Patents

Search tools Text Classification Chemistry Measure Numbers Full documents Title Abstract Claims All Any Exact Not Add AND condition These CPCs and their children These exact CPCs Add AND condition
Exact Exact Batch Similar Substructure Substructure (SMARTS) Full documents Claims only Add AND condition
Add AND condition
Application Numbers Publication Numbers Either Add AND condition

Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Baeckerei- und Konditoreioefen, Etagen- und Sammelheizungen u. dgl.

Classifications

G05D23/027 Control of temperature without auxiliary power with sensing element expanding and contracting in response to changes of temperature the sensing element being of the rod type, tube type, or of a similar type the sensing element being placed outside a regulating fluid flow for combustible fluid

Landscapes

Show more

DE945793C

Germany

Other languages
English
Inventor
Otto Bock
Fritz Welker
Current Assignee
FRITZ WELKER

Worldwide applications
1950 DE

Application DEB8824A events
1956-08-16
Application granted
Expired

Description

  • [0001]
    Temperaturregler für Gasbacköfen, Bäckerei- und Konditoreiöfen, Etagen- und Sammelheizungen u. dgl.
  • [0002]
    Zusatz zum Patent 944 225 Im Hauptpatent ist ein Temperaturregler für Gasbacköfen, Bäckerei- und Konditoreiöfen, Etagen- und Sammelheizungen u. dgl. behandelt, der mit einem nach dem Prinzip der Flüssigkeitsausdehnung arbeitenden Thermostaten ausgerüstet ist. Solche Thermostaten arbeiten aber nur bei bestimmten Temperaturen betriebssicher und zuverlässig, die etwa bis zu 35o° liegen. Bei höheren Temperaturen fängt die Flüssigkeit des Thermostaten an zu sieden und geht sogar teilweise in gasförmigen Zustand über. Da eine Rückbildung dieser Gase bei Abkühlung nur teilweise stattfindet, kann ein solcher Thermostat naturgemäß nicht mehr genau arbeiten, er ist also nur begrenzt benutzbar.
  • [0003]
    Um jedoch das Gerät auch für höhere, über 3500 liegende Temperaturen vollwirksam zu gestalten, verwendet man einen Thermostaten mit festem Ausdehnungskörper als Anzeigeorgan. Solche Thermostaten sind nun .an sich bekannt.
  • [0004]
    Ziel und Zweck der Erfindung besteht nun darin, die Verwendung eines solchen, an sich bekannten Thermostaten mit festem Ausdehnungskörper bei dem Gerät nach dem Hauptpatent ohne größere Umarbeiten zu ermöglichen. Dies geschieht erfindungsgemäß dadurch, daß in den Hohlzylinder ein Bolzen greift, der die Bewegung eines auf ihn. einwirkenden Thermostaten mit festem Ausdehnungskörper auf den Kolben des. eigentlichen Steuerorgans überträgt. Während also bei dem Gerät nach dem Hauptpatent in dem Zylinder eine Bohrung für die vom Thermostaten kommende Flüssigkeit vorgesehen ist, braucht . bei der Verwendung eines Thermostaten mit festem Ausdehnungskörper dieser Zylinder nur etwas weiter ausgebohrt werden, um-den Bolzen aufnehmen zu können.
  • [0005]
    Damit der Bolzen bei rückläufiger Temperatur auch die dadurch bedingte rückläufige Bewegung sicher mitmacht, liegt der Kolben gegen den Bolzen unter der Spannung einer Feder an.
  • [0006]
    Es ist ferner zweckmäßig, den Bolzen und den ihn aufnehmenden Hohlraum des Zylinders derart abzusetzen, daß der Bolzen- gegen Herausfallen gesichert ist.
  • [0007]
    In der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel schematisch dargestellt, -und zwar zeigt Abb. i einen Längsschnitt durch die Vörrichtung und Abb. 2 eine Stirnansicht.
  • [0008]
    Die Vorrichtung besteht aus einem zylindrischen Gehäuse i aus Messing oder einer Messinglegierung, in dessen konischer Bohrung an der Stirnfläche ein Hahnkücken 7, mit dem Handschalter io drehbar, eingesetzt ist. Das Hahnkücken7 weist in üblicher Weise einen Querschlitz i r auf, an den sich ein oder mehrere senkrecht dazu verlaufende Längsschlitze 12 anschließen. Der vordere Teil des Gehäuses i weist ferner einen Rohrflansch 13 mit einer Bohrung 14 für den Gasdurchtritt auf, der an das längs der Vorderseite des Gasherdes verlaufende Hauptverteilerrohr 9 angeschraubt werden kann. Im vorderen Teil des Gehäuses befindet sich ferner eine Umgehungsleitung 15, die eine Mindestmenge an Gas durchläßt, wenn der Ventilkörper 2 die Durchtrittsöffnung 25 - vollkommen abgeschlossen hat.
