DE213642C - - Google Patents

Info

Publication number
DE213642C
DE213642C DENDAT213642D DE213642DA DE213642C DE 213642 C DE213642 C DE 213642C DE NDAT213642 D DENDAT213642 D DE NDAT213642D DE 213642D A DE213642D A DE 213642DA DE 213642 C DE213642 C DE 213642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
membrane
valve
gas
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT213642D
Other languages
English (en)
Publication of DE213642C publication Critical patent/DE213642C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICH
Gegenstand der Erfindung ist ein Sicherheitsventil für die Gasleitung an Flüssigkeitserhitzern nach den Patenten 189391 und 209044, j edoch mit der kennzeichnenden Neuerung, daß der das öffnen des Gasventils bewirkende Hebel nicht wie im Hauptpatent mit dem vom Wasserdruck bewegten Organ, sondern mit den infolge Erwärmung durch die Zündflamme sich ausdehnenden Membrankapseln in fester Verbindung steht, während das vom Wasserdruck bewegte Organ erst nach Ausdehnung der Membrankapsel zum Eingriff kommt. Bezweckt wird durch diese Neuerung ein ganz allmähliches Öffnen des Gasventils, um den Badeofen nach und nach anzuwärmen. Eine weitere Neuerung ist die Anwendung einer Membrane, die an Stelle des bei der früheren Einrichtung angewendeten Bourdonrohres auf · das Gasventil einwirkt.
Die Membrane hat den Vorzug der größeren Empfindlichkeit und arbeitet schon bei ganz geringem Wasserleitungsdruck.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 1 stellt einen Querschnitt, Fig. 2 einen Längsschnitt dar. Im Innern des Ventilkörpers 1, der mit dem Gashahn 2 verbunden ist, befindet sich das Gasventil 3 mit dem Ventilkegel 4, der durch die Schraubenfeder 5 niedergedrückt wird. Außerdem befindet sich in dem Ventilkörper noch eine Wasserkammer 6, die durch eine Membrane 7 verschlossen ist. Die mit einer sich leicht ausdehnenden Flüssigkeit gefüllte Membrankapsel 8 ist. mit einer Schutzkappe 9 versehen und durch Stützen 10 an dem Ventilkörper 1 befestigt. An der Schutzkappe 9 befindet sich eine Lagerung 11, in welcher der Hebel 12 auf und nieder schwingt. Dieser ist einerseits mit einer Führungsstange 13 versehen, an welcher sich der vor die Zündmündung ragende Schieber 14 befindet; andererseits ist der Hebel 12 mit dem Hebel 15 versehen, der durch den Hebel 16 mit dem Ventilkegel 4 verbunden ist. An der Führungsstange 13 · sitzt noch der Hebel 17, welcher mit der Sperrstange 18 verbunden ist und sich in der Lagerung 19 dreht. Die Sperrstange greift in eine Kerbe 20, die sich im Hahnküken 21 befindet. Die Zündrohrleitung 22 kann durch die Schraube 23 reguliert werden. Das Gas tritt durch den Stutzen 24 ein und bei 25 strömt es nach dem Brenner. Das Wasser wird durch den Stutzen 26 eingeführt, geht an der Druckregulierschraube 27 vorbei durch Kanal 28 nach dem Ofen. Die Membrane kann direkt oder mittels Stift 29 auf den Hebel 16 einwirken. In dem Gashahnküken 21 ist ein Rohr 30 mit entsprechender Durchlaßöffnung so angeordnet, daß beim Drehen des Rohres die Durchlaßöffnung 31 nach dem
Ventil 3 erweitert oder verengt und somit der Gasdruck reguliert werden kann. Die Schutzhaube 32 hüllt die oberen Teile des Ventils ein. Das an der Membrane sitzende Wasserventil 33 hemmt den Wasserausfluß nach dem Kanal 28 so lange, bis die Membrane hochgedrückt ist.
Soll die Einrichtung benutzt werden, so dreht man das Hahnküken 21 herum. Das Gas kann nun noch nicht zum Brenner gelangen, sondern vorerst nur in die von dem Hahnküken abgeleitete Zündrohrleitung 22. Das Gas wird an der Zündrohrmündung entzündet und strahlt nun teils nach dem Brenner, teils gegen den Schieber 14, welcher die Zündflamme gegen die Membrankapsel 8 leitet und dadurch die darin befindliche Flüssigkeit zur Ausdehnung bringt. Je mehr Membrankapseln vorhanden sind, desto langsamer wird das Gasventil geöffnet werden. Die Membrankapsel drückt das eine Ende des Hebels 12 mit der Stange 13 hoch. Dadurch wird der Schieber 14 emporgehoben, so daß die Zündflamme ungehindert gerade ausstrahlen kann, und ferner wird die Sperrstange 18 durch den Hebel 17 gegen das Hahnküken derart gedrückt, daß beim Zudrehen des letzteren die Sperrstange in die Kerbe 20 schnappt und das Küken so lange festhält, bis die Membrankapsel 8 sich wieder zusammengezogen hat. Das Hochschwenken des einen Hebelendes 12 hat das Niederschwenken des anderen Hebelendes 12 mit den daran befindlichen Hebeln 15 und i6 zur Folge. Der Hebel 16 kommt dadurch so tief zu liegen, daß er von der Membrane 7 bzw. von deren Stift 29 erreicht werden kann. Wird nun das Wasser durch den Stutzen 26 eingelassen, so strömt es zunächst in die Wasserkammer 6, drückt die Membrane 7 hoch, öffnet dadurch das Ventil 33 und läßt das Wasser durch 28 austreten und zieht ferner mittels des Hebels 16 den Ventilkegel 4 hoch, so daß gleichzeitig mit dem Einströmen des Wassers in den Ofen der Brenner angezündet wird. Mit dem Ausdrehen der Zündflamme durch Hahnküken 21 verlischt auch die Brennerflamme. Die Membrankapsel 8 zieht sich wieder zusammen und die Hebel bewegen sich in ihre alte Lage zurück.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Sicherheitsventil für die Gasleitung an Flüssigkeitserhitzern nach den Patenten 189391 und 209044, bei dem durch eine vom Wasserdruck bewegte Membrane das Gasventil mittels Stift und Hebel selbsttätig geöffnet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hebel (16) bewegende Stift (29) an diesem Hebel erst dann zum Angriff kommt, wenn die Membrankapseln (8) sich durch die Wärme der Zündflamme ausgedehnt und durch Hebelübersetzung (i2, 15) den Hebel (16) dem Stifte (29) genähert haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT213642D Active DE213642C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE213642C true DE213642C (de)

