AT135062B - Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl. - Google Patents

Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.

Info

Publication number
AT135062B
AT135062B AT135062DA AT135062B AT 135062 B AT135062 B AT 135062B AT 135062D A AT135062D A AT 135062DA AT 135062 B AT135062 B AT 135062B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shut
blowtorches
stoves
lamps
extinguishing device
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweiz Lampen & Metallwaren A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweiz Lampen & Metallwaren A filed Critical Schweiz Lampen & Metallwaren A
Application granted granted Critical
Publication of AT135062B publication Critical patent/AT135062B/de

Links

Landscapes

  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Löschvorrichtung   für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl. 
 EMI1.1 
 brennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl., bei denen der flüssige Brennstoff und die zu seiner Verbrennung erforderliche Luft aus dem unter Druck stehenden Vorratsbehälter entnommen und in einer Düse des Anheizbrenners zur Mischung gebracht werden. Das Wesen der Erfindung liegt darin, dass ein hinter der   Mischdüse   liegendes Absperrorgan für diese vorgesehen ist. Bei Überführung des Absperrorgans in die Wirkungsstellung treibt dieses die zur Gemischbildung erforderliche Pressluft dem Brennstoff entgegen und drängt letzteren dadurch in den Vorratsbehälter zurück.

   Ein Lecken oder Ausschwitzen von Brennstoff wird somit unbedingt vermieden, da sieh hiebei dem Brennstoff ein Pressluftpolster vorlagert, das diesen von dem Absperrglied fernhält. Zweckmässig ist das Absperrglied als über die Mündung der Gemischdüse schwingbare Kappe ausgebildet, die unter der Wirkung einer die Strecklage durchlaufenden, am Traghebel für die Kappe angreifenden Feder steht. Eine Kupplungsvorrichtung an dem Absperrglied für die Anheizvorrichtung hält das Speiseventil für den Vergasungsbrenner während der Anheizdauer geschlossen und sperrt die Anheizvorrichtung ab, wenn nach genügender Vorwärmung das Speiseventil geöffnet wird. Es kann also stets nur eines der beiden Ventile geöffnet sein, so dass Brennstoffverluste vermieden werden. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Fig. 1 zeigt einen teilweisen Schnitt durch den Dampfbrenner eines Kochers, Fig. 2 zeigt die Absperrvorrichtung in Seitenansicht. 



   Die   Anheizvorrichtung   des für einen Kocher bestimmten Vergasungsbrenners besteht aus einem Rohr 8 für die Druckluft, das mit dem Luftspeieher 7 des den flüssigen Brennstoff enthaltenden Behälters 1 in Verbindung steht und einem Rohr 9 für den Brennstoffstrahl. Beide Rohre münden in Düsen   10,   11 aus und ummanteln einander. Ein in das Eintauchende des Rohres 9 eingeführter Docht   14,   Filter od. dgl. dient zur Drosselung der Zufuhr des Brennstoffes auf dem Wege zur Zerstäuberdüse (Fig. 1). Um den Abstand der   Düsen- ?,   voneinander je nach den Betriebsverhältnissen ändern zu können, sind die beiden Rohre durch Gewindenippel 12 zusammengehalten und lassen sieh leicht axial gegeneinander verstellen.

   Dem Vergasungsbrenner 3 wird der Brennstoff durch ein Steigrohr 4 zugeführt, und ein Absperrglied 5, das durch ein Handrad 6 bewegt werden kann, regelt diese Zufuhr. 



   Erfindungsgemäss ist hinter der   Misehdüse   ein Absperrglied 20 vorgesehen. Dieses besteht aus einer Verschlusskappe   20,   die mit einer Dichtungsmasse 21 ausgekleidet sein kann. Ein die Kappe haltender Hebel 22, der um den Zapfen 23 eines Tragarmes 25   schwingbar   ist, steht unter dem Einfluss einer aus der einen Neigung durch die Streckvorlage in die andere Neigung hindurchgehenden Feder 24, die das Absperrglied somit in den beiden Endstellungen festhält und dieses vor allen Dingen in der Verschlusslage fest auf die Düse 10 der Anheizvorrichtung presst. Zweckmässig ist der Tragarm 25 mit seiner Nabe um das Rohr 8 drehbar aufgesetzt und mittels einer Klemmschraube 25 feststellbar.

   Auf diese Weise besteht die Möglichkeit, die Anheizvorrichtung mit dem Behälter 1 durch Verschraubung zu verbinden, also nachträglich an diesem anzubringen. 



