DE468206C - Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe - Google Patents

Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe

Info

Publication number
DE468206C
DE468206C DEF64139D DEF0064139D DE468206C DE 468206 C DE468206 C DE 468206C DE F64139 D DEF64139 D DE F64139D DE F0064139 D DEF0064139 D DE F0064139D DE 468206 C DE468206 C DE 468206C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
carburetor
fuel
overpressure
liquid fuels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF64139D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF64139D priority Critical patent/DE468206C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE468206C publication Critical patent/DE468206C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/44Preheating devices; Vaporising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)

Description

  • Vergasungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe Die Erfindung betrifft eine Vergasungsvorrichtung, bei welcher die Vergasung durch eine Flamme, insbesondere durch die von einem Nadelventil regelbare Hauptflamme erfolgt.
  • Zweck der Erfindung ist es, bei derartigen Vorrichtungen eine leichte, gleichmäßige und vollkommene Vergasung der Brennstoffe zu erzielen.
  • Der Erfindung gemäß wird zu diesem Zweck der von einem Brennstoffbehälter zu dem Vergaser geleitete Brennstoff vor seiner Vergasung von dem übrigen Brennstoff, z. B. durch ein Rückschlagv entil, getrennt. Hierdurch wird vermieden, daß ein Zurücktreten des Druckes bei dem Vergasen aus dem Vergaser in den Vorratsbehälter erfolgt, wodurch der Brennstoff vollkommen aus der Zuleitung verdrängt werden würde, was ein Ausgehen der Flamme zur Folge hätte.
  • Um dabei einen zu hohen Druckunterschied zwischen dem Vergaser und dem Vorratsbehälter zu verhüten, welches zu Unregelmäßigkeiten der Vergasung Anlaß geben und dadurch ein starkes Flackern der Flamme hervorrufen könnte, ist der Vergaser mit vorzugsweise sich in dem Vorratsbehälter öffnenden Überdruckventilen versehen. Dieses Ü berdruckventil wird vorteilhaft in das Absperrventil eingebaut, so daß für diese beiden Ventile nur ein und dieselbe Öffnung vorgesehen zu werden braucht, wodurch eine erliebliche Platzersparnis und gleichzeitig eine Verbilligung der Vorrichtung ermöglicht wird. An der Ventilstange des Überdruckventils kann ferner eine Stoßdämpferscheibe angeordnet werden, welche ein Schlagen des Ventils und dadurch Unregelmäßigkeiten vermeidet. Dieses Überdruckventil kann dabei als hängendes, federbelastetes Ventil ausgebildet werden. Derartige Vergasungsvorrichtungen eignen sich besonders für Koch- bzw. Heizapparate.
  • Das auf diese Weise gewonnene Gas kann in gleicher Weise zu Heiz- als auch zu Leuchtzwecken Verwendung finden.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Abb. i zeigt einen Längsschnitt durch einen mit der Vorrichtung versehenen Kochapparat. Abb. z zeigt eine Draufsicht auf denselben. In der Zuleitung i zwischen dem Vorratsbehälter 2 und dem Vergaser 3 ist ein Rückschlagventil 4. angeordnet, welches sich bei Überdruck auf der nach dem Vorratsbehälter 2 hin gelegenen Seite öffnest und Öl zu dem Vergaser 3 strömen läßt. Dieser Vergaser wird von einem ringförmig gebogenen Rohr gebildet und mündet in einer Austrittsdüse 5. Der Austrittsquerschnitt 6 aus dieser Düse kann dabei durch eine Nadel 7, «-elche von einer Einstellschraube 8 betätigt wird, eingestellt bzw. verschlossen werden. Die Einstellschraube 8 ist getrennt von der Düse 5 bzw. der Stopfbüchse g angeordnet, so daß eine Wärmeübertragung möglichst vermindert wird. Unterhalb des Vergasers ist der Brenner io angeordnet, welcher ebenfalls von einem ringförmig gebogenen hohlen Körper gebildet ,wird und mit einem tangential zu ihm angeordneten Einlaßstutzen ii versehen ist, dessen Eintrittsöffnung der Austrittsöffnung 6 der Düse 5 gegenüberliegt, so daß das Gas durch dieselbe in den Brenner eintreten kann und in demselben bis zu seiner Verbrennung kreist. In dem Körper io sind dabei Löcher 12 ausgebildet, durch welche das Gas ausströmen kann. Der Brenner wird durch Verbindungsstücke 14 von dem Vergaser 3 getragen.
  • Unterhalb des Brenners bzw. des Vergasers und der Reguliervorrichtung sind Näpfe 15 angeordnet, welche bei Inbetriebsetzung des Vergasers mit Spiritus o. dgl. gefüllt und angezündet werden und so die erste Wärme zur Vergasung liefern.
  • Um ferner einen zu starken Druckunterschied zwischen dem Vorratsbehälter :2 und dem Vergaser 3 zu vermeiden, ist der Vergaser 3 mit dem Vorratsbehälter 2durch ein Entlüftungsventil 16 verbunden, welches von einer Feder 17 derart beeinflußt wird, daß es sich erst bei einem bestimmten Druck öffnet. Auf der Ventilstange des Ventils 16 ist ferner eine Dämpfplatte 18 angeordnet, welche bei ihrer Bewegung den in dem Behälter i9 befindlichen Brennstoff verdrängen muß und dadurch in ihrer Bewegung gedämpft wird.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Zunächst wird durch Eingießen und Entzünden von Spiritus o. dgl. in den Behältern 15- die Vorrichtung erwärmt und dann durch Öffnen des- Austrittsquerschnitts 6 etwas Brennstoff in den. Vergaser 3 gelassen. Dieser Brennstoff tritt durch -die von dem Ventil 4 gesteuerte Öffnung und wird sofort nach seinem Durchtritt durch diese von dem übrigen in dem Vorratsbehälter befindlichen Brennstoff getrennt, so daß ein Zurückströmen desselben unmöglich wird. Der in den heißen Vergaser gelangende Brennstoff wird durch die Hitze vergast. Das erhaltene Gas strömt in die Düse 5 und wird von dort durch den in dem Vergaser 3 herrschenden Druck durch die Austrittsöffnung 6 in den Einlaßstutzen ii des Brenners io gedrückt. In diesem Brenner kreist das Gas und strömt durch die Löcher 12, welche in mehreren Reihen auf dem Brenner vorgesehen sind, aus und kann dann verbrannt werden. Oberhalb des Brenners zwischen den Lochreihen befindet sich der Vergaser 3 und wird infolgedessen durch den Brenner selbst erwärmt, so daß die weitere Vergasung ohne jede besonderen Regelungen vor sich geht.
  • Entsteht in dem Vergaser 3 ein zu hoher Druck, so wird durch diesen. Druck das Ventil 16 geöffnet und dadurch Brennstoff in den Behälter 2 gedrückt, so daß ein Druckausgleich entsteht und eine Unregelmäßigkeit der Flammen durch den zu hohen Druck vermieden wird. Die Stoßdämpferplatte 18 verhindert dabei ein Vibrieren bzw. ein zu heftiges Schlagen des Ventils 16.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Vergasungsvorrichtung für flüssige Brennstoffe, insbesondere für Dampfbrenner, dadurch gekennzeichnet, daß in der Brennstoffzuleitung (i) ein beim Überdruck im Vergaser (3) drosselndes oder abschließendes Ventil (.4) eingeschaltet ist und bei geschlossenem Regelventil (4) ein Ventil (16) den Brennstoffüberdruck im Vergaser rückwärts ausströmen läßt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das überdruckventil in das Absperrventil eingebaut ist.
  3. 3-. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Scheibe (18) mit annähernd dem Ventilgehäuse (i9) gleichen Querschnitt in dem Ventilgehäuse an der Ventilstange -des überdruckventils (16) angeordnet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberdruckventil (16) als federbelastetes Ventil ausgebildet ist.
DEF64139D 1927-07-27 1927-07-27 Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe Expired DE468206C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64139D DE468206C (de) 1927-07-27 1927-07-27 Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF64139D DE468206C (de) 1927-07-27 1927-07-27 Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE468206C true DE468206C (de) 1928-11-08

