DE547172C - Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff - Google Patents

Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff

Info

Publication number
DE547172C
DE547172C DEM111679D DEM0111679D DE547172C DE 547172 C DE547172 C DE 547172C DE M111679 D DEM111679 D DE M111679D DE M0111679 D DEM0111679 D DE M0111679D DE 547172 C DE547172 C DE 547172C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
evaporator
spring
idling
head piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM111679D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE547172C publication Critical patent/DE547172C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K35/00Means to prevent accidental or unauthorised actuation
    • F16K35/02Means to prevent accidental or unauthorised actuation to be locked or disconnected by means of a pushing or pulling action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/31021Vaporisers with devices for controlling the feeding of the fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Verdampfer für flüssigen Brennstoff, bei dem die Brennstoffzuführung zur Verdampfungskammer von einem durch die verschiedene Wärmeausdehnung zweier Teile des Verdampfers beeinflußten Ventil gesteuert wird, wobei das Ventil durch Leerlauf so lange geschlossen bleibt, bis die Temperatur der Verdampfungskammer die Verdampfungstemperatur überschreitet.
Die Erfindung eignet sich insbesondere für Verdampfer von Heiz- und Beleuchtungseinrichtungen, die mit aus Mineralölen vorzugsweise niedriger Verdampfungstemperatur erzeugtem Brennstoffdampf betrieben werden.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird der das Einlaßventil für den Brennstoff schließende Teil ausschließlich durch die Kraft einer geeigneten Feder auf den Ventilsitz gedrückt. Dieser Ventilverschluß hat den Nach-
ao teil, daß bei etwaiger Ablagerung von Unreinigkeiten des Brennstoffes o. dgl. auf der Ventilsitzfläche das Ventil nicht schließt, da die Feder allein nicht genügend Kraft zum Zusammenpressen der Uhreinigkeiten, wie Kohlepartikelchen o. dgl., besitzt.
Der Verdampfer gemäß der Erfindung beseitigt den Nachteil der bekannten dadurch, daß das Einlaßventil für den Brennstoff beim Erkalten des Verdampfers einerseits durch den Druck des sich zusammenziehenden Ventilgehäuses und andererseits durch den Gegendruck der nach Überwindung des Leerlaufs nicht mehr nachgebenden Ventilstange sowie der Feder der Leerlaufsvorrichtung geschlossen wird. Beide Kräfte, insbesondere die durch die Zusammenziehung gegeneinander wirkenden Kräfte der Verdampfergehäuseteile, sind groß genug, um etwaige auf der Ventildichtungsfläche vorhandene Unreinigkeiten zusammen^ zupressen und ein genügendes Dichten des Ventils zu bewirken.
In der Zeichnung sind Beispiele von Ausführungen des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar zeigen:
Abb. ι einen Längsschnitt durch einen Verdämpfer gemäß der Erfindung,
Abb. 2, 3 und 4 verschiedene andere Ausführungen der Ventilschlußteile im Schnitt,
Abb. 5 einen Schnitt durch eine weitere Ausführung des Verdampfers.
In Abb. ι bezeichnet A eine rohrförmige Verdampferkammer und B ein Anschlußstück, das durch eine aufgeschraubte Kappe C verschlossen ist. D ist die Ventilsteuerstange, deren eines Ende im Anschlußstück B einstellbar festgeschraubt ist. Die Ventilsteuerstange D besteht aus irgendeinem geeigneten Werkstoff mit niedrigem Ausdehnungsbeiwert, während das Gehäuse .4 der Verdampferkammer aus einem Metall, ζ. B. Messing oder Kupfer, mit einem hohen Ausdehnungsbeiwert hergestellt ist. Am freien vorderen Ende ist die Ventilsteuer-
stange D mit einem teleskopartig ausziehbaren hülsenförmigen Kopfstück F versehen, das gegen die Ventilkugel E anliegt. In der Bohrung dieses Kopfstückes F befindet sich eine Schraubenfederi. Diese Feder drückt im kalten Zustande des Verdampfers die Ventilkugel E fest auf ihren Sitz, der sich in der die Verbindung mit dem Ölzufuhrrohr herstellenden DüseiW befindet. Mit K ist ein an der Ventilsteuerstange befestigter Querstift bezeichnet, der mit seinen Enden in zwei Längsschlitzen des Kopfstückes F liegt und so die Verbindung zwischen diesem und der Ventilsteuerstange herstellt. Die Schlitze ermöglichen den erforderlichen Leerlauf bei der Regelung des Ventiles. Der Querstift K liegt gegen das vordere (in der Abb. r rechte) Ende dieser Schlitze an, wenn der Verdampfer