DE422784C - Thermoregulator - Google Patents

Thermoregulator

Info

Publication number
DE422784C
DE422784C DEL60130D DEL0060130D DE422784C DE 422784 C DE422784 C DE 422784C DE L60130 D DEL60130 D DE L60130D DE L0060130 D DEL0060130 D DE L0060130D DE 422784 C DE422784 C DE 422784C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
movement
plug
thermoregulator
expansion body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL60130D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F & M Lautenschlaeger GmbH
Original Assignee
F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F & M Lautenschlaeger GmbH filed Critical F & M Lautenschlaeger GmbH
Priority to DEL60130D priority Critical patent/DE422784C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE422784C publication Critical patent/DE422784C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G11/00Baby-incubators; Couveuses

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gynecology & Obstetrics (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Pregnancy & Childbirth (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

  • Thermoregulator. Die Erfindung betrifft einen Thermoregulator mit Ausdehnungskörper, dessen Bewegung durch einen einarmigen Hebel auf dem Regelungskörper für den Zufluß des Heiz-oder Kühlmittels übertragen wird, insbesondere für medizinische und bakteriologische Brutschränke, und besteht darin, daß der mit dem Ausdehnungskörper durch einen Stift kraftschlüssig verbundene einarmige Hebel in einem Schlitz des einen Endes einen in diesem verschiebbaren Bolzen enthält, der einen Hebel an dessen einem Ende trägt, welcher mit seinem zweiten Ende unmittelbar mit dem Hahnküken verbunden ist, so daß die hin und her gehende Bewegung des Hebels unmittelbar in die Drehbewegung des Kükens umgesetzt wird.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, und zwar zeigt: Abb. i eine schaubildliche Darstellung des Thermoregulators im Ruhezustand, Abb.2 die gleiche Ansicht im erwärmten Zustand, Abb.3 einen Schnitt durch das Hahn-Küken, Abb. q. einen senkrechten Schnitt der Abb. 3, Abb. 5 einen senkrechten Schnitt bei einer anderen Stellung des Kükens, Abb. 6 die schaubildliche Darstellung eines Doppelregulators.
  • i ist eine Doppelmembran, die in einem Gehäuse 2 liegt. Auf der Oberseite der Membran liegt ein Stift 3, der in einem Rohre 4 nach oben geführt ist und in einer Platte 5 endet. Auf dieser Platte liegt die Spitze der Einstellschraube 6 auf, die einen Handgriff 7 besitzt und auf der eine Feststellungsmutter 8 angebracht ist. Die Einstellschraube 6 sitzt in einem Gewichte 9, das auf einem einarmigen Hebel io mit Drehachse ii angeordnet ist. Das Ende dieses Hebels trägt einen Schlitz 12, in dem ein Schraubenbolzen 13 verschiebbar angeordnet ist. Auf dem Ende des Schraubenbolzens sitzt ein Hebel 14, dessen anderes Ende unmittelbar mit dem Bahnküken 15 verbunden ist. Das Hahnküken sitzt in einem Rohre 16, durch dessen eines Ende das Gas zutritt, und durch dessen anderes Ende das Gas zur Flamme geleitet wird. Das Hahnküken ist in bekannter Weise mit einer Bohrung 17 versehen, durch deren jeweilige Öffnung die durch den Hahn strön:ende Gasmenge geregelt wird. Zur Ermöglichung einer Feineinstellung besitzt das Küken noch einen Schlitz 18, der noch einen gewissen Gasdurchtritt ermöglicht, wenn der Hauptgasweg bereits verschlossen ist. Auch die Öffnung dieses Schlitzes kann durch die Kükenbewegung geregelt werden, so daß eine sehr feine Gaseinstellung möglich wird.