   Die Brennstoffdüse 11 springt gegen die   Druckluftdüse 10   zurück, so dass die Druckluft, bei Übergang des Absperrgliedes 20 in die   Verschlussstellung,   den im Rohr 9 befindlichen Brennstoff in den Vorratsbehälter   zurücktreibt.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Das zur Bedienung des Speiseventils 5 des Vergasers bestimmte Handrad 6 ist mit einer   Nase 27   versehen, die derart zu dem Kipphebel 22 angeordnet ist, dass beim Öffnen des Ventils   5   (Pfeilrichtung Fig. 2) die Nase 27 den Kipphebel aus der Offenstellung herausdreht und die Kappe 20 unter der Wirkung der Feder 24 in die   Verschlusslage   gedrängt wird. 



   Der Vergasungsbrenner des Kochers arbeitet wie folgt : Bei geschlossenem Ventil   5   und auf der Düse 10 aufsitzender Kappe 20 wird mittels der Luftpumpe 2-oder durch eine sonst geeignete Vorrichtung-der Brennstoff im Behälter 1 unter Druck gesetzt. Hierauf wird der Hebel 22 von Hand so verschwenkt, dass die Kappe die Düse 10 freigibt und das austretende   Brennstoffluftgemisch   entzündet. Die Flamme wird-gegebenenfalls durch Nachpumpen von Luft-so lange unterhalten, bis der Brenner 3 genügend erhitzt ist, und dann das Ventil   5   geöffnet, wobei die Nase 27 den Kipphebel mitnimmt und die Anheizvorrichtung zwangsläufig abschaltet. Der Brenner arbeitet nunmehr in der üblichen Weise. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Löschvorriehtung   für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od.   dgl.,   bei denen der flüssige Brennstoff und die zu seiner Verbrennung erforderliche Luft aus dem unter Druck stehenden Vorratsbehälter entnommen und in einer Düse des Anheizbrenners zur Mischung gebracht werden, gekennzeichnet durch ein hinter der   Misehdüse   liegendes Absperrorgan (20) für diese.

Claims (1)

  1. 2. Löschvorriehtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan eine über die Mündung der Misch düse schwingbare Kappe (20) ist und unter der Wirkung einer die Strecklage durchlaufenden, am Traghebel für die Kappe angreifenden Feder (24) steht, die sie fest gegen die Brennermündung zieht.
    3. Löschvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Absperrorgan für die Anheizvorrichtung mit dem Speiseventil für den Vergaser derart gekuppelt ist, dass das Speiseventil so lange von diesem in Schlusslage gehalten wird, bis die Löschkappe in Abschlussstellung übergeführt wird.
    4. Löschvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Speiseventil EMI2.1 EMI2.2
AT135062D 1931-03-20 1932-03-01 Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl. AT135062B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE135062X 1931-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT135062B true AT135062B (de) 1933-10-25

Family

ID=29277844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT135062D AT135062B (de) 1931-03-20 1932-03-01 Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT135062B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT135062B (de) Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.
DE591405C (de) Loeschvorrichtung fuer die Anheizflamme von Dampfbrennern
DE556033C (de) Anheizvorrichtung
DE568163C (de) In einem Luftzufuehrungsrohr axial eingebauter Druckzerstaeuber fuer fluessige Brennstoffe
DE528395C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Gaszufuhr von Gasoefen, Gasherden o. dgl.
DE552952C (de) Sicherheitsventil an Rundgasbrennern
DE564940C (de) Ventil und Vergaser fuer mit leicht siedenden Kohlenwasserstoffen beheizte Kocher
DE361153C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer mit fluessigem Brennstoff geheizte Badeoefen
AT43090B (de) Pneumatische Zündvorrichtung für Gasbrenner.
AT137065B (de) Mit flüssigem Brennstoff betriebene Heiz- oder Beleuchtungsvorrichtung.
DE468206C (de) Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT142976B (de) Kocher für flüssige Brennstoffe.
DE396708C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Absperrung der Gaszuleitung zum Brenner beim Erloeschen der Flamme
DE209044C (de)
AT142315B (de) Vorwärmeinrichtung für Vergasungsbrenner.
DE590706C (de) Anheiz- und Foerdervorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT149063B (de) Vorwärmbrenner für Petroleumglühlicht oder Wärmestrahlgerät.
DE40317C (de) Neuerung an Gasfackeln
DE551084C (de) Selbsttaetige Absperrvorrichtung der Gaszuleitung fuer Brenner u. dgl.
AT134453B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Gasleitungen.
AT98779B (de) Selbsttätig wirkende Absperrvorrichtung der Gaszuführung für Gasverbraucher.
DE657523C (de) Anheizvorrichtung fuer mit leichten Kohlenwasserstoffen betriebene Dampf-Gluehlicht-Brenner
DE15621C (de) Selbsttätiger Gasflammenanzünder
DE368409C (de) Invertbrenner, bei welchem die Brennerduese selbsttaetig verschlossen und geoeffnet wird
DE188048C (de)