ventils | |
AT230067B (de) | Temperaturgesteuertes Heizkörperventil | |
AT364924B (de) | Druckregler fuer im erdboden verlegte rohrleitungen | |
DE62977C (de) | Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs | |
DE673144C (de) | Temperaturregler | |
DE1751186B2 (de) | Olzufuhrregler fur Olfeuerungen |