  • [0009]
    Das hintere Ende des Gehäuses i ist-durch eine Abschlußkappe q. verschlossen, die durch eine oder . mehrere Muttern 17 gesichert ist. Im hinteren Teil des Gehäuses i sitzt ferner ein zylindrischer körper 5, der eine zentrale Bohrung für den Bolzen 16 aufweist. Der Bolzen 16, der eine oder mehrere Querschnittsveränderungen aufweisen kann, ist in dem zylindrischen Körper 5 längs verschiebbar gelagert. Die Querschnittsveränderungen begrenzen dessen Bewegung in der einen Richtung, während sie in der anderen frei ist.
  • [0010]
    Anschließend an den zylindrischen Körper 5, aber nicht mit ihm verbunden, ist ein kolbenartiger Zylinder 3 angeordnet. Der- zylindrische Körper 5 und der kolbenartige Zylinder 3 weisen je eine Ringflansch auf, in die die Enden eines zylindrischen Federungskörpers 2o gasdicht eingelassen sind.
  • [0011]
    Der Zylinder 3 weist ein Außengewinde 21 auf, auf das ein Hohlzylinder 6, verschiedentlich auch Einstellkörper genannt, aufschraubbar ist. Der Hohlzylinder 6 ist mit einer zentralen Bohrung beliebigen Querschnitts versehen, in die ein mit dem Hahnkücken 7 verbundener Stift 22 eingreift. Der Zylinder6 ist auf dem Stift 22 gleitend gelagert. Auf dem äußeren Umfang des Zylinders 6 ist der eigentliche Ventilkörper 2 längs verschiebbar aufgeschoben. Die Bewegungsmöglichkeit des Ventilkörpers2 in Richtung auf den Handschalter io zu ist durch einen Ringflansch26 des Einstellkörpers 6 begrenzt. Die andere Bewegungsrichtung ist frei. Eine zwischen den Ventilkörper :2 und den Körper 3 geschaltete Feder 2q. drückt den Ventilkörper 2 gegen den Ringflansch 26 des Einstellkörpers 6. Eine weitere Feder 27, deren Enden gegen einen Vorsprung,.28 auf der Innenseite des Zylinders i und gegen den Flansch des kolbenartigen Zylinders 3 abgestützt sind, drückt den Zylinder 3 gegen den Körper 5.
  • [0012]
    Auf dem hinteren, über den Zylinder z hinausragenden Teil des Körpers 5 ist ein Flachstab 29 aufgeschoben, der durch eine Mutter 31 gesichert ist, .An den Flachstab 29 angeschlossen ist ein geschlossener oder teilweise offener, z. B. U-förmiger Stab 3o befestigt. In diesem Hohlstab 30 ist ein doppelarmiger Hebel 32 mit beliebiger Länge und übersetzung gelagert. Am oberen Ende des Doppelhebels 32 ist zentral zum Bolzen 16 eine Justierschraube 33 vorgesehen. An das untere Ende des Hohlstabes 30 ist ein weiterer Hohlstab'34 aus leicht wärmeausdehnbarem Stoff angeschlossen, an dessen äußerem, freiem Ende ein aus schlecht wärmeausdehnbarem Stoff bestehender Vollstab, z. B. aus Invarmetall, fest verbunden, dessen winklig abgebogenes, freies Ende 36 hinter das untere Ende des Doppelhebels 32 greift.
  • [0013]
    Zum Einbau der Vorrichtung in neue oder bestehende Herde ist zunächst darauf hinzuweisen, daß das Gehäuse in der Länge und im Durchmesser so gehalten werden kann, daß es ohne jede Veränderung am- Herde angebracht werden kann. Zunächst wird die Mutter 31 vollkommen gelöst, und der aus den Teilen 29 bis 36 bestehende Thermostat wird abgenommen, in den Heizraum eingeführt und in derselben Weise mit dem inzwischen aufmontierten Teil i bis 28 verbunden. Dadurch, daß der Teil 29 bis 35 lose drehbar auf dem Teil 5 gelagert ist, kann der Thermostat in beliebigem Winkel eingestellt werden. Die Grobeinstellung erfolgt durch Verdrehen des zylindrischen Körpers 5 und die Feineinstellung des Ventilkörpers 2 durch die Schraube 33. Nach erfolgtem Einbau der ganzen Vorrichtung kann dieselbe durch ein Blech abgedeckt werden und so vor Verschmutzen, Beschädigen und unbefugtem Verstellen geschützt werden. Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: In der Stellung »Zu« befindet sich .der Ventilkö,rpen2 in der Stellung, in der die Durchtrittsöffnung 25 am weitesten geöffnet ist. Beim Drehen des Handschalters io entgegen .dem Uhrzeigersinn, also in Richtung auf die Marke n>Auf«, wird der Einstellkörper6 und mit ihm der durch die Federwirkung der Ventilkörper 2 nach rechts, .also in Richtung auf den Handschalter io zu bewegt. Je weiter der Handschalter io entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird, also über die Marken »q.50«, D>300«, »2oo«, »ioo«, desto kleiner wird die Durchtrittsöffnung 25. Bei der Stellung »ioo« ist sie am kleinsten. Sie ist jedoch immer noch so groß, daß der Gasherd noch den vollen Gasstrom erhält.
