AT152899B - Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten. - Google Patents

Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten.

Info

Publication number
AT152899B
AT152899B AT152899DA AT152899B AT 152899 B AT152899 B AT 152899B AT 152899D A AT152899D A AT 152899DA AT 152899 B AT152899 B AT 152899B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
sleeve
glass
container
liquid
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Kalnine
Eugene Dr Rivoche
Original Assignee
Reinhold Kalnine
Eugene Dr Rivoche
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reinhold Kalnine, Eugene Dr Rivoche filed Critical Reinhold Kalnine
Application granted granted Critical
Publication of AT152899B publication Critical patent/AT152899B/de

Links

Landscapes

  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aus Gummi oder einem sonst geeigneten Stoff eingelegt ist. Auf das Standrohr 1 ist ein Behälter 6 aus Metall, Glas oder einem sonst geeigneten Werkstoff aufgesetzt, dessen Oberteil oder Deckel in der Mitte eine Öffnung besitzt und mit einer Muffe 8 versehen ist, die diesen Behälter auf dem Standrohr 1 führt. Der Boden 9 des gleichen Behälters weist ebenfalls in der Mitte eine Öffnung auf, deren Rand so ausgebildet ist, dass er einen kegelförmigen Sitz 10 für den Ventilkegel 3 bildet.

   Auf dem Umfang des Bodens 9 zwischen dem Sitz 10 des Ventilkegels 3 und einem Ring 11 ist ein Flachring 12 aus Gummi oder einem sonst geeigneten Werkstoff angeordnet, der den dichten Anschluss mit dem zu füllenden Gefäss sichert, das unter diesen Bedingungen nur mit dem Innenraum des aufgesetzten Behälters in Verbindung steht, der gewissermassen seine Verlängerung bildet. Der   Aussendurchmesser   B und der   Innendurchmesser r dieses Flachringes   sind so bemessen, dass dazwischen der Aussendurchmesser R' und   Innendurchmesser 1" des   oberen Randes der verschiedenen Gläser 13 oder anderer Gefässe liegen, die mit der Flüssigkeit gefüllt werden sollen.

   Die Vorrichtung besitzt ausserdem eine um das Standrohr gelegte Feder   M,   die zwischen dem Deckel 7 des Behälters 6 und einem Ansatz 15 des Standrohres sitzt. Dieser Ansatz kann fest oder verstellbar sein. Schliesslich mündet ein Röhrchen 16 inner- 
 EMI2.1 
 Wirkungsweise der vorstehend beschriebenen Vorrichtung ist die folgende : Das Glas 13 oder irgendein anderes zu füllendes Gefäss wird unter die eben beschriebene Vorrichtung unter Andrücken des Randes des Gefässes gegen den Ring 12 gesetzt ; dann wird es angehoben, so dass der Behälter 6 nach oben geschoben und die   Feder 14 zusammengedrückt   wird. Hiebei wird der Ventilsitz 10 vom Ventilkegel 3 abgehoben.

   Dann öffnet man den Hahn für den Zutritt der unter Druck stehenden Flüssigkeit, die durch das Standrohr 1 in das Glas gelangt und es füllt, wobei sie den gebildeten Schaum nach oben treibt. Sobald das Glas 13 gefüllt ist, steigt der Schaum und ein eventueller Überfluss an Flüssigkeit durch den Spalt zwischen dem Ventilkegel 3 und dem Sitz 10 des Behälters 6 nach oben, so dass der Schaum und der Überschuss an Flüssigkeit sich in diesem Behälter sammelt. Hierauf wird der Zutrittshahn für die Flüssigkeit geschlossen. 



   Sobald das Gefäss genügend mit Flüssigkeit gefüllt ist, wird es gesenkt und der Behälter 6 folgt ihm durch sein Eigengewicht bzw. unter dem Einfluss der sich entspannenden Feder 14. Während dieser Bewegung setzt sich der Sitz 10 auf den Ventilkegel 3 auf und fängt so gegebenenfalls im Behälter 6 eine gewisse Menge Schaum, unter Umständen auch Flüssigkeit auf. Das Glas 13 wird   schliesslich   unterhalb der Vorrichtung nach Füllung mit der Flüssigkeit mit oder ohne Schaum weggenommen. Die Aussenseite des Glases usw. zeigt keine Spur von Flüssigkeit. Bei der nächstfolgenden Füllung fliesst beim Anheben des Behälters 6 die während der vorhergehenden Füllung darin angesammelte Flüssigkeit oder Schaum in das Glas   13 zurück   und füllt es teilweise, worauf der weitere Vorgang, wie oben beschrieben, verläuft. 



   Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform gleicht im Wesen jener nach Fig. 1, nur wird der übliche Hahn durch ein besonderes Einlassventil 19 ersetzt, das sich selbsttätig öffnet und auch bei Entfernung des zu füllenden Gefässes selbsttätig schliesst. Die selbsttätige Öffnung des Ventils 19 wird durch das Anheben des Behälters 6 gesteuert, dessen Deckel 7 oder vielmehr der am oberen Rand der Muffe 8 anschliessende Deckelteil sich gegen den Betätigungshebel 20 anlegt ; dessen oberes Ende 21 ist an einem gekröpften Hebel 22 angelenkt, der mit dem Hebel 19 verbunden ist. Es ist verständlich, dass die Senkung des genannten Behälters den Hebel 20 freigibt, der infolge des von der Flüssigkeit auf das Ventil ausgeübten Druckes in seine Anfangsstellung   zurückkehrt   und so den selbsttätigen Schluss des Ventils 19 zulässt. 



   Die Vorrichtung nach Fig. 3 ist gleicherweise ausgebildet wie jene nach Fig. 2, doch befindet sich das selbsttätig wirkende Ventil 23 innerhalb des Standrohres 1. Bei dieser Vorrichtung besitzt der Behälter 6 eine Muffe 23', die mit einer Muffe 24 zusammenwirkt, an der eine Anzahl von Fingern 25 sitzen, die durch Öffnungen 25'im Standrohr 1 gehen und dazu dienen, das Ventil 23 anzuheben, wenn die Muffe 24, an der die Finger sitzen, vom unteren Rand der Muffe 23'angehoben wird, sobald dieser Rand gegen den oberen Rand der Muffe 24 stösst. Wenn der Behälter 6 sich hebt, die mit ihm fest verbundene Muffe 23'angehoben wird und mit ihrem unteren Rande den oberen Rand der Muffe 24 mitnimmt, bewirken die Finger 25 den selbsttätigen Hub des Ventils 23.

   Wenn dagegen der Behälter 6 sinkt, senken sich auch die Finger 25, wobei das Ventil 23 vom Druck der Flüssigkeit auf seinen Sitz gedrückt wird. Im übrigen wirkt die Vorrichtung in der gleichen Weise wie jene nach Fig. 1. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen die Vorrichtung in der geschlossenen bzw. offenen Stellung. 



   In der Ausführungsform nach Fig. 5 ohne Hahn ist im Zuflussrohr der unter Druck stehenden Flüssigkeit ein selbsttätig wirkendes Ventil 28 angeordnet, dessen Öffnung durch elektrische Mittel gesteuert wird. Wie die Darstellung erkennen lässt, ist in unmittelbarer Nähe der Zuführungsleitung der Flüssigkeit ein Kontaktplättchen 26 vorgesehen, das zufolge seiner federnden Nachgiebigkeit beim Anheben des Behälters 6 ein Kontaktstück 27 berührt und dadurch einen elektrischen Stromkreis   schliesst,   in den die Wicklung des auf dem Zuführungsrohr sitzenden Magneten eingeschaltet ist, dessen Anker vom Ventil 28 gebildet wird. Bei Erregung des Elektromagneten wird das Ventil 28 von seinem Sitz abgehoben und lässt somit die Flüssigkeit in das zu füllende Gefäss fliessen.

   Senkt sich der Behälter 6 wieder, so wird der Kontakt zwischen den federnden   Plättchen   26 und dem Teil 27 unterbrochen und 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 die Erregung des Elektromagneten aufgehoben, so dass die Flüssigkeit das Ventil 28 auf seinen Sitz drückt und ihren Austritt verhindert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zum halb-oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssig-   keiten (wie Bier u. dgl. ) aus Druckleitungen in Gläser verschiedener Öffnungsweite unter Benutzung   eines Schaumsammlers, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Schaumsammlers eine zentrale, sich kegelförmig nach unten erweiternde Öffnung aufweist, gegen deren Mantelinnenfläche sich ein ungefähr in der Ebene der breiten Glasandruckfläche liegendes, feststehendes zentrales, an der Bier- zuleitung starr befestigtes Tellerventil   (3)   für den Durchlass des in den Sammelbehälter aufsteigenden
Schaumes und den Abfluss des Rücklaufes legt, wobei zwischen dem Aussenflansch   (15)   des hohlen
Standrohres   (1)   und der Muffe   (8)

     des Schaumsammlers eine dauernd gespannte Schraubenfeder eingeschaltet ist, die das Anheben des Schaumsammlers   (1)   mittels des zu füllenden Gefässes (z. B. 



