DE5135C - - Google Patents

Info

Publication number
DE5135C
DE5135C DENDAT5135D DE5135DA DE5135C DE 5135 C DE5135 C DE 5135C DE NDAT5135 D DENDAT5135 D DE NDAT5135D DE 5135D A DE5135D A DE 5135DA DE 5135 C DE5135 C DE 5135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
outlet
valve
pin
tap
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5135D
Other languages
English (en)
Publication of DE5135C publication Critical patent/DE5135C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K21/00Fluid-delivery valves, e.g. self-closing valves
    • F16K21/04Self-closing valves, i.e. closing automatically after operation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

1878.
Klasse 85.
A. BOLL in BERLIN. Ausjaufhahn mit Selbstverschlufs.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 14. Juni 1878 ab.
Der dargestellte Auslaufhahn besteht aus dem Auslauf abcd und dem Gehäuse efgh. An dem hinteren Ende des Auslaufes abcd befindet sich ein kurzes Gewinde w, womit derselbe in eine gewöhnliche Wandscheibe eingeschraubt und dadurch mit der Wasserleitung verbunden wird. In dem Auslauf befindet sich der Zuflufskanal A und der Ausflufskanal B, und zwischen beiden liegt die Kammer ik Im, in der sich das Ventil V befindet. Letzteres, mit einer Lederscheibe h armirt, sitzt auf dem Ventilsitze 0 auf und trennt die beiden Kanäle von einander. In dem Gehäuse ef gh befindet sich ein Stift D, dessen oberes Ende in einem eigenthümlich geformten Stücke D1D11 endigt. Um das untere Ende des Stiftes D wird eine schneckenförmig gewundene Feder FF1 durch eine nach unten zu abgerundete scheibenförmige Mutter ρ festgehalten. Eine Gummischeibe q ist durch eine zweite Mutter und Scheibe r mit mit dem Stifte D in Verbindung und dient gleichzeitig als Dichtungsmittel zwischen Auslauf und dem Gehäuse. In das Stück D1 D1, greift ein eigenthümlich geformter Hebel H, der zum Oeffnen und Schliefsen des Ventiles dient.
Drückt man auf den Hebel H, so geht der Stift D D1D11 in die Höhe, das in dem Zuflufs A befindliche Wasserleitungswasser hebt das Ventil V in die Höhe und fliefst dann aus dem Ausflufskanal B aus. Läfst man den Hebel H wieder los, so drückt die Feder F F1, die einen Druck von ca. 25 kg auszuüben im Stande ist, das Ventil V in seine alte Lage zurück und der Wasserausflufs hört auf.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Die beschriebene Vorrichtung zum Selbstverschlufs des Auslaufhahnes für Wasserleitungen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT5135D Active DE5135C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5135C true DE5135C (de)

Family

ID=283697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5135D Active DE5135C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058149A1 (de) 2006-11-30 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007058149A1 (de) 2006-11-30 2008-08-07 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmetauscher, Anordnung und Verfahren zur Herstellung eines Wärmetauschers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1993001435A1 (de) Rückschlagventil
DE5135C (de)
DE2922062A1 (de) Ruecklaufsperrvorrichtung
DE2708C (de) Klosethahn
DE807345C (de) Auslaufventil
DE514857C (de) Absperrvorrichtung fuer Fluessigkeitsbehaelter von Kraftfahrzeugen
DE713350C (de) In einer Gaskammer angeordnetes federbelastetes, von aussen zu oeffnendes Gasdoppelventil
DE47830C (de) Doppel ventil für Dampfheizungen
DE44424C (de) Durchflufshahn mit Entwässerung
DE603665C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel und im Auslaufrohr angeordnetem Selbstschlussventil
DE102675C (de)
DE228311C (de)
DE53083C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Absperren von Wasserleitungen
DE677080C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE147108C (de)
DE225255C (de)
DE609885C (de) UEberlaufspeicher fuer haeusliche Warmwasserversorgungsanlagen mit beliebig vielen Zapfstellen
DE368993C (de) Anlage zum Lagern und Abzapfen von feuergefaehrlichen Fluessigkeiten aus Lagerbehaeltern
DE584506C (de) Membrangasdruckregler mit selbsttaetigem Abschluss bei UEber- oder Unterdruck
DE234392C (de)
DE4440C (de) Stofsfrei sich schliefsendes Wasserleitungsventil
DE269914C (de)
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE635318C (de) Selbstverkaeufer fuer Fluessigkeiten
DE3008506A1 (de) Thermostatisch gesteuertes heizkoerperventil