DE209044C - - Google Patents

Info

Publication number
DE209044C
DE209044C DENDAT209044D DE209044DA DE209044C DE 209044 C DE209044 C DE 209044C DE NDAT209044 D DENDAT209044 D DE NDAT209044D DE 209044D A DE209044D A DE 209044DA DE 209044 C DE209044 C DE 209044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ignition
liquid container
tube
gas
burner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT209044D
Other languages
English (en)
Publication of DE209044C publication Critical patent/DE209044C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
^PATENTSCHRIFT
-^ JVi 209044 KLASSE 36 e. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. April 1908 ab. Längste Dauer: 17. September 1921.
Die Erfindung betrifft ein Sicherheitsventil für die Gasleitung an Flüssigkeitserhitzern nach Patent 189391 und stellt eine weitere Verbesserung des Erfindungsgegenstandes dar.
Die Neuheit liegt in der Anordnung einer Sperrvorrichtung 14, die den Gashahn so lange zuhält, bis der Behälter 8 mit der sich stark ausdehnenden Flüssigkeit sich abgekühlt und das Gasventil 2 geschlossen hat. Bisher bestand die Gefahr, daß das Gasventil noch offen stand und das Gas ohne Zündung in den Erhitzer ließ, wenn nach unmittelbar vorhergegangenem Gebrauch der Gashahn 17 wieder geöffnet wurde. Eine weitere Neuheit ist das ver-
!5 schiebbare Zündmündungsrohr 20, an dessen Stelle auch das Doppelzündrohr 36 (Fig. 3) angewendet werden kann, um rechtzeitige Zündung zu sichern.
Die Zeichnung stellt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dar, pnd zwar ein Beispiel mit verschiebbarem Zündmündungsrohr in Fig. ι (Vorderansicht im Querschnitt) und Fig. 2 (linke Seitenansicht mit abgenommener Haube). Das andere Beispiel mit Doppelzündrohr zeigt Fig. 3 (linke Seitenansicht).
Im Innern des Ventilkörpers 1 befindet sich das Gasventil 2, welches mittels des Ventilkegels 3 durch die Schraubenfeder 4 verschlossen gehalten wird. Daneben ist das Wasserventil 5 angeordnet, welches mittels des Wasserkolbens 6 durch die Schraubenfeder 7 verschlossen gehalten wird. Der kleine Behälter 8 dient zur Aufnahme der sich ausdehnenden Flüssigkeit und ist "mit Federboden 9 und Schutzkappe 10 versehen, an welcher die dem Hebelwerk als Drehpunkt dienende Gabel 11 sitzt. Der kleine Flüssigkeitsbehälter 8 ist durch die Stütze 12 mit dem Ventilkörper 1 verbunden. In der Gabel 11 schwingt der Hebel 13 mit der daransitzenden Sperrstange 14 und Gelenkstück 15 auf und nieder. Hebel 16 verbindet Gelenkstück 15 mit dem Ventilkegel 3 und liegt direkt über dem Wasserkolben 6. Das gleichzeitig als Abschluß für die Gäshaupt- und Zündrohrleitung dienende Hahnküken 17 ist am Rande mit einem Einschnitt versehen, in welchen das eine Ende der Sperrklinke 35 durch eine Feder hineingedrückt wird, wenn die auf dem anderen Ende ruhende Sperrstange 14 hochgehoben wird und das Hahnküken 17 zugedreht ist. Die Zündrohrleitung 18 ist von dem Hahnküken 17 abgeleitet, geht an der Regulierschraube 19. vorbei bis zur Stütze 12 und ragt mit ihrem Ende unter den Flüssigkeitsbehälter 8. Über dieses Zündrohrende ist das verschiebbare Mündungsrohr 20 geschoben und letzteres mit einem Hebel 21 versehen, der durch Hebel 22 mit dem Kniegabelhebel 23 verbunden ist. Dieser dreht sich in dem Lager 24 und greift mit seiner Gabel in einen an der Sperrstange 14 befestigten Stift. Am Federboden 9 sitzt die Justierschraube 25, welche den Hebel 13 drückt bzw. zieht. Das Gas strömt durch Rohr-
stutzen 26 ein und gelangt durch Röhr 27 zum Brenner; das Wasser strömt durch Rohr 28 ein, geht durch den Kanal 29 an der Regulierungsschraube 30 vorbei durch Rohr 31 in den Erhitzer. Der Kanal 32 dient zum Abfluß des am Kolben 6 etwa vorbeigedrungenen Wassers. Die Schutzhaube 33 verdeckt den Hebelmechanismus und ist mit Zündöffnung 34 versehen, durch die die Zündflamme hindurchbrennt bis zum Brenner. Zwecks Benutzung der Einrichtung dreht man das Hahnküken 17 auf; das bei Rohr 26 eintretende Gas wird am Ausströmen nach dem Brenner vorerst noch durch den Ventilkegel 3 gehindert, dringt aber durch die Zündleitung 18 in das verschiebbare Mündungsrohr 20 aus dem Zündloch 34 der Schutzhaube 33 heraus und wird hier angezündet. Die Zündflamme bleibt zum größten Teil innerhalb der Schutzhaube 33 und bestrahlt den Boden des Ausdehnungsbehälters 8. Infolge der Wärme dehnt sich die Flüssigkeit aus und drückt den Federboden 9 mit der Justierschraube 25 hoch, wodurch das Ende des Hebels 13, an welchem die Stange 15 und der Hebel 16 sitzen, niedergeschwenkt und das andere Ende mit der Sperrstange 14 aufgeschwenkt wird. Der Hebel 16, welcher vorher, selbst wenn die Kolbenstange vom Wasserdruck hochgedrückt ist, von