  • In der Abb.6 ist eine Verdoppelung der Einrichtung nach Abb. i dargestellt. Die beiden Teile werden vollkommen symmetrisch ausgestattet. Es besteht ein Unterschied nur insofern, als die Platte 5 so groß sein muß, daß sie als Unterlage für zwei nebeneinander befindliche Einstellungsschrauben 7 nebst -Zu-1 ehcir ausreichen muß. Die Einrichtung wirkt wie folgt: Es wird zunächst durch die Regelungsschraube 6 die Einstellung des Kükens 15 bewirkt, die so viel Gas durchfließen läßt, daß der Raum die gewünschte Temperatur erreicht und behält. Dabei ist die Einrichtung so angebracht, daß -das wärmeempfindliche Element, im vorliegenden Fall die Doppelmembran i, innerhalb des zu überwachenden Raumes sitzt. Die Befestigung erfolgt durch einen Bund, der in eine entsprechende Öffnung eingeschoben wird. Solange die eingestellte Temperatur bleibt, tritt eine Veränderung der Gesamtanlage nicht ein, steigt aber die Temperatur über das zulässige Maß, so wird hierdurch die Schraube 6 und mit ihr der Hebel io gehoben und dadurch das Küken 15 in dem Sinne gedreht, daß die Gaszufuhr vermindert wird. Sinkt die Temperatur wieder, so bewegt sich der Stift 3 nach unten und die Gaszufuhr verstärkt sich dementsprechend.
  • Dadurch, daß die Regelungsschraube 6 und die Bewegungsvorrichtung für das Hahnküken 15 auf derselben Seite des einarmigen Hebels io liegen, und zwar so, daß die Entfernung der Regelungsschraube vorn Drehpunkt erheblich kleiner -ist als die Verbindung des Betätigungshebels mit dem Ende des -Hebels io vom Drehpunkt, entsprechen verhältnismäßig kleinen Wegen der Schraube 6 große Wege des Schlitte@zs 12 und der damit verbundenen Bewegungsvorrichtungen für das Küken. Dadurch wird die gesamte Regelung eine äußerst empfindliche. Diese Empfindlichkeit wird noch erhöht dadurch, daß bei fast vollständiger Absperrung der Gaszufuhr auch die verbleihende Stichliamme, die durch den Schlitz 18 gespeist wird, selbsttätig geregelt wird. Diese Möglichkeit war bisher bei keinem mit Gas beheizten Regulator gegeben.
  • Die Einrichtung nach Abb. 6 ist hauptsächlich für gleichzeitige Regelung der Erwärmung und der Kühlung bestimmt. Gleichzeitige Erwärmung und Kühlung ist für die Aufrechterhaltung bestimmter niedriger Temperaturen, beispielsweise zwischen 18 und 25°, erforderlich. In diesem Falle sind die für die Gas- und Wasserzufuhr bestimmten Mähne so anzuschließen, daß der gleichen Bewegung des Hebels io eine umgekehrte Detätigung der in Frage kommenden Küken entspricht. Wenn z.13. bei einer bestimmten Hebelbewegung die Gaszufuhr - vermehrt wird, muß bei der gleichen Hebelbewegung die Wasserzufuhr vermindert werden und umgekehrt.
  • Es liegt auf der Band, daß die beschriebene Regelungseinrichtung genau in der gleichen Weise verwendet werden kann, wenn nur das Kühlmittel zu regeln ist, wie dies in manchen Fällen auch notwendig wird. Es ist an sich nicht gleichgültig, ob durch die von dem Küken 15 überwachte Rohrleitung Wasser oder Gas strömt.
  • In gleicher Weise kann die Regelungsvorrichtung auch bei elektrischer Heizung verwendet werden. In diesem Falle entsprechen den einzelnen Hebeleinstellungen bestimmte Schaltungszustände, die mehr oder weniger Heizstrom zulassen. Auch der gleichzeitigen Überwachung der elektrischen Heizung und der Wasserzufuhr stehen irgendwelche Schwierigkeiten nicht im Wege.
  • Der beschriebene Thermoregulator ermöglicht bei einer vergleichsweise sehr einfachen Hauart eine- sehr wirksame und zuverlässige Überwachug des in Frage kommenden Rauines und sichert die Einhaltung der gewünschten Temperatur in sehr zuverlässiger Weise

