AT150052B - Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff. - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.

Info

Publication number
AT150052B
AT150052B AT150052DA AT150052B AT 150052 B AT150052 B AT 150052B AT 150052D A AT150052D A AT 150052DA AT 150052 B AT150052 B AT 150052B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
additive
soda water
container
spray
spray head
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Baumer
Original Assignee
Hans Baumer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Baumer filed Critical Hans Baumer
Application granted granted Critical
Publication of AT150052B publication Critical patent/AT150052B/de

Links

Landscapes

  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff. 



   Die Herstellung von Erfrischungsgetränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff (z. B. Frucht- saft) erfolgte bisher in der Weise, dass der Zusatzstoff in das Trinkgefäss gegeben wurde und dieses dann mit dem Sodawasser aufgefüllt wurde. Das Vermischen musste dann erst durch Umrühren od. dgl. erfolgen, was aber zeitraubend und nicht immer in hygienischer Beziehung einwandfrei ist. 



  Es ist auch nicht in allen Fällen   möglich,   rasch eine gute Vermischung zähflüssiger Fruchtsäfte mit
Sodawasser zu erzielen. Das Herstellen und Aufbewahren von fertigen Mischungen ist aber nur in jenen Fällen durchführbar, in denen kein Naturprodukt, z. B. kein natürlicher Fruchtsaft zugesetzt   wird, da durch die Verdünnung der konservierenden Mittel (Zucker od. dgl. ) die Haltbarkeit so stark   abnimmt, dass das   Inverkehrsetzen solcher Mischungen unmöglich   ist. 



   Die Erfindung bezweckt nun ein einfaches und billiges Gerät zum Zumischen von Fruchtsäften od. dgl. zu Sodawasser zu schaffen, dessen Preis und Abmessungen nur unwesentlich höher sind als beim üblichen Siphonflaschen-Spritzkopf, dessen Bauart unverändert beibehalten wird, so dass auch vorhandene Spritzköpfe verwendet werden können. Erfindungsgemäss wird auf dem Spritzkopf ein Behälter für den Zusatzstoff angebracht, der mit dem Spritzrohr durch einen verschliessbaren Kanal verbunden ist. Es erfolgt also die Zumischung des Zusatzstoffes in einem vom kohlensäurehaltigen Wasser durchströmten Rohr. Diese Arbeitsweise wurde bisher nur bei ortsfesten Ausgabemaschinen verwendet, nicht aber in Verbindung mit normalen Siphonflaschen-Spritzköpfen. 



   Weitere Merkmale der Erfindung betreffen vorteilhafte Ausbildungen der   Absehlussorgane,   der   Betätigungsvorrichtung   zur gleichzeitigen selbsttätigen Öffnung dieser Abschlussorgane beim Herabdrücken des Handhebels des Spritzkopfes und Dosiervorrichtungen für den Zusatzstoff. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der zwei Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens in teilweise geschnittenem Aufriss dargestellt sind. Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 wird der Austritt des Zusatzstoffes von Hand aus gesondert geregelt, wogegen bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 das Niederdrücken des Betätigungshebels des Spritzkopfes selbsttätig das Ausfliessen des Zusatzstoffes bewirkt. 



   Die Sodawasserflasche 1 mit dem Steigrohr 2 trägt den üblichen Spritzkopf 3 mit dem Spritzrohr 4 und dem Betätigungshebel 5. An dem Spritzkopf. 3 ist erfindungsgemäss der Behälter 6 aus Metall, Glas od. dgl. dauernd oder abnehmbar befestigt. Der Boden dieses Behälters steht durch das Röhrchen 7 mit dem Spritzrohr 4 in Verbindung, dessen Mündung im Innern des Behälters durch den Abschlusskörper 8 abgeschlossen werden kann.

   Dieser sitzt an einer in dem   Führungsstück     13 geführten   Stange 10, die aus dem Behälter herausragt und oben einen Griffknopf 11 und eine Schraubenspindel 12, die in der am Deckel des Gehäuses 6 befestigten Mutter 9 läuft, einen Ziehknopf mit Hubbegrenzung 
 EMI1.1 
 gesenkt und der Abfluss des Zusatzstoffes aus dem Behälter 6 durch das Rohr 7 in das Spritzrohr   4   freigegeben oder verhindert werden. Das Spritzrohr 4 ist mit einer abnehmbaren Kappe 18 versehen, die mittels einer Kette 14 unverlierbar angehängt ist. Ein Schieber 15 gestattet das Einfüllen des   Zusatzstoffes (Fruchtsaft, Branntwein, Brausepulver usw. ) in den Behälter 6 und dessen flüssigkeits-,   aber nicht luftdichten Abschluss. 



   Im Gebrauch wird das Ventil 8 vor oder während des Ausspritzens des Sodawassers einige Zeit geöffnet, so dass die gewünschte Menge Fruchtsaft od. dgl. in das Spritzrohr 4 gelangt. Das austretende Sodawasser reisst diesen Zusatzstoff mit und es erfolgt schon im Strahl eine Mischung der beiden Stoffe. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Zur Erleichterung der Bedienung kann auch eine Kupplung zwischen dem Betätigungshebel 5 und dem   Abschlusskörper     8,   z. B. durch ein Gestänge vorgesehen sein, so dass beim Druck auf den Hebel 5 auch der Zusatzstoff in das Spritzrohr 5 eingeführt wird. 