kalt ist. Die Ventilkugel E wird dabei fest auf ihrem Sitz gehalten. N ist ein mit dem Anschlußstück B verbundenes Rohr, das zum Brenner / führt, Die Verdampferkammer A wird zweckmäßig mit Drahtgaze O ausgefüllt, um eine möglichst große Verdampfungsoberfläche zu erhalten. Beim Gebrauch wird die Vorrichtung zunächst in bekannter Weise mittels irgendeiner Hilfsflamme erhitzt, bis die Temperatur des Verdampfers A auf die Verdampfungstemperatur'des Öles gestiegen ist. Die größere Ausdehnung des Verdampfers A gegenüber der Ventilstange D veranlaßt zunächst kein Öffnen des Ventiles, da infolge des Leerlaufes die Ventilkugel von dem ausziehbaren Kopfstück F unter dem Einfluß der Feder L noch weiterhin gegen den Ventilsitz gedrückt wird. Erst wenn sich der Stift K gegen das linke Ende des Schlitzes (Abb. 1) legt und bei weiterer Ausdehnung des Verdampfers das Kopfstück F dem sich ausdehnenden Verdampfer nicht mehr folgen kann, wird das Ventil geöffnet und gestattet den Durchtritt des Öles. Das Ventil öffnet sich also erst, wenn die erforderliche Temperatur erreicht worden ist. Ein genügender Spielraum in der das ausziehbare Kopfstück F der Ventilstange D enthaltenen Bohrung ermöglicht dem durch das Ventil einströmenden Öl, in den Verdampfer^ zu gelangen. Der sich hier entwickelnde Öldampf strömt nach unten durch das Rohr IV^ in dem zweckmäßig ein Filter H vorgesehen ist, und gelangt zum Brenner /. Das durch die Düsenöffnung P ausströmende Gas wird entzündet, und die von der Flamme ausstrahlende Hitze hält die erforderliche Arbeitstemperatur des Verdampfers aufrecht.
Fällt die Temperatur der Verdampferkammer z. B. durch Auslöschen der an der Düse P brennenden Flamme, so zieht sich das Gehäuse^ der Verdampferkammer zusammen und bringt zuerst den Ventilsitz der Düse M in Berührung mit der Ventilkugel E, bevor noch die Verdampfungstemperatur erreicht ist. Die Brennstoffzufuhr wird dadurch unterbrochen. Die weiter fortschreitende Zusammenziehung der Verdampferkammerwandung drückt das Kopfstück F entgegen der Wirkung der Feder L zurück, bis die in der Abb. 1 rechten Enden der Schlitze mit den Enden des Stiftes if in Berührung gelangen. Das Kopfstück kann nunmehr nicht mehr weiter zurückgedrückt werden und preßt die Ventilkugel fest auf ihren Sitz, wobei diese auf dem Sitz evtl. vorhandene Unreinigkeiten zusammendrückt und dadurch das Ventil stets sicher schließt.
Die Abb. 2, 3 und 4 zeigen andere Anordnungen des Leerlaufs und der Feder L.
In Abb. 2 ist der Leerlaufschlitz in der Stängel) vorgesehen und der daraus sich bewegende Stift mit seinen Enden in dem Kopfstück F befestigt. Die Feder L umgibt die Ventilsteuerstange D und befindet sich zwischen einem Bund der Ventilstange und dem rückwärtigen Ende des Kopfstückes F.
Bei der Ausführung nach Abb. 3 ist die Ventilsteuerstange D am Ende hohl ausgebildet. Das Kopfstück F gleitet in der Bohrung der Stange und trägt den Stift K, der sich in Schlitzen der Ventilstange bewegt. Die Feder L Hegt zwischen dem Ende der Ventilstange und dem verdickten Ende des Kopf-Stückes F.
Bei der Ausführung nach Abb. 4 besitzt die Ventilsteuerstange D kein Kopfstück, sondern gleitet mit dem Stift K in Schlitzen des entsprechend ausgebildeten Anschlußstückes. Die Feder L befindet sich in dem hohlen Anschlußstück und stützt sich gegen das dem Ventil abgewendete Ende der Ventilsteuerstange.
Die Ventilkugel E kann auch durch ein konisches Ventil ersetzt werden, das auf einen 1Oo entsprechend ausgebildeten Sitz der Düseikf paßt (Abb. 5). Diese Anordnung ist zweckmäßig, da jede Gefahr, daß die Ventilkugel auf dem Sitz hängenbleibt und so die freie Gaszufuhr hindert, ausgeschlossen ist.
In Abb. 5 bedeutet E den einen Teil des Kopfstückes F bildenden konischen Ventilkörper. Das Kopfstück F ist in der am Ende hohl ausgebildeten Ventilsteuerstange D gelagert und gleitet mit dem Stift K in Schlitzen no des Ventilstangenendes. Der Ventilkörper E besitzt einen durch die Bohrung der DüseiW ragenden Schaft E1, der am Ende einen Bundi?2 trägt. Der Schaft E1 ist vpn einer Schraubenfeder L umgeben, die sich einerseits an dem 11s Bund E2 und andererseits an dem rechten Ende der Düse abstützt. Der Bund it2 kann als Mutter ausgebildet sein und durch mehr oder minderes Aufschrauben auf den Schaft E1 die Spannung der Feder L regem. iao
Die Wirkungsweise ist in allen beschriebenen Fällen die gleiche.

