DE225255C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE225255C DE225255C DENDAT225255D DE225255DA DE225255C DE 225255 C DE225255 C DE 225255C DE NDAT225255 D DENDAT225255 D DE NDAT225255D DE 225255D A DE225255D A DE 225255DA DE 225255 C DE225255 C DE 225255C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- liquid container
- air
- lever
- valve
- compressed air
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 21
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 5
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B67—OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
- B67C—CLEANING, FILLING WITH LIQUIDS OR SEMILIQUIDS, OR EMPTYING, OF BOTTLES, JARS, CANS, CASKS, BARRELS, OR SIMILAR CONTAINERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; FUNNELS
- B67C3/00—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus; Filling casks or barrels with liquids or semiliquids
- B67C3/02—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus
- B67C3/06—Bottling liquids or semiliquids; Filling jars or cans with liquids or semiliquids using bottling or like apparatus using counterpressure, i.e. filling while the container is under pressure
- B67C3/12—Pressure-control devices
Landscapes
- Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 225255 KLASSE 64 h. GRUPPE
Die Erfindung betrifft einen Druckregler für die Luftspannung in dem Flüssigkeitsbehälter
von Gegendruckabfüllvorrichtungen. Der Druckregler wirkt derart selbsttätig, daß
alle im Flüssigkeitsbehälter auftretenden Druckschwankungen ausgeglichen werden.
In der Zeichnung ist der Druckregler im Schnitt an der Wandung des Flüssigkeitsbehälters eines Gegendruckabfüllapparates
ίο dargestellt. Durch die Wandung des Flüssig-.
keitsbehälters führt eine Leitung b, welche im Innern des Behälters zu einem Membrangehäuse
k ausgebildet ist. In diesem Gehäuse k ist eine Membran c angebracht, welche
den oberen Teil des Gehäuses von dem Innern des Behälters abschließt und an welcher ein
Zapfen j befestigt ist. Dieser Zapfen / legt sich gegen einen zweiarmigen Hebel d, welcher
an der Wandung des Flüssigkeitsbehäl-
ao ters mit Hilfe des Lagers i drehbar gelagert ist. An diesem Hebel d sind die Ventilkegel
I, m befestigt, welche so angeordnet sind, daß
sie bei geeigneter Stellung des Hebels d die Ventilsitze f, g abzuschließen vermögen. Diese
Ventilsitze sind an der Wandung .des Flüssigkeitsbehälters angebracht, wobei der Ventilsitz
f durch die Rohrleitung h' mit dem Rohr b in Verbindung steht, während' der Ventilsitz g
mit einem Luftauslaßhahn verbunden ist. Das freie Ende des Hebels d ist mit einem Schwimmer
h versehen, während an der Rohrleitung b ein Stutzen α angebracht ist, durch welchen
Druckluft eingeleitet werden kann.
Die Druckluft, welche auf den zum Abfüllen notwendigen Druck gebracht ist, tritt
durch den Rohrstutzen α in das Rohr b und gelangt durch das Rohr V und den Ventilsitz
f in den Flüssigkeitsbehälter. Gleichzeitig strömt die Druckluft auch durch die Rohrleitung
b in das Membrangehäuse k und drückt hierdurch die Membran c nach unten. Durch
diese Bewegung wird auch vermöge des Zapfens j der Hebel d nach unten gedrückt, so daß
der Ventilkonus I den Ventilsitz f vollkommen freigibt und die Druckluft ungehindert in den
Flüssigkeitsbehälter einströmen kann. Sobald durch das Einströmen der Druckluft die
Druckschwankung in dem Flüssigkeitsbehälter ausgeglichen ist, geht die Membran c in
ihre ursprüngliche wagerechte Lage zurück, wobei der Bewegung des Zapfens j der Hebel d vermöge seiner Lagerung folgt, so daß
der Ventilkonus / sich nicht fest gegen den Ventilsitz / anlegt, sondern noch eine geringe
Öffnung an der Ventileinrichtung verbleibt. Hat der Hebel d diese Stellung erreicht, so
dichtet auch der Ventilkegel in am Ventilsitz d nicht vollkommen ab, so daß also auch hier die
Ventileinrichtung etwas geöffnet ist. Es vermag somit jetzt eine gewisse Luftmenge in
den Behälter einzutreten, welche notwendig ist, um der einfließenden Flüssigkeit den
nötigen Gegendruck entgegenzusetzen. Durch die geöffnete Ventileinrichtung· g, in vermag
die Luft aus dem Flüssigkeitsbehälter in dem Maße auszuströmen, als Flüssigkeit eintritt.