  • [0014]
    Wird z. B. zunächst auf die Marke »ioo«, also auf eine Temperatur von ioo° eingestellt, so wird der Backofen nach einiger Zeit auf diese Temperatur erwärmt. Der Hohlstab 34 im Backofen dehnt sich, und zwar seinem freien Ende zu, also, wie in der Zeichnung dargestellt, nach links aus. Bei dieser Ausdehnung nimmt der Hohlstab 34 den an seinem Ende befestigten Invarmetallstab 35 ebenfalls nach links mit. Bei dieser Bewegung dreht das winklig .abgebogene, freie Ende des Stabes 35 den Doppelhebe132 im Uhrzeigersinn. Das obere freie Ende des Doppelhebels 32 drückt bei dieser Bewegung den Bolzen 16 in Richtung auf den Handschalter io zu. Hierdurch werden in derselben Richtung die Teile 5, 3, 6, 2 nach rechts bewegt, d. h., die Gasdurchtrittsöffnung 25 wird kleiner, und die Temperatur im Backofen sinkt ab. Beim Absinken der Temperatur im Backofen zieht sich das Rohr 34 wieder zusammen, und das freie Ende bewegt sich nach rechts. Da aber die Feder 28 auf den Zylinderteil 3 drückt, so wird einerseits die Durchtrittsöffnung 25 wieder größer, und andererseits wird auch der Bolzen 16 nach links gedrückt und der Doppelhebel 3.2 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Diese Vorgänge wiederholen sich einige Male, bis sich die Temperatur konstant auf ioo° eingestellt hat.
  • [0015]
    Schaltet man nunmehr auf Zoo oder 300°, so wird der Einstellkörper 6 und damit auch der Ventilkörper 2 durch den Mitnehmerstift 22 nach links verschoben, wodurch die DurchtritLsöffnung 25 größer wird. Der Thermostat arbeitet auch bei diesen Temperaturen, wie oben beschrieben.
  • [0016]
    Beim Auftreten einer Druckwelle kann beispielsweise folgender Fall eintreten, auf den noch kurz eingegangen werden muß: Ist z. B. der Handschalter io auf die Temperatur von 3oo° eingestellt gewesen, und es tritt eine plötzliche Druckwelle auf, so kann der Ventilkörper 2 vollständig geschlossen werden. Die Flamme geht nun trotzdem nicht aus, weil das Gas durch die Umgehungsleitung 15 einströmt. Wenn nun in einem solchen Augenblick auf eine Temperatur von 200 oder ioo° umgeschaltet wird, so könnte der Handschalter io nicht oder nur mit Gewalt betätigt werden, weil ja der Ventilkörper 2 gegen die Innenfläche des Gehäuses i anstößt. Wäre hierfür keine Vorsorge getroffen, so könnte es eintreten, daß das Gewinde 2i überdreht wird, wodurch die ganze Vorrichtung unwirksam würde. Aus diesem Grunde ist der eigentliche Ventilkörper 2 längs verschiebbar auf dem Einstellkörper 6 gelagert. Das bedeutet, daß in dem angeführten Falle der Schalter io, obwohl der Ventilkörper 2 an der Innenfläche des Zylinders i anliegt, trotzdem gedreht werden kann, ohne daß das Gewinde 2i beschädigt wird. Flaut die Druckwelle wieder ab, so sorgt die Feder! 24 dafür, daß der Ventilkörper 2 wieder in die richtige Stellung gebracht wird, d. h. daß der Ventilkörper 2 wieder gegen den Flanschring 26 des Einstellkörpers 6 anliegt.

Claims (3)
Hide Dependent

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Temperaturregler, dessen Steuerkörper von teleskopartig ineinander angeordneten Bauteilen gebildet ist und bei dem der Flansch des die Bewegung auf das Steuerventil übertragenden Kolbens mit dem Flansch eines gehäusefesten Hohlzylinders durch einen Federbalg verbunden ist, nach Patent 944225, dadurch gekennzeichnet, daß in den Hohlzylinder (5) ein Bolzen (16) greift, der die Bewegung eines auf ihn einwirkenden Thermostaten (34, 35) mit festem Ausdehnungskörper auf den Kolben (3) überträgt.
  2. 2. Temperaturregler nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (3) gegen den Bolzen (16) unter der Spannung einer Feder (27) anliegt.
  3. 3. Temperaturregler nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (16) und der ihn aufnehmende Hohlraum des Zylinders (5) derart abgesetzt sind, daß der Bolzen gegen Herausfallen gesichert ist.