DE351308C - Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn - Google Patents

Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn

Info

Publication number
DE351308C
DE351308C DENDAT351308D DE351308DD DE351308C DE 351308 C DE351308 C DE 351308C DE NDAT351308 D DENDAT351308 D DE NDAT351308D DE 351308D D DE351308D D DE 351308DD DE 351308 C DE351308 C DE 351308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
beer
tap
glass
valve
beer glass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT351308D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HUBERT WEISSENFELS
Original Assignee
HUBERT WEISSENFELS
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE351308C publication Critical patent/DE351308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0003Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with automatic fluid control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Selbsttätig durch das Aufsetzen des Bierglases sich öffnender Bierhahn. Die Erfindung betrifft Abzapfhähne, insbesondere Bierhähne.
  • Es sind bereits selbsttätig wirkende Bierhähne bekannt geworden, bei denen durch Aufsetzen der Biergläser auf eine Auflageplatte der Hahn geöffnet wurde. Hierbei erfolgte aber die Öffnung des Hahnes erst durch komplizierte Hebeleinrichtungen, teilweise sogar unter Verwendung von Zahnstangen und Zahnrädern. Bei; diesen Einrichtungen war es aber auch nur schwer möglich, den Hahn ohne Benutzung der Auflageplatte zu öffnen, jedenfalls konnte dies nicht in der üblichen Weise durch einfache Betätigung eines Druckknopfes erfolgen.
  • Durch den Gegenstand vorliegender Erfindung wird eine Einrichtung geschaffen, bei der Gelenkhebel irgendwelcher Art vollkommen vermieden werden, und bei der der Hahn auch ohne Benutzung der Einrichtung in der üblichen Weise durch einen Druckknopf betätigt werden kann.
  • Das Neue der Erfindung liegt darin, daß das Absperrventil unmittelbar mit der Auflageplatte für das Bierglas fest verbunden ist und das Ventil in an sich bekannter Weise nach oben eine durch das Hahngehäuse hindurchgehende mit einem Druckknopf versehene Stange trägt, wobei zwischen Hahngehäuse und Druckknopf auf die Stange eine Spiralfeder aufgeschoben ist, so daß beim Aufsetzen des Bierglases auf die Auflageplatte der Hahn geöffnet wird und beim Abnehmen des Bierglases die Feder den Hahn wieder selbsttätig schließt.
  • Der Bierhahn ist auf der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführung dargestellt. Der Bierhahn besteht aus dem Gehäuse a, dem Ventil b und dem Aufsatzteil c für das Bierglas.
  • Das Gehäuse a ist in bekannter Form gehalten.
  • Das Ventil b ist in zylindrischer Form gehalten und in dem vertikalen Teil des Gehäuses in vertikaler Richtung verschiebbar. Diese Verschiebbarkeit wird erzielt, indem der Aufsatzteil c für das Bierglas sowie eine Schraubenfeder d das Ventil b unmittelbar beeinflussen. Von- dem Aufsatzteil oder der Auflageplatte c ist eine Stangen- oder Bandverbindung unmittelbar zu dem Ventilkörper hingeführt .und an diesem in geeigneter Weise befestigt.
  • Beim Aufsetzen des Bierglases auf den Teil c wird das Ventil b so weit niedergezogen, bis dessen unteres Ende gegen den verj üngten Teil e des Gehäuses a ansteht, wobei eine Ouerdurchbohrung f des Ventildurchflußkanals g gegenüber dem Gehäusedurchflußkanal h zu stehen kommt und das von der Leitung stets bis in den Kanal h stehende Bier durch die Bohrung f, den Kanal g und den Endkanal i des Gehäuses b in das untergestellte Bierglas ausfließen kann.
  • Nach erfolgter Füllung des Bierglases wird dieses hochgehoben, wobei das Ventil b vom Gewicht bzw. Druck des Bierglases entlastet, durch die Feder d in die Hochstellung gehoben wird, in der der Kanal h abgesperrt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUcH: Selbsttätig durch das Aufsetzen des Bierglases sich öffnender Bierhahn mit einem vertikal verschiebbaren Absperrventil, dadurch gekennzeichnet, daß das Absperrventil (b) unmittelbar mit der Auflageplatte (c) für das Bierglas fest verbunden ist, und daß das Ventil nach oben eine durch das Hahngehäuse hindurchgehende, mit einem Druckknopf versehene Stange trägt, wobei zwischen Hahngehäuse und Druckknopf auf die Stange eine Spiralfeder (d) aufgeschoben ist, so daß beim Aufsetzen des Bierglases auf die Auflageplatte (c) der Hahn geöffnet wird und beim Abnehmen des Bierglases die Feder (d) den Hahn wieder selbsttätig schließt.
DENDAT351308D Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn Expired DE351308C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE351308T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351308C true DE351308C (de) 1922-04-05

Family

ID=6267783

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT351308D Expired DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351308C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081804A (en) * 1961-03-13 1963-03-19 Phelan Louis A M Cup lift serving valve for continuous freezers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3081804A (en) * 1961-03-13 1963-03-19 Phelan Louis A M Cup lift serving valve for continuous freezers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2208940B2 (de) Einrichtung zur automatischen Steuerung der Füllung eines Behälters
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
DE386069C (de) Hebebock
DE502000C (de) Schwimmerventil
AT136304B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen.
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
AT139397B (de) Wasserpfosten.
DE637159C (de) Vorrichtung zum Ausschank schaeumender Fluessigkeiten
DE364423C (de) Abtrittspuelkasten
AT152899B (de) Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten.
DE616575C (de) Parallelschieber mit selbsttaetiger Druckentlastung
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
DE677080C (de) Absperrventil mit einstellbarer Wassermenge
DE659700C (de) Elektrisch beheizter UEberlaufheisswasserspeicher
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE570575C (de) Gashahn
DE277742C (de)
DE527851C (de) Wasserabmessvorrichtung, insbesondere fuer Betonmischmaschinen mit im Messbehaelter befindlichem Schwimmer
DE495743C (de) Sicherheitsvorrichtung in der Saugleitung eines Gaserzeugers
DE558688C (de) Dosiervorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE514884C (de) Gassicherheitsventil
DE607613C (de) Kolbengasbehaelter mit mehreren wechselweise zu benutzenden Dichtungen
DE908475C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Tanks u. dgl.
DE853266C (de) Fluessigkeitshahn, insbesondere fuer Benzin