Family

ID=475271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT213642D Active DE213642C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE213642C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE213642C (de)
DE151952C (de)
DE2923101A1 (de) Flammenabhaengige einrichtung fuer eine brennervorrichtung
DE1958196C3 (de) Zündvorrichtung fur einen Gasbrenner eines Heißwasserbereiters
DE944225C (de) Temperaturregler fuer Gasbackoefen, Gasheizungen u. dgl.
AT143096B (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zum Brenner eines Feuerzeuges.
DE209044C (de)
DE656262C (de) OElbrenner fuer mit Kaelteapparat betriebene Kuehlschraenke bzw. Waermeschraenke
DE2324479C2 (de) Einrichtung zum Regeln des Gasdurchsatzes für einen Hauptbrenner in einem Heißwasserbereiter
DE97484C (de)
DE460348C (de) Regelungsvorrichtung fuer die Brennstoffzufuhr zu Dampfbrennern
DE123440C (de)
DE589353C (de) Vorrichtung zur Regelung der Gas- und Wasserzufuhr fuer Warmwasserbereitungsanlagen
DE277574C (de)
DE203127C (de)
DE547172C (de) Verdampfer fuer fluessigen Brennstoff
DE551084C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung der Gaszuleitung fuer Brenner u. dgl.
DE810751C (de) Sicherheitszuendvorrichtung fuer Gasbrenner
DE564307C (de) Gasdruckregler mit Doppelsitzventil und Sicherheitsvorrichtung
DE123588C (de)
DE539900C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT71066B (de) Sicherheitsventil für Flüssigkeitserhitzer.
DE378802C (de) Zuendbrenner
AT160029B (de) Verdampfungsbrenner.
DE158302C (de)