Claims (3)

  1. PATEN T-ANSPRüciiR: i. Thermoregulator mit Ausdehnungkörper,- mit einem; -dessen Bewegung auf den Regelungskörper für den Zufluß des Heiz- oder Kühlmittels übertragenden einarmigen Hebel, insbesondere für medizinische und bakteriologische - Brutschränke, dadurch gekennzeichnet, daß der mit dem Ausdehnungskörper (i) durch den Stift (3) kraftschlüssig verbundene einarmige Hebel (io) in einem Schlitz (12) des einen Endes einen in diesem verschiebbaren Bolzen (13) enthält, der einen Hebel (14) an dessen einem Ende trägt, welcher mit seinem zweiten Ende unmittelbar mit denn Hahnküken (15) verbunden ist, so daß die hin und her gehende Bewegurig des Hebels (io) unmittelbar in die Drehbewegung des Kükens (15) umgesetzt wird.
  2. 2. fihermoregulator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen in dem zu regelnden Hahnküken neben der gewöhnlichen Bohrung angeordneten besonderen Schlitz mit konischem Querschnitt, durch den eine besondere Stichflammenleitung erspart wird.
  3. 3. Thermoregulator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an dem gleichen Ausdehnungskörper zwei Regeleinrichtungen angeschlossen sind, die gleichzeitig für die Regelung der Erwärmung und Kühlung sorgen.
DEL60130D 1924-05-06 1924-05-06 Thermoregulator Expired DE422784C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60130D DE422784C (de) 1924-05-06 1924-05-06 Thermoregulator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL60130D DE422784C (de) 1924-05-06 1924-05-06 Thermoregulator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE422784C true DE422784C (de) 1925-12-11

Family

ID=7280022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL60130D Expired DE422784C (de) 1924-05-06 1924-05-06 Thermoregulator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE422784C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH320865A (de) Thermostatisch gesteuertes Heizkörperventil
DE2802803C2 (de)
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE422784C (de) Thermoregulator
DE630658C (de) Elektrischer Durchlauferhitzer mit selbsttaetiger Schaltung mittels einer dem vollen Fluessigkeitsdruck ausgesetzten Membran
DE1282379B (de) Ventil
DE3643519A1 (de) Regeleinrichtung zur mischwasserbereitung
DE1139707B (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Warmwasser- oder Dampfheizungsanlagen
DE3238977C2 (de)
DE936434C (de) Luftversorgungsanlage fuer abgeschlossene Raeume, insbesondere fuer Druckkabinen von Hoehenflugzeugen
CH188383A (de) Reiberhahnanlage.
DE801102C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere fuer Niederdruckdampfheizungen von Eisenbahnwagen
DE945793C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Baeckerei- und Konditoreioefen, Etagen- und Sammelheizungen u. dgl.
DE2313128A1 (de) Gasarmatur zum freigeben oder absperren der gaszufuhr zum brenner eines gasbeheizten geraetes
DE2451040C2 (de)
DE627479C (de) Regelungs- und Sicherungsvorrichtung fuer gasbeheizte Geraete
DE673144C (de) Temperaturregler
DE578510C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Brennstoff- oder Luftzufuhr oder beider bei mit Gas oder OEl beheizten OEfen durch ein von der Ofentemperatur beeinflusstes Messgeraet
DE700250C (de) Sicherheitseinrichtung fuer von Hand gesteuerte Ventile
AT215125B (de) Durch ein gemeinsames Gehäuse zusammengefaßte Ventilkombination
DE102019004339A1 (de) Lasthalteventil für einen hydraulikkreislauf und hydraulik- bzw. hydrothermosanitärkreislauf mit diesem lasthalteventil
DE102021129400A1 (de) Mischarmatur
DE665824C (de) Regeleinrichtung fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Dampfbrenner
CH395879A (de) Mischbatterie
CH373236A (de) Mehrweghahn für Heizungsanlagen