AT139397B - Wasserpfosten. - Google Patents

Wasserpfosten.

Info

Publication number
AT139397B
AT139397B AT139397DA AT139397B AT 139397 B AT139397 B AT 139397B AT 139397D A AT139397D A AT 139397DA AT 139397 B AT139397 B AT 139397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
water
housing
water post
seat body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Remo Facchinelli
Silvio Biasiori
Original Assignee
Remo Facchinelli
Silvio Biasiori
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remo Facchinelli, Silvio Biasiori filed Critical Remo Facchinelli
Application granted granted Critical
Publication of AT139397B publication Critical patent/AT139397B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserpfosten. 



   Wasserpfosten, bei denen unabhängig von einem handbetätigten Ventil ein zweites Ventil angeordnet ist, welches bei Entfernung des ersten Ventiles durch den Wasserdruck schliesst, sind bekannt. Die
Erfindung stellt eine Vervollkommnung dieser bekannten Einrichtungen dar, bei welchen die Sitze der beiden Ventile auf einem einzigen Sitzkörper angeordnet sind, der erfindungsgemäss nach oben heraus- schraubbar in eine Öffnung des Gehäuses eingeschraubt ist. Dadurch ergibt sich gegenüber den bekannten Ausführungen der Vorteil, dass Aufgrabungen zum Zwecke der Herausnahme des zweiten (meist unteren)
Ventils vermieden werden, da dieses von oben her durch   die. Gehäuseöffnung ausgewechselt,   geprüft und gereinigt werden kann. 



   Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt. Fig. 1 zeigt den Wasserpfosten in geschlossener Stellung im Längsschnitt, Fig. 2 und 3 zeigen schematisch die Stellung der Ventile bei Wasserabgabe und beim Ausbau der beweglichen Teile. 



   Das Gehäuse 1 enthält ein Rohr 2, auf dessen Kopf eine Schraubenmutter so angeordnet ist, dass die Schraube 3 das Rohr 2 nur in senkrechter Richtung verstellen kann. Das Rohr 2 steuert das obere Ventil 4, welches an der entgegengesetzten Seite die Stange 5 zur Steuerung des unteren Ventils trägt. Das   Ventil d ist   mit einer Lederpackung versehen, und es trägt radiale   Führungsflügel.   Der untere Gehäuseteil 6 enthält das aus einem Hohlkolben mit glattem Kopf bestehende und an den inneren Rippen 8 des
Gehäuses 6 gleitende bei geschlossenem Ventil 4 auf den Sitz 19 gepresste Bronzeventil 7. Der für beide Ventile gemeinsame, unten   abgeschrägte   Sitzkörper 9 aus Bronze ist in den oberen Flansch des Gehäuses 6 eingeschraubt.

   Erfindungsgemäss lässt sich der Sitzkörper 9 leicht von oben herausschrauben und hierauf das Ventil 7 durch die Öffnung, in der der Körper 9 eingeschraubt war, herausnehmen. Die Schraube 3 wird durch die durch die Muffe 11 hindurchgeführte in einen Vierkant 20 endende Verlängerung 10 mit einem Bund 12 betätigt. Letzterer sitzt zwischen der Unterseite der Muffe 11 und einer Überwurfmutter 13, welche in diesen Teil eingeschraubt ist. Die mit einer Stopfbüchse 14 versehene bronzene Muffe 11 greift in das Innengewinde des Halses des Deckels 15 ein und wird an diesem durch Haken 16 befestigt, die durch Schraubenmuttern am Flansch 17 der Muffe 11 befestigt werden. Es ist ferner noch ein selbsttätiger   Auslass 18 vorgesehen. 18 vorgesehen.   



   Zur Abgabe des von A kommenden Wassers wird der Vierkant 20 mittels eines Schlüssels von rechts nach links gedreht und dadurch mittels der Stange 10 die Schraube 3 betätigt, welche das Ventil   d   zusammen mit der Stange 5 hebt. Der Wasserdruck schiebt das untere Ventil 7 so hoch, als es die Stange 5 gestattet, wobei das Wasser das Ventil 7 umfliesst und durch die Zwischenräume der Rippen 8 austritt (Fig. 2). 



   Die höchste Stellung des Ventils 4 und der Stange 5 ist durch die Lage der Überwurfmutter 13 gegeben. Der Auslass 18 wird beim Heben des Ventils 4 selbsttätig geschlossen. 