dieser nicht hat erreicht werden können, hängt durch die erwähnte Schwenkung jetzt so niedrig, daß die Kolbenstange 6, sowie sie vom Wasserdruck gehoben wird, den Hebel 16 berührt und den damit verbundenen Ventilkegel 3 aufzieht, so daß jetzt das Gas durch Leitung 27 nach dem Brenner entweichen kann. Durch das Aufwärtsbewegen der Sperrstange 14 wird die Sperrklinke - 35 frei, und ferner macht der Kniegabelhebel 22, 23 eine solche Drehung, daß er durch die Hebel 22 und 21 das an letzterem sitzende verschiebbare Mündungsrohr 20 ein Stück vorzieht und also die Zündleitung verlängert, so daß die Zündflamme nur noch ein wenig den Flüssigkeitsbehälter 8 bestreicht und durch das Zündloch 34 frei nach dem Brenner strahlt. Sowie nun das Hahnküken 17 zugedreht wird, erlischt sowohl die Zündflamme als auch die Flamme im Brenner, die Sperrklinke 35 schnappt in den Einschnitt des Hahnkükens 17 und verhindert so lange das Auf-, drehen des letzteren, bis der Behälter 8 mit der darin befindlichen Flüssigkeit sich abgekühlt hat und der Federboden 9 wieder in die alte Läge zurückgetreten ist; dabei werden die Hebel 15 und 16 wieder in die Höhe gehoben, der Ventilkegel 3 schließt sich wieder, gleichzeitig senkt sich die Sperrstange 14, welche das verschiebbare Mündungsrohr 20 durch den Kniegabelhebel 23 wieder zurückschiebt und die Sperrklinke 35 ausklinkt, so daß das Hahnküken 17 aufs neue geöffnet werden kann.
Das in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbeispiel weicht von dem erstbeschriebenen nur dadurch ab, daß an Stelle des verschiebbaren Mündungsrohres 20 eine zweiflammige feste ' Zündmündung vorgesehen ist, so zwar, daß die Hauptzündflamme aus der Zündleitung 18 dauernd nach dem Brenner strahlt, während die kleinere Zündflamme aus der Mündung 36 nur zum Beheizen des Flüssigkeitsbehälters 8 dient und am Freiausstrahlen durch den an der Sperrstange 14 angebrachten Schieber 37 so lange gehindert wird, bis die Sperrstange sich gehoben hat. Bei dieser zweiten Ausführungsart kommen die Hebel 21, 22, 23 und das Lager 24 in Fortfall.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche:
    ■i. Sicherheitsventil für die Gasleitung an Flüssigkeitserhitzern nach Patent 189391,· dadurch gekennzeichnet, daß der vom Flüssigkeitsbehälter (8) ausgehende Druck außer für die Öffnung des Gasventils noch dazu benutzt wird, eine Sperrvorrichtung (14, 35) zu beeinflussen, die den geschlossenen Gashaupthahn erst nach erfolgter Abkühlung des Flüssigkeitsbehälters (8) freigibt.
  2. 2. Sicherheitsventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Flüssigkeitsbehälter (8) ausgehende Druck ein auf dem Zündrohrende verschiebbares Mündungsrohr (20) durch Hebelübertragung (13, 14, 23, 22, 21) so vorbewegt, daß beim Öffnen des Gasventils (3) die Zündmündung sich dem Brenner nähert.
  3. 3. Sicherheitsventil nach. Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle des verschiebbaren Mündungsrohres ein unbewegliches, frei nach dem Brenner strahlendes Zündrohr mit einer Nebenflamme (36) angeordnet ist, die so lange gegen einen an der Sperrstange (14) befestigten Schieber (37) strahlt und den Flüssigkeitsbehälter (8) heizt, bis der vom letzteren ausgehende Druck den Schieber (37) durch Hebelübertragung (13, 14) fortbewegt hat.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT209044D Active DE209044C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE209044C true DE209044C (de)

Family

ID=471035

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT209044D Active DE209044C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE209044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE209044C (de)
DE898652C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung fuer Zerstaeuberbrenner, insbesondere fuer OElfeuerungen
DE213642C (de)
DE293703C (de)
DE123440C (de)
DE667276C (de) Sicherheitseinrichtung fuer gasbeheizte Warmwasserbereiter
AT135062B (de) Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.
DE216005C (de)
DE176758C (de)
AT134453B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Gasleitungen.
DE473672C (de) Gasabsperrventil fuer Heisswasservorratsbehaelter
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
CH213015A (de) Gasabsperrvorrichtung für Flüssigkeitserhitzer.
AT144448B (de) Sicherheits-Gasbrenner.
DE681846C (de) Sicherheitsgasbrenner
DE203127C (de)
DE624295C (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zu gasbeheizten Geraeten
DE396708C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner beim Erloeschen der Flamme
DE685859C (de) Absperrvorrichtung fuer Gasbrenner
DE136992C (de)
DE123441C (de)
DE378802C (de) Zuendbrenner
DE123588C (de)
DE211890C (de)
DE288947C (de)