DE677080C - Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge - Google Patents

Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge

Info

Publication number
DE677080C
DE677080C DEK147485D DEK0147485D DE677080C DE 677080 C DE677080 C DE 677080C DE K147485 D DEK147485 D DE K147485D DE K0147485 D DEK0147485 D DE K0147485D DE 677080 C DE677080 C DE 677080C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
shut
piston
pawl
seat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK147485D
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Krueger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
W KRUEGER Firma
Original Assignee
W KRUEGER Firma
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by W KRUEGER Firma filed Critical W KRUEGER Firma
Priority to DEK147485D priority Critical patent/DE677080C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE677080C publication Critical patent/DE677080C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/02Self-closing flushing valves
    • E03D3/04Self-closing flushing valves with piston valve and pressure chamber for retarding the valve-closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D3/00Flushing devices operated by pressure of the water supply system flushing valves not connected to the water-supply main, also if air is blown in the water seal for a quick flushing
    • E03D3/12Flushing devices discharging variable quantities of water

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

  • Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge Zusatz zum Patent 660 749 Das Absperrilentil der vorliegenden Erfindung ist,eine Verbesserung und Weiterbildung des Absperrventils nach dem Hauptpatent 660749, bei dem der Bedienungshebel auf seinem durch äußere Kraft betätigten Wege den Wasserdurchfluß nicht öffnet, sondern erst auf seinem Rückweg den Ventilkörper von seinem Sitz abhebt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung bewegt der Bedienungshebel oder Handgriff auf seinein durch äußere Kraft betätigten Wege ein Steuerglied, setzt durch dieses Federn unter Spannung und kuppelt ein zweites Steuerglied mit dem ersten, worauf nach Aufhören der äußeren Kraft die miteinander gekuppelten Steuerglieder durch die unter Spannung gesetzten Federn abwärts gestoßen werden und die Ventilstange und das Ventil selbst betätigen, während der Bedienungshehel ZD selbsttätig in seine Ausgangsstellung zurückkehrt.
  • Erfindungsgemäß sind die beiden Steuerglieder im Ventilgehäuse geradlinig beweg-]ich angeordnet.
  • Die Kupplung zwischen den beiden Steuergliedern wird durch eine Klinke hergestellt, in deren Nut ein Stift des einen Steuergliedes einfällt.
  • Die Anordnung gemäß der Erfindung bietet der älteren gegenüber den erheblichen Vorteil, daß sämtliche Steuerglieder mit Ausnahme des Handhebels von dem Gehäuse der Vorrichtung umschlossen sind, und daß ferner die Montage der Steuerglieder durch einfaches Ineinanderschieben unter Wegfall besonderer Verbindungsmittel erfolgt, indem das Gehäuse die relative Lage der Teile zueinander festlegt. Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt ein-en Schnitt durch das Ab- sperrventil, wobei das Absperrve-ntü selbst geschlossen ist.
  • Abb. 2 zeigt einen Teilschnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i, nachdem der Bedienungshebel herabgedrückt worden ist.
  • Abb. 3 zeigt einen der Abb. i entsprechend, den Teilschnitt bei geöffnetem Ventil.
  • Die Flüssigkeit oder das Wasser'tritt bei i in das Gehäuse 2 ein und fließt durch Kanäle 4, den kingraum 6 und bei geöffnetem Ventil 8 durch den Ventildurchlaß 5 in den Auslaß 7 und tritt durch einen nicht dargestellten Rohrunterbrecher aus. Der Ventilkörper 8 ist mittels einer Gumniischeibe i o am Sitz i i abgedichtet. Eine Stange i ?, ist in einer Stopfbüchse 15 geführt und durch die Dichtung 13 abgedichtet. Die Stange 12 wird durch eine zwischen der Büchse 15 und einer schraubbaren Mutter ig gespannte Feder nach oben gedrückt, inde&u ein Bund 14 sich gegen die Druckscheibe 9 legt.
  • Der in ->2 gelagerte Bedienungshebel23 greift mit seinem zylindrischen Ende 24 in entsprechend geformte Pfannen 25 eines zylindrischen Schiebers 26 ein, mit dem eine längs verschiebbare Klinke 27 gekuppelt werden kann. Die Klinke 27 ist in 28 an einem Träger 2 9 drehbar gelagert. Der Träger 29 kann sich in dein oberen Gehäuseteil 43 verschieben und ist durch einen Führungsstab 30 in einer Bohrung 3 1 im Schieber 26 geführt, während die flache Klinke 27 in einer Aussparung 32 des SchieberS 26' gefühlt ist. Wird der Schieber 26 durch Abwärtsdrücken des Hebels 23 nach oben verschoben (Abb. 2), so tritt ein Stift 33 des Schiebers in die Klinkennut 34 ein, wodurch die Klinke 27 und ihr Träger 29 mit dem Schieher 26 gekuppelt werden. Zugleich werden durch die Aufwärtsbewegung des SchieberS 26 zwei Federn 3 5 zusammengedrückt, Dieselben sind in Bohrun'gen36 im Schieber26 geführt und stützen sich mittels der Kopfstifte37 gegen die obere Abschlußwand des Gehäuseteils 43, ,vährend ihre anderen Enden sich in den Bohrungen 36 gegen den Schleber 26 legen. Die beiden Federn 35 haben zusainmen eine größere Spannkraft als die auf die Ventilstange 12 wirkende Feder 18, so daß sie, wenn der Hebel 23 nach dem Niederdrücken freigelassen wird, den Schieber 26 und den mit ihm gekuppelten Träger 29 nach unten drängen, bis die Nase 39 der Klinke --17 durch die Gehäusekante 4o aus 'dem Eingriff mit dem :Stift 33 gedrängt und die Kupplung zwischen der Klinke und dem Schieber gelöst wird (Abb. 3).
  • In der Arbeitslage der Abb. 3 hat der Klinkenträger 29 die Ventilstange 12 abwärts gedrückt und mittels des Stiftendes 42 das Ventil 8 von seinem Sitz i i abgedrängt. Die Flüssigkeit fließt nunmehr durch die Kanäle 4 und den Ringraum 6 nach dem Auslaß 7, bis durch den allmählich erfolgenden Zufluß von Flüssigkeit durch den Kanal 44 das Ventü 8 gegen seinen Sitz i i zurückgedrängt wird.
  • Nachdem die Klinke 27 ausgelöst ist, wird die Ventilstange 12 durch die Feder 18 nach oben geschleudert #nd drängt den Klinkenträger 29 mit Klinke 27 in ihre in Abb. i dargestellte Lage. Eine auf dem Träger 29 befestigte Blattfeder 45 bringt die Klinke 27, nachdem sie durch die Gehäusekante 40 seitlich abgedrängt worden ist, in ihre Ruhelage (Abb. i) zurück.