Family

ID=7109924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF64139D Expired DE468206C (de) 1927-07-27 1927-07-27 Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE468206C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE468206C (de) Vergasungsvorrichtung fuer fluessige Brennstoffe
AT143096B (de) Einrichtung zur Regelung der Gaszufuhr zum Brenner eines Feuerzeuges.
AT222403B (de) Brennereinsatz für Gasfeuerzeuge
DE364470C (de) Kochvorrichtung mit einer Mehrzahl von unabhaengigen OElbrennern und gemeinschaftlichem Vergaserrohr
DE131737C (de)
DE568869C (de) Gasregler fuer gasbeheizte Geraete
DE456563C (de) Vorrichtung zum Regeln von Gasbrennern mit Zuendflamme
DE625074C (de) Mit Rohoel betriebener und mit einem UEberhitzer versehener Dampfbrenner fuer Heizzwecke
AT135062B (de) Löschvorrichtung für die Anheizflamme von Vergasungsbrennern an Lampen, Kochern, Lötlampen od. dgl.
AT10457B (de) Gasbrenner mit Zündvorrichtung.
DE443212C (de) Regelvorrichtung fuer die Brennstoffzufuehrung zu Petroleumkochern, OEfen u. dgl. mit Schalenbrenner
DE736651C (de) Selbst- oder fremdzuendende luftverdichtende Viertaktbrennkraftmaschine mit im Zylinderkopf liegenden Ventilen
CH172660A (de) Mit einem Rohölvergaser und einem Brenner versehene Ölfeuerung.
DE386492C (de) Vereinigtes Gas- und Wasserventil
AT154735B (de) Zündsicherung und Regelvorrichtung für gasbeheizte Geräte.
DE237605C (de)
DE260797C (de)
AT160462B (de) Regler für Gasbrenner.
DE302952C (de)
CH452964A (de) Einstellbarer Gasbrenner, insbesondere für Gasfeuerzeuge
DE714160C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe mit mehreren gleichachsig ineinander angeordneten und umlaufenden Zerstaeuberkoerpern
DE528395C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer die Gaszufuhr von Gasoefen, Gasherden o. dgl.
DE361559C (de) Explosionskammer fuer Brennkraftturbinen
AT274303B (de) Wassergesteuertes Gasventil für Durchlauferhitzer
DE655982C (de) Druckzerstaeuberbrenner fuer OEl