Tritt in den Flüssigkeitsbehälter eine so große Flüssigkeitsmenge, daß durch dieselbe der
Schwimmer h gehoben wird, so wird die Ventileinrichtung g, m vollkommen abgeschlossen
und gleichzeitig die Ventileinrichtung f, I durch die Bewegung des Hebels d vollkommen
40
45
55
60
70
geöffnet, so daß Druckluft ungehindert in den Flüssigkeitsbehälter einströmen kann. Kommt
in dem Flüssigkeitsbehälter ein Luftüberdruck vor, so wird die Luft auf die Unterseite der
Membran c einwirken und diese anheben. Der Membranbewegung folgt der Hebel d, wodurch
die Ventileinrichtung· /, / vollkommen
abgeschlossen wird und somit weitere Druckluft nicht in den Flüssigkeitsbehälter gelangen
kann. Gleichzeitig wird aber auch bei dieser Bewegung des Hebels d die Ventileinrichtung
g, m vollkommen geöffnet, so daß die den Überdruck bewirkende Luft aus dem Behälter
auszutreten vermag. Sollte ein Druck-· verlust in dem Flüssigkeitsbehälter stattgefunden
haben, so wird dieser durch entgegengesetzte Wirkung der Vorrichtung ausgeglichen.
Es ist selbstverständlich, daß die erwähnten Bewegungen der Reglereinrichtung in ganz kurzen Zeitabschnitten, d. h. Bruchteilen
von Sekunden, erfolgt.
Claims (1)
- Pate nt-A N Spruch:Selbsttätig wirkender Luftdruckregler für Gegendruckabfüllvorrichtungen, dadurch gekennzeichnet, daß eine unter Einwirkung der zugeleiteten Druckluft stehende Membran und ein im Flüssigkeitsbehälter angeordneter Schwimmer derart mit einem ebenfalls im Flussigkeitsbehälter vorgesehenen Hebel verbunden sind, daß letzterer je nach Bedarf die Lufteinlaß- bzw. Luftauslaßvorrichtung abwechselnd öffnet oder schließt, um hierdurch im Flüssigkeitsbehälter vorkommende Druck-Schwankungen sofort auszugleichen.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE225255C true DE225255C (de) |
Family
ID=485917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT225255D Active DE225255C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE225255C (de) |
-
0
- DE DENDAT225255D patent/DE225255C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE288716C (de) | ||
DE225255C (de) | ||
DE48499C (de) | Selbstthätige Umsteuerung für Flüssigkeitsmesser | |
DE22293C (de) | Mefsapparat für Flüssigkeiten | |
DE957722C (de) | Selbsttätig schließendes Zapfventil | |
DE733599C (de) | Einrichtung zum Einfuehren von Chemikalien in Dampfkesselspeiseleitungen | |
DE1498379B1 (de) | Durchflusssystem mit einem Gasabscheider | |
DE71061C (de) | Ein durch Wasser betriebener Druckapparat | |
DE8042C (de) | Hahn für Bierdruckapparate | |
DE121141C (de) | ||
DE514884C (de) | Gassicherheitsventil | |
DE286199C (de) | ||
DE156386C (de) | ||
DE85433C (de) | ||
DE184513C (de) | ||
DE51094C (de) | Einrichtung zur Druckentlastung von Wasserleitungsröhren | |
DE68923C (de) | Flüssigkeitsmesser | |
DE104163C (de) | ||
DE277105C (de) | ||
DE288180C (de) | ||
DE55291C (de) | Federventil für Schmiervorrichtungen | |
DE141196C (de) | ||
DE263172C (de) | ||
DE181335C (de) | ||
DE105079C (de) |