Claims (2)

  1. PAT EN T AN SPRÜ cii r: i. Absperrventil, dessen Bedienungsh#ebiel auf seinem durch äußere Kraft be- tätigten Wege den Wasserdurchfluß nicht den öffnet, Ventilkörper sondern -erst von auf seinem seinem Sitz Rückwe abhebt, g worauf der Ventilkörper nach dem Durchfluß -einer besitimmteneinstellbaren Wassermenge durch den Flüssigkeitsdruck auf seinen Sitz zurück-gedrängt wird, nach Patent 660 749, dadurch gekennzeichnet, daß das vom Bedienungshebel (23) unmittelbar gesteuerte Glied (26) und das die Ventilstange (12) betätigende Glied (2 9) im Ventflgehäuseoberteil (43) güadlinig beweglich angeordnet sind.
  2. 2. Absperrventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Gliede (29) eine Klinke (27) gelenkig verbunden ist, die durch einen in ihre Nut (34) einfallenden Stift.(33) mit dem als Kolbenschieber ausgebildeten Glied (26) gekuppelt und durch den Anstoß ihrer Nase (39) gegen einen Anschlag (40) entkuppelt wird. 3. Absperrventil nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied (29) durch Führungsmittel (30, 27) in dem Kolbenschieber (26) geradlinig geführt ist. 4. Absperrventil nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die Verschiebung des Kolbens (26) unter Spannung gesetzten, zur Betätigung des Ventils (8) erforderlichen Federn (35) innerhalb des Ventilgehäuseoberteils symmetrisch zur Ventilstange (12) angeordnet sind.
DEK147485D 1937-08-04 1937-08-04 Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge Expired DE677080C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147485D DE677080C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK147485D DE677080C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE677080C true DE677080C (de) 1939-06-17

Family

ID=7251463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK147485D Expired DE677080C (de) 1937-08-04 1937-08-04 Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE677080C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221035A1 (de) * 2013-10-17 2015-04-23 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulische Steuerungsvorrichtung für ein Automatikgetriebe
US10161509B2 (en) 2013-10-17 2018-12-25 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic control device for an automatic transmission

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2143358A1 (de) Abschaltventil fur eine Flussigkeits abgabeduse
DE1425686B2 (de) Steuerschieber mit Strömungsverzögerungseinrichtung
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE1291292B (de) Von einer Motorpumpe gespeiste Wasserversorgungsanlage
DE677080C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE2128778A1 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE618880C (de) Selbstschliessendes Spuelventil fuer Gase und Fluessigkeiten mit einstellbarer Mengenabgabe
DE596150C (de) Selbsttaetig durch Federkraft schliessende, zeitbefristete Spuelvorrichtung
DE2125762C3 (de) Druckknopfgesteuerte Umstellvorrichtung an Badausläufen
DE7923367U1 (de) Einrichtung zum lösbaren Anschluß einer Abzweigleitung an eine Druckleitung
DE3120777C2 (de) Gassteuervorrichtung für einen Gasdurchlauferhitzer
DE660749C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE571780C (de) Selbstschliessendes Spuelventil mit einer aus einem metallischen Faltenbalg gebildeten Gegendruckkammer
DE969468C (de) Schaltvorrichtung fuer Presslufthebezeuge
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE477927C (de) OElschmierkanne
DE244331C (de)
DE55134C (de) Selbstschliefsender Wasserleitungshahn mit zwei im Hauptleitungskanal angeordneten Durchflufsventilen
DE179876C (de)
DE672985C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer Langsamzuendung des Gases bei gasbeheizten Fluessigkeitserhitzern
DE1300504B (de) Druckmittelbetaetigtes Werkzeug zum Anbringen von Befestigungsmitteln, insbesondere von Scherzugbolzen
DE198366C (de)
DE516597C (de) Wasserhahn
DE540147C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Eisenbahn-Druckluftbremsen