DE62977C - Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs - Google Patents

Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs

Info

Publication number
DE62977C
DE62977C DENDAT62977D DE62977DA DE62977C DE 62977 C DE62977 C DE 62977C DE NDAT62977 D DENDAT62977 D DE NDAT62977D DE 62977D A DE62977D A DE 62977DA DE 62977 C DE62977 C DE 62977C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
water pipe
pipe valve
spindle
double closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT62977D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. BEHM und H. OTTO in Berlin W., Courbierestr. 2
Publication of DE62977C publication Critical patent/DE62977C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K43/00Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose
    • F16K43/001Auxiliary closure means in valves, which in case of repair, e.g. rewashering, of the valve, can take over the function of the normal closure means; Devices for temporary replacement of parts of valves for the same purpose an auxiliary valve being actuated independently of the main valve

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 8B: Wasserleitung.
Bei den bis jetzt bei Hausleitungen benutzten Wasserleitungshähnen ist es, falls einer der Hähne reparirt werden mufs, nothwendig, die ganze Hausleitung abzusperren, so dafs auch die Hähne, die sich im guten Zustand befinden, so lange nicht benutzt werden können, bis die Reparatur vollendet ist. Vorliegender Hahn ermöglicht, dafs nur diejenige Zweigleitung abgesperrt zu werden braucht, welche den zu reparirenden Hahn speist. Es können also sämmtliche übrigen Hähne ungestört weiter benutzt werden, so dafs nicht die geringste Störung durch die Reparatur herbeigeführt wird.
Das mit dem Zulaufstutzen al und dem Ablaufstutzen a? versehene Hahngehäuse α besitzt im oberen Theil die weite Ausbohrung a3, im unteren die etwas engere Ausbohrung d4, welche letztere ,mit Gewinde versehen ist. Das Hahngehäuse wird durch den mit Stopfbüchse b1 versehenen' Deckel b verschlossen, durch welchen die mit Druckknopf c1 versehene Spindel c central geführt ist.
In das obere Ende des in der Aussparung α4 befindlichen Gewindes ist der Ventilkörper d mit seinem unteren Ansatz eingeschraubt, und zwar unter Zwischenlegung eines Dichtungsringes e. Der Ventilkörper d ist in seinem mittleren Theil etwas verjüngt und trägt in einer passend gestalteten centralen Ausbohrung die kegelförmige Spiralfeder f, welche die Spindel c unter Vermittelung eines Stiftes g stets nach oben drückt.
Am unteren Ende der Druckspindel ist eine Metallscheibe h angebracht, auf welcher eine Dichtungsscheibe i liegt, die den Zugang zu den Kanälen d1 d2 des Ventilkörpers d unter dem Einflufs der Spiralfeder f beständig verschliefst.
Die Metallscheibe h besitzt zwei diametral angeordnete, nach unten sich erstreckende Arme h 1Ii2, welche durch die Ausschnitte k1 k2 einer im Raum α4 auf- und niederschraubbaren Metallscheibe k greifen. Letztere besitzt die beiden Durchgangsöffnungen ks &4 und aufserdem am unteren Ende eine Dichtungsplatte /, die durch Schraube m gehalten wird.
Die Arbeitsweise ist nun die folgende: In der Zeichnung ist der neue Hahn in betriebsfähigem Zustande dargestellt. Das Wasser steht in diesem Fäll bis an die Metallscheibe h und ist an dem Eindringen in die Kanäle d1 d2 des Ventilkörpers d durch die Dichtungsscheibe i gehindert. Durch Herabdrücken der Spindel c mittelst des Druckknopfes c1 werden die Scheiben h "und i nach unten bewegt, so dafs sich das Wasser aus dem Zulauf al und dem Raum a* nunmehr durch die Kanäle d1 d'2 in den Raum a3 und aus diesem in den Ablauf a2 ergiefsen kann.
Ist nun der Hahn reparaturbedürftig, so wird der Zulaufstutzen a1 dadurch verschlossen, dafs man durch Rechtsdrehen der Spindel c die Ventilscheibe k mittelst der Arme h1 h2 der Scheibe h so weit nach unten schraubt, bis die Dichtungsscheibe I fest auf der Mündung von a1 sitzt. Der Wasserzuflufs ist nunmehr vollkommen abgesperrt, so dafs man nach Losschrauben des Deckels b sämmtliche Theile aus dem Hahnkörper entfernen kann. Nach Vollendung der Reparatur werden die Hahntheile wieder eingesetzt, worauf man durch
Linksdrehen der Spindel c die Ventilscheibe k wieder aufwärts bewegt und dadurch den Wasserzuflufs wieder öffnet.
Die oben beschriebene Einrichtung kann aber nicht nur zum Absperren des Wasserzuflusses, sondern auch zum Regeln desselben benutzt werden, was von wesentlicher Bedeutung insofern ist, als bei Hausleitungen der Druck in den oberen Stockwerken naturgemäfs ein geringerer ist wie in den unteren, so dafs in vielen Fällen unten eine unnöthige Wasserverschwendung eintritt, während oben die genügende Menge kaum erhaltbar ist.
Dies läfst sich nun bei der neuen Construction in höchst einfacher Weise dadurch regeln, dafs man die Ventilscheibe k in den unteren Stockwerken nur so hoch schraubt, wie zum Durchlassen einer genügenden Menge Wasser nothwendig ist, während man sie in jedem höher gelegenen Stockwerk etwas höher einstellt, so dafs die Gröfse des Durchflusses allmälig zunimmt. Hierdurch werden dann die oberen Stockwerke ebenso viel Wasser erhalten wie die unteren, wobei natürlich die Bethätigungsweise der Druckspindel c dieselbe bleibt. Die Hubbegrenzung der Druckspindel c nach unten wird durch das Aufstofsen der Arme h1 /i2 auf den Boden des Raumes α4 herbeigeführt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs, bei welchem ein durch Druck auf die Ventilspindel sich öffnendes Ventil (h i) mit einem Niederschraubventil (k I) so durch Arme (h1 b?) verbunden ist,, dafs durch Drehen der Ventilspindel das Niederschraubventil (k I) geöffnet bezw. geschlossen wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT62977D Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs Expired - Lifetime DE62977C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE62977C true DE62977C (de)

Family

ID=336932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT62977D Expired - Lifetime DE62977C (de) Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE62977C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2710633A1 (de) Verbesserter hahn
DE62977C (de) Wasserleitungsventil mit doppeltem Abschlufs
DE141649C (de)
DE123558C (de)
CH282823A (de) Automatisches Abblasventil an dampfbetriebenen Maschinen.
DE11473C (de) Neuerung an Absperrventilen mit Membranabdichtung und Entlastung
DE491742C (de) Selbsttaetig schliessendes Mischventil
DE137323C (de)
DE286481C (de)
DE213643C (de)
DE807345C (de) Auslaufventil
DE264722C (de)
DE605795C (de) Speiseregler, bei dem das Speiseventil mit einem Kolben verbunden ist
DE328523C (de) Dampfwasserableiter
DE41156C (de) Niederschraub - Absperrventil für Hochdruckgase mit besonderem Austrittskanal in der Ventilstange
DE536129C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
DE86175C (de)
DE622C (de) Absperrvorrichtung für Wasserleitungen
DE96112C (de)
DE166032C (de)
DE45270C (de) Ventile für selbstthätige Speise-: apparate
DE5135C (de)
DE86299C (de)
DE130556C (de)
DE113050C (de)