   Die Fig. 2 zeigt als Ausführungsbeispiel für eine derartige Kupplung einen am oberen Ende der Stange 10 angreifenden Schwinghebel   20,   der in einem Lagerbock 21 am oberen Ende des Spritzkopfes gelagert ist. Das andere Ende dieses Hebels 20 trägt ein Gelenk 22, an dem ein Lenker 2. 3 angelenkt ist, der an seinem unteren Ende bei 24 hakenförmig abgebogen ist und den Betätigungshebel 5 umgreift. Beim Herabdrücken dieses Hebels 5 wird, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, der Abschlusskörper 8 angehoben und lässt die Zusatzflüssigkeit in das Spritzrohr 4 eintreten. Um beim Füllen der Flasche ein Eindringen des unter Druck stehenden Wassers in den Behälter 6 zu vermeiden, kann eine Feder 16 vorgesehen sein, die den Abschlusskörper 8 an seinen Sitz drückt.

   Es kann aber auch am Füllapparat ein Anschlag für das Ende der Stange 10 vorgesehen sein, der ein Öffnen des Ventiles 8 verhindert. Das Ventil 8 kann auch so ausgebildet sein, dass es bei äusserem Überdruck abschliesst und durch Druck geöffnet wird. In diesem Falle wird das Gestänge so ausgebildet, dass die Stange 10 beim   Niederdrücken   des Hebels 5 ebenfalls niedergedrückt wird. 



   Es kann im Behälter 6 auch eine an sich bekannte   Förder-und Dosiervorrichtung   für flüssige Stoffe angeordnet sein, die nach Art einer Pumpe bei jeder Betätigung eine abgemessene Menge Zusatzstoff in das Spritzrohr 4 fördert. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff durch Einbringen des Zusatzstoffes in ein vom Sodawasser durchströmtes Rohr, gekennzeichnet durch einen 
 EMI2.1 
 Kanal   (7)   mit dem Spritzrohr   (4)   des Spritzkopfes in Verbindung steht.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absperren des Kanals (7) im Inneren des Behälters (6) ein an die Mündung des Kanals andrückbarer Absehlusskörper (8) vorgesehen ist, dessen Betätigung von aussen, beispielsweise mittels einer Schraubenspindel (10), mittels eines Ziehknopfes od. dgL erfolgt.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschlusskörper (8) durch ein Gestänge mit dem Betätigungshebel (5) des Spritzkopfes zwecks gemeinsamer Betätigung gekuppelt ist.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestänge aus einem an EMI2.2 verbunden ist.
    5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behälter (6) für den Zusatzstoff eine an sich bekannte, nach Art einer Pumpe wirkende Ausgabeund Dosiervorrichtung angeordnet ist, die bei jeder Betätigung eine bestimmte Menge des Zusatzstoffes in das Spritzrohr (7) fördert.
AT150052D 1936-02-07 1936-02-07 Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff. AT150052B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT150052T 1936-02-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT150052B true AT150052B (de) 1937-06-25

Family

ID=3645941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT150052D AT150052B (de) 1936-02-07 1936-02-07 Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT150052B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160627A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 Silvia Bisconti Essig- und Ölständer zur Tafelausstattung mit einer Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von Gewürzen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0160627A2 (de) * 1984-05-04 1985-11-06 Silvia Bisconti Essig- und Ölständer zur Tafelausstattung mit einer Vorrichtung zum dosierten Ausgeben von Gewürzen
EP0160627A3 (en) * 1984-05-04 1986-08-13 Silvia Bisconti Cruet for metering and delivering condiments for use at a dining table

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT150052B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getränken aus Sodawasser und einem Zusatzstoff.
DE1257112B (de) Vorrichtung zum Saettigen einer Fluessigkeit mit Gas
AT147881B (de) Siphon zum Aufbewahren und zum Ausschank von kohlensäurehältigen, leicht schäumenden Flüssigkeiten.
AT18497B (de) Vorrichtung zur Herstellung und Abfüllung von Limonaden.
DE281470C (de)
DE90902C (de)
CH182064A (de) Vorrichtung zur Herstellung von kohlensäurehaltigem Wasser.
AT29692B (de) Vorrichtung zur Erzeugung und zur Abgabe von kohlensäurehältigem Wasser und zur Vermischung des letzteren mit Zusätzen beim Ablassen aus der Vorrichtung.
AT141225B (de) Einrichtung zum dosierbaren Ausschank für Flüssigkeiten, insbesondere Likören od. dgl.
AT147879B (de) Mischvorrichtung zur Ausgabe genußbereiter Mischgetränke.
DE1532658A1 (de) Getraenkespender zum Ausschank von Mischgetraenken
DE397252C (de) Vorrichtung zum Abzapfen bestimmter Mengen
DE2408718A1 (de) Dosiervorrichtung fuer eine duschanlage
DE450222C (de) Siphon mit Druckmittelbehaelter
DE448090C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abfuellen von Bier in Glas und Flasche
DE294494C (de)
DE1482677A1 (de) Abfuellverschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter
AT152899B (de) Vorrichtung zum halb- oder ganzautomatischen glasweisen Ausschank schäumender Flüssigkeiten.
DE644273C (de) Vorrichtung zum Herstellen schankfertiger, kohlensaeurehaltiger Getraenke unter Verwendung von Trockeneis
AT54462B (de) Apparat zum Sichtbarmachen des auszuschänkenden Bieres und dgl. und zum Ausschank desselben.
DE360234C (de) Durch das zu fuellende Gefaess gesteuertes Fuellventil fuer Mess- und Fuellmaschinen
DE344490C (de) Gegendruckfuellvorrichtung fuer Limonaden mit getrennter Zu- und Abfuehrung des Druckmittels und mit je einer Saftpumpe an jeder Fuellstelle
DE570340C (de) Ausgussstoepsel fuer Flaschen mit getrenntem Ausguss- und Luftzufuehrungsrohr
DE854103C (de) Behaelter zur Abgabe gemessener Fluessigkeitsvolumen
DE27926C (de) Verfahren, um Berliner Weifsbief direkt vom Fafs verzapfen zu können