   Bierglas) gestattet und sein Absinken veranlasst.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (22) des Ventils (19) der Druckleitung durch einen, mit einem Knie versehenen Lenker (20) mit dem Gegenlager der Feder (14) gelenkig verbunden ist, wobei sich das Knie des Senkers (20) im Bewegungsbereich des federbelasteten Schaumsammlers befindet.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrventil (23) der Druckleitung mit durch senkrechte Schlitze (25) des Abflussrohres (1) des Tellerventils (3) durchtretenden Fingern (25) versehen ist, die mit einer, das Abflussrohr (1) lose umgebenden, in der verlängerten Behältermuffe (8) gleitenden Einsteckhülse (24) verbunden sind, wobei die Finger das Ventil (23) anheben, wenn die Muffe (24) vom unteren Innenvorsprung der Muffe (23') gehoben wird, sobald dessen Vorsprung gegen den oberen Aussenrand der Muffe (24) stösst.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, EMI3.1 beim Anheben gegen das federnde Kontaktplättchen (26) stösst und letzteres gegen das Kontaktstück presst.
AT152899D 1933-08-29 1934-08-29 Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten. AT152899B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR152899X 1933-08-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT152899B true AT152899B (de) 1938-03-25

Family

ID=29266135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT152899D AT152899B (de) 1933-08-29 1934-08-29 Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT152899B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340449A1 (de) Hydraulischer spueltank mit einer verbesserten aufsetz- und wiederabdichteinrichtung
DE1482649A1 (de) Ventilabfuellhahn zur Flaschenabfuellung von Getraenken,insbesondere von stark pulpehaltigen alkoholfreien und Sprudelgetraenken
DE1404816B2 (de) Ausgabehahn für Kaffeemaschinen
AT152899B (de) Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten.
DE637159C (de) Vorrichtung zum Ausschank schaeumender Fluessigkeiten
DE644253C (de) Kaffeeaufgussvorrichtung mit Elektrodenbeheizung
DE351308C (de) Selbsttaetig durch das Aufsetzen des Bierglases sich oeffnender Bierhahn
DE346492C (de) Zapfvorrichtung, die durch Andruecken des Gefaesses geoeffnet wird
DE527920C (de) Flaschenfuellmaschine
DE366760C (de) Schankvorrichtung mit mehreren Schnellzapfhaehnen
DE1835792U (de) Ueberfuellsicherung fuer heizoeltanks.
DE588190C (de) Elektromagnetische Steuerung eines Geraetes zur Abgabe abgemessener Fluessigkeitsmengen
DE625898C (de) Abortspuelvorrichtung mit Windkessel
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
DE648672C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Schaumbekaempfung bei Gaerfluessigkeiten
AT136304B (de) Vorrichtung zum Ablassen von Flüssigkeiten oder halbflüssigen Stoffen.
AT150052B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.
AT156988B (de) Selbsttätig abschließender Trichter, insbesondere für Milchfilter.
DE2614782B1 (de) Vorrichtung zur automatischen herstellung von heissgetraenken unter verwendung von fluessigen konzentraten fuer den einsatz in flugzeugen und anderen mobilen fahrzeugen
DE384768C (de) Vorrichtung an Abortdeckeln zum selbsttaetigen Fuellen des Spuelkastens bei Spuelaborten
DE458162C (de) Bierfang fuer Bierdruckapparate
DE542060C (de) Anordnung zur Regelung der Gaszufuhr zu einem die Stadtleitung speisenden Abgabebehaelter von einem durch die Ofenleitung gespeisten Mischbehaelter
DE690799C (de) Abtrittspuelkasten fuer Gross- und Kleinspuelung
DE437039C (de) Benzinfilter mit Wasserabscheider fuer Benzinausgabeapparate
DE1454228C3 (de)