Claims (1)

  1. 5471?2
    Patentanspruch:
    Verdampfer für flüssigen Brennstoff, bei dem die Brennstoffzuführung zur Verdampfungskammer von einem durch die verschiedene Wärmeausdehnung zweier Teile des Verdampfers beeinflußten Ventil gesteuert wird, wobei das Ventil durch Leerlauf so lange geschlossen bleibt, bis die Temperatur der Verdampfungskammer die Verdampfungstemperatur überschreitet, dadurch ι ο gekennzeichnet, daß das Ventil (E) beim Erkalten des Verdampfers einerseits durch den Druck des sich zusammenziehenden Ventilgehäuses (A-M) und andererseits durch den Gegendruck der nach Überwindung des Leerlaufes nicht mehr nachgebenden Ventilstange (D-F) und der Feder (L) der Leerlaufsvorrichtung geschlossen wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM111679D 1929-01-19 1929-09-04 Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff Expired DE547172C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU547172X 1929-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE547172C true DE547172C (de) 1932-03-19

Family

ID=3740600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM111679D Expired DE547172C (de) 1929-01-19 1929-09-04 Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE547172C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010027B (de) * 1953-12-24 1957-06-13 Christian Buerkert Verdampfer fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brenner mit Hilfsflamme und thermischer Steuervorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010027B (de) * 1953-12-24 1957-06-13 Christian Buerkert Verdampfer fuer mit fluessigen Brennstoffen betriebene Brenner mit Hilfsflamme und thermischer Steuervorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339214A1 (de) Thermostatisches expansionsventil fuer flanschmontage
DE10032354B4 (de) Thermostatventil mit elektrisch beheizbarem Arbeitselement
DE2502138C3 (de) Gasfeuerzeugbrenner
DE547172C (de) Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff
DE2923101A1 (de) Flammenabhaengige einrichtung fuer eine brennervorrichtung
DE530601C (de) Sicherheitsventil
DE1523307C3 (de) Thermostat zum Steuern eines Strömungsmittels
DE2306840C3 (de) Brenner für leicht- und schwerflüssiges Heizöl sowie fließfähige Fette
DE2444723C2 (de) Thermostatische Mischbatterie
DE102008031584B4 (de) Anordnung zum Verstellen eines Ventils
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
EP0834043B1 (de) Armatur, insbesondere für einen durchlauf-wassererhitzer
DE945793C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Baeckerei- und Konditoreioefen, Etagen- und Sammelheizungen u. dgl.
DE9110126U1 (de) Thermostatventil
DE124438C (de)
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE251212C (de)
DE213642C (de)
AT93162B (de) Dampfheizvorrichtung.
AT203675B (de) Zündflammensicherung für Gasgeräte
DE2602036C2 (de) Thermisch gesteuerter Kondensatableiter
DE123440C (de)
DE123588C (de)
DE451552C (de) Regelungsvorrichtung fuer Feuerungsanlagen fuer fluessigen Brennstoff
DE1679426B1 (de) Brauchwasservorrangschaltung