   Zum Ausbau der beweglichen Teile der Vorrichtung werden die Haken 16 von ihren Muttern abgeschraubt und dann ausgehakt. In die so freigelegten Öffnungen wird ein Schlüssel gesteckt und die   Muffe 11   vom Halse des Deckels 15 abgeschraubt. Dadurch werden auch die Teile 2, 4 und 5 gehoben (Fig. 3). Durch den Druck des Wassers wird das Ventil 7 auf seine obere Sitzfläche im Teil 9 gedrückt und so der Wasserzufluss zum Gehäuse 1 selbsttätig unterbrochen. Nachdem das Rohr 2 und das Ventil 4 herausgezogen, kann man den Wasserpfosten ohne weiteres ausbessern, da das Gehäuse 1 vollständig leer bleibt 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Da die   Austrittsöffnung   von 18 gross ist, kann sie durch eine schräg in die obere Öffnung eingesteckte Stange von oben her gesäubert werden.

   Da die Muffe 11 leicht abgenommen werden kann, kann man auch erforderlichenfalls die Schraube 3 schnell auswechseln oder ausbessern. 



   Das Ventil 7 kann nach Absperren der Zuleitung zum Wasserpfosten ohne Aufgrabung von oben her ausgewechselt werden, indem man den zu diesem Zweck mit Angriffsnasen für den Schlüssel versehenen Sitzkörper 9 abschraubt. Das Ventil 7 kann dann durch die Öffnung im Flansch des Gehäuses 6 herausgenommen werden, die etwas grösser ist als der Durchmesser des Ventils. 



   Nur die Gehäuse 1 und 6 bleiben stets fest unter dem Boden ; ihre Lebensdauer ist natürlich dieselbe wie jene der Rohrleitung, als deren Teil sie zu betrachten sind. Durch die Erfindung wird also jede vermeidbare Erdaufgrabung überflüssig gemacht. 



   Für die Erfindung ist es belanglos, wie der Wasserpfosten ausgestaltet ist, insbesondere ob er ein   Ober- oder Unterflurwasserpfosten   ist und ob die Ventile durch Bewegungen von unten nach oben oder in umgekehrter Richtung geschlossen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Wasserpfosten mit einem handbetätigten Ventil und einem bei dessen Entfernen durch den Wasserdruck schliessenden Ventil und einem gemeinsamen Sitzkörper für beide Ventile, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitzkörper (9) von oben'heraussehraubbaT in einer Öffnung des Gehäuses (6) des selbsttätig schliessenden Ventils (7) angeordnet ist, durch welche dieses Ventil (7) herausgenommen und ausgewechselt werden kann. EMI2.1
AT139397D 1931-01-12 1932-01-04 Wasserpfosten. AT139397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT139397X 1931-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT139397B true AT139397B (de) 1934-11-10

Family

ID=11144735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT139397D AT139397B (de) 1931-01-12 1932-01-04 Wasserpfosten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT139397B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE615285C (de) Doppelventil und Reparaturverschluss mit Steuerung durch einen einzigen Schwimmer
AT139397B (de) Wasserpfosten.
DE580960C (de) Wasserpfosten
DE2612884C3 (de) Absperrventil
DE2537206A1 (de) Absperrventil fuer waschmaschinen, spuelmaschinen u.dgl.
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
AT166584B (de) Absperrventil
AT84564B (de) Selbstschließendes Abortspülventil.
AT139056B (de) Ablaufventil, insbesondere für tiefhängende Spülkasten.
DE430857C (de) Absperrschieber
DE710061C (de) Selbstschlussmischventil fuer Brausebaeder u. dgl.
DE605652C (de) Anlassvorrichtung fuer Vergasermaschinen
DE2931739A1 (de) Anordnung eines ueberstroemventiles in einer warmwasserheizungsanlage
DE503499C (de) Kugelventil fuer Entwaesserungsleitungen
DE614171C (de) Zulaufventil fuer Abtrittspuelkaesten
DE804272C (de) Federloses Ventil fuer Viehtraenkbecken
AT392137B (de) Ueberstroemventil
DE3309318A1 (de) Rueckflussverhinderer, insbesondere fuer trinkwasserleitungen
DE131025C (de)
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
AT132520B (de) Auslaufventil.
AT153891B (de) Armatur für den Anschluß von Kesseln, Heißwasserspeichern od. dgl. an die Kaltwasserzuleitung.
AT95174B (de) Viehtränkbecken.
AT96019B (de) Selbsttätig sich schließendes Ventil.